[go: up one dir, main page]

DE2926403A1 - Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE2926403A1
DE2926403A1 DE19792926403 DE2926403A DE2926403A1 DE 2926403 A1 DE2926403 A1 DE 2926403A1 DE 19792926403 DE19792926403 DE 19792926403 DE 2926403 A DE2926403 A DE 2926403A DE 2926403 A1 DE2926403 A1 DE 2926403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
glass fibre
reinforced plastics
fibre reinforced
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926403
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19792926403 priority Critical patent/DE2926403A1/de
Priority to JP8905480A priority patent/JPS5610939A/ja
Publication of DE2926403A1 publication Critical patent/DE2926403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/32Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L23/4012Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einspannen wenigstens eines scheiben-
  • förmigen Haibleiterbauelementes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen wenigstens eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes zwischen zwei Körper, von denen wenigstens einer als Kühlkörper ausgebildet ist, wobei zum Einspannen eine Feder dient.
  • Solche Vorrichtungen zum Einspannen von Scheibenthyristoren oder Scheibendioden sind aus der Siemens-Zeitschrit 48 (1974), Seite 791 bis 798 bekannt. Dabei werden entweder einzelne scheibenförmige Halbleiterbauelemente bei einseitiger Kühlung zwischen einem Kühlkörper und ein anderes, stromführendes Bauelement und bei zweiseitiger Kühlung zwischen beiden Kühlkörper eingespannt, oder es werden in sogenannten Thyristorsäulen mehrere scheibenförmige Halbleiterbauelemente und Kühlkörper alternierend nebeneinander gestapelt und gemeinsam verspannt. Zur Verspannung einzelner, scheibenförmiger Halbleiterbauelemente werden Blatt- oder Tellerfedern benutzt. Zur Verspannung von Thyristorsäulen werden üblicherweise nur Tellerfedern eingesetzt.
  • Um von großen Magnetfeldern angeregte Schwingungen von Bauteilen der Einspannvorrichtung, insbesondere der Feder und das damit verbundene Brummen zu vermeiden, ist es üblich, die Feder aus antimagnetischem Metall, beispielsweise CrNi-Stahl herzustellen. Ein geeignetes antimagnetisches Metall für die Tellerfedern ist CuBe.
  • Durch die Verwendung dieser antimagnetischen Metalle werden bekannte Einspannvorrichtungen zwar geräuscharm, aber auch wesentlich verteuert.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Einspannvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie geräuscharm und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu realisieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Material der Feder ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe, sogenannte GFK-Preßlaminate sind bekannt. Diese Werkstoffe werden insbesonder im Flugzeugbau für leichte und relativ billige Bauteile eingesetzt. Bekannt ist auch, daß glasfaserverstärkte Kunststoffe elastisch sind und zur Herstellung von Federelementen geeignet sind. Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung mit Federelementen aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist daher einerseits geräuscharm, da eine Schwingungsanregung durch Magnetfelder nicht erfolgt, andererseits ist sie mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu realisieren, da glasfaserverstärkte Kunststoffe im Verhältnis zu den oben genannten Spezialwerkstoffen wesentlich billiger sind.
  • Vorzugsweise ist die Feder für die elektrische Isolation spannungsführender Teile der Einspannvorrichtung ausgelegt. Mit dieser räumlichen Dimensionierung der Federelemente wird zusätzlich die elektrische Isolationseigenschaft glasfaserverstärkter Kunststoffe ausgenutzt und die bei bekannten Einspannvorrichtungen benötigten Isolationsstützer bzw. Isolierhülsen eingespart. Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung wird damit nicht nur konstruktiv und fertigungstechnisch vereinfacht, sondern auch abermals verbilligt.
  • Vorteilhaft ist es, einen Teil der übrigen Bauteile der Einspannvorrichtung aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff herzustellen. Damit werden nicht nur eventuell vorhandene zusätzliche GeräuschqueD ausgeschaltet, sondern diese Bauteile sind gleichfalls elektrisch isoliert und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand auch in Serienfertigung herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung wird beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. In den Figuren sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt. Dabei sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels. Ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement 1, beispielsweise ein Scheibenthyristor oder eine Scheibendiode, ist zwischen zwei Kühlkörpem2 und 3 angeordnet.
  • Die beiden Kühlkörper 2 und 3 sind beim Ausführungsbeispiel zur Flüssigkeitskühlung ausgelegt. Das Halbleiterbauelement 1 ist zwischen zwei mit Gewinde versehene Spannbolzen 4 und 5 angeordnet, die im Kühlkörper 2 verschraubt sind. Mit einer Blattfeder 6 sind das Halbleiterbauelement 1 und die Kühlkörper 2 und 3 verspannt. Die Blattfeder 6 liegt auf einem Druckstück 7 auf, das auf dem Kühlkörper 3 etwa zentrisch angeordnet ist und eine kalottenförmige Oberfläche besitzt. Die Enden 6a und 6b der Blattfeder 6 liegen an Muttern 8 und 9 an, die auf die Spannbolzen 4 und 5 aufgeschraubt sind.
  • Die Blattfeder 7 ist aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Als geeignet haben sich hochfaserverstärkte Epoxidharz-Glasfaser-Preßlaminate erwiesen, deren Glasfasergehalt zwischen etwa 68 und 76 Gewichtsprozent lag. Als Epoxidharz kann ein cycloaliphatisches Epoxidharz verwendet werden, womit man einen kriechstromfesten Werkstoff der Isolationsklasse F erhält. Mit einer solchen aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellten Blattfeder 6 läßt sich der für die elektrische und thermische Kontaktierung des Halbleiterbauelementes 1 in den Kühlkörpern 2 und 3 erforderliche Anpreßdruck von ca. 2.000 N/cm2 aktiver Halbleiterfläche ohne weiteres erreichen. Da die Blattfeder 6 aus billigem antimagnetischem Material hergestellt ist, tritt ein durch Magnetfelder bewirktes Brummen audh bei größeren, über das eingespannte Halbleiterbauelement fließenden Strömen nicht auf, und die Einspannvorrichtung ist geräuscharm. Zusätzlich ist die Länge der Blattfeder 6 so bemessen, daß die Strecken s1 und s2 zur elektrischen Isolation des Kühlkörpers 3 von den Gewindebolzen 4 und 5 und den Muttern 8 und 9 ausreicht, die sich auf dem Potential des Kühlkörpers 3 befinden.
  • Zusätzliche Isolierhülsen bzw. Isolationsstützer für die Gewindebolzen 4 und 5 sind damit nicht mehr erforderlich. Auch das Druckstück 7 kann aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Damit wird nicht nur eine eventuelle zusätzliche Geräuschquelle ausgeschaltet, sondern es werden auch noch die Isolationsstrecken s1 und s2 wegen des verlängerten Kriechstromweges verkürzt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel mit zentraler Verspannung ist in Figur 2 dargestellt. Figur 2 zeigt im Teilschnitt eine einseitige Kühlung des scheibenförmigen Halbleiterbauelements 1. Das Halbleiterbauelement 1 liegt auf einem Kühlkörper 2 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel zur Luftkühlung mit Kühlrippen 2a versehen ist. Der Kühlkörper 2 weist zwei Bohrungen 2b und 2c auf. Durch die Bohrungen 2b und 2c ist jeweils eine Spannschraube 10 und 11 geführt, wobei der Kopf 10a bzw. 11a jeder Spannschraube auf der Außenseite des Kühlkörpers 2 aufliegt. Die Spannschrauben 10 und 11 sind durch Bohrungen 13a und 13b eines Jochs 13 geführt.
  • Jede Spannschraube ist zur elektrischen Isolation mit einer Isolationshülse 12 umgeben.
  • Der Gewindeteil 10b bzw. 11b jeder Spannschraube 10 bzw.
  • 11 ragt über die Außenfläche des Joches 13 hinaus und auf jedem Gewindeteile 10b bzw. 11b ist eine Schraube 8 bzw. 9 aufgeschraubt, die sich jeweils über einen Zwischenring 14 auf der zugehörigen Isolationshülse 12 und damit auf dem Joch 13 abstützt.
  • In das Joch 13 ist im Ausführungsbeispiel zur zentralen Verspannung ein Spannschloß 15 eingeschraubt. Das Spannschloß 15 preßt das Halbleiterbauelement 1 zwischen den Kühlkörper 2 und ein Druckstück 16 ein, auf dem ein Stempel 15a des Spannschlosses 15 mit einer kugelkalottenförmigen Endfläche aufliegt. Durch diese kugelkalottenförmige Endfläche des Stempels 15a wird eine zentrische Übertragung des Spanndrucks auf das Halbleiterbauelement 1 erzielt. Zur Zentrierung des Halbleiterbauelementes 1 sind in üblicher Weise im Kühlkörper 2 und im Druckstück 16 Einsenl#ungen 17 vorgesehen, in die Zentrierstifte eingelegt sind.
  • Das Spannschloß 15 besteht aus einem Gewindestück 15b, das in eine Bohrung 13c des Joches 13 eingeschraubt ist.
  • Das Gewindestück 15b besitzt eine zylinderförmige Einsenkung 15c, die eine ringförmige Schulter 15d aufweist.
  • Auf der ringförmigen Schulter 15d stützt sich eine Tellerfedersäule ab, die aus mehreren Tellerfedern 18 aufgeschichtet ist. Die andere Seite des Tellerfederpaketes 18 liegt auf einem Flansch 15e des Stempels 15a auf, der mit einem Sprengring 15f im Spannschloß 15 befestigt ist. Die Tellerfedern 18 sind aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt, wie er oben näher erläutert ist. Am Gewindestück 15b des Spannschlosses 15 ist außerdem noch eine Schulter 15g angeordnet, die im fertig montierten Zustand am Joch 13 anliegt, womit ohne Verwendung von Spezielwerkzeugen die Einstellung des vorgegebenen Preßdrucks gewährleistet ist.
  • Mit Tellerfedern 18, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, wird die wesentliche, durch Magentfelder anregbare Geräuschquelle beseitigt.
  • Zusätzlich können auch noch zumindest Teile des Spannschlosses 15, das Druckstück 16 und ggf. auch das Joch 13 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff her#gestellt sein. Damit werden nicht nur zusätzliche Geräuschquellen vermieden, sondern auch die elektrische Isolation zwischen den Spannbolzen 10 und 11 und dem Halbleiterbauelement 1 verbessert. Bei entsprechender Auslegung dieser Bauteile können sogar die Isolierhülsen 12 eingespart werden.
  • Eine zweiseitige Kühlung des schematisch dargestellten, scheibenförmigen Halbleiterbauelements 1 ist in Figur 3 dargestellt. Im Teilschnitt der Figur 2 ist das scheibenförmige Halbleiterbauelement 1 wieder zwischen zwei Kühlkörper 2 und 3 eingespannt. Die Kühlkörper 2 und 3 sind im Ausführungsbeispiel zur Luftkühlung mit Kühlrippen 2a und 3a an ihrer Außenseite versehen. Mit dem Kühlkörper 2 sind zwei Spannbolzen 4 und 5 verschraubt.
  • Die Spannbolzen 4 und 5 sind durch Bohrungen 3b und 3c des Kühlkörpers 3 geführt. Jeder Gewindebolzen 4 und 5 ist zur elektrischen Isolation mit einer Isolationshülse 12 umgeben.
  • Auf dem Gewindeteil 4a und 5a jedes Spannbolzens 4 und 5 ist ein Führungsteil 19 aufgesteckt, das mit einem Ringflansch 19a versehen ist, der auf der zugehörigen Isolationshülse 12 aufliegt. Jedes Führungsteil 19 ist Träger einer Tellerfedersäule, zu der Tellerfedern 18 aufgeschichtet sind. Die Tellerfedern 18 sind aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt, wie er oben beschrieben wurde. Jedes Tellerfederpaket stützt sich auf der einen Seite am Ringflansch 19a des Führungsteils 19 ab. Auf jede Spannschraube 4 und 5 ist eine Schraube 8 bzw. 9 aufgeschraubt. Jede Schraube 8 bzw. 9 besitzt eine Schulter 8a bzw. 9a, an der das andere Ende des zugehörigen Tellerfederpakets anliegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist jedes Gewindestück 8 bzw.
  • 9 noch mit einer Hülse 8b bzw. 9b versehen, die die zugehörigen Tellerfedern 18 umgibt. Zum Verspannen der Kühlkörper 2 und 3 mit dem Halbleiterbauelement 1 werden die Schrauben 8 bzw. 9 soweit angezogen, bis die Hülsen 8b bzw. 9b an den Isolierhülsen 12 anliegen.
  • Auch damit ist ohne besondere Einstellwerkzeuge die Einstellung des erforderlichen Einspanndrucks gewährleistet.
  • Neben den Tellerfedern 18 können selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform die Isolationshülsen 12, die Führunsteie 19 und die achutzhiilsen Pb lmd 9b aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Bei entsprechender Dimensionierung können damit die Isolierhülsen 12 wiederum entfallen.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 4 die Draufsicht auf eine Thyristorsäule. Sie enthält mehrere in Reihe geschaltete Scheibenthyristoren 1, wobei an jeder Seite eines Scheibenthyristors 1 ein flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper 2 anliegt. Auf Schlauchtüllen 2d der Kühlkörper 2 sind Schläuche 20 aufgesteckt. Damit ist ein Strömungsweg für das flüssige Kühlmedium vorgegeben, in dem die Scheibenthyristoren 1 der Thyristorsäule thermisch in Reihe liegen.
  • Die Scheibenthyristoren 1 und die Kühlkörper 2 sind in ein Spannsgestell eingespannt, das von zwei mit Gewinde versehenen Spannbolzen 21 und 22 und zwei Spannplatten 23 und 24 gebildet ist. Zwischen den Spannplatten 23 und 24 und dem jeweils letzten Kühlkörper 2 der Thyristorsäule sind Tellerfedern 18 aus glasfaserverstärktem Kunststoff eingefügt. Zur Verspannung werden die Schrauben 21a und 21b bzw. 22a und 22b angezogen. In einer Abwandlung kann auch ein Spannschloß für die Tellerfedern vorgesehen sein, wie es beispielhaft im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wurde.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Thyristorsäule sind die Tellerfedern 18 aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und damit die Geräuschentwicklung der Tellerfedern in Magnetfeldern unterbunden. Außerdem wird die Isolationseigenschaft des glasfaserverstärkten Kunststoffs ausgenutzt, da die Länge s1 bzw. s2 der aus den Tellerfedern 18 aufgebauten Tellerfederpakete so bemessen ist, daß die Kühlkörper 2 an jedem Ende der Thyristorsäule gegenüber den Spannplatten 22 und 23 elektrisch isoliert sind. Die elektrische Isolation kann noch verbessert bzw. die Strecken s1 und s2 verkürzt werden, wenn auch die Spannplatten 23 und 24 aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sind.
  • 4 Figuren 3 Patentansprüche Zusammenfåssung Vorrichtung zum Einspannen wenigstens eines scheibenförmigen Halbleiterbauel emente s Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen eines oder mehrerer scheibenförmiger Halbleiterbauelemente (1) beispielsweise von Scheibenthyristoren oder Scheibendioden. Das Halbleiterbauelement wird mittels einer Blattfeder (6) oder mittels Tellerfedern (18) zwischen zwei Körper (2, 3) eingespannt, von denen wenigstens einer als Kühlkörper ausgeführt ist. Die Federn (6, 18) sind aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt, um durch hohe Magnetfelder angeregte Schwingungen und das damit verbundene Brummen auszuschalten. Zusätzlich können die Federn (6, 18) für die elektrische Isolation spannungsführender Bauteile (3, 8, 9; 2, 21, 22) ausgelegt sein, womit Isolierstützer oder Isolationshülsen entfallen. Zur Ausschaltung weiterer Geräuschquellen und zur Verbesserung der elektrischen Isolation kann auch wenigstens ein Teil der übrigen Bauteile (7; 13, 15; 23, 24) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt sein.
  • (Figur 1)

Claims (3)

  1. Patentansprüche W Vorrichtung zum Einspannen wenigstens eines scheibenförmigen Haibleiterbauelementes zwischen zwei Körper, von denen wenigstens einer als Kühlkörper ausgebildet ist, wobei zum Einspannen eine Feder dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material der Feder (6, 19) ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (6, 18) für die elektrische Isolation spannungsführender Teile (3, 8, 9; 2, 21, 22) ausgelegt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil der übrigen Bauteile (7; 13, 15; 23, 24) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
DE19792926403 1979-06-29 1979-06-29 Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes Withdrawn DE2926403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926403 DE2926403A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes
JP8905480A JPS5610939A (en) 1979-06-29 1980-06-30 Device for tightening flat type semiconductor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926403 DE2926403A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926403A1 true DE2926403A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926403 Withdrawn DE2926403A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5610939A (de)
DE (1) DE2926403A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550887A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Jeumont Schneider Element pretare pour le maintien en place et le serrage de semi-conducteurs et de radiateurs disposes en colonne par alternance
AT391961B (de) * 1984-12-20 1990-12-27 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer mehrere, scheibenfoermige halbleiterbauelemente
US5036384A (en) * 1987-12-07 1991-07-30 Nec Corporation Cooling system for IC package
US5204804A (en) * 1992-01-15 1993-04-20 General Electric Company GTO module with piggyback bypass diode
DE9307464U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-15 Siemens AG, 8000 München Vorrichtung zum Einspannen von scheibenförmigen Halbleiterbauelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622096U (de) * 1985-06-21 1987-01-08
JPH0643544B2 (ja) * 1986-09-05 1994-06-08 東レ株式会社 オキシメチレン共重合体組成物
JPH0629306B2 (ja) * 1986-07-02 1994-04-20 東レ株式会社 安定なオキシメチレンコポリマの製造方法
JPS6351447A (ja) * 1986-08-21 1988-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 安定化オキシメチレン共重合体組成物

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550887A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Jeumont Schneider Element pretare pour le maintien en place et le serrage de semi-conducteurs et de radiateurs disposes en colonne par alternance
DE3430194A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Jeumont-Schneider, Puteaux Vortariertes element fuer das zusammenhalten und gegeneinanderpressen von halbleitern und radiatoren, die abwechselnd saeulenartig angeordnet sind
AT391961B (de) * 1984-12-20 1990-12-27 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer mehrere, scheibenfoermige halbleiterbauelemente
US5036384A (en) * 1987-12-07 1991-07-30 Nec Corporation Cooling system for IC package
US5204804A (en) * 1992-01-15 1993-04-20 General Electric Company GTO module with piggyback bypass diode
DE9307464U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-15 Siemens AG, 8000 München Vorrichtung zum Einspannen von scheibenförmigen Halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5610939A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698277B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte ventildrossel
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
WO2008083838A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum anschluss an eine transformatorwicklung und transformatoranordnung
DE10331335A1 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE2354663A1 (de) Stromrichter
DE2926403A1 (de) Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes
WO2008083839A1 (de) Windungselement für eine spulenwicklung und transformatoranordnung
DE2348207A1 (de) Thyristorsaeule
EP0092720B1 (de) Einspannvorrichtung für scheibenförmige Halbleiter-Bauelemente
DE1564694B2 (de) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
CH617535A5 (de)
DE69303866T2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung von Statorwickelköpfe
DE3444173C2 (de) Siedekühleinrichtung für Leistungshalbleiterelemente
DE102015213916B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE2515046C3 (de) Thyristorsäule
DE3628556C1 (en) Semiconductor device
DE4420564C2 (de) Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE2841370A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines scheibenfoermigen halbleiterbauelements
EP0015488A1 (de) Thyristorsäule
DE2756005A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen leistungshalbleiter
DE2603813A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein thermisch und elektrisch druckkontaktiertes halbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE3342104C2 (de) Anordnung zur Siedekühlung eines zwischen zwei Wärmeableitern eingespannten scheibenförmigen Halbleiterbauelements
EP0223954B1 (de) Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE2209993A1 (de) Halbleiteranordnung
EP2269218A1 (de) Kühlanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee