DE2927295A1 - Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes - Google Patents
Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetesInfo
- Publication number
- DE2927295A1 DE2927295A1 DE19792927295 DE2927295A DE2927295A1 DE 2927295 A1 DE2927295 A1 DE 2927295A1 DE 19792927295 DE19792927295 DE 19792927295 DE 2927295 A DE2927295 A DE 2927295A DE 2927295 A1 DE2927295 A1 DE 2927295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- plug
- connection
- pin
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P9/00—Electric spark ignition control, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
5571
22.6.1979 Li/Sm
Schaltungsanordnung zum Ergänzen eines zu der elektrischen Anlage, insbesondere zu der Zündanlage, eines Kraftfahrzeuges
gehörenden Funktionsgerätes
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Anlage nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist (nach der Literaturstelle:
BOSCH-ZÜNDER, Heft 3/1977, Seite 6) bereits eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte elektronische Zündanlage mit einem
Schaltgerät bekannt, das mit Hilfe einer Steckerverbindung schaltungsmäßig in die Anlage eingefügt wird. Nach Installation
der Anlage liegt ihre Funktion fest. Eine Erweiterung dieser Funktion ist nicht- ohne weiteres möglich, zumindest nicht
ohne komplizierten Eingriff in den schaltungsmäßigen Aufbau der Anlage.
Durch die Anwendung der kennzeichnenden Maßnahmen im HauptCinspruch
wird die vorerwähnte Unzulänglichkeit beseitigt.
030062/Ό547
R. 5571 Li/Sm
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 die Bauform eines Punktionsgerätes,
das in einer Zündanlage als Schaltgerät Verwendung finden soll, Figur 2 die Bauform eines zum Anschluß an das Funktionsgerät
bestimmten Zwischensteckers, Figur 3 die Bauform eines wiederum zum Anschluß an den Zwischenstecker bestimmten Anschlußsteckers
j Figur 4 die schaltungsmäßige Darstellung des im Funktionsgerät untergebrachten Anlageteiles j Figur 5 die
schaltungsmäßige Darstellung des im Zwischenstecker untergebrachten Anlageteiles und Figur 6 die Verbindung des Anschlußsteckers
mit weiteren Schaltungselementen der Zündanlage. " . "
Der für Figur 1 bestimmte Schaltungsteil weist nach Figur 4
einen (npn-) Transistor 1 auf, der an seinem Emitter mit
einem Steckerstift 2 und an seinem Kollektor mit einem Steckerstift 3 verbunden ist. Die Basis des Transistors 1
liegt an dem Emitter eines (npn-) Transistors\4, der an
seinem Kollektor über einen Widerstand 5 mit einem Steckerstift 6 Verbindung hat. Die Basis des Transistors 4 ist an
den Kollektor eines (npn-) Transistors 7 angeschlossen, dessen Emitter ah dem Steckerstift 2 und dessen Kollektor noch über
einen Widerstand 8 an dem Steckerstift 6 liegt. Die Basis des Transistors 7 ist mit einem Steckerstift 9 und außerdem
über einen Widerstand 10 mit dem Steckerstift 6 verbunden. Eine mit gestricheltem Linienzug vorgenommene Umrandung ist
mit 11 bezeichnet und soll - ebenso wie in Figur 1 - der Gesamtheit
des Funktionsgerätes entsprechen. Die Steckerstifte 2, 3j 6, 9 in Figur 1 entsprechen den Steckerstiften 2, 35 6a
9 in Figur4. ■
030062/0547 --^
-■/Τ ~ R. 5571
Li /Sm
Die Schaltungsanordnung nach Figur 5 weist eine Steckerhülse 12 auf, die zum Anschluß an den Steckerstift 2 bestimmt ist
und innerhalb des Zwischensteckers, der hier in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnet ist, mit einem Steckerstift 14 Verbindung
hat. Außerdem hat der Zwischenstecker 13 eine Steckerhülse 15, die zum Anschluß an den Steckerstift 3 bestimmt
ist und innerhalb des Zwischensteckers 13 mit einem Steckerstift 16 verbunden ist. Eine Steckerhülse 17 am Zwischenstecker
13 ist zum Anschluß an den Steckerstift 6 bestimmt und innerhalb des Zwischensteckers 13 mit einem Steckerstift
18 verbunden. Schließlich ist noch eine Steckerhülse 19 an dem Zwischenstecker 13 vorgesehen, die zum Anschluß an den
Steckerstift 9 dient und innerhalb des Zwischensteckers 13 mit einem Steckerstift 20 Verbindung hat. Von der zwischen
der Steckerhülse 17 und dem Steckerstift 18 vorhandenen Verbindung geht ein Verbindungszweig aus, der über die Serienschaltung
zweier Widerstände 21, 22 zu der zwischen der Steckerhülse 12 und dem Steckerstift 14 vorhandenen Verbindung
führt. Die zwischen den Widerständen 21, 22 vorhandene Verbindung ist an die Basis eines (npn-) Transistors 23 angeschlossen,
dessen Emitter an der zwischen der Steckerhülse 12 und dem Steckerstift 14 vorhandenen Verbindung liegt. Der
Kollektor des Transistors 23 ist über einen Widerstand 2k an den Steckerstift 16 und außerdem an die Anode eines Thyristors
25 angeschlossen, der mit seiner Kathode an der zwischen der
Steckerhülse 17 und dem Steckerstift 18 vorhandenen Verbindung liegt. Die Steuerelektrode 25' des Thyristors 25 liegt
an der Kathode einer mit ihrer Anode an dem Kollektor des Transistors 23 liegenden Diode 26 und außerdem über einen
Widerstand 27 an der zwischen der Steckerhülse 17 und dem Steckerstift 18 vorhandenen Verbindung. Die Steckerhülsen 12,
15j 17j 19 befinden sich in Figur.2 an der nicht sichtbaren
Stelle des dort dargestellten Zwischensteckers, wogegen die Steckerstifte Ik, 16, 18, 20 in Figur 2 und in Figur k einander
entsprechen.
030062/0547 -^
' : - ■ 29272S5
* X-r R. 5571
Li/Sm
Ein Anschlußsteeker, der in seiner Gesamtheit mit 28 bezeiehnet
ist, weist eine Steckerhülse 2.9·". auf., die, zum Anschluß an
den Steckerstift 14 bestimmt ist und über eine Verbindung 30
an dem mit Masse verbundenen Minuspol einer Gleichstromquelle 31 liegt. Eine Steckerhülse 32 des Änsehlußsteckers 28 ist
zum Anschluß an den Steckerstift 16 bestimmt und über eine Leitung 33 m^ dem einen Ende einer zu einer Zündspule 34 gehörenden
Primärwicklung 35 verbunden, wobei das andere Ende dieser Primärwicklung 35 über eine Leitung 36" mit. einer zum
Anschluß an den Steckerstift 18 bestimmten Steckerhülse 37 des Anschlußsteckers 28 Verbindung hat. "Die.zur Zündspule 34 gehörende
Sekundärwicklung 38 ist mit einer einseitig an der
Masseverbindung 30 liegenden Zündkerze 39 verbunden. Der Pluspol
der Gleichstromquelle 31 ist mit Hilfe eines Betriebsschalters (Zündsc-halters) 40 an die Leitung 36 ansohiieß.bar. Eine
zum Anschluß an. den Steckerstift 20 bestimmte Steclgerhülse
des Anschltiftstseekers 28 steht über eine Leitung 42 mit dem
einen AnsctilüJR eines Signalgebers 43 in Verbindung, der im
einfachsten Fäll ein herkömmlicher Unterbrecherschalter 44
sein kann und mit seinem anderen Anschluß an der Masseverbindung 30 liegt. Die Steckerhülsen 29, 32, 3?, 4l befinden sich
in Figur 3 an der· nicht sichtbaren Stirnseite des dort dargestellten
Anschlußsteckers 28, wogegen die Anschlußverbindungen
30, 33, 36, 37, 42 in Figur 3 und in Figur 6 einander entsprechen«
■
Es wird zunächs-t der Fall angenommen, daß der Zwischenstecker
13 nicht vorhanden ist, das heißt also, die Steckerhülse 29
mit dem Steckerstift 2, die Steckerhülse 32 mit dem Steckerstift 3j die Steckerhülse 37 mic dem Steckerstift 6 und die
Steckerhülse 41 mit dem Steckerstift 9 Verbindung hat. Wird der Betriebsschalter 40 eingelegt, so ist die Zündanlage
funktionsbereit. Befindet sich der Unterbrecherschalter 43
im geschlossenen Zustand, so wird Strom über die Primärwicklung
35 der Zündspule 34 geführt- und Zündenergie für den
-ST- R.5511
Li /Sm
nächsten Zündvorgang gespeichert, weil bei geschlossenem
Unterbrecher 43 der Transistor 7 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke
nichtleitend und der Transistor 4 sowie der Transistor 1 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke leitend ist. Im
Zündzeitpunkt wird der Unterbrecher 43 geöffnet, was zur Folge
hat, daß der Transistor 7 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in den Stromdurchlaßzustand und der Transistor 4 sowie der
Transistor 1 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in den Sperrzustand übergeht. Dabei wird der über die Primärwicklung 35
der Zündspule 34 geführte Strom unterbrochen und in der Sekundärwicklung 38 ein Hochspannungsstoß induziert, der an der
Zündkerze 39 einen elektrischen Überschlag (Zündfunken) hervorruft.
Bei erneutem Schließen des Unterbrechers 43 beginnt der soeben beschriebene Punktionsablauf von vorn.
Bei der soeben beschriebenen Zündanlage, das heißt also, ohne den Zwischenstecker 13, kann es vorkommen, daß ein
Zündfunke im falschen Zeitpunkt entsteht und abhängig davon die Brennkraftmaschine Schaden erleidet, nämlich dann» wenn
der Betriebsschalter 40 bei geschlossenem Unterbrecher 43
geöffnet wird. Der Übergang der zu dem Transistor 1 gehörenden Emitter-Kollektor-Strecke in den Sperrzustand ruft dann
in der gleichen Weise einen elektrischen Überschlag an der Zündkerze 39 hervor, wie das beim beabsichtigten Zündvorgang
der Fall ist.
Um die Gefahr, daß ein Zündfunke im falschen Zeitpunkt erzeugt wird, zu beseitigen, wird der Zwischenstecker 13 in die Steckverbindung
zwischen dem Funktionsgerät 11 und dem Anschlußstecker 28 eingefügt, so daß dann die Steckerhülse 12 mit dem
Steckerstift 2, die Steckerhülse 15 mit dem Steckerstift 3j
die Steckerhülse 17 mit dem Steckerstift 6, die Steckerhülse 19 mit dem Steckerstift S3 die Steckerhülse 29 mit dem
Steckerstift 14, die Steckerhülse 32 mit dem Steckerstift 16,
die Steckerhülse 37 mit dem Steckerstift 18 und die Steckerhülse 41 mit der Steckerhülse 20 in Verbindung kommt. Die
030062/0547 _/6
R. 5571
Erzeugung der beabsichtigten Zündvorgänge wird durch die Zusatzschaltung
in dem Zwischenstecker 13 nicht beeinträchtigt, weil bei geschlossenem Betriebsschalter 40 der Transistor
an seiner Emitter-Kollektor-Strecke ständig leitend ist und
dadurch eine Ansteuerung des Thyristors 25 "vermieden wird.
Gelangt jedoch jetzt der Betriebsschalter 40 bei geschlossenem Unterbrecher 43 in seine Offenstellung, so werden sämtliche
Transistoren 23, I3 4/7 an ihrer Emitter-Kollektor-Strecke
nichtleitend, wobei sich aber durch den an seiner Emitter-Kollektor-Strecke gesperrten Transistor 23 ergibt,
daß die in der Zündspule 34 auftretende Induktionsspannung
einen Induktionsstrom über den Widerstand 24, die Diode 26 und die Steuerstrecke des Thyristors 25 treibt, woraufhin
der Thyristor 25 an seiner Anoden-Kathoden-Strecke leitend wird und somit die Induktionsspannung an der Zündspule 34 abklingen
kann, ohne daß ein Zündfunke auftritt.
Anhand des dargelegten Ausführungsbeispieles wurde gezeigt, wie die Funktion einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden
Zündanlage durch den Zwischenstecker 13 erweitert werden
kann. Eine solche Erweiterung der Funktion mit Hilfe eines solchen Zwischensteckers ist- selbstverständlich auch bei
anderen Anlagekomplexen möglich, so zum Beispiel bei einer
elektronischen Anlage für die Einspritzung des Kraftstoffes, in/tLem die Ergänzungsschaltung dafür sorgt, daß bei überschreiten einer zulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine
die Kraftstoffzufuhr unterbunden wird, was durch Überwachung
der Einspritzimpulse mittels eines Speichers und eines abhängig davon gesteuerten Begrenzungsschalters mit Schwellwert
erfolgen kann.
Dabei kann selbstverständlich auch eine beliebige Erweiterung
der Funktion vorgenommen werden, indem beliebig viele Zwischenstecker zwischen das Funktionsgerät 11 und den Anschlußstecker
28 eingefügt werden.
03 00 62/Ό547
Claims (1)
- R. 55T1
22.6.1979 Li/SinROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1AnspruchSchaltungsanordnung zum Ergänzen eines" zu der elektrischen Anlage, insbesondere zu der Zündanlage, eines Kraftfahrzeuges gehörenden Funktionsgerätes, wobei der Anschluß des Funktionsgerätes durch eine .Steckerverbindung herstellbar ists dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ergänzen dienende Schaltungsan- . Ordnung Bestandteil eines zur Einfügung in die Steckverbindung bestimmten Zwischensteckers (13) ist.■"-" 030062/-05 47- : ' ■ ■ ■'■.■■-■
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927295 DE2927295A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes |
US06/147,143 US4331122A (en) | 1979-07-06 | 1980-05-06 | Adapter for improving the operation of electrical circuits in a motor vehicle |
FR8014270A FR2461117A1 (fr) | 1979-07-06 | 1980-06-26 | Montage de connexion pour installation electrique, notamment l'installation d'allumage d'un vehicule automobile |
JP9075880A JPS5618067A (en) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Device for supplementation to functional device belonging to automobile electric appltance such as ignition device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927295 DE2927295A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927295A1 true DE2927295A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=6075043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927295 Ceased DE2927295A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4331122A (de) |
JP (1) | JPS5618067A (de) |
DE (1) | DE2927295A1 (de) |
FR (1) | FR2461117A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463356A2 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Verringerung des Rauschens bei einer Potentiometerauswertung |
US5684407A (en) * | 1991-01-29 | 1997-11-04 | Cts Corporation | Electronic circuit packaged with a position sensor |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57168030A (en) * | 1981-04-09 | 1982-10-16 | Diesel Kiki Co Ltd | Electronic fuel injection device |
US4469080A (en) * | 1982-09-29 | 1984-09-04 | Brunner William R | Ignition control bypass cable |
JPH0334866Y2 (de) * | 1985-10-30 | 1991-07-24 | ||
US4830621A (en) * | 1986-04-04 | 1989-05-16 | United Technologies Automotive, Inc. | Selective multiconnector block |
US6095850A (en) * | 1998-12-11 | 2000-08-01 | Liu; Daniel | Electric adapter with display unit |
DE19923298C1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor, insbesondere elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate |
US20040135336A1 (en) * | 2002-05-01 | 2004-07-15 | Case, Llc | Skid steer vehicle with steerable laterally-extending suspensions |
DE10333651B4 (de) * | 2003-07-24 | 2005-10-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
TW200742200A (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-01 | Asustek Comp Inc | Adapter and electronic device |
CN101071920B (zh) * | 2006-05-08 | 2010-06-16 | 和硕联合科技股份有限公司 | 转接器及电子装置 |
US7540767B1 (en) | 2006-08-25 | 2009-06-02 | Reliance Controls Corporation | Plug-in amp/watt power meter |
AU2009240669B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-08-01 | Belkin International, Inc. | Improved power supply |
US8890372B2 (en) * | 2010-01-05 | 2014-11-18 | Belkin International, Inc. | Power supply and method related thereto |
CN102834991A (zh) * | 2010-02-04 | 2012-12-19 | 贝尔金国际股份有限公司 | 改进的接地检测电路及其制造方法 |
WO2012177810A2 (en) | 2011-06-20 | 2012-12-27 | Belkin International, Inc. | Improved electric power supply and related methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013698A1 (de) * | 1970-03-21 | 1971-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Überprüfung von Kraft fahrzeugen, insbesondere der elektrischen Anlage in Kraftfahrzeugen |
DE2307725B2 (de) * | 1973-01-24 | 1976-05-26 | South East European Purchasing & Export Establishment, Vaduz | Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874354A (en) * | 1972-12-14 | 1975-04-01 | Syncro Corp | Ignition adapter circuit |
DE2542776C2 (de) * | 1975-09-25 | 1982-08-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schutzschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung |
DE2533046C3 (de) * | 1975-07-24 | 1978-11-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE2558420A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-07-07 | Schubert & Salzer Maschinen | Geraetesteckvorrichtung fuer elektromagnetische geraete beim einsatz in der hydraulik und pneumatik |
GB1521742A (en) * | 1976-02-13 | 1978-08-16 | Mills C | Electronic ignition systems |
JPS52122813A (en) * | 1976-04-09 | 1977-10-15 | Hitachi Ltd | Distributer for internal combustion engine |
JPS5430331A (en) * | 1977-08-10 | 1979-03-06 | Hitachi Ltd | Ignition system without contact point |
-
1979
- 1979-07-06 DE DE19792927295 patent/DE2927295A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-05-06 US US06/147,143 patent/US4331122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-26 FR FR8014270A patent/FR2461117A1/fr active Granted
- 1980-07-04 JP JP9075880A patent/JPS5618067A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013698A1 (de) * | 1970-03-21 | 1971-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Überprüfung von Kraft fahrzeugen, insbesondere der elektrischen Anlage in Kraftfahrzeugen |
DE2307725B2 (de) * | 1973-01-24 | 1976-05-26 | South East European Purchasing & Export Establishment, Vaduz | Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463356A2 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Verringerung des Rauschens bei einer Potentiometerauswertung |
EP0463356A3 (en) * | 1990-06-23 | 1992-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Device for reducing the noise of a potentiometer position evaluation |
DE4020105B4 (de) * | 1990-06-23 | 2005-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Verringerung des Rauschens bei einer Potentiometerauswertung |
US5684407A (en) * | 1991-01-29 | 1997-11-04 | Cts Corporation | Electronic circuit packaged with a position sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2461117A1 (fr) | 1981-01-30 |
FR2461117B3 (de) | 1982-05-14 |
JPS5618067A (en) | 1981-02-20 |
US4331122A (en) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927295A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes | |
DE2124310B2 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2137204C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2542677C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2516347A1 (de) | Elektrische steuereinrichtung mit schutz gegen masse-kurzschluss | |
DE3120695A1 (de) | "schaltungsanordnung mit einem endtransistor zum ein- und ausschalten eines verbrauchers, insbesondere der primaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule" | |
DE1944878A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine Benzineinspritzanlage mit elektronischer,drehzahlabhaengiger Spritzdauer-Korrektur | |
DE2429431C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE1956813B2 (de) | Zuendkreis fuer eine zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE1539223C3 (de) | Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2736178C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3215728C2 (de) | ||
DE2648517A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2534373C2 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2503108C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2531302B2 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2531278A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2811149A1 (de) | Elektrischer stromkreis mit einem schalttransistor und mit einem induktiven widerstand, insbesondere mit der primaerwicklung einer zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule | |
EP0303599B1 (de) | Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE2736143C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2819939C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2705715C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2211337C3 (de) | Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE3308446C2 (de) | ||
DE3629501A1 (de) | Zuendschaltung fuer brennstoffkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |