DE2927224A1 - Praeparat zur schutzbehandlung von zuckerruebensamen gegen wurzelbrand und ein verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Praeparat zur schutzbehandlung von zuckerruebensamen gegen wurzelbrand und ein verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2927224A1 DE2927224A1 DE19792927224 DE2927224A DE2927224A1 DE 2927224 A1 DE2927224 A1 DE 2927224A1 DE 19792927224 DE19792927224 DE 19792927224 DE 2927224 A DE2927224 A DE 2927224A DE 2927224 A1 DE2927224 A1 DE 2927224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oospores
- preparation
- substrate
- dipl
- pythium oligandrum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 3
- 241000131360 Pythium oligandrum Species 0.000 claims description 33
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims description 26
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 9
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 8
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 208000009989 Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000918584 Pythium ultimum Species 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 241001149472 Clonostachys rosea Species 0.000 description 5
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 5
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 5
- 241000596168 Robbauera albescens Species 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 241000233639 Pythium Species 0.000 description 3
- 241000599030 Pythium debaryanum Species 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241001444083 Aphanomyces Species 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 244000241235 Citrullus lanatus Species 0.000 description 1
- 235000012828 Citrullus lanatus var citroides Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241001149475 Gaeumannomyces graminis Species 0.000 description 1
- 241000322338 Loeseliastrum Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 1
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000223261 Trichoderma viride Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 244000038280 herbivores Species 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 210000002380 oogonia Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000024241 parasitism Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000008659 phytopathology Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/08—Immunising seed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein trockenes, pulveriges Präparat zum Aufbringen auf /Z uckerrübesamen, das als aktive
Komponente Fortpflanzungsorgane von Pythium oligandrum
Drechsler, insbesondere die Oosporen, in einer genügend : hohen Konzentration von mindestens etwa 1,000 000
(optimal jedoch zwischen 50 - 500 Millionen) Oosporen
in 1 Gramm enthält. Solche Konzentrationen ermöglichen mehr als 100 000 Oosporen auf jeden Samen durchschnittlich aufzubringen, was sich als ausreichend
erwiesen hat, um die keimende Zuckerrübe—Pflanze gegen
Wurzelbrand zu schützen. Obwohl der MykoparasitIsmus von
Pythium oligandrum schon vor vielen Jahren festgestellt
wurde, erforderte die Anwendung desselben für einen wirksamen biologischen Schutz eine beträchtliche Forschungsarbeit,
um die notwendigen Bedingungen zu finden, unter welchen zuverlässige Ergebnisse im Feldmaßstab
erreicht werden. ·
Die gefundenen Grundbedingungen sind: a) Ein trockenes
pulveriges Präparat und b) eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Fortpflanzungsorganen, nämlich mindestens
etwa 1,000 000 (optimal jedoch zwischen 50 - 500 Millionen) Oosporen in 1 Gramm in an sich bekannter Weise
mit Hilfe der Bürker-Kammer.
Die am meisten vorteilhafte Methode zur Herstellung eines solchen pulverigen Präparates liegt in der Züchtung von
Pythium oligandrum in stationären Kulturen auf einem Getreidesubstrat, das mit einer flüssigen Nährlösung
befeuchtet wurde, die neben den üblichen Komponenten wie Zucker, Maisauslauge ("corn-steep liquor") und Mineralnährsalzen noch 2 - 3% Kaliumchlorid enthält. Das
sterilisierte Substrat wird mit Pythium oligandrum Drechsler geimpft. Die Züchtung wird vorteilhafterweise unter
halbsterilen Bedingungen und unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht, vorzugsweise durch ein blaues oder grünes
Filter durchgeführt^ 0 9 Q8 3 / 0 g 8 2
Eine andere gangbare Methode liegt in einer submersen
Züchtung von Pythium oligandrum mit anschließender Entwässerung der fermentierten Maische entweder durch
Zusatz von wasserbindenden Substanzen wie Zucker, Stärke oder Mineralsalzen, oder durch Lyophilisierung, oder auch
durch Sprühtrocknen. In jedem Falle wird die Biomasse getrocknet und gemahlen bei Temperaturen, die 35 C nicht
übersteigen. Das auf diese Weise gewonnene Trockenpräparat ist anwendungsfertig und kann einige Monate gelagert
werden, ohne den größten Teil seiner Wirksamkeit zu verlieren.
Es ist bekannt, daß die keimende Zuckerrübe oft durch parasitische, im Boden auftretende Pilze (Mikromyceten)
wie z.B. Pythium ultimum, Pythium debaryanum, verschiedene Stämme von Aphanomyces - und Fusariumgeschlecht
sowie durch Rhizoctonia solani und andere befallen wird. Die genannten Parasiten verursachen den Wurzelbrand,
welcher Krankheit einen Teil der keimenden Pflanzen zu zerstören vermag, insbesondere in kaltem Wetter, in welchem
die kritische Periode des Wachstums verlängert wird. Die Krankheit befällt hauptsächlich die keimenden Samen,
am häufigsten noch vor dem Durchdringen der Keime durch die Bodenoberfläche, üblich klingt die Krankheit ab,
sobald das erste Paar von Folgeblättern entwickelt wird. Dadurch kann die Tatsache erklärt werden, daß die durch
Wurzelbrand verursachten Schäden früher nicht so schwer waren, wenn natürliche Samenbüschel in einer Menge von
25-30 kg pro Hektar ausgesät wurden. Dann keimten etwa 1,000 000 bis 1,500 000 Pflanzen pro Hektar und die
überschüssigen wurden zusammen mit schwachen oder kranken Pflanzen durch Vereinzeln in einem Stadium, wenn die
Folgeblätter bereits aufwuchsen und die Krankheit abgeklungen war, beseitigt. Diese alte Mehode is jedoch
unwirtschaftlich und erfordert eine große Menge manueller Arbeit.
909883/0882
Bei einer neuern Methode werden wesentlich niedrigere
Gaben von abgeschliffenen oder genetisch einknospigen
Samen ausgesät, so daß pro Hektar nur etwa 2OO OOO Zuckerrübenpflanzen aufgehen und das Vereinzeln sich
erübrigt. Diese Methode ist als solche sehr ökonomisch, der Wurzelbrand verursacht jedoch dabei weit größere
Schäden und erniedrigt die Ernte ganz beträchtlich. Infolgedessen wird der Wurzelbrand der keimenden Zuckerrübe
ein begrenzender Faktor, der eine breitere Ausnutzung von neuartigen Methoden des Zuckerrübenbaues verhindert,
bei welchen die Zuckerrübe in definitiven Abständen ausgesät wird, ohne nachträglich vereinzelt
werden zu müssen. Die einzige Methode des Schutzes der auflaufenden Zuckerrübe gegen Wurzelbrand war bis jetzt
das Beizen oder Umhüllen der Samen mit Fungiziden, die üblich organische Derivate von Schwefel oder Quecksilber
enthalten. ^
Solche Fungizide sind zwar wirksam, jedoch gleichzeitig
für Tiere und Menschen gesundheitsschädlich und man kann
erwarten, daß früher oder später die Verwendung von chemischen Pesticiden in den meisten, die Biosphäre der \
Erde schützenden Ländern verboten werden wird. Quecksilber wird im Boden gespeichert und dringt in die
Pflanzen, in Pflanzenfresser und Fische ein und gelangt
durch die Nahrungskette in menschlichen Organismus, wo es langdauernde degenerative Beschädigungen hervorruft.
Schwefelverbindungen, die oft für verhältnismäßig unschädlich gehalten werden, sind noch giftig genug. So
besitzt z.B. das Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) eine ziemlich niedrige LD5 ,nämlich 865 mg pro Kilogramm
lebenden Gewichtes: Es ist daher etwa fünfmal giftiger als einige systemische Fungizide. Der Staub von pulverförmigem
TMTD bedroht besonders die Arbeiter bei den Umhüllungs- und Sämaschinen und kann das Nervensystem
beschädigen. Es sind keine wirksamen und zugleich harmlosen
909883/0882
die die Zuckerrübe gegen Wurzelbrand zuverlässig und gefahrlos schützen.
Der Wurzelbrand wird am meisten durch Mikromyzeten des
Pythiumgeschlechtes verursacht, insbesondere durch Pythium ultimum und Pythium debaryanum.
Pythium oligandrum wurde im Jahre 19 30 auf Erbsenwurzeln
als ein der pathogenen Erregern entdeckt. Der Entdecker, C. Drechsler, hat bereits im Jahre 1943 beim Studium von
Pilzen, welche die Wurzel sowie die anderen Teile von Pflanzen und Früchten wie Tomaten oder Wassermelonen
im Süden der V.St.A. mit Fäule befielen, festgestellt,
daß Pythium oligandrum auf verschiedenen anderen pathogenen Mikromyzeten, unter anderen auf Pythium ultimum
und Pythium debaryanum, parasitiert. (Drechsler C., Phytopathology 33, 1943, 4, 261-299). J.W. Deacon
studierte später analogische biotische Verhältnisse zwischen Pythium oligandrum und den auf der Getreide parasitierenden
Mikroorganismen (wie z.B. Gaeumannomyces graminis) und bemerkte, daß er eine durch Pythium ultimum hervorgerufene
Weizenkrankheit derart mit Erfolg kontrollierte, daß er den Boden gleichzeitig mit Pythium ultimum und
Pythium oligandrum beimpft hat. (Trans. Br. Soc. 66,3, 383-391). Der Verfasser äußerte die Meinung, daß das
Ergebnis durch Nahrungskonkurrenz, oder vielleicht auch durch direkte Abschwächung des parasitischen Pythium
ultimum durch das mykoparasitische Pythium oligandrum bewirkt werden konnte. Das Vorkommen des Mykoparasitismus
in der Rhizosphäre der Zuckerrübe wurde jedoch bisher weder erwähnt noch bestätigt.
Die Bestrebung den Wurzelbrand zu bekämpfen wurde bisher eher auf die Züchtung von widerstandsfähigen Stämmen
der Zuckerrübe gerichtet, vgl. z.B. F. Koch, Gruppe gior. edagric. 20, 1974, 1 - 2, 8 - 12, welcher im Einklang
909883/0882
mit anderen Forschern das Pythium oligandrum in dieselbe
Gruppe von Krankheitserregern eingereiht hat, in der sich z.B. Pythium ultimum und Pythium irreguläre befinden.
Eine andere wiederholt versuchte Methode zur Kontrolle des Wurzelbrandes der keimenden Zuckerrübe verwendet
die Antibiose. Es wurden mehrere Präparate hergestellt und erprobt, die bestimmte antibiotisch wirksame Mikromyzenten
wie z.B. Trichoderma viride enthielten. Gegen diese Methode bestehen jedoch ernste Einwände vom
ärztlichen Standpunkte, da bei öfterem Kontakt von landwirtschaftlichen
Arbeitern mit ungenügend wirksamen Gaben von Antibiotiken widerstandsfähige Stämme von
pathogenen Mikroben; entwickelt werden können. Außerdem besitzen die betreffenden Antibiotiken nur ein enges
Wirkungsspektrum und die Wirksamkeit der Präparate ist
in der Praxis ziemlich unsicher: Sie hängt z.B. von der Feuchtigkeit und von einer zufälligen Anwesenheit von
Antagonisten im Boden ab. Die eingeimpften Mikroorganismen
unterliegen nicht nur den Antagonisten, sondern auch verschiedenen Parasiten, und sind unter Umständen sogar
fähig, den Wuchs von gewissen Pathogenen zu unterstützen.
Die Erfinder studierten systematisch die Flora der Rhizosphäre der Zuckerrübe und versuchten mit einem gewissen
Erfolg die keimenden Pflanzen derart zu schützen, daß sie eine wässrige Suspension von Oosporen von Pythium
oligandrum auf die Samen aufgebracht haben, vgl. D. Vesely. Die Anwendung von Pythium oligandrum Drechsler
zum Schutz der keimenden Zuckerrübe, Zusammenfassung der Beiträge, III. Internationaler Kongress über Pflanzenpathologie,
16. - 23. August 1978, München, oder V.Vesely,
Biologischer Schutz der auflaufenden Zuckerrübe gegen Wurzelbrand durch Mykoparasitismus in nicht sterilisiertem
Boden, ZbI. Bakt. II Abt., Bd. 133, 436 - 443, sowie
909883/0882
andere Arbeiten derselben Autoren. Die Erfinder entwickelten auch eine submerse Methode zur Kultivierung von Pythium
oligandrum, um eine Suspension von Oosporen zum Aufbringen auf Zuckerrübesamen zu erhalten. Späterhin haben sie jedoch
gefunden, daß es schwierig ist, die notwendige Konzentration von lebenskräftigen Oosporen mit Hilfe von
wässrigen Suspensionen zu erzielen.
Die Erfindung stützt sich auf eingehende Studien,'die beweisen, daß Pythium oligandrum wesentlich mehr im Boden
verbreitet ist als bisher vermutet, und daß es durch verschiedene Antagonisten und Hyperparasiten derart
kontrolliert wird, daß es oft ohne gründliche Forschung in verschiedenen Lokalitäten und in mehreren Zeitabständen
nicht gefunden werden kann. Die Erfinder haben auch festgestellt, daß für einen sicheren Schutz die Fortpflanzungsorgane
von Pythium oligandrum in ungewöhnlich hohen Mengen auf die Rübensamen aufzubringen sind, vorzugsweise
in einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 100 000 oder mehr auf jedem Samen, um eine vorzeitige
Zerstörung des Mykoparasits zu vermeiden, und ferner daß dies mit Hilfe von wässrigen Suspensionen zuverlässig
nicht sichergestellt werden kann. Außerdem sind die wässrigen Suspensionen von Oosporen zu wenig haltbar
und behalten ihre Aktivität nicht länger als zwei Wochen. Infolgedessen verliert ein beträchtlicher Teil von Oosporen
die Keimfähigkeit oder wenigstens die Lebenskraft, was auf die Autolyse und Kontamination mit Hyperparasiten
zurückzuführen ist.
Es wurde nun gefunden, daß die oben erwähnten Nachteile durch ein neues pulveriges Präparat vermieden werden
können, das mindestens eine Million (optimal 50 - 500 Millionen) und lebenskräftigen Oosporen und anderen
Fortpflanzungsorganen in jedem Gramm enthält. Besonders haben sich solche pulverige Präparate bewährt, die etwa
909883/0882
■ - 9 ■ - .
50 000 000 von Oosporen oder sogar mehr in einem Gramm enthielten.
Die feinpulverigen Präparate haften gut auf der Oberfläche der Samen an, auch wenn kein Klebemittel zugesetzt
wurde. Falls erwünscht, kann eine verhältnismäßig kleine Menge von trockenen pulverförmigen Adhäsionsmitteln zugesetzt werden, um eine geeignet dicke Umhüllung
zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Präparat setzt sich, aus getrocknetem
und fein gemahlenem Substrat, vorzugsweise Getreide oder Mais zusammen, auf welchem Pythium oligandrum auf
stationäre Weise und unter sporulationsfördernden Bedingungen gezüchtet wurde. Die Sporulation wird insbesondere
durch Zusatz von 2 - 3% Kalziumchlorid in die verwendete Nährlösung und durch Bestrahlen mit sichtbarem
Licht, vorzugsweise durch einen blauen oder grünen Filter
gefördert.
Vor der Anwendung von solchen ungewöhnlich hohen Kon-■zentrationen
von Oosporen solch eines wirksamen Mykoparasits mußte festgestellt werden, ob das natürliche
Gleichgewicht von verschiedenen Bodenmikroorganismen nicht ungünstig gestört wird. Glücklicherweise wurde gefunden,
daß das ursprüngliche Gleichgewicht durch Zerstörung von überschüssigem Pythium oligandrum durch verschiedene
Mikroorganismen rasch erneuert wird, und daß der wirksame Schutz der keimenden Zuckerrübe nur für eine verhältnismäßig
kurze Zeitspanne andauert, die zum Schutz der keimenden Pflanzen gegen die Parasiten im Laufe der
kritischen Wachstumsperidde notwendig ist. ;
Der biologische Schutz der Zuckerrübe gemäß der vorliegenden
Erfindung führt keinen fremden Mikroorganismus
in den Boden hinein - Pythium oligandrum gehört zu der habituellen Mikroflora - und verändert das natürliche
9G9883/0882
Gleichgewicht nur örtlich und vorübergehend, eben in enger Nachbarschaft von Zuckerrübewurzeln. Unter den
das Pythium oligandrum kontrollierenden Mikroorganismen können verschiedene Arten von Drechslera und Mucor erwähnt
werden, die alle üblich in kultiviertem Ackerboden und in der Rhizosphäre der Zuckerrübe vorkommen.
Andere Fortpflanzungsorgane als Oosporen sind Gemmen und Oogonien, gewöhnlich in kleineren Mengen als Oosporen
anwesend.
Überraschenderweise im Gegensatz zum bisher angenommenen
fakultativen Parasitismus von Pythium oligandrum stimuliert das Präparat nach der Erfindung das Wachstum
der Zuckerrübenpflanzen, die durchschnittlich gesünder und sichtbar lebenskräftiger sind als die Versuchsobjekte,
die entweder mit Fungiziden wie z.B. TMTD oder gar nicht behandelt wurden.
Um die Menge von Fortpflanzungsorganen auf dem Samen zu erhöhen, ist es möglich, das pulverige Präparat auf leicht
befeuchtete Samen aufzubringen. Dadurch wird eine dickere Schicht des Präparates auf der Samenoberfläche gebildet.
Ein Zusatz von trockenen Adhäsionsmitteln zum trockenen Präparat ist auch möglich, wenn auch meistens überflüssig,
da das feine gemahlene Mycellium und Substrat sehr gut auf der Samenoberfläche haftet, besonders wenn diese
gerade vor dem Aufbringen des Präparates und vorzugsweise auch gerade vor der Saat leicht und gleichmäßig
befeuchtet wurde. Die Samen können anstatt mit Wasser mit einer wässrigen Lösung von Substanzen befeuchtet
werden, die das Wachstum stimulieren und gleichzeitig die Adhäsion des anschließend aufgebrachten pulverigen
Präparates erhöhen, z.B. mit einer Lösung von organischen oder anorganischen Düngemitteln, Nährlösungen oder Verdickungsmitteln.
Die Wirkung auf die Dicke der aufgebrachten
909883/0882
--ir -
Schicht ist dem des üblichen Umhüllungsverfahrens ähnlich. Die übliche Umhüllung unter Zusatz des erfindungsgemäßen
pulverigen Präparates ist ebenfalls möglich, sofern die
Fortpflanzungsorgane von Pythium oligandrum durch keinen Bestandteil des Umhüllungsgemisches geschädigt werden.
Das Herstellungsverfahren besteht vorteilhafterweise darin, daß Aluminium- oder Plastschalen mit einer 1-2 cm
dicken Schicht von sterilisiertem Korn wie z.B. Hirse oder Mais bedeckt werden. Diese Schicht wird dann mit
einer geeigneten Nährlösung getränkt und das so gewonnene
Substrat in einem Dampfautoklav bei 120 C 30 Minuten
sterilisiert. Die Beimpfung wird derart durchgeführt, daß
die Schicht mit einer wässrigen- Suspension von Oosporen
des Pythium oligandrum gleichmäßig, besprüht wird, wobei ungefähr 200 ml der Suspension pro Kilogramm des festen
Substrats verwendet werden. Die Suspension der Oosporen
wird in sterilisiertem, destilliertem Wasser vorbereitet.
Das inokulierte Substrat wird 14 Tage bei 25°C gezüchtet,
wozu ein spezieller klimatisierter, halbsteriler Kultivierungsraum
benutzt wird. Im Laufe der Kultivierung wird das Wachstum von Pythium oligandrum mikroskopisch mit
Rücksicht auf den Fruktifikationsgrad, auf die Wachstumskondition und auf etwaige Kontamination mit anderen
Mikroorganismen überwacht. Nach der beendeten Kultivierung wird die Lebenskraft und der Fruktifikationsgrad des
Mycelliums biologisch geprüft. Das Ende der Kultivierung hängt im wesentlichen von der erzielten optimalen Produktion
von Oosporen ab, die etwa 1 000 000 (optimal
aber 50 — 500 Millionen) Oosporen pro Gramm des getrockneten
fermentierten Substrates überschreiten soll.
Die beschriebene Methode bewährte sich am besten mit
Rücksicht auf die Fruktifikation> besonders wenn das
fermentierende Substrat mit blauem oder grünem Licht
909883/0882
bestrahlt wurde. Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht im Vergleich mit der submersen nassen Kultivierung
in besserer Wirtschaftlichkeit, da beträchtliche Mengen der Energie zur Belüftung und zum Verdampfen von überschüssigem
Wasser erspart wird. Das Trocknen der Biomasse des Mykoparasites zusammen mit dem fermentierten Substrat
kann auf beliebige Weise durchgeführt werden, z.B. mit Hilfe einer Band-Trockenanlage bei Temperaturen unterhalb
von 35 C bzw. unterhalb 30 C. Eine andere geeignete Methode ist Lyophilisierung. Das trockene Material wird
dann fein gemahlen und homogenisiert, wobei selbstverständlich die oben erwähnte Temperatur auch nicht überschritten
werden darf. Das gemahlene Material soll sehr fein sein, um eine gute Adhäsion auf der rauhen Samenoberfläche
zu erzielen.
Die biologische Kontrolle stellt die Vitalität und die Anzahl der keimfähigen Oosporen fest. Bei außerordentlich
hohen Konzentrationen von Oosporen die geeignete Konzentration in fertigem Präparat kann durch Zusatz eines
inerten Pulvers erzielt werden, üblich jedoch genügt die Homogenisation durch Vermischen von mehreren Chargen,
da ein Überschuß nicht schadet und ein Mangel davon zu vermeiden ist. Wie oben erklärt, wird auch ein hoher Überschuß
von Pythium oligandrum im Boden durch die Wirkung von Hyperparasiten bald eliminiert. Hohe Anzahl von Oosporen
von Pythium oligandrum schützt die keimende Pflanze nicht nur durch direkte Zerstörung von Parasiten (Mykoparasitismus),
sondern auch dadurch, daß jeder Nahrungswettbewerb durch schieres Übergewicht des Mykoparasites
ausgeschlossen wird. Die Kombination von diesen beiden Faktoren ist offensichtlich zur Erzielung von guten
Ergebnissen in der agronomischen Praxis notwendig: Bei solchem örtlichen Überschuß von Pythium oligandrum ist
seinen Antagonisten und Hyperparasiten keine Möglichkeit
909883/0882
gegeben, binnen des kurzen, zum wirksamen Schutz der
Zuckerrübe benötigten Zeitintervals diesen Mykoparasiten vollständig zu vernichten.
Zur Förderung der Sporulation verwendbares blaues oder grünes Lichtfilter besitzt die optimale Wellenlänge
zwischen 440 und 550 nm.
Bei 120 G sterilisierte geschälte Hirse wurde in einer
1,5 mm dicken Schicht auf große Aluminiumschalen gestreut,
und mit einer Nährlösung folgender Zusammensetzung getränkt:
Sacharose 3%, eingedickte Maisauslauge 3%, Kalziumchlorid
2,5% in destilliertem Wasser. Der pH-Wert betrug 5,5 - 6,0.
Das Inokulum wurde auf folgende Weise dargestellt:
Vegetatives Inokulüm aus einer ausgewählten und geprüften
Kultur wurde in einer Nährlösung folgender Zusammensetzung vermehrt: _
Kartoffelstärke 3Og
Ammoniumsulfat 15g
Monokaliumphosphat 5g
Magnesiumsulfat O,5 g
Trockene Hefe 10 g
Kalziumkarbonat 1Og
Soyamehl 5O g
Wasser 1OOO g
Die pH 6,O aufweisende Lösung wurde 30 Minuten bei 1200C
sterilisiert.
909883/0882
INSPECTeD
Die Kultivierung wurde auf einer Schüttelmaschine bei 20°C binnen 48 Stunden durchge
pro Minute, Amplitude 10,5 cm.
pro Minute, Amplitude 10,5 cm.
20°C binnen 48 Stunden durchgeführt, bei 96 Schwingungen
Die so erhaltene Kultur wurde als Inoculum für sterilisierte Hirse verwendet, die vorher mit folgender siedender
Lösung getränkt wurde:
Zinksulfat 50.T (Gewicht)
Monokaliumphosphat 150T
Mangansulfat 50 T
Mangansulfat 50 T
Kalziumchlorid 250 T
Wasser 200 000 T
Die Hirse darf nicht kleben, einzelne Körner sind leicht abtrennbar.
Das Substrat wurde in 500 ml Erlenmayer-Kolben in einer Menge von je 50 ml verteilt (2 5 - 3O g). Nach einer
zweimaligen Sterilisation für 40 Min. bei 1200C in einer
Zeitspanne von 24 Stunden, unter einem mit Kaliko bedeckten Baumwollpfropfen wurde der Inhalt von jedem Kolben
mit 3 - 4 ml von dem oben beschriebenen Inokulum eingeimpft. Die Züchtung wurde in einem Thermostaten bei
18 - 20 C, bei einer relativen Feuchtigkeit von 80 - 90% im Laufe von 10 - 14 Tagen durchgeführt. Der
Inhalt wurde mit Rücksicht auf die Reinheit der Kultur geprüft und die Anzahl von Oosporen mittels einer Bürker-Kammer
festgestellt. Die Konserven wurden bei -10°C gelagert und zur Beimpfung des anfangs beschriebenen
Substrats auf Aluminiumschalen verwendet.
Die Züchtung wurde unter halbsterilen Bedingungen in einem klimatisierten Raum bei 25 C binnen 14 Tage unter
Belichtung mit einer 500 W Glühbirne, die mit blauem Filter (435 - 480 nm) bedeckt wurde, vorgenommen.
909883/0882
Nach einer biologischen Kontrolle der Keimfähigkeit der
Sporen und des Sporulationsgrades wurde das fermentierte Substrat an einem Bandtrockner bei 30 - 35 0C getrocknet
und die trockene Masse wurde bei einer unterhalb 30°C
liegenden Temperatur fein gemahlen. Mehrere Chargen wurden homogenisiert und das fertige Produkt wurde eingepackt und gelagert. Es enthielt rund 25 000 000 Oosporen
in einem Gramm. Nach einer 2 - 3-monatigen Lagerung in einem kalten, trockenen und dunklen Raum war keine merkbare
bzw. wesentliche Verminderung der biologischen Aktivität feststellbar.
Das Präparat haftet gut auf den Samen und die durchschnittliche
Anzahl von Oosporen auf einem Samen beträgt
mindestens 100 000. Der Schutz der keimenden Zuckerrübe gegen Wurzelbrand ist wenigstens gleich wie bei einer
Vergleichsprobe, die mit wirksamen Fungiziden behandelt
wurde, Das Präparat kann auf die Samen aufgebracht und
diese können mehrer Monate gelagert werden, ohne die
schützende Wirkung zu verlieren.
Die Züchtung wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt mit
der einzigen Ausnahme, daß die zum Tränken der Hirse auf
den flachen Aluminiumschalen verwendete Nährlösung folgende
Zusammensetzung besaß: 3% Sacharose, 3% eingedickte Maisauslauge, 2,5% Kalziumchlorid, 0,5 Zinksulfat, 0,2% Mangansulfate in wässriger Lösung. Die Anzahl von Oosporen
in einem Gramm des trockenen Präparats war rund 40 O00 000.
Die Erfindung betrifft also ein trockenes, pulveriges
Präparat zum Aufbringen auf Zuckerrübesamen, das als aktive Komponente Fortpflanzungsorgäne von Pythium
οligandrum Drechsler, insbesondere die Oosporen, in einer
909883/0882
genügend hohen Konzentration von mindestens etwa 1,000
(optimal jedoch zwischen 50 - 500 Millionen) Oosporen in 1 Gramm enthält. Solche Konzentrationen ermöglichen es mehr
als 100 000 Oosporen auf jeden Samen durchschnittlich aufzubringen, was sich als genügend erwiesen hat,die auflaufende
Zuckerrübe-Pflanze gegen Wurzelbrand zu schützen.
Die gefundenen Grundbedingungen sind: a) Ein trockenes pulveriges Präparat, und b) eine ungewöhnlich hohe Konzentration
von Fortpflanzungsorganen, nämlich mindestens etwa 1,000 000 (optimal jedoch zwischen 50 - 500 Millionen)
Oosporen in 1 Gramm in an sich bekannter Weise mit Hilfe der Bürker-Kammer.
Die am meisten vorteilhafte Methode zur Herstellung eines solchen pulverigen Präparates liegt in der Züchtung
von Pythium oligandrum in stationären Kulturen auf einem Getreidesubstrat, das mit einer flüssigen Nährlösung befechtet
ist, die neben den üblichen Komponenten wie Zucker, Maisauslauge ("corn-steep liquor") und Mineralnährsalzen noch
2-3 % Kalziumchlorid enthält. Das sterilisierte Stubstrat wird mit Pythium oligandrum Drechsler eingeimpft und die
Züchtung vorteilhafterweise unter halbsterilen Bedingungen und unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht, vorzugsweise
durch ein blaues oder grünes Filter durchgeführt.
Eine andere gangbare Methode liegt in einer submersen Züchtung von Pythium oligandrum mit anschließender Entwässerung
der fermentierten Maische entweder durch Zusatz von wasserbindenden Substanzen wie Zucker, Stärke
oder Mineralsalzen, oder durch Lyophilisierung, oder auch durch Sprühtrocknen. In jedem Falle wird die Biomasse
getrocknet und gemahlen bei Temperaturen, die 35°C nicht übersteigen. Das auf diese Weise gewonnene Trockenpräparat
ist anwendungsfertig und kann einige Monate gelagert werden,
ohne den größten Teil seiner Wirksamkeit zu verlieren.
909883/0882
Claims (3)
1. Präparat zum Schutz der keimenden Zückerrübe gegen Würzelbrand
durch Aufbringen auf die Samen, dadurch g e k
e η η ζ eic h ne t , daß es aus einem getrockneten
pulverisierten Substrat, vorzugsweise Getreide- oder Maissubstrat, das mit Pythium oligandrum Drechsler fermentiert
wurde, besteht und mindestens 1 OOO OOO Oosporen
(optimal jedoch 50 - 5OO Millionen) Pythium oligandrum
pro Gramm enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Präparats nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eich net, daß Pythium
oligandrum Drechsler in stationären Kulturen auf Getreide-
909883/0882
MANlTZ · FINSTERWAL.. HEYN -|<IORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE 1 TEL (089) 2242 11 ■ TELEX 05-29672 PATMF
DIPL-ING. W. GRÄMKOW 7000 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) - SEELBERGSTR. 23/2S · TEL (07 11} 567261
ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN · MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 - POSTSCHECK. MÜNCHEN 77062-
ORrQiNALINSPECTED
oder Maissubstrat enthaltender Nährlösung getränkt wird, wonach dann das fermentierte Substrat, das mindestens
1 Million Oosporen (optimal jedoch 50 - 500 Millionen) Oosporen pro Gramm Trockenmasse enthält, bei Temperaturen,
die nicht 35°C überschreiten dürfen, getrocknet und.fein gemahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat, das außer den üblichen Komponenten wie Zucker, Maissubstrat und Mineralsalze, noch
2-3% Kalziumchlorid enthält, auf flache Schalen ausgebreitet und mit sichtbarem Licht unter Verwendung
eines grünen oder blauen Filters bestrahlt wird.
909883/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS784462A CS213659B1 (en) | 1978-07-05 | 1978-07-05 | Means for protection the sugar beet against the scarlet fever on the base of cospor mykroparazita pythium oligandrum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927224A1 true DE2927224A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2927224C2 DE2927224C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=5387429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927224 Granted DE2927224A1 (de) | 1978-07-05 | 1979-07-05 | Praeparat zur schutzbehandlung von zuckerruebensamen gegen wurzelbrand und ein verfahren zur herstellung desselben |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259317A (de) |
JP (1) | JPS5522668A (de) |
AT (1) | AT363734B (de) |
BE (1) | BE877474A (de) |
CA (1) | CA1133270A (de) |
CS (1) | CS213659B1 (de) |
DD (1) | DD157491A3 (de) |
DE (1) | DE2927224A1 (de) |
DK (1) | DK156291C (de) |
FR (1) | FR2434573A1 (de) |
GB (1) | GB2027448B (de) |
HU (1) | HU183040B (de) |
IT (1) | IT1122032B (de) |
NL (1) | NL7905268A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0113882Y2 (de) * | 1981-02-18 | 1989-04-24 | ||
JPS5969582A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Hitachi Ltd | 電磁式計量弁 |
CA1316859C (en) * | 1985-12-06 | 1993-04-27 | Dennis E. Mccabe | Production of microbial field crop inoculants |
US4877738A (en) * | 1986-07-25 | 1989-10-31 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Biological control of damping off and root rot and inoculum preparation therefor |
US5852054A (en) * | 1986-07-25 | 1998-12-22 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Fungicidal toxins from biocontrol bacteria |
US5049379A (en) * | 1987-07-27 | 1991-09-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Fungicidal toxin and method and inoculum for controlling root rot and damping off |
JPS643549U (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-10 | ||
US4878936A (en) * | 1987-07-27 | 1989-11-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method to enhance root nodulation in legumes and inoculum preparation therefor |
US5068105A (en) * | 1989-03-13 | 1991-11-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Fungal formulation for biocontrol of soilborne plant pathogens |
US5194258A (en) * | 1990-11-13 | 1993-03-16 | W. R. Grace & Co. - Conn. | Production of enhanced biocontrol agents |
US5273749A (en) * | 1991-05-23 | 1993-12-28 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Process for preparing coated microbial pesticides and pesticides produced therefrom |
US5882917A (en) * | 1994-01-07 | 1999-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for survival of foreign microorganism and method for remedying environment by using it |
US5736382A (en) * | 1995-06-06 | 1998-04-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Bacillus cereus strain DGA34 |
US5552138A (en) * | 1995-06-06 | 1996-09-03 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Bacillus cereus strain AS4-12 |
US5961971A (en) * | 1996-10-17 | 1999-10-05 | University Of Florida | Biocontrol of fungal soilborne pathogens by Pythium oligandrum |
US7018641B1 (en) | 2000-08-09 | 2006-03-28 | University Of Florida | Materials and methods for the control of plant pathogens |
US8147821B2 (en) * | 2002-02-21 | 2012-04-03 | Grain Processing Corporation | Method for drying biomaterials |
CA2547144C (en) | 2005-05-16 | 2010-02-02 | Grain Processing Corporation | Method for drying spent filter media |
JP5469334B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2014-04-16 | 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 | 植物病害防除剤 |
CZ302297B6 (cs) * | 2009-11-04 | 2011-02-09 | Bio Agens Research And Development - Bard, S.R.O. | Protiplísnová smes s houbovým organismem Pythium oligandrum |
CZ303908B6 (cs) | 2009-11-27 | 2013-06-19 | BIOPREPARÁTY, spol. s r.o. | Pouzití houbového organismu Pythium oligandrum |
US9187380B2 (en) * | 2014-03-04 | 2015-11-17 | Compass Minerals Manitoba, Inc. | Phosphorus zinc manganese fertilizer |
ES2551658B2 (es) | 2015-10-22 | 2016-03-30 | Agrotecnologias Naturales, S.L. | Composición adhesiva para unir de forma estable esporas de hongos a la superficie de semillas de vegetales y método para la cuantificación de la capacidad de adhesión. |
CN105519584A (zh) * | 2016-01-12 | 2016-04-27 | 郑州曹氏天正生物技术有限公司 | 一种冻干粉干悬浮杀菌剂及其制备方法 |
CA3029484A1 (en) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Bio Agens Research And Development - Bard S.R.O. | Preparation with the viable mycoparasitic microorganism pythium oligandrum for the treatment of dermaphytoses and yeast infections on the skin and mucous membranes, method of determining the cell's viability of the microorganism pythium oligandrum and method of applying the preparation |
CN106431661A (zh) * | 2016-09-28 | 2017-02-22 | 西南大学 | 一种寡雄腐霉菌肥的制备方法及应用 |
KR20240017085A (ko) | 2016-10-14 | 2024-02-06 | 바이오프레파라티, 스폴. 에스 알. 오 | 피씨움 올리간드럼을 함유한 생물학적 액체 항진균 산물 및 제조 방법 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1319157A (en) * | 1919-03-14 | 1919-10-21 | Stephen O Sharp | Seed and process of preparing same for planting. |
US2502809A (en) * | 1944-02-24 | 1950-04-04 | Seed Pellets Inc | Method of treating seed and seed products |
US2651883A (en) * | 1952-06-26 | 1953-09-15 | Monsanto Chemicals | Pelleted seed product |
US2764843A (en) * | 1953-12-16 | 1956-10-02 | Ohio Commw Eng Co | Dextran-coated seeds and method of preparing them |
GB800736A (en) * | 1956-01-27 | 1958-09-03 | Melvyn Lumb | Horticultural pest control agents |
US2967376A (en) * | 1958-02-27 | 1961-01-10 | Soilserv Inc | Method for treating seeds, and product of said method |
NL281383A (de) * | 1961-07-26 | |||
FR2363991A2 (fr) * | 1976-09-13 | 1978-04-07 | Ricard Jacques | Produit mycofongicide, en particulier pour le traitement des plantes |
SU302914A1 (ru) * | 1970-02-18 | 1979-01-25 | Всесоюзный научно-исследовательский институт фитопатологии | Способ борьбы с фитопатогенными грибами |
US4061488A (en) * | 1972-11-13 | 1977-12-06 | Hershey Foods Corporation | Plant treating mixtures and methods utilizing spores of Bacillus uniflagellatus |
US3936976A (en) * | 1973-01-08 | 1976-02-10 | Northrup, King & Company | Anti-erosion coating of seeds |
JPS5213812A (en) * | 1975-07-11 | 1977-02-02 | Hayashibara Biochem Lab | Production of coated seed |
FR2317881A2 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Ricard Jacques | Produits antiparasitaires composes d'enzymes ou de propagules de commensaux immunisants avec ou sans synergistes |
US4068602A (en) * | 1976-06-21 | 1978-01-17 | Rice Growers Association Of California | Coated seed and method of seeding |
-
1978
- 1978-07-05 CS CS784462A patent/CS213659B1/cs unknown
-
1979
- 1979-07-02 DK DK278079A patent/DK156291C/da active
- 1979-07-03 DD DD79214117A patent/DD157491A3/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-04 BE BE0/196125A patent/BE877474A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-04 CA CA331,172A patent/CA1133270A/en not_active Expired
- 1979-07-05 HU HU79VI1258A patent/HU183040B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-07-05 NL NL7905268A patent/NL7905268A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-05 IT IT24136/79A patent/IT1122032B/it active
- 1979-07-05 FR FR7917494A patent/FR2434573A1/fr active Granted
- 1979-07-05 US US06/054,793 patent/US4259317A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-05 JP JP8450279A patent/JPS5522668A/ja active Granted
- 1979-07-05 DE DE19792927224 patent/DE2927224A1/de active Granted
- 1979-07-05 GB GB7923405A patent/GB2027448B/en not_active Expired
- 1979-07-05 AT AT0468679A patent/AT363734B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
American Type Culture Collection, Catalogue of Strains I, 1976, 263 * |
Gruppe gior. edagric. 20, 1974, 1-2 u. 8-12 * |
Phytopathology 33, 1943, 4, 261-299 * |
Trans. Br. Soc. 66, 3, 383-391 * |
VESELY, D.: Die Anwendung von Pythium oligandrum Drechsler zum Schutz der keimenden Zuckerrübe, Zusammenfassung der Beiträge, III. Internationa- ler Kongreß über Pflanzenpathologie, 16.-23. Au- gust 1978, München * |
Zbl. Bakt. II. Abt., Bd. 133, 436-443 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927224C2 (de) | 1987-09-24 |
IT1122032B (it) | 1986-04-23 |
NL7905268A (nl) | 1980-01-08 |
DD157491A3 (de) | 1982-11-17 |
FR2434573A1 (fr) | 1980-03-28 |
DK156291B (da) | 1989-07-31 |
JPS612042B2 (de) | 1986-01-22 |
DK156291C (da) | 1989-12-18 |
FR2434573B1 (de) | 1983-03-18 |
US4259317A (en) | 1981-03-31 |
GB2027448A (en) | 1980-02-20 |
BE877474A (fr) | 1979-11-05 |
IT7924136A0 (it) | 1979-07-05 |
ATA468679A (de) | 1981-01-15 |
AT363734B (de) | 1981-08-25 |
HU183040B (en) | 1984-04-28 |
GB2027448B (en) | 1982-08-25 |
CS213659B1 (en) | 1982-04-09 |
CA1133270A (en) | 1982-10-12 |
DK278079A (da) | 1980-01-06 |
JPS5522668A (en) | 1980-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927224C2 (de) | ||
DE69417750T2 (de) | Verwendung von streptomyces wyec 108 zur bekämpfung von pflanzenschädlingen | |
DE3851756T2 (de) | Verabreichung von vorteilhaften mikroorganismen an saat und pflanzen. | |
DE60122242T2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Saatkrankheiten | |
DE69029739T2 (de) | Antifungaler mikroorganismus | |
DE69006639T2 (de) | Antibakterielle, Antinematoden- und/oder pflanzenzellaktivierende Zusammensetzung, sowie chitinolytische Mikroorganismen für deren Herstellung. | |
DE69528753T2 (de) | Mikroorganismen zur biologischen bekämpfung von pflanzenkrankheiten | |
DE69722714T2 (de) | Topfballenmischung zur Anzucht von Sämlingen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Anzucht krankheitsresistenter Sämlinge | |
DE2920568A1 (de) | Mittel zur beeinflussung der keimung der samen und des wachstums der aufgekeimten pflanzen und verfahren zur beeinflussung der keimung der samen und des wachstums der aufgekeimten pflanzen | |
DE3311071A1 (de) | Fungistatisches verfahren | |
EP0163840B1 (de) | Herstellung und Verwendung von Adsorbentien zur Inokulation von Pflanzen mit vesikulär-arbuskulären Mykorrhizapilzen | |
DE69917669T2 (de) | Glutaminsäure und glykolsäure verwendendes verfahren zur erhöhung der pflanzenproduktivität | |
DE4026585C2 (de) | ||
DE2740052A1 (de) | Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
CN100401897C (zh) | 防治温室蔬菜疫病的复合菌剂 | |
EP0221012B1 (de) | Schutz von Nutzpflanzenkulturen vor boden- und samenbürtigen Pflanzenkrankheiten durch Saatgutbehandlung mit Mikroorganismen-Kulturen | |
DE69533807T2 (de) | Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten | |
KR101639552B1 (ko) | 산양삼 열매를 이용하여 재배한 숲삼 및 이의 재배방법 | |
DE19534196A1 (de) | Flüssig-Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE202009002237U1 (de) | Kultursubstrat für Pflanzen | |
DE2753631A1 (de) | Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses | |
BE1029878B1 (de) | Biofermentierungsmittel zum Kompostieren von Rohrkolben, Verfahren zur seinen Herstellung und Verwendung | |
DE19803630A1 (de) | Biologisches Pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012013760B4 (de) | Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium | |
DD154930A3 (de) | Wachstumsstimulator fuer den chamignon-anbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12N 1/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |