DE2923661C2 - Schraubenlose, berührungssichere Klemme - Google Patents
Schraubenlose, berührungssichere KlemmeInfo
- Publication number
- DE2923661C2 DE2923661C2 DE2923661A DE2923661A DE2923661C2 DE 2923661 C2 DE2923661 C2 DE 2923661C2 DE 2923661 A DE2923661 A DE 2923661A DE 2923661 A DE2923661 A DE 2923661A DE 2923661 C2 DE2923661 C2 DE 2923661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact plate
- screwless
- socket
- pressure piece
- terminal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/111—Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schraubenlose, berührungssichere Klemme der im Oberbegriff des Anspruches
1 genannten Art
Schraubenlose Klemmen sollen ein leichtes und schnelles Anschließen elektrischer Leitungen ermöglichen.
Desweiteren ist oft auch erwünscht daß sich die Anschlußleitungen wieder leicht lösen lassen, z. B. die
Meßleitungen von elektrischen Meßgeräten. Es ist deshalb sinnvoll, solche Geräte mit schraubenlosen
Klemmen auszurüsten. Außerdem empfiehlt es sich als Schutz gegen elektrische Unfälle, die Klemmen
berührungssicher auszuführen.
Es sind schraubenlose Klemmen verschiedener Art bekanntgeworden, wie z. B. Reihenklemmen bzw.
Klemmenleisten mit Druckfedern oder auch Konusklemmen unterschiedlicher Ausführung. Allen Klemmen
ist gemeinsam, daß sie nur zum Anschluß eines Leiters mit blankem Leiterende verwendbar sind. Weiterhin ist
die Herstellung der Klemmen relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine schraubenlose und berührungssichere
Klemme zu schaffen, an die außer den üblichen Leitern mit blankem Leiterende auch solche
mit Kabelschuhen, Fastonsteckern etc. versehene Leiter angeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Klemme rationell zu
fertigen ist, indem sie aus nur wenigen Einzelteilen besteht die leicht zusammensteckbar sind. Desweiteren
eignet sich die Klemme wegen des leichten Anschließens und Lösens der Anschlußleiter, die an ihren Enden
auch mit einem Kabelschuh oder Fastonstecker versehen sein können, insbesondere für den Einbau in
Meß- und Regelgeräte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine in ihre Einzelteile zerlegte schraubenlose
Klemme;
F i g. 2 verschieden ausgebildete Enden von Anschlußleitungen, passend in die Klemme nach F i g. 1.
Der Fig. 1 ist eine schraubenlose Klemme zu entnehmen, mit einem Unterteil 1 aus Isolierstoff sowie
einem Oberteil 2, das ebenfalls aus Isolierstoff besteht. Das Oberteil ist über seitlich angeordnete Führungselemente
3 und Ausnehmungen 4 im Unterteil 1, gleitend in diesem gehaltert. Eine weitere Führung erhält das
Oberteil 1 indem es mit einem stirnseitigen Führungselement 6 in der Ausnehmung 5 des Unterteils 1 gleitet.
Die Kontaktkraft auf den Anschlußleiter 8 oder 9 wird über ein Druckstück 10 mit Hilfe von Schraubenfedern
11 erreicht. Zu diesem Zweck sind die Schraubenfedern
einmal in einer halbkreisförmigen Ausnehmung 12 an den inneren Seitenflächen des Unterteils 1 sowie
in einer weiteren halbkreisförmigen Ausnehmung 13 am Führungselement 3 des Oberteils 2 angeordnet.
Zur Montage der Klemme wird zunächst das
Druckstock 10 zwischen die beiden Führungselemente in beiderseitige Nuten 16 eingepaßt. Danach werden die
Schraubenfedern 11 in die halbkreisförmigen Ausnehmungen
12 des Unterteils 1 eingelegt und das Oberteil 2 derart aufgesetzt daß die Schraubenfedern 11 nun auch
innerhalb der Ausnehmungen 13 zu liegen kommen. Gegen den Widerstand der Schraubenfedern 11 wird
das Oberteil 2 jetzt bis zum Anschlag in das Unterteil 1 hineingedrückt Nunmehr hat das im Oberteü 2
befestigte Druckstück 10 eine Stellung erreicht die zwischen dom Niveau einer Anschlußöffnung 18 und
einer Anschlußöffnung 20 liegt Ein Stanzteil, das aus einer Steckbuchse 21 einer Kontaktplatte 17 und
Lötlappen besteht, kann nun von der Klemmrückseite in
die Montageöffnungen 26,20 eingeschoben werden. Die '5
Montageöffnung 26 steht mit der Anschlußöffnung 18 in Verbindung. Das Druckstück 10 liegt jetzt zwischen der
Buchse 21 und der Kontaktplatte 17. Gibt man das Oberteil 2 frei, so wird es durch die Schraubenfedern 11
soweit aus dem Unterteil herausgedrückt bis das Druckstück 10 gegen die Unterseite der Kontaktplatte
17 gepreßt wird.
Zum Anschluß eines Leiters wial das Oberteil 2 der
Klemme gegen Federkraft heruntergedrückt und der Leiter von der Klemmenvorderseite in die Anschlußöffnung
18 des Unterteils 1 der Klemme gesteckt so daß nach Loslassen des Oberteils 2 der Leiter zwischen der
Kontaktplatte 17 und dem Druckstück 10 festgeklemmt ist Zur Erhöhung des Kontaktdrucks ist das Druckstück
mit Rippen 19 versehen. Der Öffnungshub für das Druckstück 10 wird durch den Abstand zwischen der
Steckbuchse 21 und der Kontaktplatte 17 bestimmt
An der Vorderseite der Klemme ist um die Anschlußöffnung 20 eine ringförmige Ausnehmung 24
angeordnet die zur Aufnahme eines zylindrischen Isolierteils 25 eines berührungssicheren Steckers 22
dient
Mit dieser schraubenlosen Klemme können nun nach Fig.2 einmal elektrische Leiter 8, 9 angeschlossen
werden, die ein blankes Leiterende aufweisen, oder mit einem Kabelschuh versehen sind, und zum anderen mit
einem Bananenstecker versehene Leiter 22, 23 auch in berührungssicherer Ausführung angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schraubenlose, berührungssichere Klemme, insbesondere zum Anschluß von Meßleitungen, mit
einem Unterteil und einem in diesem gleitfähig gelagerten, eine Taste bildenden Oberteil, das sich
bei Tastendruck gegen den Widerstand einer Feder zum Unterteil hin bewegt und bei entfallendem
Tastendruck durch die Kraft der Feder in die Ausgangsposition zurückkehrt, wobei die Ausgangsposition
dadurch bestimmt ist, daß eine im Unterteil verankerte Kontaktplatte zwischen der Tastfläche
des Oberteils und einem an seitlichen Führungselementen des Oberteils befestigten Druckstück angeordnet
ist, und das Druckstück durch die Federkraft gegen die Kontaktplatte gepreßt ist und
daß das Anschließen von Anschlußleitern über eine seitliche Anschlußöffnung des Unterteils erfolgt, in
welche Anschlußleiter einsteckbar und zwischen Druckstück und Kontaktplatte festklemmbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß außer einer Änschlußöffnung (18), die zur Aufnahme des
anzuklemmenden Anschlußleiters (8, 9) dient, im Unterteil auch eine Steckbuchse (21) angeordnet ist
und diese Steckbuchse (21) sowie die Kontaktplatte (17) als ein gemeinsames Stanzteil ausgeführt sind,
und das Stanzteil von hinten in eine der Anschlußöffnung (18) gegenüberliegende Montageöffnung (20,
26) eingesteckt ist
2. Schraublose Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bis zum Anschlag in
das Unterteil (1) eingedrückte Oberteil (2) das im Oberteil (2) befestigte Druckstück (10) eine Stellung
erreicht, die zwischen dem Niveau der Anschlußöffnung (18) für den anzuklemmenden Anschlußleiter
(8,9) und einer Anschlußöffnung (20) für den Stecker
der Leiter (22,23) liegt
3. Schraublose Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Oberteil (2)
befestigte Druckstück (10) zwischen der Steckbuchse (21) und der Kontaktplatte (17) liegt und der sich
beim Niederdrücken des Oberteils (2) zwischen Kontaktplatte (17) und Druckstück (10) ergebende
Öffnungshub durch den Abstand zwischen der Steckbuchse (21) und der Kontaktplatte (17) «5
bestimmt ist.
4. Schraublose Klemme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Steckbuchse (21) und die Kontaktplatte (17) bildende Stanzteil auch mit
Lötlappen zum rückseitigen elektrischen Anschließen der Klemme versehen ist.
5. Schraublose Klemme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Aufnahme berührungssicherer Steckerteile (25) um die Steckbuchse (21) eine
ringförmige Ausnehmung (24) angeordnet ist.
6. Schraublose Klemme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Feder zur Erzeugung der ω Kontaktkraft zwei Schraubenfedern (11) dienen, die
einerseits in halbkreisförmigen Ausnehmungen (12) an den inneren Seitenflächen des Unterteils (1) und
andererseits in weiteren halbkreisförmigen Ausnehmungen (13) an Führungselementen (3) des Oberteils 6^
(2) angeordnet sind.
7. Schraublose Klemme nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmgehäuse mit seitlich angeordneten Befestigungsmitteln versehen ist, die
vorzugsweise als Nuten ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923661A DE2923661C2 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Schraubenlose, berührungssichere Klemme |
GB8018938A GB2052893A (en) | 1979-06-11 | 1980-06-10 | A connector for electrical conductors |
FR8012853A FR2458916A1 (fr) | 1979-06-11 | 1980-06-10 | Borne de connexion sans vis, protegee contre les contacts accidentels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923661A DE2923661C2 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Schraubenlose, berührungssichere Klemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923661A1 DE2923661A1 (de) | 1980-12-18 |
DE2923661C2 true DE2923661C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=6073002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2923661A Expired DE2923661C2 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Schraubenlose, berührungssichere Klemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2923661C2 (de) |
FR (1) | FR2458916A1 (de) |
GB (1) | GB2052893A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5470239A (en) * | 1993-03-23 | 1995-11-28 | Optical Coating Laboratory, Inc. | International electrical ground connector-adaptor for computer monitor |
CN107658606A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-02-02 | 镇江科胜电子科技有限公司 | 一种快接电子连接器 |
CN112713415A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-04-27 | 安徽鑫龙低压电器有限公司 | 一种连接器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074693B (de) * | 1960-02-04 | Wago-Klemmenwerk G.m.b.H., Minden (Westf.) | Federdruckklemme mit im Isoliergehäuse fest angeordnetem Kontaktstück | |
DE381766C (de) * | 1922-05-16 | 1923-09-24 | Alexander Graf | Abzweigdose fuer elektrische Leitungen |
DE967983C (de) * | 1952-08-17 | 1958-01-02 | Wago Klemmenwerk G M B H | Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern |
DE1096993B (de) * | 1956-04-12 | 1961-01-12 | Wago Klemmenwerk G M B H | Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen |
DE1184392B (de) * | 1959-10-08 | 1964-12-31 | Wago Klemmenwerk G M B H | Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter |
-
1979
- 1979-06-11 DE DE2923661A patent/DE2923661C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-10 FR FR8012853A patent/FR2458916A1/fr active Granted
- 1980-06-10 GB GB8018938A patent/GB2052893A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2923661A1 (de) | 1980-12-18 |
FR2458916A1 (fr) | 1981-01-02 |
FR2458916B1 (de) | 1985-05-17 |
GB2052893A (en) | 1981-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706482C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
EP1559175B1 (de) | Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente | |
DE69013582T2 (de) | Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat. | |
DE202018006800U1 (de) | Kompakte Leiteranschlussklemme | |
DE19835459A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
EP0857361B1 (de) | Klemmkontakteinrichtung | |
DE69617083T2 (de) | Verkabelungsstruktur eines Ganghebels | |
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
DE2360822A1 (de) | Halterung fuer sicherungspatronen | |
DE2923661C2 (de) | Schraubenlose, berührungssichere Klemme | |
EP1154521B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
EP1402598B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP0319633B1 (de) | Cinch-Stecker | |
DE1665422C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte | |
EP3782235B1 (de) | Direktsteckverbinder | |
EP1720222A2 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE4403181A1 (de) | Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE4037153C2 (de) | Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge | |
DE10351776B4 (de) | Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung | |
DE19528074A1 (de) | Elektrische Steckeranordnung | |
DE962454C (de) | Ein- oder mehrpoliger Stecker fuer schraubenlosen Leiteranschluss | |
DE3701246C2 (de) | ||
DE29607303U1 (de) | Elektrischer Stecker für Autosteckdosen und/oder Zigarettenanzünder | |
DE3300136A1 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kontaktverbindungen mit den kontakten einer steckvorrichtung, insbesondere pruefadapter zum anschluss von mit einer steckvorrichtung versehenen elektrischen bauteilen an eine pruefeinrichtung | |
DE2816061A1 (de) | Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |