DE2920095C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2920095C2 DE2920095C2 DE19792920095 DE2920095A DE2920095C2 DE 2920095 C2 DE2920095 C2 DE 2920095C2 DE 19792920095 DE19792920095 DE 19792920095 DE 2920095 A DE2920095 A DE 2920095A DE 2920095 C2 DE2920095 C2 DE 2920095C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction linings
- lining
- sockets
- friction
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
- F16D2013/642—Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibbelag-Befestigung,
insbesondere für metallische oder metallkeramische Beläge
von Kraftfahrzeug-Kupplungsscheiben, bestehend aus an
viereckigen Fassungen befestigten, mit den Fassungen im
wesentlichen deckungsgleichen Reibbelägen, welche Fassungen
paarweise einander gegenüberliegend an federnden
Belagträgern befestigt sind, wobei jeweils zwei identische
Belagträger wechselseitig mit ihren Wölbungen konvex einan
der zugekehrt sind und vier Befestigungsniete vorhanden
sind, wobei jede Fassung über zwei Befestigungsniete mit
dem ihr zugeordneten Belagträger verbunden ist, die Befe
stigungsniete auf einer Diagonalen zur Kontur der jeweili
gen Fassung derart angeordnet sind, daß sie bezüglich
einer zumindest annähernd radial verlaufenden Symmetrieli
nie symmetrisch verteilt sind.
Eine solche Befestigungsart von Reibbelägen ist beispielswei
se in der nachveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift 29 17 032
beschrieben. Dabei sind die Funktionen von
Abstandselement und Befestigungselement getrennt, wobei die
Abstandselemente in Umfangsrichtung neben den Reibbelä
gen angeordnet sind und aus Blechlappen bestehen. Eine
solche Konstruktion ist in Umfangsrichtung gesehen platz
vergeudend und es kann bezweifelt werden, daß die aus dem
federnden Belagträgermaterial herausgebogenen Zungen bei
hoher thermischer Belastung der Kupplungsscheibe ihre
Aufgabe einwandfrei erfüllen.
Aus der vorveröffentlichten DE-OS 20 36 761 ist
eine Konstruktion bekannt, bei der die verwendeten Niete
sowohl die Befestigung der Reibbeläge als auch gleichzei
tig die Einhaltung des Abstandes übernehmen. Bei dieser
Konstruktion besteht die Gefahr, daß durch Fliehkraftbeauf
schlagung die Abstandselemente in der Durchgangsöffnung
nach radial außen wandern, im Befestigungsbereich eine
Verwindung erfahren und im Abstandsbereich an der Begren
zung der Durchgangsbohrung klemmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Reibbelagbefestigung für metallische bzw. metallkeramische
Reibbeläge zu erstellen, welche den steigenden Anforderun
gen im Hinblick auf Drehzahlfestigkeit und höhere spezifi
sche Belastung vor allem in thermischer Hinsicht gewachsen
sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen
des Anspruches gelöst. Durch die Anordnung eines zentri
schen Abstandsnietes auf der Symmetrielinie zwischen bei
den Belagträgern ist es möglich, die Funktionen Befesti
gung und Abstandhalten zu trennen. Dadurch ist jede Niet
sorte optimal auf ihre Aufgabe ausgebildet, wodurch einer
seits die Befestigungsniete einfach und sehr leicht ausge
führt werden können und andererseits der Abstandsniet
durch seine zentrische Anordnung sehr kompakt ausgeführt
werden kann. Daraus ergibt sich einmal eine geringe Flieh
kraftbelastung der Befestigungsniete bezüglich des gesam
ten Systems und zum anderen eine zentrische Belastung
durch den Abstandsniet. Des weiteren ist eine sehr raumspa
rende Form in Umfangsrichtung erreicht.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Beispiels
näher erläutert. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 und 2 Ansicht und Schnitt einer Reibbelagbe
festigung;
Fig. 3 Ansicht eines Belagträgers hierzu.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kupplungsscheibe 9 in
Teilansicht, wobei Fig. 2 den Schnitt I-I gemäß Fig. 1
durch den Reibbelagbereich darstellt. Das Scheibenteil 8
weist in nicht näher dargestellter Form ein Vielkeilprofil
auf, mit welchem es auf der Abtriebswelle drehfest angeord
net ist. Die Reibbeläge 1 dienen in üblicher Weise zum
Herstellen eines Reibschlusses zwischen der nicht darge
stellten Schwungscheibe bzw. der Anpreßplatte und einer
Abtriebswelle. Die Reibbeläge 1 aus metallischem bzw.
metall-keramischem Belagmaterial sind jeweils auf eine
Fassung 2 aufgebracht. Die Reibbeläge sind über entspre
chende Öffnungen in diesen Fassungen sowie entsprechende
Aussparungen 13 im Reibbelagmaterial und Befestigungsniete
4 mit dem entsprechenden Belagträger 3 vernietet. Die
Anordnung der Befestigungsniete 4 ist so getroffen, daß
der gleiche Belagträger 3, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
für die beiden Reibbeläge verwendet werden kann und zwar
bei spiegelbildlicher Anordnung, so daß kein Befestigungs
niet 4 mit seinem Gegenstück am gegenüberliegenden Belag
träger 3 überdeckt. Bezogen auf die Symmetrielinie 5 ist
hierbei das eine Befestigungsniet 4 auf der einen Seite
angeordnet und das andere auf der anderen und zwar in
einem entsprechenden Abstand von dieser. Insbesondere aus
Fig. 3 ersichtlich, weist jeder Belagträger 3 symmetrisch
zur Symmetrielinie 5 nicht nur ein Nietloch 7 zur Aufnahme
eines Befestigungsnietes 4 auf, sondern auch eine Durchbre
chung 6, welche ein Eintauchen des Nietkopfes des Befesti
gungsnietes 4 des gegenüberliegend angebrachten Belagträ
gers 3 ermöglicht. Dabei kann es zweckmäßig sein, diese
Durchbrechung 6 auch in der Fassung 2 des Reibbelages 1
anzuordnen. Damit steht der volle Federweg der konvex
angeordneten Belagträger 3 zur Verfügung. Das Material des
Reibbelages 1 kann jedoch im Bereich der Durchbrechung 6
erhalten bleiben, wodurch eine größere Fläche des Reibbela
ges und ein größeres Verschleißvolumen vorhanden ist.
Jeder Belagträger 3 ist über entsprechende Niete 10 mit
dem Scheibenteil 8 verbunden. Dabei sind die beiden Belag
träger 3 je nach den Platzverhältnissen entweder einseitig
gegenüber dem Scheibenteil 8 angeordnet oder zu beiden
Seiten entsprechend Fig. 2. Auf der Symmetrielinie 5 ist
ein zentrischer Abstandniet 11 zwischen beiden Belagträ
gern 3 angeordnet, in dessen Bereich die Reibbeläge 1 mit
Aussparungen 13 versehen sind. Er dient der Fixierung des
Abstandes beider Belagträger 1 voneinander bzw. zur Er
zielung einer ganz bestimmten Vorspannung der Belagträger
3. Zu diesem Zweck ist im Belagträger 3 auf der Symmetrie
linie 5 ein Nietloch 12 angeordnet. Es kann ratsam sein,
ebenfalls in die Fassung 2 der Reibbeläge 1 eine entspre
chende Aussparung einzubringen, um die axiale Erstreckung
des Abstandsnietes 11 so gering wie möglich zu halten.
Die oben beschriebene Anordnung bringt eine besonders
günstige Kraftabstützung der Reibbeläge auch bei hoher
Fliehkraftbelastung mit sich, da der Schwerpunkt dieser
Teile im wesentlichen auf der Symmetrielinie 5 liegt und
die Abstände zu den Befestigungsstellen in der gleichen
Größenordnung liegen. Die trapezförmige Außenkontur der
Reibbeläge sowie die zentrische Anordnung des Abstandsnie
tes läßt die Möglichkeit offen, am Umfang des Scheiben
teils eine große Anzahl dieser Reibbeläge nebeneinander
unterzubringen.
Claims (1)
- Reibbelag-Befestigung, insbesondere für metallische oder metall-keramische Reibbeläge von Kraftfahrzeug kupplungsscheiben, bestehend aus an viereckigen Fassungen befestigten, mit den Fassungen im wesentlichen deckungs gleichen Reibbelägen, welche Fassungen paarweise einander gegenüberliegend an federnden Belagträgern befestigt sind, wobei jeweils zwei identische Belagträger wechselseitig mit ihren Wölbungen konvex einander zugekehrt sind und vier Befestigungsniete vorhanden sind, wobei jede Fas sung über zwei Befestigungsniete mit dem ihr zugeordneten Belagträger verbunden ist, die Befestigungsniete auf einer Diagonalen zur Kontur der jeweiligen Fassung derart ange ordnet sind, daß sie bezüglich einer zumindest annähernd radial verlaufenden Symmetrielinie symmetrisch verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Symmetrielinie (5) ein zentrischer Abstandsniet (11) zwischen beiden Belagträgern (3) angeordnet ist, in dessen Bereich die Reibbeläge (1) mit Aussparungen (13) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792920095 DE2920095A1 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Reibbelagbefestigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792920095 DE2920095A1 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Reibbelagbefestigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920095A1 DE2920095A1 (de) | 1980-11-27 |
DE2920095C2 true DE2920095C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6071067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920095 Granted DE2920095A1 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Reibbelagbefestigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2920095A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712203B4 (de) * | 1996-03-27 | 2012-04-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Reibbelag |
CN105531491A (zh) * | 2013-08-23 | 2016-04-27 | 米巴摩擦技术有限公司 | 离合器片 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126070A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Gerhard 6414 Ehrenberg Holzhäuser | Kupplungsscheibe |
DE3631863C2 (de) * | 1986-09-19 | 1995-05-24 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit doppelt angeordneten Federsegmenten und wechselseitig verbauten Belagnieten |
WO2012028131A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kupplungsscheibe |
AT515594A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-15 | Miba Frictec Gmbh | Federelement für eine Reibvorrichtung |
AT521020B1 (de) | 2018-04-16 | 2019-10-15 | Miba Frictec Gmbh | Kupplungsscheibe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR786598A (fr) * | 1934-10-08 | 1935-09-05 | Borg Warner | Perfectionnements aux embrayages à friction |
US2124059A (en) * | 1937-05-28 | 1938-07-19 | Gen Motors Corp | Clutch disk |
US2448879A (en) * | 1937-06-12 | 1948-09-07 | Borg Warner | Friction clutch plate |
FR1095076A (fr) * | 1953-05-28 | 1955-05-26 | Dana Corp | Perfectionnements à un plateau d'embrayage à friction |
US2888122A (en) * | 1955-09-06 | 1959-05-26 | Borg Warner | Clutch plate |
DE2036761C3 (de) * | 1970-07-24 | 1973-09-13 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reib belagen |
FR2424446A1 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Ferodo Sa | Disque de friction a elasticite axiale |
-
1979
- 1979-05-18 DE DE19792920095 patent/DE2920095A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712203B4 (de) * | 1996-03-27 | 2012-04-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Reibbelag |
CN105531491A (zh) * | 2013-08-23 | 2016-04-27 | 米巴摩擦技术有限公司 | 离合器片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2920095A1 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305853T2 (de) | Mehrstufige Kettenradbaugruppe | |
DE19533571B4 (de) | Scheibe für eine Scheibenbremse | |
DE4126339A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge | |
DE2751043A1 (de) | Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2720664A1 (de) | Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung | |
DE2920095C2 (de) | ||
DE2036761A1 (de) | Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen | |
DE2230949C3 (de) | Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3330343A1 (de) | Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung | |
DE3631863C2 (de) | Kupplungsscheibe mit doppelt angeordneten Federsegmenten und wechselseitig verbauten Belagnieten | |
DE2727725A1 (de) | Kupplungsscheibe mit torsionsdaempf- einrichtung | |
DE3323995A1 (de) | Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises | |
EP1434951B1 (de) | Bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
AT519090A4 (de) | Bremsbelag | |
DE3838956A1 (de) | Reibscheibenanordnung | |
EP0311844A2 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE2947537A1 (de) | Reibbelagtraeger mit auswechselbaren reibbelaegen | |
DE102023107943A1 (de) | Bremsbelag | |
DE2451392A1 (de) | Geraeuschmindernder halter fuer den reibbelag von bremsaggregaten | |
DD245117A3 (de) | Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse | |
DE2934135C2 (de) | ||
DE20205315U1 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement | |
DE3230021A1 (de) | Kupplungsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2842790C2 (de) | ||
WO1993003289A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |