DE19835459A1 - Anschlußklemme für elektrische Leiter - Google Patents
Anschlußklemme für elektrische LeiterInfo
- Publication number
- DE19835459A1 DE19835459A1 DE1998135459 DE19835459A DE19835459A1 DE 19835459 A1 DE19835459 A1 DE 19835459A1 DE 1998135459 DE1998135459 DE 1998135459 DE 19835459 A DE19835459 A DE 19835459A DE 19835459 A1 DE19835459 A1 DE 19835459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- actuating slide
- actuating
- electrical
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/247—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Elektrische Anschlußklemme (1) umfaßt ein Isoliergehäuse (2) mit einer Einstecköffnung (3) für mindestens einen isolierten Leiter (4), einen Strombalken (5), einen Betätigungsschieber (6) und ein Schneidelement (7), wobei der Betätigungsschieber (6) relativ zu dem Schneidelement (7) in der elektrischen Klemme verschiebbar angeordnet ist und eine für den ankommenden Leiter (4) vorgesehene Leiteraufnahme aufweist und das Schneidelement (7) den elektrischen Kontakt eines in die elektrische Klemme (1) eingesteckten Leiters (4) mit dem Strombalken (5) herstellt. DOLLAR A Die Klemme (1) ist mit einem Verrieglungselement (11) und einer Federeinrichtung (10) vorgesehen und derart angeordnet, daß beim Einstecken eines Leiters (4) in die Leiteraufnahme (8) des Betätigungsschiebers (6) das Verrieglungselement (11) entriegelt und der Betätigungsschieber (6) mit dem Leiter (4) unter der Federkraft der Federeinrichtung (10) in Richtung auf das Schneidelement (7) verschoben wird und dies die Kontaktierung des Leiters (4) mit dem Schneidelement (7) ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für elektrische Leiter gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind sogenannte elektrische Klemmen bekannt, bei denen über ein
metallisches, mit Schneiden versehenes Schneidelement eine elektrische
Verbindung zwischen dem Leiter und Strombalken hergestellt werden kann,
ohne daß ein Abisolieren des Leiters erforderlich wäre, weil bei Herstellung der
Verbindung die Schneiden des Schneidelements die Isolierungen des Leiters
durchdringen und die elektrische Verbindung dabei zwischen dem Kern des
Leiters und leitenden Schneiden hergestellt wird. Bei derartigen elektrischen
Klemmen, die z. B. aus der DE 29 02 536, DE 38 18 548 A1 und DE 32 39 708 C2
bekannt sind, ist sowohl die Kontaktierung als auch die Lösung der
Verbindung nur mittels eines Werkzeugs, z. B. eines Schraubendrehers
möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Anschlußprinzip für
isolierten Leiter derart weiterzuentwickeln, so daß die elektrische Verbindung
eines in die Klemme eingesteckten Leiters mit dem Strombalken ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeuges herstellbar ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nach der Erfindung durch die Merkmale im
Anspruch 1 im wesentlichen gelöst. Die erfindungsgemäße elektrische Klemme
umfaßt ein Isoliergehäuse mit einer Einstecköffnung für ankommenden
isolierten Leiter, einen Betätigungsschieber und ein Schneidelement, wobei der
Betätigungsschieber relativ zu dem Schneidelement in der elektrischen
Klemme beweglich angeordnet ist und eine für den ankommenden Leiter
vorgesehene Leiteraufnahme aufweist und das Schneidelement den
elektrischen Kontakt eines in die elektrische Klemme eingesteckten Leiters mit
dem Strombalken herstellt. Der Klemme ist mit einem Verrieglungselement und
einer Federeinrichtung ausgestattet, so daß beim Einstecken eines Leiters in
die Leiteraufnahme des Betätigungsschiebers das Verrieglungselement
entriegelt und der Betätigungsschieber mit dem Leiter unter der Federkraft der
Federeinrichtung in Richtung des Schneidelementes verschoben wird und dies
die Kontaktierung des Leiters mit dem Schneidelement ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die erfindungsgemäße elektrische
Klemme dadurch, daß das Verrieglungselement aus einem biegsamen Balken
und einem aus der Oberseite vorstehenden Anschlagteil für die Verrieglung des
Betätigungsschiebers besteht, wobei eines seiner Enden des Balkens mit dem
Gehäuse befestigt ist und eines seiner anderen Enden eine Betätigungsfläche
für den eingeführten Leiter aufweist.
Das Verrieglungselement kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Es
läßt sich vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff wie das
Isoliermaterial des Gehäuses aus Thermoplast herstellen, so daß es auch
einstückig mit dem Gehäuse gespritzt werden kann.
Der Betätigungsschieber weist eine Rückführungshilfe/Betätigungsteil auf. Mit
der Rückführungshilfe/Betätigungsteil kann der Betätigungsschieber in die
Verrieglungsstellung geführt werden, in der das Einstecken oder Ausziehen
eines Leiters oder Lösen einer Verbindung möglich.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße
elektrische Klemme auszugestalten. Dazu wird verwiesen einerseits auf die
dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den
Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Klemme mit einem in die
Klemme eingesteckten isolierten Leiter bei der Verrieglungsstellung,
Fig. 2 die elektrische Klemme in Fig. 1 mit einem in die Klemme eingesteckten
isolierten Leiter in der gelösten und kontaktierten Stellung,
Fig. 3a-3c drei Ausführungsformen des Verrieglungselements.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Klemme 1 besteht zunächst aus einem
Gehäuse 2 mit einer länglichen Einstecksöffnung 3 für mindestens einen
isolierten Leiter 4, und aus einem Strombalken 5, welcher mit einem
Schneidelement 7 elektrisch und mechanisch verbunden ist.
Im Inneren des Gehäuses 2 befinden sich das Schneidelement 7 und ein
Betätigungsschieber 6. Der Betätigungsschieber 6 weist eine Leiteraufnahme 8
auf, die an einem Teil 9 des Betätigungsschiebers 6 ausgebildet ist, der sich
einerseits unterhalb der Einstecksöffnung 3 des Gehäuses 2 befindet,
andererseits beim Verschieben des Betätigungsschiebers 6 über das
Schneidelement 7 überlappt. Zwischen dem Betätigungsschieber 6 und einer
ihm gegen überstehenden Wandung des Gehäuses 2 befindet sich eine
Federeinrichtung 10, die vorzugsweise in Form einer Druckfeder eine
Federkraft auf den Betätigungsschieber 6 ausübt und ihn in Richtung auf das
Schneidelement 7 drückt. Um die Wirkung der Federkraft in Richtung auf das
Schneidelement 7 zu fixieren, wird der Großteil der Druckfeder 10 in einer
fluchtenden Bohrung 19 im Betätigungsschieber 6 gehalten.
Ein unterhalb des Betätigungsschiebers 6 liegendes Verrieglungselement 11
hält den Betätigungsschieber 6 in seiner geöffnete, von dem Schneidelement
getrennten Verrieglungsstellung. Wie es in Fig. 1 ersichtlich, besteht das
Verrieglungselement 11 aus einem Balken 12 und einem auf seiner Oberseite
vorstehenden Anschlagteil 13 zum Verriegeln des Betätigungsschiebers 6
wobei eine Betätigungsendstück 14 am freien Ende des Balkens 12
vorgesehen ist.
Der Anschlagteil 13 ragt über die Oberseite des Balkens 12 hinaus und sperrt
den Betätigungsschieber 6 an seiner Verrieglungskante. Vorzugsweise weist
der Betätigungsschieber 6 eine entsprechende Gegenform 20 im
Kantenbereich für der Anschlagteil 13 auf. Für die Herstellung des
Verrieglungselements 11 bevorzugt man Material mit elastischer Eigenschaft, z. B.
Thermoplast, damit der Anschlagteil 13 mit dem biegsamen Balken 12
schwenkbar ist. Dies ermöglicht das Verriegeln und Entriegeln des
Betätigungsschiebers. Vorzugsweise ist das Verrieglungselement 11 mit dem
Gehäuse 2 einstückig ausgebildet, dadurch läßt sich die Klemme
kostensparend herstellen.
In Fig. 3a und 3b sind zwei Ausführungsformen des Verrieglungselements 11
genauer dargestellt. Es ist hier besonders ersichtlich, daß das aus der
Oberseite des Balkens 12 vorstehende Anschlagteil 13 in Form von
beispielsweise zwei Fixierbolzen 13a in Fig. 3a, einem länglichen, quer zur
Längsstreckung des Balkens 12 angeordneten Ansatz 13b in Fig. 3b
ausgebildet ist, welche den Betätigungsschieber 6 in seiner
Verrieglungsstellung sperren. In Fig. 3c umfaßt das Verrieglungselement 11
zwei in der Ebene versetzt angeordnete Balkenstücke, wobei die
Versetzungskante eine Anschlagfläche 13c zur Verrieglung des
Betätigungsschiebers 6 bildet.
Durch Einstecken eines Leiters 4 in die Leiteraufnahme 8 des
Betätigungsschiebers 6 läßt sich das Betätigungsendstück 14 samt dem
biegsamen Balken 12 niederdrücken, dies führt zur Entrieglung des
Betätigungsschiebers 6. Nun kann der Betätigungsschieber 6 sich unter der
Federkraft der Federeinrichtung in Richtung auf das Schneidelement 7
bewegen.
Der Betätigungsschieber 6 ist mit einer Leiteraufnahme 8 versehen, in die ein
Leiter 4 eingesteckt werden kann. Es ist so angeordnet, daß das
Betätigungsendstück 14 des Verrieglungselements 11 dem Leiter 4 bei der
Verrieglungsstellung des Bestätigungsschiebers 6 zugänglich bleibt. Die
Leiteraufnahme 8 des Betätigungsschiebers 6 weist vorzugsweise dazu einen
Einsteckkonus für den Leiter 4 aus, damit der isolierte Leiter 4 exakt auf das
Betätigungsendstück 14 eingeführt werden kann und dieses niederdrückt. Da
die Federeinrichtung 10 eine etwa zu dem Strombalken 5 parallele Federkraft
ausübt, benötigt der Leiter 4 nur eine geringe Druckkraft, um das
Verrieglungselement 11 niederzudrücken und dadurch den Betätigungsschieber
6 zu entriegeln. Daher ist es auch für Anwendung der Leitungen mit kleinerem
Querschnitt geeignet.
Im entriegelten Zustand wird der Anschlagteil 13 des Verrieglungselements 11
durch den Betätigungsschieber 6 niedergedrückt und gleitet an der Unterseite
des Betätigungsschiebers 6 entlang. Mit der Federkraft der Federeinrichtung 10
wird der Betätigungsschieber 6 zum Anschließen des eingesteckten isolierten
Leiters 4 in Richtung auf das Schneidelement 7 geschoben. Dabei wird der
elektrische Leiter 4, der in der Leiteraufnahme 8 des Betätigungsschiebers 6
geführt ist, in die Schneiden 15 des U-förmigen Schneidelements 7 gedrückt,
so daß die Isolierung 16 des elektrischen Leiters 4 durchtrennt wird und
dadurch der Kern 17 des Leiters 4 über das elektrisch leitende Schneidelement
7 mit dem Strombalken 5 verbunden wird, wie es in Fig. 2 gezeigt wird.
Der Betätigungsschieber 6 weist darüber hinaus noch eine Rückführungshilfe
18 auf, die über die Oberseite des Gehäuses 2 hinausragt, wodurch man den
Betätigungsschieber 6 von seiner kontaktierten Stellung wieder in die
Verrieglungsstellung, in der das Einstecken oder Ausziehen eines Leiters 4
oder Lösen einer Verbindung möglich ist, geführt werden kann. Die
Rückführungshilfe 18 hat einen von dem Betätigungsschieber 6 wegweisenden
Betätigungsteil 18', dessen Stellung die Anschlußstellung der elektrischen
Klemme 1 entsprechend anzeigt. Die Rückführungshilfe 18 erübrigt die
Nutzung eines Werkzeugs, wie eines Schraubendrehers und ist auch mit Hand
betätigbar. Sie kann einstückig platzsparend mit dem Betätigungsschieber
ausgebildet werden, dadurch lassen sich die Klemmen sehr kompakt bauen.
Der Leiter 4 wird durch die längliche Einstecksöffnung 3 des Gehäuses 2 in die
Leiteraufnahme 8 des Betätigungsschiebers 6 eingeführt und drückt das
schwenkbare Betätigungsendstück 14, damit den Anschlagteil 13 des
Verrieglungselements 11, hinunter, so daß den Betätigungsschieber 6
entriegelt wird. Der Betätigungsschieber 6 wird nun unter der Federkraft der
Federeinrichtung 10 in Richtung auf das Schneidelement 7 geschoben. Eine
seitlich an der Innenfläche des Gehäuses 2 angeformte Führungsnut 21 und
eine entsprechende Führungsrippe 22 am Betätigungsschieber 6 gestattet die
Verschiebung nur in diese Richtung. Durch das Überlappen des Teils 9 des
Betätigungsschiebers 6 über das Schneidelement 7 wird der in der
Leiteraufnahme 8 gesteckte Leiter 4 mit Bewegung des Betätigungsschiebers
6 in die Schneiden 15 des Schneidelements 7 geschoben, welches mit einem
sich V-förmig öffnenden Schneidenbereich ausgestattet ist. Dabei durchtrennen
die Schneiden 15 die Isolierung und kontaktieren den leitenden Kern 17 des
elektrischen Leiters 4, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Beim Lösen des Anschlusses wird der Betätigungsschieber 6 durch Betätigung
der Rückführungshilfe 18 zurück zu seiner Verrieglungsstellung geschoben.
Während der Anschlagteil 13 im ganzen Betätigungsvorgang niedergedrückt
und unter dem Betätigungsschieber 6 bleibt, schwenkt das Balken 12 jetzt
zurück in die ursprüngliche Position, indem der Anschlagteil 13 in seine
Verrieglungsposition einrastet und den Betätigungsschieber 6 wieder verriegelt.
Im obigen Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung 10 zwischen dem
Gehäuse 2 und dem Betätigungsschieber 6 angeordnet. Es ist auch denkbar,
daß sie zwischen dem Strombalken 5 und dem Betätigungsschieber 6 befestigt
werden kann. Prinzipiell ist die Baugruppe so angeordnet, daß der
Betätigungsschieber 6, die Führungsnut 21 und die Führungsrippe 22, sich in
Richtung auf das Schneidelement 7 ausgerichtet sind. Die Federeinrichtung
10 wird so dimensioniert, daß sie genügende Federkraft aufweist, die im
zusammenwirken mit dem Schneiden 15 die Durchtrennung der Leiterisolierung
16 und die Zugentlastung des Leiters 4 gewährleistet. Die Federeinrichtung 10
kann beispielsweise eine Druckfeder oder eine Schenkelfeder sein.
Die erfindungsgemäße elektrische Klemme umfaßt alle wesentlichen Merkmale
einer Schnellanschlußtechnik. Der Leiter wird ohne abzuisolieren einfach
kontaktiert. Dies geschieht durch eine simple Einführung des Leiters in die
Klemme, ohne irgendeinen Werkzeug zur Hilfe zu benutzen. Die auf die
Schneide wirkende Federkraft gewährleistet eine dauerhaft gasdichte und
rüttelsichere Verbindung.
1
Klemme
2
Gehäuse
3
längliche Einstecksöffnung für den Leiter
4
Leiter
5
Strombalken
6
Betätigungsschieber
7
Schneidelement
8
Leiteraufnahme
9
Teil des Bestätigungsschiebers
10
Federeinrichtung
11
Verrieglungselement
12
biegsamer Balken des Verrieglungselements
11
13
Anschlagteil des Verrieglungselements
11
14
Betätigungsendstück des Verrieglungselements
11
15
Schneide des Schneidelements
7
16
Isolierung des Leiters
4
17
Kern des Leiters
4
18
Rückführungshilfe/Betätigungsteil des Betätigungsschiebers
6
19
Gehäusebohrung für die Federeinrichtung
10
20
Verrieglungskante des Betätigungsschieber
6
21
Führungsnut des Gehäuses für den Betätigungsschieber
6
22
Führungsrippe des Betätigungsschiebers
6
Claims (11)
1. Elektrische Klemme (1) umfassend ein Isoliergehäuse (2) mit einer
Einstecköffnung (3) für mindestens einen isolierten Leiter (4), einen
Strombalken (5), einen Betätigungsschieber (6) und ein Schneidelement (7),
wobei der Betätigungsschieber (6) relativ zu dem Schneidelement (7) in der
elektrischen Klemme verschiebbar angeordnet ist und eine für den
ankommenden Leiter (4) vorgesehene Leiteraufnahme aufweist und das
Schneidelement (7) den elektrischen Kontakt eines in die elektrische
Klemme (1) eingesteckten Leiters (4) mit dem Strombalken (5) herstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsschieber (6) mit einem Verrieglungselement (11) und
einer Federeinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei das Verrieglungselement
(11) und die Federeinrichtung (10) derart angeordnet ist, daß der durch die
Leiteraufnahme (8) des Betätigungsschiebers (6) eingeführte Leiter (4) das
Verrieglungselement (11) niederdrückt und dies eine Entrieglung des
Betätigungsschiebers (6), eine Verschiebung des Betätigungsschiebers (6)
in Richtung auf das Schneidelement (7) und somit die Kontaktierung des von
dem Betätigungsschieber (6) mitgenommenen Leiters (4) mit dem
Schneidelement (7) ermöglicht.
2. Elektrische Klemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verrieglungselement (11) ein im wesentlichen biegsamen Balken
(12) darstellt, wobei ein Anschlagteil (13) zur Verrieglung des
Betätigungsschiebers (6) auf der Oberseite des Balkens (12) angeordnet ist
am freien Ende des Balkens (12) ein Betätigungsendstück (14) für den
eingeführten Leiter (4) zum Niederdrücken des Balkens (12) vorgesehen ist.
3. Elektrische Klemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagteil (13) in Form eines oder mehrerer Fixierbolzen (13a)
oder einem länglichen, quer zur Längsstreckung des Balkens (12)
angeordneten Ansatz (13b) ist.
4. Elektrische Klemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verrieglungselement (11) zwei in der Ebene versetzt angeordnete
Balkenstücke (12 und 14) umfaßt, wobei die Versetzungskante eine
Anschlagfläche/ein Anschlagteil (13c) zur Verrieglung des
Betätigungsschiebers (6) ausgebildet ist.
5. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verrieglungselement (11) vorzugsweise aus einem elastischen
Kunststoff wie Thermoplast oder Metall hergestellt ist.
6. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verrieglungselement (11) einstückig mit dem Isoliergehäuse (2) ist.
7. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (10) sich am Isoliergehäuse (2) oder am
Strombalken (5) abstützt.
8. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (10) eine Druckfeder oder eine Schenkelfeder ist.
9. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsschieber (6) eine Rückführungshilfe (18) aufweist,
wobei der Betätigungsschieber (6) durch Betätigung des Rückführungshilfe
(18) in seiner Verrieglungsstellung, in der das Einstecken oder Ausziehen
eines Leiters (4) oder Lösen einer Verbindung möglich ist, geführt werden
kann.
10. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführungshilfe (18) in die Oberseite des Gehäuses (2)
hinausragt und einen von dem Betätigungsschieber (6) wegweisende
Betätigungsteil (18') aufweist und daß die Ausrichtung oder Stellung des
Betätigungsteils (18') die Anschlußstellung der elektrischen Klemme (1)
anzeigt.
11. Elektrische Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (6) eine seitlich angeformte,
an der gegenüberliegenden Gehäusewandung vorgesehene Führungsnut
(21) angepaßte Führungsrippe (22) aufweist, um bei Verschiebung des
Betätigungsschieber (6) in Richtung auf das Schneidelement (7) seine
Rückführung zu gewährleisten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998135459 DE19835459C2 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998135459 DE19835459C2 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835459A1 true DE19835459A1 (de) | 2000-02-17 |
DE19835459C2 DE19835459C2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7876599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998135459 Expired - Fee Related DE19835459C2 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835459C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918019U1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-03-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemme |
DE20006834U1 (de) | 2000-01-27 | 2001-06-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schneid-Anschlußvorrichtung |
US6247960B1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-06-19 | Avaya Technology Corp. | Top access slideable insulation displacement connector |
DE20106525U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20106523U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
DE20105806U1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-08-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20112547U1 (de) * | 2001-07-30 | 2002-12-05 | HARTING KGaA, 32339 Espelkamp | Steckverbinder |
US6500021B2 (en) | 2000-09-25 | 2002-12-31 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. | Terminal block with disconnect contacts and contact operating means |
EP1282203A2 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-05 | HARTING KGaA | Elektrischer Steckverbinder |
DE10039962C2 (de) * | 2000-08-16 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung |
EP1463151A2 (de) * | 2003-03-28 | 2004-09-29 | C.A. WEIDMÜLLER GMBH & CO. KG | Anschlussvorrichtung mit Piercingkontakt |
EP1542317A1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-06-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters |
EP1544945A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | Abb Research Ltd. | Methode zum Anschluss eines Kabels, Anschlussklemme und Kabelanschlussverbinder |
EP1592086A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung |
FR2918805A1 (fr) * | 2007-07-09 | 2009-01-16 | Amphenol Air Lb Soc Par Action | Borne de raccordement electrique autodenudante. |
CN112020797A (zh) * | 2018-04-20 | 2020-12-01 | 凤凰接触股份有限及两合公司 | 具有自动化功能的连接端子和用于接触导体的方法 |
CN113629412A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-11-09 | 德清盖格电子有限公司 | 一种接线端子及接线端子排 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20305155U1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-19 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten |
DE20305156U1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-19 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt |
DE102005008123B4 (de) * | 2005-02-21 | 2007-04-26 | G. Spelsberg Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose |
DE102017106784B3 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Leiteranschlusseinrichtung |
DE102022130849A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme |
DE102023121564A1 (de) | 2023-08-11 | 2025-02-13 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902536B1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-04-24 | Weidmueller Kg C | Reihenklemme |
DE3818548A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Quante Ag | Anschlusskontaktvorrichtung |
DE3239708C2 (de) * | 1981-04-03 | 1990-06-28 | Alsthom Cgee | |
DE4403507C1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-02-16 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Klemmkontakteinrichtung |
DE19604615C1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-06-12 | Siemens Ag | Kontaktierungseinrichtung |
-
1998
- 1998-08-06 DE DE1998135459 patent/DE19835459C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902536B1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-04-24 | Weidmueller Kg C | Reihenklemme |
DE3239708C2 (de) * | 1981-04-03 | 1990-06-28 | Alsthom Cgee | |
DE3818548A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Quante Ag | Anschlusskontaktvorrichtung |
DE4403507C1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-02-16 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Klemmkontakteinrichtung |
DE19604615C1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-06-12 | Siemens Ag | Kontaktierungseinrichtung |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918019U1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-03-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemme |
DE20006834U1 (de) | 2000-01-27 | 2001-06-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schneid-Anschlußvorrichtung |
US6247960B1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-06-19 | Avaya Technology Corp. | Top access slideable insulation displacement connector |
DE10039962C2 (de) * | 2000-08-16 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung |
DE20106525U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
DE20106523U1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-02-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung |
US6500021B2 (en) | 2000-09-25 | 2002-12-31 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. | Terminal block with disconnect contacts and contact operating means |
DE20105806U1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-08-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken |
US7137845B2 (en) | 2001-07-30 | 2006-11-21 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Plug connector |
EP1282203A3 (de) * | 2001-07-30 | 2005-08-17 | Harting Electronics GmbH & Co. KG | Elektrischer Steckverbinder |
EP1282203A2 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-05 | HARTING KGaA | Elektrischer Steckverbinder |
DE10146595A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-13 | Harting Kgaa | Steckverbinder |
DE20112547U1 (de) * | 2001-07-30 | 2002-12-05 | HARTING KGaA, 32339 Espelkamp | Steckverbinder |
US7074071B2 (en) | 2001-07-30 | 2006-07-11 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Plug connector |
EP1463151A3 (de) * | 2003-03-28 | 2008-03-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit Piercingkontakt |
EP1463151A2 (de) * | 2003-03-28 | 2004-09-29 | C.A. WEIDMÜLLER GMBH & CO. KG | Anschlussvorrichtung mit Piercingkontakt |
US7059890B2 (en) | 2003-12-08 | 2006-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for contacting an electrical conductor |
EP1542317A1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-06-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters |
EP1544945A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | Abb Research Ltd. | Methode zum Anschluss eines Kabels, Anschlussklemme und Kabelanschlussverbinder |
US7150659B2 (en) | 2003-12-18 | 2006-12-19 | Abb Research Ltd | Method for electrically contacting a cable, cable connector and connector terminal block |
EP1592086A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung |
EP1592086A3 (de) * | 2004-04-28 | 2007-10-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung |
FR2918805A1 (fr) * | 2007-07-09 | 2009-01-16 | Amphenol Air Lb Soc Par Action | Borne de raccordement electrique autodenudante. |
CN112020797A (zh) * | 2018-04-20 | 2020-12-01 | 凤凰接触股份有限及两合公司 | 具有自动化功能的连接端子和用于接触导体的方法 |
CN113629412A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-11-09 | 德清盖格电子有限公司 | 一种接线端子及接线端子排 |
CN113629412B (zh) * | 2021-08-12 | 2024-02-27 | 德清盖格电子有限公司 | 一种接线端子及接线端子排 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19835459C2 (de) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19835459C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
EP3504755B1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP0899818B1 (de) | Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
EP2324533B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP1816706B1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE3239708C2 (de) | ||
EP3320582B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP3235061B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP3602692B1 (de) | Kompakte leiteranschlussklemme | |
EP1111720A1 (de) | Schraubenlose Anschlussklemme | |
DE4433983A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Installationen | |
EP0824767B1 (de) | Verbindungsklemme für elektrische leiter | |
WO2008148231A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
DE2550943C3 (de) | Schraubenlose elektrische Klemme | |
WO2017005790A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE2619035C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE102019106353B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche | |
EP3176876B1 (de) | Phasenschiene | |
DE3818548A1 (de) | Anschlusskontaktvorrichtung | |
DE10034589C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE20206763U1 (de) | Anschlußklemme | |
EP1402598B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE2706988A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE102015004160A1 (de) | Test-Contactor, Verfahren und Verwendung | |
DE102019106352B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |