DE2919390C2 - Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper - Google Patents
Einstichinstrument für die Untersuchung lebender KörperInfo
- Publication number
- DE2919390C2 DE2919390C2 DE2919390A DE2919390A DE2919390C2 DE 2919390 C2 DE2919390 C2 DE 2919390C2 DE 2919390 A DE2919390 A DE 2919390A DE 2919390 A DE2919390 A DE 2919390A DE 2919390 C2 DE2919390 C2 DE 2919390C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- signal
- puncture instrument
- pressure sensor
- puncture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 4
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/03—Measuring fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure ; Measuring pressure in body tissues or organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3494—Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1107—Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ or muscle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0801—Prevention of accidental cutting or pricking
- A61B2090/08021—Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2505/00—Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
- A61B2505/05—Surgical care
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0247—Pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/04—Arrangements of multiple sensors of the same type
- A61B2562/043—Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6823—Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
65
Die Erfindung betrifft ein Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper, wie beispielsweise ein
Trokar für die Bauchhöhlenendoskopie.
Trotz seiner sehr scharfen Spitze stößt ein Trokar für
die Bauchhöhlenendoskopie auf einen großen Widerstand, wenn dieser Trokar in die Bauchhöhle gestochen
wird. Sobald jedoch die Bauchdecke einmal durchstochen
ist, läßt der Widerstand plötzlich nach, so daß das Instrument möglicherweise durch eine zu langsame
Reaktion des Handhabenden innere Organe verletzen kann.
In der DE-PS 8 36 392 ist ein Trokar mit abgefedertem, innen liegendem Bolzen beschrieben, wobei dieser
Bolzen dann nach vorne schnellt, wenn das Instrument beispielsweise die Bauchhöhle durchstochen hat und in
weiches Gewebe oder Hohlräume vordringt. Dieses Vorschnellen des Bolzens wird als Indikator verwendet,
um den Vorschub des Trokars zu beenden. Eine derartige Anordnung ist jedoch ungenau, schwer zu
reinigen und weist nur eine geringe Betriebssicherheit auf.
Aus diesem Grund scheint es angebracht, nicht mechanische Sensoren zur Überwachung des Einstichvorganges
zu verwenden. Die US-PS 33 13 293 zeigt eine Vorrichtung zur Messung der Eindringtiefe eines
Einstichinstrumentes über eine Leitfähigkeitsmessung mit mehreren hintereinander liegenden Sensoren. Um
ein solches Instrument im vorliegenden Fall benutzen zu können, muß man jedoch über die Dicke der
Bauchdecke bzw. der zu durchstoßenden Fläche informiert sein. Dies, ist jedoch im allgemeinen nicht der
Fall.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Einstichinstrument für die Untersuchung lebender
Körper zu schaffen, bei dem der jeweilige Einstichzustand mit Hilfe von nichtmechanischen Drucksensoren
sehr genau verfolgt und angezeigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Einstichinstrument mit einem Drucksensor zur Erfassung des
beim Einstechen in eine Körperwand auftretenden Druckes und mit einem Anzeigegerät, das den durch den
Drucksensor erfaßten Druck mit einem vorbestimmten Druckpegel vergleicht und eine information erzeugt,
weiche die jeweilige Lage des Einstichinstrumentes beim Einstechen in die Körperwand widergibt, gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß mehr als ein mechanischer Drucksensor auf der Außenfläche des
Einstichinstrumentes angeordnet ist, und daß das Anzeigegerät mindestens ein Anzeigeelement aufweist,
das bzw. die einzeln mit einem der bzw. mit den Drucksensoren verbunden ist bzw. sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unterat/sprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung, in der anhand der Figuren besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Instrumentes
näher erläutert werden.
Das Einstichinstrument gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß zum einen unmittelbar dann, wenn die
Spitze des Einstichinstrumentes die Körperwand durchstochen hat, die Bedienungsperson durch das
Anzeigegerät von diesem Zustand informiert wird, und daß, zum anderen, die Einstichtiefe oder andere
Einstichparameter, wie beispielsweise seitliche Drücke kontrollierbar werden. Dies versetzt die Bedienungsperson
in die Lage, das Einslichinstrument in der beabsichtigten Weise in den Körper hineinzudrücken
und rechtzeitig damit aufzuhören, bevor Verletzungen von inneren Organen auftreten können. Hierbei wird die
Konzentrationsfähigkeit der Bedienungsperson weniger in Anspruch genommen, als dies bei Geräten nach
dem Stand der Technik bisher der Fall war, so daß sich
das Operationsrisiko für den Patienten merklich verringert
Die in nachfolgendem Ausführungsbeispiel gezeigten Piezo-Wandler wurden beispielsweise in der US-PS
30 88 323 beschrieben, ihre Anwendung zur Steifigkeitsmessung
ist z. B. in der FR-PS 23 80 764 gezeigt, die Verwendung zur Druckmessung in Gefäßen ist in der
DE-AS 27 09 984 beschrieben.
Zum näheren Verständnis der Erfindung sollen die Zeichnungen dienen, von denen
F i g. 1 eine Schnittdarstellung eines Einstichinstrumentes mit zwei Drucksensoren unmittelbar nach dem
Beginn der Einstichoperation zeigt,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung des Instrumentes aus F i g. 1 beim Durchstechen der Körperwand zeigt,
Fig.3 und 4 Seitenansichten der Spitze von
Einstichinstrumenten mit verschiedenen Anordnungen der Drucksensoren zeigen,
F i g. 5 ein Schaltbild für ein Anzeigegerät zeigt,
F i g. 6 bis 8 Beispiele für verschiedene Drucksensorelemente zeigen und
F i g. 9 sine Ausführungsform, bei der ein Drucksensorbereich
zur Erfassung der Eindringtiefe verwendet ist, zeigt
In F i g. 1 ist mit 1 der Körper eines Einsticiiinstrumentes
mit einer scharfen, konischen Spitze 3 bezeichnet, die am vorderen Ende 2 des Körpers 1
vorgesehen ist In der Außenwand der Spitze 3 sind Drucksensoren 4 vorgesehen, die elektrische Zustandsänderungen,
beispielsweise eines Widerstandes und eines Kondensators, hervorrufen. Beim Einstechen der
Spitze 3 in eine lebende Körperwand 7 sind die Drucksensoren 4 einem Druck ausgesetzt und erfaßt
diesen Druck, so daß ein Anzeigegerät 5 betätigt wird, wie weiter unten noch erläutert wird. Die Drucksensoren
4 sind mit dem Anzeigegerät 5 über Anschlußdrähte 6 verbunden, die durch den Körper 1 des Einstichinstrumentes
verlaufen.
Das Anzeigegerät 5 ist so ausgebildet daß es im Fall eines plötzlichen Druckabfalls in den Drucksensoren 4
einen hörbare-* oder visuellen Alarm erzeugt Selbstverständlich
kann das Anzeigegerät 5 auch gleichzeitig beide Alarmarten erzeugen oder einen Alarm durch
Ausschlag eines Zeigers sichtbar machen. Es ist lediglich erforderlich, daß die Bedienungsperson durch irgendwelche
geeigneten Mittel von dem jeweiligen Druckzustand unterrichtet wird.
Beim Durchführen einer Bauchhöhlenendoskopie beispielsweise ist der Körper 1 des Einstichinstrumentes so
mit einer nicht gezeigten Umhüllung bedeckt und wird mit seinem vorderen, spitzen Ende 2 gegen die
Körperwsnd 7 gedrückt Zunächst werden bei dem in F i g. 1 gezeigten Zustand, das heißt unmittelbar, bevor
der Körper 1 gegen die Körperwand 7 gedrückt und durch diese hindurch gestochen wird, die Drucksensoren
4 einem hohen Druck ausgesetzt. Daran anschließend fällt bei dem in F i g. 2 gezeigten Zustand, d. h.,
wenn der Körper 1 die Körperwand 7 durchstochen hat der Druck in den Drucksensoren 4 plötzlich ab. Durch
diese Druckänderung wird das Anzeigegerät 5 betätigt und erzeugt Alarm, wodurch die Bedienungsperson
feststellt daß das vordere, spitze Ende 2 des
Einstichinstrumentes die Körperwand 7 durchstochen hat Danach kann das Einstichinstrument mit einer
geringen Kraft vorgeschoben werden, so daß die Einstichoperation sicher durchgeführt wird, ohne nicht
betroffene Teile unterhalb der Körperwand 7 zu verletzen. Wenn der Einütichvorgang beendet ist, kann
eine normale Bauchhöhlenendoskopie vorgenommen werden, indem lediglich der Körper 1 des Einstichinstrumentes
entfernt und ein nicht dargestelltes Endoskop in die Umhüllung eingeführt wird, die im Körper belassen
worden ist
F i g. 5 zeigt eine detaillierte Darstellung des in F i g. 1 gezeigten Anzeigegerätes 5. Der Drucksensor 4 erzeugt
ein elektrisches Signal Es, das dem jeweiligen Druck entspricht Das Signal Es wird durch einen Verstärker 50
in ein Signal Ep mit geeignetem Pegel verstärkt das einer ersten Eingangsklemme eines Komparator^ 52
zugeführt wird. Einer zweiten Eingangsklemme des {Comparators 52 wird ein Bezugssignal Er eines
Bezugspegelgenerators 54 zugeführt Der Komparator 52 vergleicht die Pegel der Signale Ep und Er und
erzeugt ein Kennsignal Ea wenn beispielsweise £>
> Eg. Das Signal Ed wird über einen Verstärker 56 einer
lichtemittierenden Diode (LED) 58 zugeführt Wenn nämlich der Drucksensor 4 einen Druck wahrnimmt der
oberhalb eines vorbestimmten Pegels ist wird das Signal Ed erzeugt um die LED 58 einzuschalten.
Das Signal En wird außerdem ein.i?<i monostabilen
Multivibrator (MMV) 60 zugeführt Der RlMV 60 wird be: einem Abfall oder einem Verschwinden des Signals
Ed getriggert Dann leitet der MMV 60 ein Torsignal EG
mit logischem Pegel »1« einer ersten Eingangsklemme eines UND-Gatters 62 für eine feste Zeit zu. Diese feste
Zeit ist in Übereinstimmung mit der Zeitkonstanten des MMV 60 festgelegt Einer zweiten Eingangsklemme des
UND-Gatters 62 wird ein Alarmsignal Ea von beispielsweise 1 kHz von einem Alarmgenerator 64- zugeführt
Wenn der MMV 60 getriggert wird, um den logischen Pegef des Torsignals Ec auf »1« zu bringen, wird das
UND-Gatter 62 geöffnet Dann wird das Alarmsignal Ea über das UND-Gatter 62 einem Lautsprecher 66
zugeführt Das bedeutet daß der MMV 60 getriggert wird, wenn der auf den Drucksensor 4 einwirkende
Druck unter den vorbestimmten Pegel absinkt nachdem der Drucksensor 4 einen Druck oberhalb dieses Pegels
aufgenommen hat. Dadurch erzeugt der Lautsprecher 66 einen Alarm ton, um anzuzeigen, daß der Körper 1
des Einstichinstrumentes bzw. die Spitze 3 die Bauchdecke des Körpers durchstochen hat.
Die Fig.6—8 zeigen Ausführungsbeispiele für einen
Drucksensor 4. Fig.6 zeigt den Fall, in dem ein druckempfindlicher Transistor 40 verwendet wird.
Wenn eine örtliche Spannungskonzentration P auf den Emitter-Basis-Übergang des Transistors 40 durch eine
nicht gezeigte Drucknadel einwirkt, ändert sich der Kollektorstrom des Transistors 40. Diese Stromänderung
führt zu einer Änderung des Spannungsabfalles am Kollektorwiderstand 42. Diese Spannungsänderung
erzeugt das Signal £5.
Fig.7 zeigt den Fall, in dem ein elektrischer
Kondensator 44 verwendet wird. Wenn der Druck P auf eine aufgeladene Schicht 44t des Kondensators 44
einwirkt, ändert sich die Kapazität des Kondenjators 44.
Dann ändert sich auch, zusammen mit der Kapazitätsänderung, der Pegel des von der Quelle eines Feldeffekttransistors
46 kommenden Signals Es-
F i g. 8 zeigt den Fall, in dem die Resonanzfrequenz eines LC-Sehwingkreises 48 durch den Druck P
geändert wird. Eine Elektrode eines KonHensctors C48
des Schwingkreises 48 ist so ausgelegt, daß sie durch den Druck P verschoben wird. Wenn sich die Kapazität des
Kondensators C48 durch eine solche Verschiebung ändert ändert sich auch die Resonanzfrequenz k des
Schwingkreises 48. Der Schwingkreis 48 wird mit einem hochfrequenten Signal Eo mit der Frequenz f\ eines
Oszillators 400 versorgt. Die Amplitude des Signals Eo hat ihr Maximum, wenn /O = /i ist, und die Amplitude
wird kleiner, wenn | /Ό— f\ \ wächst. Mit anderen Worten
ändert sich die Amplitude des Signals Eo in Übereinstimmung mit dem Druck P. Das Signal Es kann durch
Gleichrichten des Signals Eo durch einen Gleichrichter 402 erhalten werden.
F i g. 9 zeigt eine gegenüber dem Instrument 3 und 4 abgeänderte Ausführungsform, in der zur Erfassung der
Eindringtiefe ein Drucksensorbereich verwendet wird. Hierbei werden mehrere Drucksensorelemente 4/(/= 1,
2, 3 ...) in einem Bereich entlang der Außenfläche des Körpers 1 des Einstichinstrumentes angeordnet. Diese
Elemente 4/werden nacheinander an hervorstehenden Bereichen 100/(/= 1, 2, 3 ...) von der Körperwand 7 mit
Druck beaufschlagt. Die Ausgänge der Druckelemente 4/ sind einzeln mit dem Eingang eines Pegelkomparaiui's
52 VcrbüMucn. Der Koparator 52 erzeugt ;n
Übereinstimmung mit den Druckausgängen der Druckelemente 4/ Signale Ei (/= 1, 2, 3 ...). F i g. 9 zeigt einen
Zustand, in dem die Druckelemente 4| und 42 durch die
Körperwand 7 mit Druck beaufschlagt werden. Wenn auf die Druckelemente 4| und 42 ein Druck einwirkt,
werden Anzeigeelemente, genauer lichtemittierende Dioden 200i und 20O2 eines LED-Bereichs 150 eingeschaltet.
Mit fortschreitendem Eindringen des Körpers 1 des Einstichinstrumentes in die Körperwand 7 vergrößert
sich der Anzeigebereich der aufleuchtenden, lichtemittierenden Dioden des LED-Bereichs 150. Wenn
andererseits der Körper 1 des Einstichinstrumentes die Körperwand 7 durchdrungen hat, so daß das Druckelement
4| vom Druck entlastet wird, wird die LED 200| ausgeschaltet. Dadurch kann bei dem Instrument gemäß
ίο Fig. 9 die Zeit angezeigt werden, in der der Körper I
des Einstichinstrumentes die Körperwand 7 durchstochen hat, sowie die Eindringtiefe des Körpers 1 in die
Körperwand 7.
Es sind auch andere Ausführungsformen der Erfin-
Es sind auch andere Ausführungsformen der Erfin-
Ii dung möglich. Beispielsweise können die Druckelemente
4; und die Bereiche 100/ nicht nur, wie in Fig. 9 gezeigt, an der Außenfläche des Körpers 1 angeordnet
sein, sondern auch an der Oberfläche des vorderen, spitzen Endes 2 bzw. der Spitze 3 wie in Fig. 1—4
2·" gezeigt. /Vjßcrdcrr: ksnn beispielsweise die Konstruktion
nach F i g. 5 mit derjenigen nach F i g. 9 kombiniert werden, wodurch ein Alarmsignal erzeugt wird, daß der
Körper 1 des Einstichinstrumentes die Bauchdecke du: .!-stoßen hat, wobei außerdem die Eindringtiefe
angezeigt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen
Claims (7)
1. Chirurgisches Einstichinstrument mit einem Drucksensor zur Erfassung des beim Einstechen in s
eine Körperwand auftretenden Druckes und mit einem Anzeigegerät, das den durch den Drucksensor
erfaßten Druck mit einem vorbestimmten Druckpegel vergleicht und eine Information erzeugt, welche
die jeweilige Lage des Einstichinstrumentes beim Einstechen in die Körperwand wiedergibt, dadurch
gekennzeichnet, daß mehr als ein nicht mechanischer Drucksensor (4, 9) auf der
Außenfläche des Einstichinstrumentes angeordnet ist, und daß das Anzeigegerät (5) mindestens ein
Anzeigeelement (20Oi' /=1, 2, 3 ...) aufweist, das
bzw. die einzeln mit einem der bzw. mit den Drucksensoren verbunden ist bzw. sind.
2. Einstichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksensorelemente (4i)
auch entlang der Spitze (3) des Körpers (1) vorgesehen sind.
3. Einstichinstrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (5) umfaßt: einen Bezugspegelgenerator (54) zur Erzeugung
eines Bezugssignals (ErX das den vorbestimmten Druckpegel darstellt, einen Komparator 52), der
ein erstes Signal (Ep) entsprechend dem erfaßten Druck mit dem Bezugssignal [Er) vergleicht und ein
zweites Signal (Ed) erzeugt, wenn das erste Signal (Ep) größer oder kleiner wird als das Bezugssignal
(Er), und ein Anzeigeorgan (58) zur Anzeige des Einstechens der Spitze (3) in die Körperwand (7)
mittels des zweiten Signals (Eq)
4. Einstichinstrumeut nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch sinen incnostabilen Multivibrator
(60), der bei Abwesenheit des . weiten Signals (Ed) zur Erzeugung eines dritten Signals (Ec) über eine
feste Zeit getriggert wird, durch einen Alarmgenerator (64) zur Erzeugung eines vierten Signals (Ea) für *o
einen Alarm-Betriebszustand, durch eine Gatterschaltung (62) zur Erzeugung eines logischen
Produktes aus dem dritten und dem vierten Signal (Eo und Ea) und durch ein Alarmorgan (66) zur
Durchführung der Alarmoperation, wenn die logisehen
Pegel des dritten und vierten Signals (Ec und £^in der Gatterschaltung (62) »1« werden.
5. Einstichinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drucksensor (4) eine druckempfindliche Halbleiteranordnung (40) umfaßt, deren PN-Übergang
einer durch den Druck erzeugten Belastung ausgesetzt ist.
6. Einstichinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor
(4) einen variablen Kondensator (44) aufweist, dessen Kapazität durch den Druck geänd. . wird.
7. Einstichinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor
(4) einen Schwingkreis (48) aufweist, dessen Resonanzfrequenz (/ό) durch den genannten Druck
verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2919390A DE2919390C2 (de) | 1979-05-14 | 1979-05-14 | Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2919390A DE2919390C2 (de) | 1979-05-14 | 1979-05-14 | Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919390A1 DE2919390A1 (de) | 1980-11-20 |
DE2919390C2 true DE2919390C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6070694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2919390A Expired DE2919390C2 (de) | 1979-05-14 | 1979-05-14 | Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2919390C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836392C (de) * | 1949-01-06 | 1952-04-10 | Dr Med Fritz Hachfeld | Vorrichtung zur medizinischen Punktion |
US3088323A (en) * | 1960-02-10 | 1963-05-07 | Gulton Ind Inc | Piezoresistive transducer |
US3313293A (en) * | 1964-01-13 | 1967-04-11 | Hewlett Packard Co | Multi-electrode needle |
NL181709C (nl) * | 1977-02-18 | 1987-10-16 | Honeywell Bv | Inrichting voor het aanpassen van een schedel voor het aanbrengen van een drukopnemer. |
DE2709984C3 (de) * | 1977-03-08 | 1979-12-13 | Institut Dr. Friedrich Foerster Pruefgeraetebau, 7410 Reutlingen | Druckaufnehmer zum Messen der Wanddrücke menschlicher oder tierischer Körperhohlräume |
-
1979
- 1979-05-14 DE DE2919390A patent/DE2919390C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2919390A1 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319956T2 (de) | Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper | |
DE69931795T2 (de) | Mikrosensor | |
DE60130462T2 (de) | Chirurgisches schneidinstrument mit eingebauten sensoren | |
DE3884136T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Hautfeuchtigkeit. | |
DE60219905T2 (de) | System und verfahren zum feststellen der loslösung einer implantiebaren medizinischen vorrichtung | |
DE3880306T2 (de) | Verfahren und sonde zur ermittlung der austrittsstelle von ventriculaeren tachykardien. | |
DE2741060C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit | |
DE102015003254A1 (de) | Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit | |
DE4420232A1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Eindringtiefe einer Kanüle oder Sonde in den Körper eines Patienten | |
DE2922239A1 (de) | Einstichinstrument zur diagnose am lebenden koerper | |
EP1596731A1 (de) | Medizinische bohrvorrichtung | |
DE2436692B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des drucks und anderer eigenschaften des blutes in einem menschlichen koerperteil | |
CH411225A (de) | Gerät zum Feststellen spezieller durch den viskerokutanen Reflex hervorgerufener Hautpunkte und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP0025214A2 (de) | Vorrichtung zum Punktieren von körperinternen Organen, Gefässen und anderen Körpergebieten | |
DE19854223C2 (de) | Spitzenposition-Ermittlungsgerät | |
DE102010029459A1 (de) | Elektrochirurgische Vorrichtung | |
DE102007051332A1 (de) | Dentaldiagnosegerät, Wurzelkanal-Behandlungsgerät unter Verwendung desselben, Anzeigeeinheit für ein Wurzelkanal-Behandlungsgerät und Dentaldiagnose-/Behandlungstisch | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
EP1062979A2 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2656864A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der gewichtsbelastung eines fusses | |
WO2020259902A1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines lokalen gewebetyps eines körpergewebes und medizinisches system zur ausführung eines solchen verfahrens | |
DE2919390C2 (de) | Einstichinstrument für die Untersuchung lebender Körper | |
DE69205850T2 (de) | Berührungswahrnehmungs- und Meldevorrichung. | |
DE19543405B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes | |
DE102017114077A1 (de) | Minimalinvasive Untersuchungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954083 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954083 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954083 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |