DE2921195C2 - Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde - Google Patents
Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer SeilwindeInfo
- Publication number
- DE2921195C2 DE2921195C2 DE19792921195 DE2921195A DE2921195C2 DE 2921195 C2 DE2921195 C2 DE 2921195C2 DE 19792921195 DE19792921195 DE 19792921195 DE 2921195 A DE2921195 A DE 2921195A DE 2921195 C2 DE2921195 C2 DE 2921195C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- stage
- planetary
- planetary gear
- planet carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/02—Driving gear
- B66D1/14—Power transmissions between power sources and drums or barrels
- B66D1/22—Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
.ί; drei Getriebestufen vom ersten Planetentrager 18 bis
% zum letzten Planetentrager 20 eingeschaltet. Die Seil-
I' winde 4 hat damit die Untersetzung für den langsamsten
.1; Gang.
'};■■ Wird der Kupplungskörper (28) in der Zeichnung ge-
IL sehen nach links und somit mit seiner Außenverzahnung
I 23 aus der Innenverzahnung 27 des Planetenträgers 20
fS bis vor den Zahnkranz 31 herausgezogen, vergl. F i g. 2,
Ii nimmt das Getriebe kein Reaktionsmöment mehr auf
|:· und dreht frei durch, d. h. die Seilwinde 4 befindet sich in
II der Leerlaufstellung. Das nichtgezeichnete Seil kann
Έ dann von Hand von der Trommel abgezogen werden.
P; Die weitere Betriebsstelluhg wird eingeschaltet, wenn
U der Kupplungskörper 28 so weit weiter nach links aus H dem Getriebe herausgezogen wird, daß seine Innenver-
Έ zahnung 32 in den Zahnkranz 31 der Zahnwelle 30 einp
greift, siehe Fig.3. In diesem Augenblick nimmt das ji Planetengetriebe unter Ausschaltung der letzten Stufe,
M nämlich des Planetenträgers 20 das Reaktionsmoment· S wieder Ober den Planetentrager 19 auf, worauf sich die
1 Seilwinde 4 in der Betriebsstellung im Schnellgang bell findet. In analoger Weise wird durch Verschieben des
f| Kupplungskörpers 28 entgegengesetzt der beschriebenen
Richtung wieder über die Leerlaufstellung die Ausgangsstellung eingeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
1 55
60
65
Claims (4)
1. Mehrstufiges Planetengetriebe für eine mit dem weiteren bedingt diese Bauweise einen größeren Ab-Getriebegehäuse
fest verbundene Seilwinde mit ei- 5 stand der drei Planetenstufen voneinander.
nem formschlüssig wirkenden getriebeein- und ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrtriebeauswärts
axial verschiebbaren Kupplungskör- stufiges Planetengetriebe der eingangs beschriebenen
per, der mit jeweils einer Planetenstufe kuppelbar Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß das Planetenist,
wobei der Kupplungskörper in einer Schalmei- getriebe und die Schaltkupplung innerhalb der Tromlung
mit dem Planetenträger der letzten Planetenge- 10 mel des Trommelgetriebes nur noch den geringstmöglitriebestufe
und in der anderen Schaltstellung bei chen Aufwand an Bauteilen, Raum, Gewicht und damit
Freigabe des Planetenträgers der letzten Planeten- an Kosten erfordert.
getriebestufe mit dem Planetenträger der vorletzten Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein mehrstufiges
Planetengetriebestufe verbunden ist, dadurch Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches
gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper 15 1 vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kenn-
(28) in bezug auf einen Flansch (8) des Rahmens zeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkma-
undrehbarist Ie aufweist
2. Mehrstufiges Planetengetriebe nach Anspruch Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger den Unteransprüchen genannt
(20) der letzten Planetenstufe mit einer Innenverzah- 20 An Hand des in den Figuren dargestellten Ausfüh-
nung (27) versahen ist und daß der Kupplungskörper rungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert Es
(28) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der mit einer zeigt
Außenverzahnung (23) und einer Innenverzahnung F i g. 1 einen Schnitt durch eine an einem Planetenge-
(32) versehen ist, in welche eine mit dem Zentralrad triebe angekoppelte Seilwinde in normaler Antriebs-
(11) der letzten Planetengetriebestufe fest verbun- 25 stellung,
dene Zahnwelle (30) eingreift, wobei durch axiales F i g. 2 einen Teilschnitt durch das Schaltteil des PIa-
Verschieben des Kupplungskönpers (28) aus dem netengetriebes mit de·; Wiedergabe der Leerlaufstel-
Planetenträger (20) das Getriebe aus- und durch lung und
Kupplung mit der Zahnwelle (30) des Planetenträ- F i g. 3 einen Teilschnitt durch das Schaltteil des Plagers
(19) der vorletzten Stufe wieder einschaltbar ist 30 netengetriebes mit der Wiedergabe der Schnellgang-
3. Mehrstufiges Planetengetriebe nach Anspruch stellung.
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger Das in bekannter Weise aus den Gehäuseteilen 1, 2
(20) durch einen bundfermigen Ansatz (26) zylin- und dem mit diesem durch Schrauben 3 verbundenen
drisch verbreitert und über diesen Bereich mit einer Hohlrad 3' bestehende dreistufige Planetengetriebe ist
Innenverzahnung (27) versehen ist 35 an eine ebenfalls bekannte Seilwinde 4 durch Schrauben
4. Mehrstufiges Planetengetriebe nach Anspruch befestigt Die Abstützung der Seilwinde 4 erfolgt einer-2
oder 3, dzdurch gekennzeichnet, daß die Zahnwelie seits über den Trommeiträger 6, der auch gleichzeitig
(30) an ihrem gegenüber dem Zentralrad (11) liegen- der Antriebsmotor sein kann, mit Lager 7 und andererden
freien Ende mit einem Zahnkranz (31) versehen seits über den Flansch 8. Jede Stufe des Getriebes beist
40 steht aus den inneren Zentralrädern 9, 10, 11, den auf
den Planetenbolzen 12, 13, 14 gelagerten Planetenrä-
dem 15, 16, 17 mit den Planetenträgern 18, 19, 20 und
den äußeren Hohlrädern 21,22,23.
Das Zentralrad 9 ist fest mit der in den Festlagern 24
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetenge- 45 gelagerten Antriebswelle 25 für den Anschluß an einen
triebe für eine mit dem Getriebegehäuse fest verbun- nicht gezeichneten Elektro-, Hydro- oder Luftmotor
dene Seilwinde gemäß dem Oberbegriff des Patentan- verbunden. Von hier aus wird das Drehmoment in bespruchs
1. kannter Weise bis in die letzte Stufe, und zwar auf das
Es ist bekannt, die Seilwinde mit einem formschlüssig Zentralrad 11, Planeteorad 17 und auf den Planetenträwirkenden
getriebeein- und getriebeauswärts axial ver- 50 ger 20 mit entsprechender Untersetzung übertragen,
schiebbaren Kupplungskörper zu versehen, der mit je- Der Planetenträger 20 ist mit einem sein zylindrisches
weils einer Planetenstufe kuppelbar ist Der Kupplungs- Mittelteil vergrößernden Bund 26 und einer Innenverkörper
ist in einer Schaltstellung mit dem Planetenträ- zahnung 27 versehen. Mit dieser Innenverzahnung 27 ist
ger der letzten Planetengetriebestufe und in der ande- ein hohlzylindrischer Kupplungskörper 28 gekuppelt,
ren Schaltstellung bei Freigabe des Planetentritgers der 55 der sich in der Innenverzahnung 27 axial sowohl getrieletzten
Planetengetriebestufe mit dem Planetenträger beein- als auch getriebeauswärts verschieben läßt. Auder
vorletzten Planetengetriebestufe verbunden. ßer mit der Innenverzahnung 27 ist der Kupplungskör-
Aus der DE-OS 28 02 227 ist es bekannt, den Kupp- per 28 im axialen Bewegungsbereich mit einem Zahnlungskörper
in bezug auf den Rahmen drehbar anzuord- ring 29 verbunden und über den Bolzen 33 am Flansch 8
nen, ähnlich wie die FR-PS 10 99 931, die für die Gang- 60 undrehbar angeordnet. Am Zentralrad 11 der letzten
schaltung eine drehbare Schaltmuffe als Kupplungskör· Getriebestufe ist eine in der Getriebeachse sich erstrekper
vorsieht. kende Zahnwelle 30 angeordnet, die mit ihrem freien
Bei diesen Planetengetriebekonstruktionen erfordert Ende in den Kupplungskörper 28 eingreift und hier mit
das Mitdrehen des Kupplungskörpers zur Betätigung einem Zahnkranz 31 versehen ist.
der Schaltstufen einen baulich größeren Aufwand, so 65 Ober den Zahnkranz 31 ist der Kupplungskörper 28
z. B. muß innerhalb der Trommel ein zusätzlicher Hohl- in dem Zahnring 29 ständig und in der Innenverzahnung
körper mit zwei Innenzahnkränzen vorgesehen werden. 27 des Planetenträgers 20 schaltungsabhängig axial ver-Ferner
muß die Antriebswelle durch das hohlgebohrte schiebbar. In der gezeichneten Betriebsstellung sind alle
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921195 DE2921195C2 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921195 DE2921195C2 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921195A1 DE2921195A1 (de) | 1980-12-11 |
DE2921195C2 true DE2921195C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=6071665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921195 Expired DE2921195C2 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2921195C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8302589A (nl) * | 1983-07-19 | 1985-02-18 | Davit Co Bv | Lier, in het bijzonder davitlier, evenals davitlier met deiningscompensator. |
CN1304752C (zh) * | 2004-10-12 | 2007-03-14 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 风力发电机变桨齿轮箱 |
CN1320274C (zh) * | 2004-10-12 | 2007-06-06 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 风力发电机偏航齿轮箱 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7606248U1 (de) * | 1900-01-01 | Electroacustic Gmbh, 2300 Kiel | ||
DE882373C (de) * | 1941-04-01 | 1953-07-09 | Siemens Ag | Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer |
USRE22718E (en) * | 1941-08-25 | 1946-02-12 | Planetary transmission | |
GB578602A (en) * | 1944-12-29 | 1946-07-04 | Self Changing Gear Company Ltd | Improvements in and relating to epicyclic power transmission gearing |
US2601151A (en) * | 1948-06-07 | 1952-06-17 | Rex E Keller | Power transmission mechanism |
FR1099931A (fr) * | 1953-03-06 | 1955-09-14 | Convertisseur mécanique de couple | |
GB956919A (en) * | 1962-06-21 | 1964-04-29 | Pacific Car & Foundry Co | Planetary driven winch |
DE1201719B (de) * | 1962-07-30 | 1965-09-23 | Heinrich Desch G M B H | Wahlweise elektromotorisch oder von Hand betaetigbarer Rolladen od. dgl. |
CS152065B1 (de) * | 1969-12-04 | 1973-12-19 | ||
DK135891B (da) * | 1973-01-26 | 1977-07-11 | Mannesmann Meer Ag | Spil med et i dettes lukkede tromle anbragt planetgear. |
US4161126A (en) * | 1977-02-09 | 1979-07-17 | Caterpillar Tractor Co. | Winch construction having axially shiftable face gear |
DE2734740C2 (de) * | 1977-08-02 | 1984-12-13 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
-
1979
- 1979-05-25 DE DE19792921195 patent/DE2921195C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2921195A1 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639000C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise | |
DE2217152C2 (de) | Radnabenantrieb | |
DE3015818C2 (de) | Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetenträgers mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes | |
DE69107008T2 (de) | Drehantrieb mit innenverzahntem Planetenrad-Untersetzungsgetriebe und Freilaufeinrichtung. | |
DE3610578A1 (de) | Automatisches getriebe | |
EP2028096A1 (de) | Mehrgängige epizyklische Getriebenabe | |
DE3525707A1 (de) | Antriebsvorgelege fuer einen vierradantrieb | |
DE2848284C2 (de) | Getriebe für einen landwirtschaftlich genutzten Traktor mit Vierradantrieb | |
DE2145009C3 (de) | Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge | |
DE102019123288A1 (de) | Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb | |
DE2643905C2 (de) | Raumteilungs-Wandelement mit motorischem Antrieb | |
DE3613331A1 (de) | Planetenraeder-wechselgetriebe | |
DE2931520C2 (de) | Zweiganggetriebe für Elektrowerkzeuge | |
DE3741747A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE10302502B4 (de) | Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0538662A2 (de) | Freifallwinde | |
DE2921195C2 (de) | Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde | |
DE2110434C3 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb | |
EP0163927B1 (de) | Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores | |
DE19701767A1 (de) | Vorlegegetriebe | |
DE2232741B1 (de) | Schaltzuglose Mehrgang Nabe fur Fahr rader mit vereinfachter Achsfunktion | |
AT401282B (de) | Schaltgetriebe | |
DE2929445C2 (de) | Zweigang-Schaltnabe für ein Fahrrad | |
DE10118645A1 (de) | Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe | |
DE60120326T2 (de) | Hebe- und ziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66D 1/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |