[go: up one dir, main page]

DE2920843C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge

Info

Publication number
DE2920843C2
DE2920843C2 DE19792920843 DE2920843A DE2920843C2 DE 2920843 C2 DE2920843 C2 DE 2920843C2 DE 19792920843 DE19792920843 DE 19792920843 DE 2920843 A DE2920843 A DE 2920843A DE 2920843 C2 DE2920843 C2 DE 2920843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hinge
plate
pressure plate
protective box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920843A1 (de
Inventor
Reinhold 7014 Kornwestheim Eberspächer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERSPAECHER, REINHOLD, 7014 KORNWESTHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920843 priority Critical patent/DE2920843C2/de
Priority to DE19803043902 priority patent/DE3043902A1/de
Publication of DE2920843A1 publication Critical patent/DE2920843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920843C2 publication Critical patent/DE2920843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Befestigungsvorrichtungen dieser Art, die in der Praxis auch als Zargen-Unterkonstruktionen bezeichnet werden, ermöglichen auf einfache Weise eine zwei- oder dreidimensionale Versteilung der Tür- oder Fensterbänder an der Zarge und damit einen Ausgleich der unver- meidlichen Maßtoleranzen.
Es ist eine Unterkonstruktion dieser Art bekannt (US-PS 35 96 307) die zwei an der Zarge im Abstand voneinander angeordnete Lagerböcke, eine mit einer Verstellschraube etwa senkrecht zu einer Zargenfläche verschiebbare Trägerplatte zur Befestigung am Türband und einen die Trägerplatte in sich aufnehmenden, zur bandseitigen Zargenfläche hin offenen, an der Zarge befestigbaren Schutzkasten aufweist. Das Fensterband
3 4
ist mit Hilfe einer Schraube um die Achse der Lagerzap- Stützkopf auf. Dazu weisen die Lagerblöeke vorteilhaf-
fen schwenkbar innerhalb des Schutzkastens angeord- terweise je eine etwa parallel zur genannten Zargenflä-
net. Damit ist eine mehr oder weniger schräg·; Ausrich- ehe versetzte, an einander zugewandten Stirnseiten eine
lung des Türbandes an der Zarge möglich. Die Parallel- randoffene Lageraussparung zur Aufnahme des Ver-
verschiebung der Scharnierpiatte erfolgt über ein Joch 5 Stellschraubenschaftes aufweisende Bockplatte auf, so
mit Hilfe einer einzigen Schraube, die mit ihrem Gewin- daß der scheibenförmig ausgebildete Stützkopf im Zwi-
de im Boden des Gehäuses gelagert ist. Außerdem be- schenraum zwischen der Bockplatte und der genannten
findet sich im Boden des Gehäuses noch eine öffnung Zargenfläche angeordnet ist Der scheibenförmige
für den Durchtritt der anderen Schraube. Beim Umgie- Stützkopf besitzt dazu eine im wesentlichen der Höhe
Ben dieses Gehäuses würden die beiden Schrauben mit io des Zwischenraums und der Wandstärke der Druckplat-
umgossen werden und könnten daher nicht mehr ge- te entsprechende Dicke. Sein Radius ist so gewählt, daß
dreht werden. Die bekannte Unterkonstruktion kann seine Umfangsfläche gegen die bandseitige Zargenflä-
also nicht in Beton oder Mörtel eingegossen werden. ehe anliegt oder einen kleinen Abstand von dieser auf-
Außerdem kann mit einer einzigen Schraube eine Paral- weist Ebenso können die zur Bandseite weisenden
lelverstellung des Jochs nicht ohne weiteres erreicht 15 Schmalseitenflächen der Trägerplatte und/oder der
werden, da beim Auftreten eines Kippmoments eine Druckplatte gegen die bandseitige Zargenfläche anlie-
Verklemmung im Bereich der oberen und unteren Gleit- gen oder einen kleinen Abstand von dieser aufweisen, so
lager zn befürchten ist. Dies gilt vor allem deshalb, weil daß bei geöffnetem Türblatt am Türband auftretende
die am Scharnier aufgehängte Tür ein Kippmoment um Momentenkräfte ohne Biegebeanspruchung auf die
die Querachse erzeugt 20 Zarge übertragen werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe Wenn die Verstellschrauben m' einem kleinen Spiel zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der im Oherbe- in den randoffenen Lageraussparunfen gelagert sind griff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die und die Trägerplatte und/oder die Druckplatte an ihrem gegen Betonzutritt geschützt an der Zarge befestigbar stirnseitigen Ende gegen die Innenseite der Stirnseitenist und die eine leichtgängige und trotzdem sichere Ver- 25 wände des Schutzkastens anliegen oder von ojesen instellung des Bandes in allen drei Raumrichtungen ge- nerh't'b der Spieltoleranz einen kleinen Abstand aufwährleistet weisen, so werden auch die Gewichtskräfte im Bandbe-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- reich ohne übermäßige Beanspruchung der Verbindung vorgeschlagen, dungsorgane auf die Zarge übertragen.
30 Zur Vermeidung von Biegebeanspruchungen sollten
— daß eine Druckplatte unter Zwischenklemmen ei- zu diesem Zweck auch noch die Stützköpfe der Verstelines Bandlappens gegen die Trägerplatte mittels der schrauben mit einem Teil ihrer Umfangsfläche gegen Halteschrauben lösbar andrückbar ist, die Innenfläche der benachbarten Stirnseitenwand des
— daß der Bandlappen bei gelockerten Halteschrau- Schutzkastens anliegen oder einen kleinen Abstand von ben parallel zur Druckplatte und zur Trägerplatte 35 dieser aufweisen.
verschiebbar ist Um eine gewisse Lagefixierung der Druckplatte im
— daß die Trägerplatte zusammen mit der ausschließ- Schutzkasten zu erreichen. Hegt diese zweckmäßig auf lieh an dieser befestigten Druckplatte innerhalb des der der Bandseite gegenüberliegenden Seite gegen die Schutzkastens durch Verdrehen der Verstell- Schutzkastenwand an oder weist einen klein«. Abstand schrauben über dessen Tiefe oder einen Teil davon 40 von dieser auf. Da die Druckplatte über einen Teil ihrer verschiebbar ist Breite zur Bildung eines freien Raums für den Durchtritt
— daß mindestens zwei Verstellschrauben im Bereich aer Bockplatten und der Stützköpfe kurzer als die Trader Lagerböcke innerhalb des durch den Schutzka- gerplatte ausgebildet sein muß, sollte sie zur weiteren sten und die benachbarten Zargenflächen begrenz- Lagefixierung innerhalb des Schutzkasteus in ihrem geten, geschlossenen Hohlraums angeordnet und 45 gen die Schutzkastenwand anliegenden Bereich je einen axial gelagert sind. an der Innenfläche der Stirnseitenwände des Schutzkastens abstützbaren, durch einen zwischen Bockplatte
Der erfindungsgemäße Schutzkasten sorgi als Kon- und benachbarter Schutzkastenwand gebildeten Zwi-
siruktionselement für die Distanzierung und Abstüt- schenraum hindurchführbaren Ausleger aufweisen. Die
zung der Lager und gewährleistet einen zuverlässigen 50 Ausleger greifen dabei zweckmäßig mit ihrem freien
Schutz gegen das Eindringen von Beton zu den emp- Ende in eine Führungsnut der benachbarten Stirnseiten-
findlichen Verstellorgpnen. Die erfindungsgemäße wand ein.
Druckplatte ist ausschließlich mit der Trägerplatte ver- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
bunden und kann ohne Rücksicht auf die Falztiefe ver- du ig besteht darin, daß die Gewindebohrungen für die
hältnismäßig schmal ausgebildet werden. Die Konstruk- 55 Klemmschrauben und für die Verstellschrauben in der
tionselemente der Vorrichtung können damit so dhnen- Trägerplatte au/ einer parallel zu deren Längsseiten
sioniert werden, daß ein und dieselbe Vorrichtung so- verlaufenden geraden Linie angeordnet sind und vor-
wohl für stumpf einschlagende als auch für überfälzte zugsweise den gleichen Durchmesser aufweisen, lnsbe-
Türen verwendet werden kann. sondere kann damit an der Zarge das gleiche Lochbild
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung 60 verwendet werden wie bei den handelsüblichen zweidi-
der Erfindung sind die beiden Lagerböcke unter Bildung mensional verstellbaren Unterkonstruktionen, was bei
des Schutzkastens an den stirnseitigen Enden eines Win- der vorbekannten dreidimensional verstellbäien Unter-
kelsblechs angeschweißt. Die beiden Lagerblöcke bil- konstruktion nicht möglich war. Dadurch wird ein nicht
den dabei die Stirnseitenwände und das Winkelblech die unerheblicher Rationalisierungseffekt bei der Zargen-
beiden geschlossenen Längsseitenwände des Schutzka- 65 herstellung und da,r Lagerhaltung von Zargen erzielt,
stens. In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbei-
Zweckmäßig weisen die Verstellschrauben einen sich spiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt,
gegen die benachbarte Zargenfläche abstützenden Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die der Zarge zugewandte Breitseite einer erfindungsgemüßen Befestigungsvorrichtung mit längsgeschnittener Zarge;
Fig.2 einen Schnitt längs der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
Fig.3 einen Schnitt längs der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Befestigungsvorrichtung für Tür- und Fensterbänder 2 an Zargen 1 wird in der Praxis üblicherweise als Zargen-Unterkonstruk- to tion bezeichnet. Die Unterkonstruktion enthält ein an den beiden stirnseitigen Enden mit je einem Lagerbock 30 verschweißtes Winkelblech 31, das zusammen mit den Lagerböcken 30 einen durch zwei Längsseitenwände 32,33 und die beiden Stirnseitenwände 34 teilweise is geschlossenen quaderförmigen Schutzkasten 3 bildet, der mit seinen offenen Längsseitenflächen zur bandseitigen Zargenfläche 10 und zu der dazu senkrechten Zargcüfiäcfrc J J weisend an der Zarge \ snschwcißbsr ist. Innerhalb des Schutzkastens 3 ist eine Trägerplatte 5 mit Hilfe zweier an den Lsgerböcken 30 gelagerter und sich mit ihrem Stützkopf 80 an der Zarge 1 abstützender Verstellschrauben 8 über einen Teil der Schutzkastenhöhe verschiebbar angeordnet. Mit der Trägerplatte 5 ist eine Druckplatte 6 unter Zwischenklemmen eines Bandlappens 21 mit Hilfe einer Anzahl Halteschrauben 9 verbindbar. Nach Lösen der Halteschrauben 9 ist der mit großen Durchtrittsöffnungen 22 für die Halteschrauben 9 versehene Bandlappen 21 in zwei Richtungen in einer zu den Platten 5, 6 parallelen Ebene ver- schiebbar. Die Verstellschrauben 8 erlauben zusätzlich eine Verschiebung in der zu dieser Ebene senkrechten Richtung, so daß insgesamt eine dreidimensionale Verstellung des Bandes 2 gegenüber der Zarge 1 möglich ist
Der scheibenförmig ausgebildete Stützkopf 80 der Versteüschrauben 8 »st in einem Zwischenraum zwischen einer am Lagerbock 30 vorgesehenen Bockplatte 36 und der Zarge 1 so angeordnet, daß er mit seinem Umfang sowohl gegen die benachbarte Stirnseitenwand 34 als auch gegen die bandseitige Zargenfläche 10 anliegt Der Schaft 81 der Verstellschrauben 8 greift durch eine randoffene Lageraussparung 35 der jeweiligen Bockplatte 36 hindurch, deren Tiefe dem Schaftdurchmesser entspricht Damit wird gewährleistet daß auch bei vollständig gegen die Bockplatte 36 angezogener Trägerplatte 5 in Längsrichtung der maximale Verschiebeweg für den Bandlappen 21 zur Verfugung steht, der in den beiden Endstellungen gegen die Stirnfläche 37 der jeweiligen Bockplatte 36 bzw. gegen den Schaft 81 der jeweiligen Vcrstellschraube 8 anschlägt Bei der Montage wird der Bandlappen 21 bei herausgedrehten Halteschrauben 9 von außen her durch eine gegenüber dem Bandlappen Übermaß aufweisende öffnung 12 im bandseitigen bzw. ansichtsseitigen Zargenschenkel hindurch in den Zwischenraum zwischen Trägerplatte 5 und Druckplatte 6 eingeführt und anschließend mit den Halteschrauben 9 festgeklemmt
Die Länge der Trägerplatte 5 entspricht im wesentlichen dem lichten Abstand zwischen den beiden Stirnsei- eo tenwänden 34, so daß sich die Trägerplatte bei Vorhandensein eines gewissen Spiels im Lagerbereich auf der einen oder anderen Stirnseitenwand 34 des Schutzkastens 3 abstützen kann. Die Druckplatte 6 ist im Bereich der Halteschrauben 9 etwas kürzer als die Trägerplatte 5, so daß ein freier Raum 61 für den Durchtritt der Bockplatte 36 und des Stützkopfes 80 verbleibt Dagegen sind in dem gegen die Schutzkastenwand 33 anlie genden Bereich der Druckplatte 6 zwei seitliche Ausleger 62 vorgesehen, die mit ihren freien Enden in entsprechende FUhrungsnuten 38 der Stirnseifenwände 34 eingreifen, so daß sich auch die Druckplatte auf der einen oder anderen Stirnseitenwand 34 abstützen kann. Die Verstellschrauben 8 und die Halteschrauben 9 greifen in Gewindebohrungen 51,52 der Trägerplatte 5 ein, die alle den gleichen Durchmesser aufweisen und auf einer geraden Linie angeordnet sind. Sie sind durch entsprechende öffnungen 13 in der Zarge 1 hindurch von außen her mit einem Imbusschlüssel erreichbar. Um etwaigen Toleranzen Rechnung zu tragen, weisen sowohl die öffnungen 13 als auch die in der Druckplatte vorgesehenen Durchstecköffnungen 63 gegenüber den Gewindebohrungen 51,52 etwas Übermaß auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge mit zwei an der Zarge im Abstand voneinander befestigbaren Lagerbökken, einer mittels wenigstens einer Verstellschraube etwa senkrecht zu einer Zargenfläche verschiebbaren Trägerplatte, an der das Tür- oder Fensterband mittels Halteschrauben befestigbar ist, und einem die Trägerplatte in sich aufnehmenden, zur bandseitigen Zargenfläche hin offenen, an der Zarge befestigbaren Schutzkasten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckplatte (6) unter Zwischenklemmen eines Bandlappens (21) gegen die Trägerplatte (5) mittels der Halteschrauben (9) lösbar andrückbar ist daß der Bandlappen (21) bei gelockerten Halteschrauben (9) parallel zur Druckplatte (6) und zur Trägerplatte (5) verschiebbar ist, daß die Trägerplatte (5) zusammen mit der ausschließlich an dieser befestigten Druckplatte (5) innerhalb des Schutzkastens durch Verdrehen der Verstellschrauben über dessen Tiefe oder einen Teil davon verschiebbar ist, wobei mindestens zwei Verstellschrauben (8) im Bereich der Lagerböcke (30) innerhalb des durch den Schutzkasten (3) und die benachbarten Zargenflächen (10, 11) begrenzten geschlossenen Hohlraums angeordnet und axial gelagert sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerböcke (30) unter Bildung des Schitzkastens (3) an den stirnseitigen Enden eines Winkelblechs (31) angeschweißt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die WrstelJschrauben (8) einen sich gegen die benachbarte Za.genfläche (11) abstützenden Stützkopf (80) aufweisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (30) je eine etwa parallel zur genannten Zargenfläche (11) versetzte, an einander zugewandten Stirnseiten (37) eine randoffene Lageraussparung (35) zur Aufnahme des Verstellschraubenschaftes (81) aufweisende Bockplatte (36) enthalten und daß der scheibenförmig ausgebildete Stützkopf (80) im Zwischenraum zwischen der Bockplatte (36) und der genannten Zargenfläche (11) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Stützkopf (80) eine im wesentlichen der Höhe des Zwischenraums und der Wandstärke der Druckplatte (6) entsprechende Dicke aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Stützkopf (80) der Verstellschrauben (8) mit einem Teil seiner Umfangsfläche gegen die bandseitige Zargenfläche (10) anliegt oder einen kleinen Abstand von dieser aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bandseite weisenden Schmalseitenflächen der Trägerplatte (S) und/oder der Druckplatte (6) gegen die bandseitige Zargenfläche (10) anliegen oder einen kleinen Abstand von dieser aufweisen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschrauben (8) mit einem kleinen Spiel in den randoffenen Lageraussparungen (35) gelagert sind und daß die Trägerplatte (5) und/oder die Druckplatte (6) an ihren
    stirnseitigen Enden gegen die Innenseite der Stirnseitenwände (34) des Schutzkastens (3) anliegen oder von diesen innerhalb der Spieltoleranz einen kleinen Abstand aufweisen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) auf der der Bandseite gegenüberliegenden Seite gegen die Schatzkastenwand (33) anliegt oder einen kleinen Abstand von diessr aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) über einen Teil ihrer Breite unter Bildung je eines freien Raumes (61) für den Durchtritt der Bockplatten (36) und der Stützköpfe (80) kürzer als die Trägerplatte (5) ausgebildet ist und in ihrem gegen die Schutzkastenwand (33) anliegenden Bereich einen an der Innenfläche der Stirnseitenwände (34) des Schutzkastens (3) abstützbaren, durch einen zwischen Beckplatte
    (36) und benachbarter Schutzkastenwand (33) gebildeten Zwischenraum hindurchführbaren Ausleger (62) aufweist
    1 !.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Ausleger (62) der Druckplatte (6) mit ihrem freien Ende in eine Führungsnut (38) der benachbarten Stirnseitenwand (34) eingreifen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
    11, dadurch gekeraizeichnet daß die die randoffenen Lageraussparungen (35) enthaltenden Stirnflächen
    (37) der Bockplatten (36) je eine Anschlagfläche für den zwischen Trägerplatte (5) und Druckplatte (6) parallel verstellbaren Bandlappen (21) bilden und daß die Tiefe der Lageraussparungen (35) dem Schaftdurchmesser der Verstellschrauben (8) entspricht
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet daß die Gewindebohrungen (51,52) für die Verstellschrauben (8) und für die Klemmschrauben (9) in der Trägerplatte (5) auf einer parallel zu deren LängsseiV-n verlaufenden geraden Linie angeordnet sind und vorzugsweise den gleichen Durchmesser aufweisen.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    13, dadurch gekennzeichnet daß die Stützköpfe (81) der Verstellschrauben (8) mit einem Teil ihrer Umfangsfläche gegen die Innenfläche der benachbarten Stirnseitenwand (34) des Schutzkastens (3) anliegen oder einen kleinen Abstand von diesem aufweisen.
DE19792920843 1979-05-23 1979-05-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge Expired DE2920843C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920843 DE2920843C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge
DE19803043902 DE3043902A1 (de) 1979-05-23 1980-11-21 Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920843 DE2920843C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920843A1 DE2920843A1 (de) 1980-12-04
DE2920843C2 true DE2920843C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6071491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920843 Expired DE2920843C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920843C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732023A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Friedhelm Bunse Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge
DE9013363U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Stahlzargen-Scharnierkonstruktion
DE10336750A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Eco Schulte Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für eine Bandaufnahme
DE202008015515U1 (de) 2008-11-22 2009-02-26 Simonswerk, Gmbh Türzarge für die wahlweise Anordnung von rechts oder links anschlagenden Türflügeln
DE202010000291U1 (de) * 2010-03-02 2011-06-22 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Bandlappenanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026728C2 (de) * 1980-07-15 1986-11-20 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE3040335A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge
DE3613310A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Hoermann Kg Zargentasche
US5339493A (en) * 1992-10-30 1994-08-23 Macintyre Robert J Adjustable hinge
DE29602085U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE10355850A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenteils eines Türbandes an einer Türzarge
DE202005010837U1 (de) * 2005-07-09 2006-08-24 H & K Teckentrup Kg Stahltür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596307A (en) * 1969-07-09 1971-08-03 Samuel Kolmetsky Adjustable mounting for doors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732023A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Friedhelm Bunse Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge
DE9013363U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Stahlzargen-Scharnierkonstruktion
DE10336750A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Eco Schulte Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für eine Bandaufnahme
DE202008015515U1 (de) 2008-11-22 2009-02-26 Simonswerk, Gmbh Türzarge für die wahlweise Anordnung von rechts oder links anschlagenden Türflügeln
DE202010000291U1 (de) * 2010-03-02 2011-06-22 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Bandlappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920843A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920843C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge
DE2607472C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE69528972T2 (de) Verkleidungsplatte
DE69000171T2 (de) Verstellbares und nichtzerlegbares scharnier fuer tueren, fenster oder aehnliche rahmen.
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE69616587T2 (de) Schliessvorrichtung
DE60307051T2 (de) Verriegelungssystem für Fenster oder Türen
DE3922995C2 (de)
EP0486816A1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE3617198C2 (de)
DE2262388C3 (de) Schildvortriebsmaschine für Tunnelbauten
DE2836663A1 (de) Lagerung fuer rolladenwellen
DE3419412A1 (de) Rahmen aus einstueckigen rahmenschenkeln
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
DE2821235C2 (de) Türzarge
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0165426A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0543348A1 (de) Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung
EP0924376B1 (de) Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE911964C (de) Universalwalzwerk
DE19504257C2 (de) Lagerhalterung für die Wickelwellen von im Winkel angeordneten und gleichzeitig betätigten Rolläden

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043902

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERSPAECHER, REINHOLD, 7014 KORNWESTHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 7/04

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043902

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee