DE2922028A1 - Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikationInfo
- Publication number
- DE2922028A1 DE2922028A1 DE19792922028 DE2922028A DE2922028A1 DE 2922028 A1 DE2922028 A1 DE 2922028A1 DE 19792922028 DE19792922028 DE 19792922028 DE 2922028 A DE2922028 A DE 2922028A DE 2922028 A1 DE2922028 A1 DE 2922028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- heat exchanger
- sump
- rectifying
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04854—Safety aspects of operation
- F25J3/0486—Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04884—Arrangement of reboiler-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/50—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/02—Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/20—Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/902—Apparatus
- Y10S62/903—Heat exchange structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/902—Apparatus
- Y10S62/908—Filter or absorber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1130) H 79Al
Fa/he
28.5.1979
10
Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation, wobei
im Sumpf der Rektifiziersäule anfallende Rektifizierflüssigkeit
erwärmt und dabei teilweise verdampft wird, bei dem die Rektifizierflüssigkeit im unteren Bereich des
Flüssigkeitsbades entnommen und oberhalb der Entnahmestelle dem Bad wieder zugeführt wird»
Ein Verfahren dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 22 38 866 beschrieben worden. Durch einen Kondensator-Verdampfer,
der im Sumpf der Rektifiziersäule angeordnet und beim Betrieb der Säule teilweise von Rektifizierflüssigkeit
bedeckt ist, wird die Sumpfflüssigkeit erwärmt und dabei teilweise
verdampft, wobei auf der Kondensationsseite des Verdampfer-Kondensators
Rücklaufflüssigkeit für die Rektifikation erzeugt wird. Bei der Rektifikation eines Gasgemisches
erweist es sich oft erforderlich, die sich im Sumpf der Rektifiziersäule ansammelnde Flüssigkeit umzuwälzen, beispielsweise
um auf diese Weise unerwünschte Bestandteile aus der Flüssigkeit zu entfernen» Da die Verwendung von
Farm. 57Z9 7.78
030050/01
2322028
Umwälzpumpen nicht nur apparativ und energetisch aufwendig,
sondern stwa bei der Luftzerlegung zum Umwälzen von flüssigem Sauerstoff wegen der Explosionsgefahr auch nicht ganz
unproblematisch ist, wurde in der genannten Veröffentlichung vorgeschlagen,, die Rektifizierflüssigkeit dadurch umzuwälzen,
daß Flüssigkeit aus dem Sumpf der Säule durch die bestehende Druckdifferenz zwischen der Flüssigkeitsentnahmestelle und
der Produktaustrittsleitung in einen über der Sumpfflüssigkeit
angeordneten Speicherbehälter gefördert und von dort unter Ausnutzung des Gefälles in den SäuTsnsumpf zurückgeleitet
wird.In einer ersten Schaltphase ist der Speicherbehälter mit der Produktleitung verbunden und es wird Flüssigkeit
in den Behälter gefördert. In einer zweiten Schaltphase wird die Verbindung zur Produktleitung unterbrochen und
die Flüssigkeit fließt aus dem Speicherbehälter in den Säulensumpf zurück. Mit der beschriebenen Anordnung kann
somit Flüssigkeit ohne die Verwendung einer Pumpe umgewälzt werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das Umwälzen nicht kontinuierlich erfolgt. Außerdem bedeuten der Speicherbehälter
sowie die erforderlichen Sahaltventile einen zusätzlichen apparativen Aufwand und erhöhen den Platzbedarf
der Anlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das einen kontinuierlichen
Umwälzbetrieb ermöglicht und das ohne erheblichen Mehraufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
entnommene Rektifizierflüssigkeit, vor sie der im Sumpf
befindlichen Rektifizierflüssigkeit wieder zugemischt wird, dem Wärmetauseher an seinem unteren Ende zugeführt und darin
teilweise verdampft und das entstehende Flüssigkeits-Dampf-
Form. S723 7.70
030080/0183
Gemisch oberhalb des Flüssigkeitsbades aus dem Wärmetauscher entnommen wird.
Bei dem Wärmetauscher kann es sich sowohl um den bei der Rektifikation ohnehin vorhandenen Kondensator-Verdampfer
oder aber um e inen oder mehrere zusätzliche Verdampfer handeln.
Der Wärmetauscher, der so angeordnet ist, daß er beim Betrieb der Rektifiziersäule teilweise in die Sumpfflüssig=
keit eintaucht, ist an seiner in die Flüssigkeit eintauchenden Seite gegen die Sumpfflüssigkeit verschlossen. Der entnommene
Teil der Flüssigkeit wird erfindungsgemäß dem unteren
Ende des Wärmetauschers zugeführt und würde darin theoretisch
bis zu einer Höhe ansteigen, die dem Flüssigkeitsspiegel der Sumpfflüssigkeit abzüglich eines dem Druckabfall
in den Entnahmerohren entsprechenden Betrages entspricht.
Dadurch, daß in dem Wärmetauscher ein Teil der Flüssigkeit verdampft wird, werden von der verdampfenden
Flüssigkeit auch flüssige Anteile mitgerissen und über den oberen Rand des Wärmetauschers, der zum Innenraum der Rektifiziersäule
hin offen ist, in die den Wärmetauscher umgebende Sumpfflüssigkeit überworfen.
Auf diese Weise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich
Flüssigkeit vom unteren Bereich des Flüssigkeitsbades entnommen und dem Flüssigkeitsbad von oben Flüssigkeit
zugeführt. Die kontinuierliche Flüssigkeitsumwälzung erfolgt
dabei ohne besonderen apparativen Aufwand. Sine Totalverdampfung der Flüssigkeit im Wärmetauscher ist zu vermeiden,
um ein Verkrusten der Wärmetauscherflächen zu verhindem.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird mindestens ein Teil der entnommenen Flüssigkeit über einen Adsorber geleitet. In dem Adsorber werden unerwünschte
Bestandteile aus der Flüssigkeit entfernt.
Form. 5723 7.78
030050/0183
Hs ist zweckmäßig, wenn ein regelbarer Teil der entnommenen
Flüssigkeit über einen Bypass am Adsorber vorbeigeführt wird. Die über den Adsorber geführte Flüssigkeitsmenge kann
dadurch unabhängig von der umgewälzten Flüssigkeitsmenge eingestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
werden vor der Zuführung der Flüssigkeit zum Wärmetauscher Gasblasen aus der Flüssigkeit abgetrennt. Mit
dieser Maßnahme wird-die Menge der überworfenen Flüssigkeit
vergrößert.
Das erf in dungs gemäße "Verfahren eignet sich besonders bei
der Tieftemperaturzerlegung von Luft. Da die Umwälzung der bei der Luftzerlegung entstehenden sauerstoffreichen flüssigen
Sumpffraktion aus Sicherheitsgründen nicht mit Hilfe einer Pumpe durchgeführt werden soll, ist das erfindungsgemäße
Verfahren hierbei besonders vorteilhaft. Zum Verdampfen der sauerstoffreichen Flüssigkeit im Wärmetauscher wird mit
Vorteil gasförmige Luft oder gasförmiger Stickstoff verwendet, wobei der Stickstoff zur Einhaltung der zur teilweisen
Verdampfung des Sauerstoffs benötigten Temperaturdifferenz unter erhöhtem Druck zugeführt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
umfaßt eine Rektifiziersäule, einen im Sumpf der Rektifiziersäule angeordneten Wärmetauscher sowie eine 3ntnahmeleitung,
deren eines Ende in den unteren Bereich der Rektifiziersäule mündet und deren anderes Ende mit dem unteren
Ende des Wärmetauschers verbunden ist.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein
dem Wärmetauscher parallel geschalteter Flüssigkeitsstandsanzeiger vorgesehen. Damit läßt sich der Flüssigkeitsstand
im Wärmetauscher von außen kontrollieren und gegebenenfalls
Form. 5729 7.78
030050/0183
durch Drosselung oder Steigerung der umgewälzten Flussigkeitsmenge
verändern.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, bei der mit der in dem Wärmetauscher
mündenden Entnahmeleitung ein Gasabscheider verbunden
ist. Zu diesem Zweck verläuft die Rohrleitung vor der Anschlußstelle des Flussigkeitsstandsanzeigers in vertikalter
Richtung nach oben und weist zwischen Anschlußstelle und Wärmetauscher mindestens kurzzeitig einen waagerechten oder
abwärts geneigten Abschnitt auf, während der Gasabscheider im wesentlichen lotrecht über der Anschlußstelle angeordnet
ist. In der Flüssigkeit enthaltene Gasblasen können so unbehindert in den Gasabscheider aufsteigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben»
Hierbei zeigen;
20
20
Figur 1 eine Rektifiziersäule zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens
Figur 2 eine modifizierte Anordnung gemäß Figur 1
Analoge Bauteile tragen in beiden Figuren dieselben Bezugs= aeichen. Mit 1 ist.eine zweistufige Rektifiziersäule bezeichnet,
wie sie zur Tieftemperaturzerlegung von Luft verwendet
wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch ebenso zur Anwendung bei der Rektifikation eines
anderen Gasgemisches. Genausogut könnte statt der dargestellten zweistufigen Rektifiziersäule mit einer Hochdruckstufe
2 und einer oberhalb der Hochdruckstufe angeordneten Niederdruckstufe 3 eine einstufige Rektifiziersäule
verwendet werden.
Form. 5723 7.78
Im Sumpf der Niederdrucksäule 3 sammelt sich während der
Luftzerlegung eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit 4. Sin Kondensator-Verdampfer 5>
der in der Sumpfflüssigkeit angeordnet ist, erzeugt Rücklaufflüssigkeit für die Hochdrucksäule
2. -Zu diesem Zweck wird vom Kopf der Säule 2 eine stickstoffreiche gasförmige Fraktion entnommen (Leitung 6)
und dem Kondensator-Verdampfer 5 zugeführt, in dem das Gas teilweise im Wärmetausch mit der sauerstoffreichen Sumpfflüssigkeit
4 verflüssigt wird, wobei ein Teil der Sumpfflüssigkeit 4 verdampft. Die kondensierte Flüssigkeit wird
über Leitung 7 in die Hochdruckstufe 2 zurückgeleitet.
Da in der Sumpfflüssigkeit 4 noch unerwünschte Bestandteile,
vor allem Kohlenwasserstoffe wie Acetylen, enthalten sind,
wird ein Teil der Flüssigkeit über einen Adsorber 8 umgewälzt, in dem diese Bestandteile entfernt werden. Zum Regenerieren
der Adsorber wird beispielsweise Stickstoff verwendet,
der über Leitung 9 zu- und über Leitung 10 abgeführt
wird. Der Adsorber 8 ist auf tieferem Niveau angeordnet als das Flüssigkeitsbad 4.
Srfindungsgemäß dient zur Flüssigkeitsumwälzung ein im
Sumpf 4 der Rektifiziersäule angeordneter Wärmetauscher 11,
der beim Betrieb der Säule teilweise in das Flüssigkeitsbad eintaucht. Der Wärmetauscher 11, z.B. ein Plattenwärmetauscher,
ist an seinem über die Flüssigkeit 4 ragenden oberen Ende zur Innenseite der Niederdruckstufe 3 hin offen,
sein in die Flüssigkeit eintauchendes unteres Ende ist gegen die Sumpfflüssigkeit verschlossen, beispielsweise mit einem
Header 12. Der Wärmetauscher ist parallel zum Kondensator-Verdampfer 5 an die Stickstoffleitungen 6, 7 angeschlossen.
Der Wärmetauscher kann, wie in der Figur dargestellt, ein zusätzlicher Verdampfer sein, es ist aber auch möglich,
einen Teil der Wärmetauschkanäle des Kondensator-Verdampfers 5 derart auszubilden, daß eine direkte Verbindung zwischen
Form. 5723 7.73
030050/0183
"9 " 2322028
den Wärmetauschkanälen und der Sumpfflüssigkeit verhindert
v/ird. Am unteren 3nde der Niederdruckstufe 3 ist eine Flüssigkeitsentnahmeleitung
13 vorgesehen, die mit dem Adsorber 8 verbunden ist. In der Leiting 13 ist ein Strömungsmesser
14- angeordnet. Das andere Ende des Adsorbers 8 ist an eine
Leitung 15 angeschlossen, die in den Header 12 des Wärmetauschers IL mündet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
über Leitung 13 Flüssigkeit aus dem Säulensumpf 4 entnommen, gelangt in den Adsorber 8, wo sie von Kohlenwasserstoffen
befreit wird, und von dort über Leitung 15 in den Header 12, von dem sje auf die Wärmetauschkanäle des Wärmetauschers
11 verteilt wird. Die Flüssigkeit steigt im Wärmetauscher 11 bis in eine Höhe, die gleich ist dem Flüssigkeitspiegel
der Sumpfflüssigkeit K abzüglich eines Betrags,
der dem Strömungswiderstand in der Flüssigkeitsentnahmeleitung
13* 15 und im Adsorber 8 entspricht. Durch den
warmen Stickstoff, der über Leitung 6 zugeführt wird, verdampft ein Teil der Flüssigkeit im Wärmetauscher 11. Vom
abziehenden Dampf wird Flüssigkeit mitgenommen und über den oberen Rand des Wärmetauschers 11 in das Flüssigkeitsbad
übergeworfen. Die verdampfte Flüssigkeitsmenge v/ird durch
von den Rektifizierboden abfließende Flüssigkeit ersetzt.
Damit steigt der Flüssigkeitsspiegel des Bades, der durch die Flüssigkeitsentnahme abgesunken war, wieder an und der
statische Flüssigkeitsdruck in der Rohrleitung 13 erhöht
sich. Das Verfahren arbeitet somit kontinuierlich.
Ss sei noch darauf hingewiesen, daß ein Überwerfen von
Flüssigkeit auch im Verdampfer-Kondensator 5 erfolgt. Die Flüssigkeit wird über die Verbindung, die der Verdampfer-Kondensator
5 an ssiner Unterseite mit dem Flüssigkeitsbad
4 besitzt; ergänzt. Dagegen ist beim Wärmetauscher 11 ein direktes Rückströmen von Flüssigkeit durch den Header 12
Form. 5729 7.78
030050/0163
verhindert. Die Flüssigkeit strömt hier über die Rohrleitungen 13, 15 in den Wärmetauscher zurück, bis nach dem
Prinzip der kommunizierenden Röhren ein dem Flüssigkeitsspiegel der Sumpfflüssigkeit 4 entsprechender Flüssigkeitsstand
erreicht wird. Da gleichzeitig weitere Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher verdampft und übergeworfen wird, hinkt
der Flüssigkeitsspiegel dem Gleichgewichtszustand nach und es ist ein kontinuierlicher Flüssigkeitskreislauf gewährleistet.
3s ist denkbar, den Verdampfer 11 - anstelle des einen gezeichneten können ebensogut auch mehrere Verdampfer
vorgesehen sein - statt mit Stickstoff mit Luft zu beheizen.
Die über den Adsorber 8 umgewälzte Flüssigkeitsmenge sollte etwa der Menge des bei der Rektifikation gewonnenen Sauersfcoffs
entsprechen. Um die Flüssigkeitsmenge unabhängig von der umgewälzten 'Menge regeln zu können, ist parallel
zum Adsorber 8 eine Bypassleitung 1β vorgesehen, die mit einem Regelventil 17 versehen ist. Mit dieser Bypassleitung
1β kann zugleich die Höhe des Flüssigkeitsstandes im Wärmetauscher
beeinflußt werden. Sine Totalverdampfung der Flüssigkeit im Wärmetauscher 11 muß nämlich vermieden werden,
um eine Verkrustung der Wärmetauscherflächen zu verhindern.
Außerdem besteht bei Auskristallisieren von Acetylen Explosionsgefahr. Der Wärmetauscher soll etwa zu 80 % mit
Flüssigkeit gefüllt sein.
Figur 2 zeigt im wesentlichen dieselbe Anordnung wie Figur Zusätzlich ist hier noch ein Gasabscheider l8 vorgesehen, der
parallel zum Wärmetauscher 11 geschaltet ist. Mit Hilfe von Flüssigkeitsstandsanzeigern 21, 22 läßt sich die Höhe des
Flüssigkeitsstandes im Säulensumpf und im Wärmetauscher 11
von außen leicht kontrollieren und somit stets die optimale Flüssigkeitshöhe einregulieren.
Die Bypassleitung l6 und die vom Adsorber kommende Leitung
Form. 5729 7.78
030050/0163
2322028
15 verlaufen nach ihrer Vereinigung unterhalb der Anschlußstelle 19 des Gasabscheiders l8 vertikal nach oben, während
das Verbindungstück 20 zwischen der Anschlußstelle IQ und
dem Wärmetauscher 11 zumindest auf einem kurzen Abschnitt waagrecht verläuft. Der Gasabscheider l8 ist lotrecht über
der Anschlußstelle I9 angeordnet. Falls nun in der über die Leitungen 15, Io aufsteigenden Flüssigkeit Gasblasen enthalten
sind, so steigen diese von der Anschlußstelle I9 in den
Gasabscheider l8 nach oben und werden von der Flüssigkeit abgetrennt, die über Leitung 20 in den Wärmetauscher 11
strömt. Selbstverständlich läßt sich die beschriebene und gezeigte Anordnung abändern, ohne das Prinzip der Gasabscheidung
abzuändern. Die Entnahmeleitung muß demnach nicht genau vertikal zur Anschlußstelle 19 nach oben geführt
sein und die Leitung 20 kann zum Beispiel einen von der Anschlußstelle 19 nach abwärts verlaufenden Abschnitt
aufweisen.
Form. 5729 7.78
030050/0183
Claims (8)
- (H 1130) H 79Λ1Fa/he28.5.1979PatentansprücheΓ1.!Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation, wobei im Sumpf der Rektifiziersäule anfallende Rektifizierflüssigkeit erwärmt und dabei teilweise verdampft wird, bei dem die Rektifizierflüssigkeit im unteren Bereich des Flüssigkeitsbades entnommen und oberhalb der Entnahmestelle dem Bad wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die entnommene Rektifizierflüssigkeit bevor sie der im Sumpf befindlichen Rektifizierflüssigkeit (4) wieder zugemischt wird, dem Wärmetauscher (11) an seinem unteren Ende zugeführt und darin teilweise verdampft und das entstehende Flüssigkeits-Dampf-Gemisch oberhalb des Flussigkeitsbades (4) aus dem Wärmetauscher (11) entnommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der entnommenen Flüssigkeit über einen Adsorber (8) geleitet wird.
- 3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein regelbarer Teil der entnommenen Flüssigkeit über einen Bypass d6) am Adsorber (°) vorbeigeführt wird.Form. 5723 7.780300B0/Ö183
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zuführung der Flüssigkeit zum Wärmetauscher (11) Gasblasen aus der Flüsszgkeit abgetrennt werden.
- 5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Tieftemperaturzerlegung von Luft.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Rektifiziersäule, einem im Sumpf der Rektifiziersäule angeordneten V/ärmet aus eher, sowie einer Entnahmeleitung, deren eines Ende in den unteren Bereich der Rektifiziersäule mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (20) der Entnahmeleitung mit dem unteren Ende des Wärmetauschers (11) verbunden ist.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Wärmetauscher (11) ein Flussigkeitsstandsanzeiger (22) angeordnet ist.
20 - 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder T, dadurch gekennzeichnet, daß mit der in den Wärmetauscher (11) mündenden Entnahmeleitung (20) ein Gasabscheider (Ί8) verbunden ist.Form. 5723 7.780300BO/0163
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922028 DE2922028A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation |
AU58645/80A AU535021B2 (en) | 1979-05-30 | 1980-05-22 | Separation of gas mixtures |
BR8003260A BR8003260A (pt) | 1979-05-30 | 1980-05-26 | Processo para o fracionamento de uma mistura gasosa por retificacao,e,aparelho para sua realizacao |
AT80102953T ATE2178T1 (de) | 1979-05-30 | 1980-05-27 | Vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation. |
DE8080102953T DE3061536D1 (en) | 1979-05-30 | 1980-05-27 | Apparatus for the separation of a gas mixture by rectification |
EP80102953A EP0019905B1 (de) | 1979-05-30 | 1980-05-27 | Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation |
ZA00803204A ZA803204B (en) | 1979-05-30 | 1980-05-29 | Process and equipment for the separation of a gas mixture by rectification |
US06/154,676 US4337070A (en) | 1979-05-30 | 1980-05-30 | Continuous system of rectification |
IN968/CAL/80A IN153137B (de) | 1979-05-30 | 1980-08-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922028 DE2922028A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922028A1 true DE2922028A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=6072077
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922028 Withdrawn DE2922028A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation |
DE8080102953T Expired DE3061536D1 (en) | 1979-05-30 | 1980-05-27 | Apparatus for the separation of a gas mixture by rectification |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080102953T Expired DE3061536D1 (en) | 1979-05-30 | 1980-05-27 | Apparatus for the separation of a gas mixture by rectification |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337070A (de) |
EP (1) | EP0019905B1 (de) |
AT (1) | ATE2178T1 (de) |
AU (1) | AU535021B2 (de) |
BR (1) | BR8003260A (de) |
DE (2) | DE2922028A1 (de) |
IN (1) | IN153137B (de) |
ZA (1) | ZA803204B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4872893A (en) * | 1988-10-06 | 1989-10-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the production of high pressure nitrogen |
US4957524A (en) * | 1989-05-15 | 1990-09-18 | Union Carbide Corporation | Air separation process with improved reboiler liquid cleaning circuit |
US5669236A (en) * | 1996-08-05 | 1997-09-23 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing low purity oxygen and high purity oxygen |
US5836174A (en) * | 1997-05-30 | 1998-11-17 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing multi-purity oxygen |
US5956972A (en) * | 1997-12-23 | 1999-09-28 | The Boc Group, Inc. | Method of operating a lower pressure column of a double column distillation unit |
US6330812B2 (en) * | 2000-03-02 | 2001-12-18 | Robert Anthony Mostello | Method and apparatus for producing nitrogen from air by cryogenic distillation |
FR2853723B1 (fr) * | 2003-04-10 | 2007-03-30 | Air Liquide | Procede et installation de traitement d'un bain de liquide riche en oxygene recueilli en pied d'une colonne de distillation cryogenique |
CN110388241B (zh) * | 2019-07-31 | 2021-07-20 | 东北师范大学 | 一种汽车发动机废热回收热力循环系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE624966C (de) * | 1934-09-28 | 1936-01-31 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zur Herabsetzung des Kondensationsdruckes bei der Zerlegung der Luft durch Verfluessigung und Rektifikation |
US2650482A (en) * | 1948-04-29 | 1953-09-01 | Kellogg M W Co | Method of separating gas mixtures |
US2590909A (en) * | 1948-10-08 | 1952-04-01 | Hanson | Vegetable cutter |
US2903859A (en) * | 1955-09-22 | 1959-09-15 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating gas mixtures |
DE1033689B (de) * | 1957-03-20 | 1958-07-10 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zum Eindampfen kohlenwasserstoffhaltigen, fluessigen Sauerstoffes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3174293A (en) * | 1960-11-14 | 1965-03-23 | Linde Eismasch Ag | System for providing gas separation products at varying rates |
DE1143526B (de) * | 1962-01-12 | 1963-02-14 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung |
GB1325166A (en) * | 1969-10-20 | 1973-08-01 | Kobe Steel Ltd | Air rectification process for the production of gaseous or liquid nitrogen |
-
1979
- 1979-05-30 DE DE19792922028 patent/DE2922028A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-22 AU AU58645/80A patent/AU535021B2/en not_active Ceased
- 1980-05-26 BR BR8003260A patent/BR8003260A/pt unknown
- 1980-05-27 AT AT80102953T patent/ATE2178T1/de active
- 1980-05-27 EP EP80102953A patent/EP0019905B1/de not_active Expired
- 1980-05-27 DE DE8080102953T patent/DE3061536D1/de not_active Expired
- 1980-05-29 ZA ZA00803204A patent/ZA803204B/xx unknown
- 1980-05-30 US US06/154,676 patent/US4337070A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-23 IN IN968/CAL/80A patent/IN153137B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4337070A (en) | 1982-06-29 |
EP0019905B1 (de) | 1983-01-05 |
ZA803204B (en) | 1981-05-27 |
ATE2178T1 (de) | 1983-01-15 |
DE3061536D1 (en) | 1983-02-10 |
IN153137B (de) | 1984-06-02 |
BR8003260A (pt) | 1980-12-30 |
AU5864580A (en) | 1980-12-04 |
AU535021B2 (en) | 1984-03-01 |
EP0019905A1 (de) | 1980-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0895045B1 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung | |
DE3875006T2 (de) | Waermepumpensystem. | |
DE1517503A1 (de) | Destillationsgeraet fuer Meerwasser | |
EP0439731B1 (de) | Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion | |
DE69911511T2 (de) | Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren | |
DE2316116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch | |
EP0669509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon | |
DE2407686A1 (de) | Destillierverfahren | |
DE19507981A1 (de) | Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage | |
DE2922028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches durch rektifikation | |
EP0066790B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation | |
DE69910272T2 (de) | Kryogenisches Rektifikationsystem zur Herstellung von ultrahochreinem Stickstoff und ultrahochreinem Sauerstoff | |
DE1949609B2 (de) | Kondensatorverdampfer fuer einen doppelsaeulenrektifikator | |
DE69631467T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von argon | |
DE102016002225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung | |
EP1336805A1 (de) | Tieftemperatur-Luftzerlegungsverfahren | |
DE3229883A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen | |
EP2308576B1 (de) | Verdampfer | |
DE102013017590A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage | |
DE1030373B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur | |
DE2753495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter | |
EP1037004B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemischs bei niedriger Temperatur | |
DE1250848B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen | |
DE60019198T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation | |
DE3014831A1 (de) | Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |