DE2919875C2 - Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben - Google Patents
Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE2919875C2 DE2919875C2 DE19792919875 DE2919875A DE2919875C2 DE 2919875 C2 DE2919875 C2 DE 2919875C2 DE 19792919875 DE19792919875 DE 19792919875 DE 2919875 A DE2919875 A DE 2919875A DE 2919875 C2 DE2919875 C2 DE 2919875C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- loading
- conveyor belt
- unloading
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 46
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/02—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
- B24B9/06—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B9/08—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
- B24B9/10—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
regelbaren Gleichstrommotor antreibbar ist. Der Drehtisch 12 ist mit mehreren, vorzugsweise vier
Saugnäpfen 28, 30 versehen, welche eine aufgelegte Glasscheibe 26 durch Unterdruck halten. Die eigentliche
Kopierschleifmaschine hat denselben Aufbau wie beim Hauptpatent, so daß zur weiteren Erläuterung auf
dessen Beschreibung verwiesen wird.
Die Anlage nach der Erfindung weist weiterhin eine Zuführbahn 19 und eine Austragebahn 23 auf, die jeweils
mit Förderbändern 21 versehen sind, die wiederum einen Motorantrieb 25 haben und zum Transport der zu
bearbeitenden bzw. bearbeiteten Glasscheiben 26 dienen. Oberhalb der Zuführ- und Austragebahnen 19
bzw. 23 sind, wie die Zeichnung zeigt, an Ständern 60,82
Schienen 66 befestigt, die eine Fahrbahn bilden, die sich von dem Ständer 60 zum Ständer 82 durchgehend über
den Drehtisch 12 und jeweils noch links bzw. rechts über die Ständer 60,82 hinaus erstreckt. Die Schienen 66 sind
aus U-Profilen gebildet, in denen mittels L&jfrädern 68,
70 jeweils ein durch einen Seilantrieb 72 angetriebenes, laufkatzenartig linear hin- und herbewegbares Zuführbzw.
Austragehebezeug 74, 90 abgestützt ist Der Seilantrieb 72 ist dabei über jeweils am Ende der
Schienen 66 angebrachte Umlenkrollen geführt, von denen in der Zeichnung lediglich die rechts vorgesehene
Umlenkrolle 27 dargestellt ist, während die ihr entsprechende linksbefindliche Umlenkrolle längs der
Linie A fortgeschnitten ist.
Das Zuführ-Hebezeug 74 weist in der aus der
Zeichnung ersichtlichen Weise hintereinander angeordnete Saugnäpfe 78, 80 auf, die, wie dargestellt, auf eine
zu bearbeitende, auf der Zuführbahn 19 mittels der Förderbänder 21 herangeführte Glasscheibe 26 je nach
deren Größe entweder in der Position der Saugnäpfe 78, 80 oder aber, bei kleineren Glasscheiben, in
derjenigen der Position 78', 80' abgesenkt werden. Entsprechend weist das Austrage-Hebezeug 90 Saugnäpfe
79,81 zum Aufnehmen der Glasscheibe 26 auf.
Die beiden Hebezeuge 74, 90 sind über eine Koppelstange 31 starr miteinander verbunden, deren
Länge jeweils der Größe der zu bearbeitenden Glasscheiben 26 anpaßbar ist, so daß das Zuführ-Hebezeug
74 und das Austrage-Hebezeug 90 auf der gemeinsamen, durch die Schienen 66 gebildeten
Fahrbahn in einem der jeweiligen Abmessung der Glasscheiben 26 angepaßten Abstand mittels der
Koppelstange 31 miteinander starr verbunden sind. Beim Aufnehmen einer neu zugeführten Glasscheibe 26
mittels des Zuführ-Hebezeuges 74 kann daher gleichzeitig eine bearbeitete Glasscheibe mittels des Austrage-Hebezeuges
90 von dem Drehtisch 12 abgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Anlage zum autoinatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiber, arbeitet wie
folgt:
Zunächst wird eine Glasscheibe 26, auf dem durch den Motorantrieb 25 angetriebenen Förderband 17 der
Zuführbahn 19 liegend, in ihre Aufnahmeposition gebracht, in der sie durch das Zuführ-Hebezeug 74
aufgenommen werden kann. Diese Aufnahmeposition ist durch die Größe der Glasscheibe 26 bestimmt, wobei
beispielsweise die mit den Bezugszeichen 78,80 für die Saugnäpfe des Hebezeuges 74 bezeichnete Aufnahmeposition
für eine Glasscheibe mit einer Länge von etwa 2 m gilt, während die mit den Bezugszeichen 78', 80' für
die Saugnäpfe gezeigte Position des Hebezeuges 74 für eine kleinere Glasscheibe mit beispielsweise 70 cm
Länge gilt. Entsprechendes gilt für die Austrageseite, auf der eine große Glasscheibe von beispielsweise 2 m
Länge mittels des Austrage-Hebezeugee 90 in die durch die Bezugszeichen 79", 81" bezeichnete Position der
Saugnäpfe und eine kleinere Glasscheibe von z. B. 70 cm Länge bis in die mit 79', 81' bezeichnete Position der
Saugnäpfe des Hebezeuges 90 gebracht wird.
Wenn die Glasscheibe 26 in ihre Aufnahmeposition für das Hebezeug 74 gebracht worden ist und das
^Hebezeug 74 sich in seiner entsprechenden Aufnahmestellung befindet, sind die Saugnäpfe 78,80 oberhalb der
Glasscheibe 26 angeordnet Zum gleichen Zeitpunkt ist die auf dem Drehtisch 12 mittels der Saugnäpfe 28, 30
fixierte Glasscheibe 26 fertig bearbeitet, wobei der Drehtisch 12 in seine End- bzw. Austragestellung
geführt ist, die gegenüber der Zuführ- bzw. Austragestellung
eine Winkelversetzung von ca. 365 Grad aufweist, da der Drehtisch 12 während des Bearbeitens
der Glasscheibe 26 zum Verhindern von am Rand der Glasscheibe 26 stehenbleibenden Nasen über die
Endstellung von 360 Grad um beispielsweise 5 Grad hinausgedreht worden war und während des Scheibenwechsels
in die Endstellung zurückgedreht wird. Zum gleichen Zeitpunkt, in dem das Zuführ-Hebezeug 74 sich
in seiner Aufnahmestellung befindet ist das Austrage-Hebezeug 90 in seine über dem Drehtisch 12 befindliche
Aufnahmestellung bewegt worden.
Nunmehr wird der Motorantrieb 25 ebenso wie derjenige der Austragebahn 23 automatisch abgeschaltet,
wodurch die Förderbänder 17 bzw. 21 antriebslos werden. Die Saugnäpfe 78, 80 des Zuführ-Hebezeuges
74 bzw. die Saugnäpfe 79,81 des Austrage-Hebezeuges 90 werden mittels ihrer jeweiligen Kolbenzylindereinheiten
auf die durch das Förderband 17 herangeführte, noch zu bearbeitende Glasscheibe 26 einerseits bzw. auf
die auf dem Drehtisch 12 befindliche, fertig bearbeitete Glasscheibe 26 andererseits abgesenkt, wobei gleichzeitig
die Umfangsschleifscheiben mittels ihrer zugeordneten Kolbenzyündereinheit von der Kante der bereits
bearbeiteten Scheibe 26 um 10— 100 mm abgerückt werden. Die Saugnäpfe 78, 80 bzw. 79, 81 werden mit
Unterdruck beaufschlagt, so daß die beiden Glasscheiben 26 festgesaugt werden, wobei gleichzeitig die
Saugnäpfe 28, 30 des Drehtisches 12 die Scheibe 26 freigeben, indem sie belüftet werden. Sodann werden
die Saugnäpfe 78, 80 bzw. 79,81 mittels ihrer jeweiligen Kolbenzylindereinheiten angehoben. Anschließend
werden die Hebezeuge 74, 90 aus ihren Ausgangsstellungen in ihre jeweiligen, in der Zeichnung gesehen,
rechts liegenden End-Absenkstellungen verfahren, so daß also gleichzeitig die fertig bearbeitete Glasscheibe
26 mittels des Hebezeuges 90 zur Austragebahn 23 transportiert und die auf der Zuführbahn 19 aufliegende
Glasscheibe 26 auf die Saugnäpfe 28,30 des Drehtisches 12 abgesetzt werden. Daraufhin werden die Saugnäpfe
28,30 mit Unterdruck beaufschlagt, während gleichzeitig die Saugnäpfe 78", 80" bzw. 79", 81" belüftet werden
und damit die jeweilige Glasscheibe 26 freigeben. Während die Hebezeuge 74, 90, ohne eine Glasscheibe
angesaugt zu haben, aus den auf diese Weise erreichten, in der Zeichnung rechts liegenden Endstellungen in die
links liegenden Endstellungen (Position der Saugnäpfe 78,80 bzw. 79,81) zurückgeführt und die Zuführbahn 19
bzw. die Austragebahn 23 mittels ihrer Motorantriebe erneut in Betrieb gesetzt werden, um einerseits eine
neue Glasscheibe 26 heranzuführen und andererseits die auf das Förderband 21 abgelegte, fertig bearbeitete
Glasscheibe 26 der weiteren Verarbeitung zuzuführen, führt der Drehtisch 12 nach Einrücken der Umfangs-
schleifscheiben durch die Kolbenzylindereinheit eine volle Umdrehung von etwas mehr als 360 Grad,
beispielsweise 365 Grad, aus, wobei die gesamte Kante der Glasscheibe 26 gleichzeitig angefast wird. Dies
erfolgt im wesentlichen in der in der Beschreibung des Hauptpatentes dargelegten Weise. Die dort beschriebenen
Abwandlungen des Ausführungsbeispieles können im wesentlichen auch bei dem vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben, bestehend aus einer Kopierschleifmaschine mit einem in der Schleifmaschine horizontal angeordneten motorgetriebenen Drehtisch mit lösbaren, in Abhängigkeit von der Drehtischbewegung arbeitenden Spannvorrichtungen für die Glasscheiben und mit je einer die zu bearbeitenden Glasscheiben liegend abstützenden, in gerader Linie angeordneten Zuführ- und Austragebahn mit Einrichtungen zum Be- und Entladen des Drehtisches sowie mit einer auf dem Drehtisch angeordneten und in der Be- und Entladestellung des Drehtisches mit den beidseits des Drehtisches angeordneten Zuführ- und Austragebahnen fluchtenden Förderbahn, wobei die Be- und Entladeeinrichtung aus je einem laufkatzenartig ausgebildeten Hebezeug besteht, das an von Ständern getragenen und parallel oberhalb der Zuführ- und Austragebahn angeordneten Schienen geführt ist, nach Patent 27 56 443, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (66) eine den Drehtisch (12) übergreifende, durchgehende Fahrbahn bilden und die beiden Hebezeuge (74,90) über eine bezüglich ihrer Länge entsprechend der Länge der zu bearbeitenden Glasscheiben (26) einstellbare Koppelstange (31) miteinander verbunden sind.Die Erfindung betrifft eine Anlage zum automatiichen Schleifen der Kanten von Glasscheiben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.Aus der GB-PS 14 36 458 ist eine Anlage zum automatischen Schleifen von Glasscheiben bekannt, bei der die Be- und Entladeeinrichtung aus Förderbändern bestehen, die mit einem auf einem Drehtisch vorgesehenen weiteren Förderband zusammenwirken. Die zu ichleifende Glasscheibe muß dabei zunächst auf den nicht verstellbaren Einzelgurten des Zuführ-Förderbandes angeordnet und mittels Anschlägen ausgerichtet werden. Um die Glasscheibe dann von dem Belade-Förderband auf das Förderband des Drehtisches oder von diesem auf das Entlade-Förderband weiterzuleiten, sind die Förderbänder der Be- und Entladeeinrichtung horizontal gegen das Drehtisch-Förderband verschiebbar und mit diesem über einen Rastmechanismus kuppelbar, wobei das Be- und das Entlade-Förderband Ober je eine Zwischenwalze mit dem Drehtisch-Förderband in eine reibschlüssige Verbindung gebracht werden, so daß das auf dem Drehtisch vorgesehene Förderband von dem Be- und (oder) dem Entlade-Förderband angetrieben wird. Hierdurch wird die zuvor auf dem Belade-Förderband angeordnete Glasscheibe auf den Drehtisch oder von diesem auf das Entlade-Förderband befördert. Bei dieser Art der Förderung ist jedoch nicht gewährleistet, daß während des Transports der Glasscheibe über die einzelnen Förderbänder die Glasscheibe in der Horizontalebene ihre Winkellage beibehält, so daß unter Umständen insbesondere in der Bearbeitungsstation Nachjustierungen der Scheibenposition vorgenommen werden müssen, um die Scheibe gegenüber der Kopierschablone der Kopierschleifmaschine in die richtige Winkellage zu bringen.
Das Hauptpatent betrifft eine Anlage der gattungsgemäßen Art, bei der die Schienen drehtischseitig so weit auskragen, daß sie die Förderbahn des Drehtisches jeweils zu etwa einem Drittel überdecken, welches die vorgenannte Anlage insofern verbessert, als die Glasscheiben von der Beladestation auf den Drehtisch bzw. in die Spannvorrichtung der Kopierschleifmaschine und ebenso von der Spannvorrichtung in die Entladestation bezüglich ihrer horizontalen Winkellage verdrehsicher gefördert werden können.ίο Die Anlage nach dem Hauptpatent hat sich im Prinzip durchaus bewährt Allerdings hat es sich gezeigt, daß die gegenseitige Zuordnung der Hebezeuge insbesondere bei hohem Durchsatz nicht ohne weiteres mit der erforderlichen Exaktheit aufrechterhalten werden kann, so daß die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit beim Be- und Entladen begrenzt istDer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Anlage nach den Hauptpatent dahingehend weiterzubilden, daß die gegenseitige exakte Zuordnung der Hebezeuge auch bei hoher Be- und Entladegeschwindigkeit gewährleistet ist, so daß der Durchsatz insgesamt gesteigert werden kann.Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches aufgeführten Merkmalegeiöst.Ebenso wie bei der Anlage nach dem Hauptpatent sind die in der Beladestation lagegerecht aufgerichteten Scheiben bei der durch die Hebezeuge erfolgenden Förderung der Scheibe von dem Beladeförderband auf den Drehtisch und von diesem auf das Entladeförderband verdrehsicher gehalten, so daß die Notwendigkeit einer Nachjustierung der Werkstücke in der Bearbeitungsstation entfällt bzw. die Maschine diesbezüglich nicht ständig von einer Bedienungsperson überwacht zu werden braucht. Dadurch, daß die Schienen als durchgehende Fahrbahn ausgebildet und die beiden Hebezeuge fest über die einstellbare Koppelstange miteinander verbunden sind, kann die einmal eingestellte gegenseitige Zuordnung der beiden Hebezeuge auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig eingehalten werden, wobei dann mit dem Aufnehmen einer neu zugeführten Glasscheibe gleichzeitig eine bearbeitete Scheibe vom Drehtisch abgenommen und ausgetragen wird. Beim gemeinsamen Verfahren der beiden Hebezeuge gelangt dann die neue Scheibe über den Drehtisch, während die bereits bearbeitete Scheibe auf die Austragebahn übertragen wird. Hierbei ist eine Gesamtdurchlaufzeit (Summe aus der reinen Bearbeitungszeit und den Zeiten für den An- und Abtransport jeder Scheibe) von 28—30 Sekunden pro Scheibe leicht zu erreichen.Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben in der Seitenansicht.Wie die Zeichnung, bei der an den mit A, B, C und D bezeichneten strichpunktierten Linien Schnitte vorgenommen wurden und in der das links von A fortgeschnittene Ende der Anlage vollständig dem rechten Ende der Anlage entspricht und die bei B, Cund D fortgeschnittenen Teile im wesentlichen lediglich Fortsetzungen der Förderbahnen bzw. Förderbänder betreffen, zeigt, weist das dort wiedergegebene Ausführungsbeispiel der Anlage nach der Erfindung einen horizontal mit vertikaler Drehachse 10 angeordneten Drehtisch 12 auf, der über ein nicht gezeigtes Getriebe mit einem ebenfalls nicht gezeigten, drehzahl·
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919875 DE2919875C2 (de) | 1979-05-17 | 1979-05-17 | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben |
EP19800102166 EP0019107B1 (de) | 1979-05-17 | 1980-04-23 | Glasbesäummaschine |
JP6520580A JPS55164461A (en) | 1979-05-17 | 1980-05-16 | Device for hemming glass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919875 DE2919875C2 (de) | 1979-05-17 | 1979-05-17 | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919875B1 DE2919875B1 (de) | 1981-01-29 |
DE2919875C2 true DE2919875C2 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=6070927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919875 Expired DE2919875C2 (de) | 1979-05-17 | 1979-05-17 | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0019107B1 (de) |
JP (1) | JPS55164461A (de) |
DE (1) | DE2919875C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62181863A (ja) * | 1986-10-09 | 1987-08-10 | Bandou Kiko Kk | 数値制御方式による板ガラスの研削機械 |
DE3934914A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Erbsloeh Julius & August | Portalwerkzeugmaschine, insbesondere zum polieren von werkstuecken |
CN103771110A (zh) * | 2012-10-23 | 2014-05-07 | 阳程科技股份有限公司 | 同步自动化的加工方法 |
CN103662589B (zh) * | 2013-12-20 | 2015-11-11 | 蚌埠凯利机械设备有限公司 | 玻璃上下片机滚轮架的升降装置 |
CN104401692A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-03-11 | 重庆天和玻璃有限公司 | 玻璃换向输送装置 |
CN105261674B (zh) * | 2015-11-10 | 2017-01-11 | 上海豪力起重机械有限公司 | 一种光伏电池串排版机的玻璃定位夹具 |
CN105437014B (zh) * | 2015-12-19 | 2017-10-03 | 重庆天和玻璃有限公司 | 玻璃磨边机 |
CN107187817B (zh) * | 2016-03-15 | 2018-12-04 | 福耀玻璃(湖北)有限公司 | 汽车玻璃pu挤出固化循环流水线 |
CN105936420A (zh) * | 2016-06-20 | 2016-09-14 | 中导光电设备股份有限公司 | 激光打标机无间歇上下料机构 |
DE102016214184A1 (de) * | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Asys Automatisierungssysteme Gmbh | Transportsystem und Bearbeitungssystem für Substrate |
CN108516339A (zh) * | 2018-03-30 | 2018-09-11 | 深圳开发微电子有限公司 | 内存条自动化叠板工艺及其设备 |
CN111673573B (zh) * | 2020-07-18 | 2024-12-17 | 戈庆欢 | 一种玻璃边缘油墨修边机 |
CN115284077A (zh) * | 2022-07-15 | 2022-11-04 | 佛山市鑫垄智能科技有限公司 | 一种永磁同步电机节能高速玻璃四边磨边机及其控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950819A1 (de) * | 1968-10-14 | 1970-06-18 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben |
GB1486458A (en) * | 1974-10-11 | 1977-09-21 | Intercontinental Trading Co | Arrangement for conveying and machining a workpiece |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1976153U (de) * | 1967-08-18 | 1967-12-28 | Lippert Masch Stahlbau J | Vorrichtung zum behandeln keramischer formlinge. |
DE2129360A1 (de) * | 1970-06-23 | 1971-12-30 | Giuseppe Cambi | Vorrichtung zur Randbearbeitung von plattenfoermigen Werkstuecken |
JPS489818U (de) * | 1971-06-14 | 1973-02-03 | ||
FR2246354B1 (de) * | 1973-10-04 | 1978-09-15 | Sack Glastech | |
DE2756443C3 (de) * | 1977-12-17 | 1981-05-07 | Sack-Glastechnik GmbH, 4000 Düsseldorf | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben |
-
1979
- 1979-05-17 DE DE19792919875 patent/DE2919875C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-23 EP EP19800102166 patent/EP0019107B1/de not_active Expired
- 1980-05-16 JP JP6520580A patent/JPS55164461A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950819A1 (de) * | 1968-10-14 | 1970-06-18 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben |
GB1486458A (en) * | 1974-10-11 | 1977-09-21 | Intercontinental Trading Co | Arrangement for conveying and machining a workpiece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0019107A1 (de) | 1980-11-26 |
DE2919875B1 (de) | 1981-01-29 |
JPS55164461A (en) | 1980-12-22 |
EP0019107B1 (de) | 1982-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825213C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation | |
DE2919875C2 (de) | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben | |
DE3887533T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von bändern von briefbündeln. | |
DE2756443C3 (de) | Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben | |
DE3035660C2 (de) | Beschickwagen für eine Anlage zum Randschleifen von Glasscheiben | |
DE3716666C2 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge | |
EP0504442B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine | |
DE2122990C3 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE3830856C1 (de) | ||
DE19710901C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform | |
DE3322801C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten | |
DE3546491C2 (de) | ||
DE2620535B2 (de) | Palettenbeladevorrichtung | |
DE4306160C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen | |
DE4332991B4 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten | |
DE2539352B2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen | |
DE2912255C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte | |
DE3524486C2 (de) | ||
DE19524940C1 (de) | Spitzenlose Schleifmaschine, insbesondere Feinschleifmaschine | |
DE2503433C3 (de) | Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut | |
EP3922423B1 (de) | Werkstückzuführvorrichtung bzw. werkstückabführvorrichtung | |
EP0691295A1 (de) | Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen | |
DE2448605A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von knueppeln oder stangenrohlingen | |
DE4016793C1 (en) | Grinding edges of glass plate - involves several frusto=conical grinding wheels with dia increasing in direction of plate motion | |
DE2251570C3 (de) | Werkstückhalterung an einer Schleuderstrahlmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLASSTEMP OF TOLEDO, INC., PERRYSBURG, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DAHLKE, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5060 BERGISCH GLADBACH |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |