DE69931795T2 - Mikrosensor - Google Patents
Mikrosensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE69931795T2 DE69931795T2 DE69931795T DE69931795T DE69931795T2 DE 69931795 T2 DE69931795 T2 DE 69931795T2 DE 69931795 T DE69931795 T DE 69931795T DE 69931795 T DE69931795 T DE 69931795T DE 69931795 T2 DE69931795 T2 DE 69931795T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- light
- integrated sensor
- detector
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005459 micromachining Methods 0.000 claims 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 claims 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 23
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6825—Hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14507—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
- A61B5/1451—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
- A61B5/14514—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid using means for aiding extraction of interstitial fluid, e.g. microneedles or suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14546—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
- G01N21/8507—Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B2010/008—Interstitial fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
- Y10T436/144444—Glucose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- Gebiet der Technik
- Diese Erfindung betrifft allgemein eine Sensorvorrichtung und im Besonderen eine Mikrosensorvorrichtung, die in einer Vielzahl von Sensoranwendungen zum Überwachen, Erfassen oder Messen einer Konzentration eines Materials in einer Probe verwendet werden kann.
- Zugrunde liegender Stand der Technik
- Es gibt zahlreiche Anwendungen, in denen eine Vorrichtung zum Überwachen oder Feststellen einer Konzentration eines Materials in einer Substanz verwendet wird. So kann es beispielsweise erforderlich sein, die Konzentration einer Chemikalie in einer Materialprobe zu kennen, beispielsweise die Konzentration von Natrium, Calcium oder einer anderen chemischen Verbindung in einer Probe. Das Überwachen oder Feststellen der Konzentration einer Substanz erfordert typischerweise eine Installation von relativ komplexen, empfindlichen und teuren Geräten oder Instrumenten. Gelegentlich machen es Platzanforderungen schwierig, die Installation komplexer Geräte zu nutzen, und es wäre vorteilhaft, ein Gerät zu besitzen, das kleine Abmessungen besitzt und leicht zu transportieren ist. Darüber hinaus liefern derartige komplexe Geräte möglicherweise keine Ergebnisse mit einer hohen Auflösung.
- Eine bekannte und wichtige Anwendung zum Überwachen einer Konzentration einer Substanz in einer Probe ist das Überwachen des Blutzuckers für Diabetiker. Es gibt mindestens zwei bekannte Verfahren zum Überwachen des Blutzuckerspiegels beim Menschen. Das erste Verfahren ist ein invasives Verfahren und umfasst die Probenahme mithilfe von Nadeln oder Spritzen. Typischerweise verwendet ein Patient für das invasive Verfahren eine kleine Lanzetten-Vorrichtung, die zum Stechen oder Punktieren eines Fingers verwendet wird. Dann wird Blut auf einem Streifen, der vom einem chemischen Reagens durchdrungen ist, aufgefangen. Der Streifen wird danach in eine Vorrichtung eingebracht, die die chemische Reaktion des Blutes auf dem Streifen optisch ausliest und dies in einen Blutzuckerspiegel umrechnet. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung wird in dem US-Patent Nr. 4.637.403 von Garcia et al. beschrieben. Dieses Patent beschreibt ein kleinformatiges, transportables, medizinisches Diagnosesystem, das eine Wegwerf-Nadel- oder -Lanzettensonde enthält, die einen Streifen mit einem chemischen Reagens wie beispielsweise Blutreaktions-Chemie enthält, und eine einem Stift (Pen) ähnliche Form besitzt. Der Pen umfasst darüber hinaus eine Federvorrichtung zum Auslösen einer Nadel oder Lanzette in die Haut für das Übertragen von Blut aus einem Finger oder einem anderen Bereich auf den Streifen mit dem chemischen Reagens. Es wurde festgestellt, dass Blutzuckerwerte bei Diabetikern sehr genau überwacht werden müssen, um im Zusammenhang mit Diabetes auftretende Komplikationen zu reduzieren. Für die Analyse im Laufe eines Tages kann es erforderlich sein, zahlreiche Proben zu nehmen oder Stiche in den Finger durchzuführen. Die Selbstkontrolle des Blutzuckers durch den Patienten ist daher bei der Behandlung von Diabetes sehr wichtig. Für die Selbstkontrolle der Blutzuckerwerte durch den Patienten ist es notwendig, mit einer Lanzette oder einer Nadel in den Finger zu stechen, dies vermeiden viele Patienten, weil es schmerzhaft und unpraktisch ist. Daher ist ein weniger invasives Verfahren wünschenswert. Das zweite Verfahren ist als nicht-invasiv bekannt und erfordert kein Durchstechen der Haut. Das nicht-invasive Verfahren umfasst typischerweise eine Vorrichtung, die infrarot-nahes Licht zum Feststellen der Blutzuckerwerte verwendet. Diese Vorrichtungen messen die Glucose-Konzentration im Blut oder den Geweben eines Organismus durch Verwenden einer optischen Vorrichtung, ohne dass es notwendig wird, Blut abzunehmen oder einen Teil des Gewebes des Organismus zu zerstören. Obwohl diese Vorrichtungen nicht-invasive Verfahren nutzen, ist keine dieser Vorrichtungen kommerziell anerkannt oder praktikabel.
- Die vorliegende Erfindung wurde konstruiert, um viele der Nachteile und Unzulänglichkeiten zu umgehen oder zu überwinden, die mit der herkömmlichen Verwendung von komplexen Test- und Überwachungsgeräten verbunden sind. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung leicht zu bedienen, liefert extrem schnelle Ergebnisse und eine hohe Auflösung und ist leicht zu transportieren. Die vorliegende Erfindung verwendet relativ kostengünstige Bauteile, wodurch das Produkt kommerziell realisierbar ist. Darüber hinaus ist die Mikrosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung relativ nicht-invasiv, da sie keine Blutabnahme erforderlich macht, und liefert sofort Ergebnisse, die keine weitere Verarbeitung des Blutes wie beispielsweise Zentrifugieren, Lagern, Transportieren und andere zeitaufwändige Tests erforderlich macht.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist eine Mikrosensorvorrichtung, wie in den angehängten Ansprüchen definiert.
- Angesichts der vorgenannten Bemerkungen ist es ersichtlich, dass eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer verbesserten Sensorvorrichtung ist, die in der Hand gehalten werden kann, tragbar und leicht zu bedienen ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die einen Spitzenabschnitt von extrem kleiner Größe besitzt, die beim Einführen in die Hand eines Patienten wenig oder gar keine Empfindungen hervorruft.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die ein einfaches Design und eine einfache Konstruktion besitzt, leicht einsetzbar ist und sehr zuverlässige Ergebnisse liefert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die genau ist und Messergebnisse in einem kurzen Zeitraum liefert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die ein kompaktes Design besitzt und für den persönlichen Gebrauch leicht zu transportieren ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die einen Spitzenabschnitt besitzt, der sich ohne Verwendung von optischen Verbindern oder optischen Splittergeräten an elektronische Bauteile anschließen lässt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Sensorvorrichtung, die wenige Teile oder Komponenten enthält und leicht herzustellen oder zu konstruieren ist.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Betrachten der folgenden, ausführlichen Ausführungen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich:
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Darstellung der Mikrosensorvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde; -
2 ist ein Blockdiagramm der Mikrosensorvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde; -
3 ist eine perspektivische Darstellung eines Spitzenabschnittes der Mikrosensorvorrichtung, wie in1 dargestellt; -
4 ist eine schematische Ansicht der Mikrosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um eine Konzentration in einer Probe zu erfassen; -
5 ist eine perspektivische Darstellung der Mikrosensorvorrichtung, wie in1 dargestellt, die eine Glucosekonzentration in einer Hand eines Patienten überwacht; -
6 ist ein Blockdiagramm von einem anderen Ausführungsbeispiel des integrierten Sensorkopfes, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde; und -
7 ist ein Blockdiagramm von einem zweiten Ausführungsbeispiel der Mikrosensorvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde. - Beste Arten der Ausführung der Erfindung
- In den Zeichnungen bedeuten gleiche Referenznummern gleiche Elemente, Nummer 10 kennzeichnet ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Mikrosensorvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde. Wie in
1 dargestellt, umfasst Vorrichtung10 einen Körper in Stift- oder Pen-Form12 , der einen integrierten Sensorkopf14 , einen zentralen Körperabschnitt16 und eine Abschlusskappe18 umfasst. Der zentrale Körperabschnitt16 umfasst darüber hinaus eine Anzeigevorrichtung20 wie beispielsweise eine Anzeige vom LED- (Licht emittierende Diode) -Typ oder vom LCD-(liquid crystal display [Flüssigkristallanzeige])-Typ zum Anzeigen von Informationen. Die Abschlusskappe18 , die vom zentralen Körperabschnitt16 abnehmbar sein kann, dient dazu, den Zugang zum Inneren des zentralen Körperabschnittes16 zu ermöglichen. Batterien (nicht dargestellt) können in den zentralen Körperabschnitt16 eingesetzt werden, um die Vorrichtung10 mit Energie zu versorgen, wie noch erläutert werden wird. Der zentrale Körperabschnitt16 kann darüber hinaus einen EIN-/AUS-Schalter22 umfassen, der zum Bedienen der Vorrichtung10 verwendet werden kann, einen Lautsprecher24 , der zum hörbaren Angeben bestimmter Informationen verwendet werden kann, und eine LED26 , die dazu verwendet werden kann, anzuzeigen, dass ein Messvorgang beendet wurde. Weitere Schalter (nicht dargestellt) können für eine weiter gehende Steuerung der Vorrichtung10 in den zentralen Körperabschnitt16 eingefügt werden. Darüber hinaus beherbergt der zentrale Körperabschnitt16 elektronische Schaltkreise und andere Bauteile, die hierin dargestellt und ausführlich beschrieben werden. Die Vorrichtung10 ist von einer solchen Größe und Form, dass sie eine Vorrichtung ist, die in der Hand gehalten werden kann, tragbar ist und vorzugsweise die Größe und Form eines Stiftes oder Pens besitzt. - In
2 wird ein Blockdiagramm der Schaltkreise und Bauteile der Vorrichtung10 dargestellt. Die Vorrichtung10 umfasst eine Berechnungseinheit30 , die mit einem Kabel32 mit der Anzeige20 , mit einem Kabel34 mit dem Schalter22 , mit einem Kabel36 mit dem Lautsprecher24 und mit einem Kabel38 mit der LED26 verbunden ist. Die Berechnungseinheit30 kann zum Beispiel aus einem Mikroprozessor, einem Mikrocontroller, einem ASIC-Chip oder jedweder anderen bekannten, gleichwertigen Vorrichtung bestehen, die in der Lage ist, elektrische Signale zu verarbeiten. Die Berechnungseinheit30 kann darüber hinaus mit einer Energieversorgungseinrichtung, beispielsweise einer Batterie, verbunden sein, die Energieversorgung und derartige Verbindungen sind in2 jedoch nicht dargestellt. Darüber hinaus kann die Berechnungseinheit30 mit anderen Schaltern (nicht dargestellt) verbunden sein, die zusammen mit der Vorrichtung10 bereitgestellt werden, um die Vorrichtung10 weitergehend zu steuern oder zu bedienen. Die Berechnungseinheit30 und die anderen Bauteile20 ,22 ,24 und26 befinden sich alle in dem zentralen Körperabschnitt16 . - Der integrierte Sensorkopf
14 umfasst eine Lichtquelle40 , einen Detektor42 und einen Spitzenabschnitt44 , die alle in den integrierten Sensorkopf14 eingebaut oder in diesen integriert sind. So kann beispielsweise der integrierte Sensorkopf14 durch jedwedes geeignete Spritzgieß-Verfahren oder jedwede geeignete Technik geformt werden. Darüber hinaus ist der integrierte Sensorkopf14 von extrem kleiner Größe in einem Bereich von weniger als ungefähr 30 Mikrometern. Die Lichtquelle40 ist mit der Berechnungseinheit30 durch eine elektrische Verbindung46 funktionell verbunden, und ebenso ist der Detektor42 mit der Berechnungseinheit30 durch eine elektrische Verbindung48 verbunden. Der Spitzenabschnitt44 besteht aus einem extrem kleinen, nadelförmigen Analysegerät. Die Lichtquelle40 kann eine LED, ein Laser, eine Laserdiode oder eine andere Lichtanregungsquelle sein. Die Lichtquelle40 ist dafür eingerichtet, einen Lichtstrahl50 in den Spitzenabschnitt44 zu projizieren. Der Lichtstrahl50 gelangt durch den Spitzenabschnit44 , und ein reflektiertes Muster von Licht52 kann von einer Probe (nicht dargestellt) durch den Spitzenabschnitt44 zu dem Detektor42 zurück reflektiert werden. Der Detektor42 stellt das reflektierte Muster von Licht52 der Berechnungseinheit30 zum Verarbeiten bereit, um die Konzentration einer Substanz in einer Probe zu bestimmen. Der Detektor42 kann beispielsweise eine Photodiode, ein Miniatur-Spektrometer oder jedwede andere Vorrichtung zum Feststellen von Licht sein. - Der integrierte Sensorkopf
14 wird in3 ausführlich dargestellt und ist erneut vorzugsweise eine kleine Vorrichtung mit einer Größe oder einem Durchmesser von weniger als 30 Mikrometern. Insbesondere der Sensorkopf14 ist eine einzigartige Konstruktion und enthält die Lichtquelle40 , den Detektor42 und den Spitzenabschnitt44 . Die elektrischen Verbindungen46 und48 gehen von der Lichtquelle40 beziehungsweise von dem Detektor42 aus und enden an einem ersten Ende54 des Sensorkopfes14 . Auf diese Weise vereinigen sich die Verbindungen46 und48 mit den entsprechenden Verbindungen oder Anschlüssen (nicht dargestellt) in dem zentralen Körperabschnitt16 . Die Verwendung von den elektrischen Verbindungen46 und48 behebt jedwede Ausrichtungsprobleme, die üblicherweise mit anderen Arten von Verbindern, beispielsweise bei einer optischen Verbindung, einhergehen. Darüber hinaus ist der Sensorkopf14 mit dem zentralen Körperabschnitt16 durch jedwede geeignete Art und Weise verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine kraftschlüssige Verbindung. - Der Spitzenabschnitt
44 ist chemisch behandelt oder verwendet ein enzymatisches Ver fahren oder eine enzymatische Behandlung, durch das oder durch die der Spitzenabschnitt44 mit der zu analysierenden oder zu überwachenden Probe interagieren kann. Die Eigenschaften des Spitzenabschnittes44 können in Abhängigkeit von der Probe und der Chemikalie oder Substanz, die von der Vorrichtung10 analysiert werden soll, variieren. Gemäß Konstruktion und speziell hinsichtlich2 erlaubt der Spitzenabschnitt44 dem Lichtstrahl50 den Durchgang durch den Spitzenabschnitt44 hindurch und dem reflektierten Muster von Licht52 die Reflexion durch den Spitzenabschnitt44 . Wie oben beschrieben, ist der Spitzenabschnitt44 extrem klein und kann wegen seiner Größe in die Zwischenräume zwischen den meisten Zellen oder durch die Membran einer Zelle eingeführt werden, ohne diese Zelle zu beschädigen. Darüber hinaus ist der Spitzenabschnitt so klein, dass er beim Einführen in menschliches Gewebe, beispielsweise in eine menschliche Hand, wenig oder keine fühlbaren Empfindungen auslöst. - Der Spitzenabschnitt
44 kann, basierend auf den Eigenschaften einer Farbmatrix, eine spezifische chemische Empfindlichkeit besitzen. Ein Farbstoff kann durch eine andere chemische Verbindung, die das Erfassen einer speziellen chemischen Eigenschaft in einer Probe oder einer Substanz ermöglicht, chemisch aktiviert werden. Der Spitzenabschnitt44 liefert eine verbesserte Empfindlichkeit, Trennschärfe und Stabilität beim Erkennen einer Konzentration in einer Probe oder Substanz. Auf diese Weise interagiert die Sensorvorrichtung10 mit der Substanz oder Probe, um eine spezifische Chemikalie oder Konzentration in der Substanz festzustellen. Einige Beispiele dafür, wie der Spitzenabschnitt44 chemisch behandelt werden kann, um ihm eine spezifische chemische Empfindlichkeit zu verleihen oder ihn mit der zu erfassenden oder zu überwachenden Probe interagieren zu lassen, werden in den US-Patenten Nr. 5.361.314 und 5.627.922 gegeben. - In den
1 ,2 und4 wird der Betrieb der Vorrichtung10 ausführlich erläutert. Zum Betreiben der Vorrichtung10 wird der Ein-/Aus-Schalter22 gedrückt, um die Vorrichtung10 zu initialisieren. Sobald die Vorrichtung10 eingeschaltet wurde, kann sie in eine Probe60 eingeführt werden, um die Probe60 auf eine bestimmte Konzentration einer Substanz zu testen. Wie in4 gezeigt, ist die zu testende Probe eine Flüssigkeit62 in einem Becherglas64 . Der Spitzenabschnitt44 wird in die Flüssigkeit62 eingeführt, und zu diesem Zeitpunkt wird ein Lichtstrahl, beispielsweise der Lichtstrahl50 , in die Flüssigkeit62 hineingestrahlt. Während der Spitzenabschnitt44 Kontakt mit der Flüssigkeit62 hat, beginnt die Flüssigkeit62 , chemisch mit dem Spitzenabschnitt44 zu reagieren, und die Farbe der Chemikalie, aus der sich die Sensorvorrichtung10 zusammensetzt, ändert sich. Als Ergebnis dieser Änderung ändert sich das Muster des in den Spitzenabschnitt44 hineinreflektierten Lichtes, wie in dem Muster von reflektiertem Licht52 gezeigt. Dieses Muster wird von dem Detektor42 erfasst und Signale werden an die Berechnungseinheit30 gesendet, die eine Rechenoperation durchführt, um die Konzentration der jeweils erfassten Chemikalie zu bestimmen, und das Ergebnis kann in der Anzeige20 angezeigt werden. - Darüber hinaus können die chemischen Eigenschaften des Spitzenabschnittes
44 des Sensorabschnittes14 geändert werden, um mit einer anderen Chemikalie zu reagieren, um eine andere Chemikalie in einer Probe festzustellen. Darüber hinaus kann statt des Änderns der chemischen Eigenschaften des Spitzenabschnittes44 nur eine Änderung der Lichtquelle40 notwendig sein, um eine andere Chemikalie in einer Probe festzustellen. Es ist des Weiteren möglich, dass eine Kappe (nicht dargestellt) den Spitzenabschnitt44 abdeckt, wenn die Vorrichtung10 nicht verwendet wird. In die Kappe kann darüber hinaus ein Mechanismus eingebaut sein, der den Spitzenabschnitt44 steril hält. - Der Spitzenabschnitt
44 kann unter Verwendung von jedem geeigneten Spritzgieß-Verfahren oder von Techniken und Verfahren des Präzisions-Spritzgießens zum Formen extrem kleiner Teile hergestellt werden. Ein anderes Verfahren oder eine andere Technik zum Herstellen des Spitzenabschnittes44 kann einen Mikro-Herstellungsprozess umfassen, der als Herstellungsprozess für mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) bekannt ist und bei dem Teile von extrem kleiner Größe aus einer Substanz geschnitten werden können. Es kann sogar ein mikro-optoelektromechanisches System (MOEMS) verwendet werden, um den Spitzenabschnitt44 herzustellen. Zusätzlich kann der Spitzenabschnitt44 aus Silikaten, Kunststoffen, Polymeren oder sogar Pyrex hergestellt werden. Weitere bekannte Verfahren zum Herstellen des Spitzenabschnittes können auch Umformen unter Hitzeeinwirkung oder sogar Tiefziehen sein. - In
5 wird die Sensorvorrichtung10 erneut mit einem stiftartigen Körper12 dargestellt, der den zentralen Körperabschnitt16 , die Abschlusskappe18 und den Sensorkopf14 umfasst, der in eine Hand80 eingeführt wird, um das Vorhandensein einer Konzentration einer Substanz, beispielsweise von Glucose, festzustellen. Der zentrale Körper abschnitt16 umfasst die Anzeige20 zum Anzeigen von Informationen, beispielsweise der Glucose-Konzentration, den Ein-/Aus-Schalter22 zum Bedienen der Vorrichtung10 , den Lautsprecher24 und die LED26 . Der Spitzenabschnitt14 wird, wie dargestellt, in die Hand80 eingeführt, und wegen seiner extrem geringen Größe treten dabei wenig oder keine Empfindungen auf. Die weiteren Bauteile der Sensorvorrichtung10 , die bereits für2 diskutiert wurden, sind alle in dem zentralen Körperabschnitt16 und dem Spitzenabschnitt14 untergebracht. - Wenn das Gerät in die Hand
80 eingeführt ist, bewirkt die Betätigung der Sensorvorrichtung10 , dass die Berechnungseinheit30 die Lichtquelle40 bedient. Der Lichtstrahl50 wird erzeugt und durch den Spitzenabschnitt44 gesendet. Während der Spitzenabschnitt44 in Kontakt mit der Hand80 ist, reagiert der Spitzenabschnitt44 chemisch, und das Muster von Licht52 wird erzeugt und durch den Spitzenabschnitt44 in den Detektor42 hinein reflektiert. Der Detektor42 überträgt das Muster von Licht52 an die Berechnungseinheit30 , die dann die Konzentration von Glucose in der Hand80 berechnet. Das Ergebnis kann in der Anzeige20 angezeigt oder mit dem Lautsprecher24 hörbar wiedergegeben werden. Sobald das Ergebnis angezeigt wurde, kann die Vorrichtung10 aus der Hand80 entfernt und ausgeschaltet werden. -
6 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines integrierten Sensorkopfes100 dar, der mit der Vorrichtung10 verwendet werden kann. Der Sensorkopf100 umfasst einen ersten integrierten Teil102 , der einen Spitzenabschnitt104 umfasst, und einen zweiten integrierten Teil106 , der eine Lichtquelle108 , einen Detektor110 und die Verbinder112 und114 umfasst, die mit der Lichtquelle108 beziehungsweise dem Detektor110 verbunden sind. Der erste integrierte Teil102 kann durch jedwedes geeignete Verfahren oder jede geeignete Konstruktion mit dem zweiten integrierten Teil106 verbunden sein, beispielsweise mit einer Schraubenkonstruktion. In diesem Ausführungsbeispiel kann der erste integrierte Teil102 leicht von dem zweiten integrierten Teil106 entfernt werden, und der erste integrierte Teil102 kann durch neue erste integrierte Teile102 ersetzt werden, wenn hierfür Bedarf besteht. So kann beispielsweise der Spitzenabschnitt104 des ersten integrierten Teils102 seine Effizienz mit der Zeit verlieren, schlechter oder kontaminiert werden, und zum Verwenden eines neuen Spitzenabschnittes104 ist nur das Entfernen des ersten integrierten Teils102 erforderlich. Auf diese Weise besitzt der Sensorkopf100 die Eigenschaft eines austauschbaren Spitzenabschnittes104 . - Darüber hinaus ist der erste integrierte Teil
102 , der den Spitzenabschnitt104 enthält, ein Wegwerfartikel und leicht von dem zweiten integrierten Teil106 zu trennen. Der zweite Spitzenabschnitt106 umfasst die Lichtquelle108 , den Detektor110 und die Verbinder112 und114 , und es ist nicht nötig, die Elemente106 bis114 in diesem Ausführungsbeispiel zu ersetzen. -
7 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Mikrosensorvorrichtung200 . Die Sensorvorrichtung200 umfasst eine Berechnungseinheit202 , die mit einem Kabel206 mit einer Anzeigevorrichtung204 , mit einem Kabel210 mit einem Ein-Aus-Schalter208 , mit einem Kabel214 mit einem Lautsprecher212 und mit einem Kabel218 mit einer LED216 verbunden ist. Die Berechnungseinheit202 kann beispielsweise aus einem Mikroprozessor, einem Mikrocontroller, einem ASIC-Chip oder jedweder anderen bekannten, gleichwertigen Vorrichtung bestehen, die in der Lage ist, elektrische Signale zu verarbeiten und verschiedene Ausgabegeräte oder Komponenten zu steuern. Die Berechnungseinheit202 kann darüber hinaus mit einer Energieversorgungseinrichtung, beispielsweise einer Batterie, verbunden sein, obwohl die Energieversorgung und derartige Verbindungen in7 nicht gezeigt sind. Darüber hinaus kann die Berechnungseinheit202 mit anderen Schaltern (nicht dargestellt) verbunden sein, die zusammen mit der Vorrichtung200 bereitgestellt werden, um die Vorrichtung200 weitergehend zu steuern oder zu bedienen. Die Berechnungseinheit202 und die anderen Bauteile204 ,208 ,212 und216 befinden sich alle in einem zentralen Körperabschnitt220 der Vorrichtung200 . - Ein integrierter Sensorkopf
222 ist mit dem zentralen Körperabschnitt220 durch dafür geeignete Mittel verbunden. Der integrierte Sensorkopf222 umfasst eine Lichtquelle224 , einen ersten Detektor226 , einen zweiten Detektor228 und einen Spitzenabschnitt230 , die alle in den integrierten Sensorkopf222 eingebaut oder in diesen integriert sind. So kann beispielsweise der integrierte Sensorkopf14 durch jedwedes geeignete Spritzgieß-Verfahren oder jedwede geeignete Technik geformt werden. Darüber hinaus ist der integrierte Sensorkopf222 von extrem kleiner Größe in einem Bereich von weniger als ungefähr 30 Mikrometern. Die Lichtquelle224 ist durch eine elektrische Verbindung232 funktionell mit der Berechnungseinheit202 verbunden, und ebenso ist der erste Detektor226 mit der Berechnungseinheit202 durch eine elektrische Verbindung234 verbunden. Der zweite Detektor228 ist ebenfalls mit einer Verbindung236 mit der Berech nungseinheit202 verbunden oder an diese angeschlossen. Der Spitzenabschnitt230 besteht aus einem extrem kleinen, nadelförmigen Analysegerät. Die Lichtquelle224 kann eine LED, ein Laser, eine Laserdiode oder eine andere Lichtanregungsquelle sein. Die Lichtquelle224 ist dafür eingerichtet, einen Lichtstrahl238 in den Spitzenabschnitt230 zu projizieren. Der Lichtstrahl238 gelangt durch den Spitzenabschnitt230 , und ein erstes reflektiertes Muster von Licht240 kann von einer Probe (nicht dargestellt) durch den Spitzenabschnitt230 zu dem ersten Detektor226 zurück reflektiert werden. Der erste Detektor226 stellt über die Verbindung234 das erste reflektierte Muster von Licht240 der Berechnungseinheit202 zum Verarbeiten bereit, um die Konzentration einer Substanz in einer Probe zu bestimmen. Zusätzlich kann ein zweites reflektiertes Muster von Licht242 produziert und von einer Probe (nicht dargestellt) durch den Spitzenabschnitt230 zu dem zweiten Detektor228 zurück reflektiert werden. Der zweite Detektor228 stellt über die Verbindung236 das zweite reflektierte Muster von Licht242 der Berechnungseinheit202 zum Verarbeiten bereit, um die Konzentration einer Substanz in einer Probe zu bestimmen. Beispiele für den ersten Detektor226 und den zweiten Detektor228 wurden oben für den Detektor42 bereits genannt. Auf diese Weise können zwei verschiedene Substanzen mit der Vorrichtung200 erfasst oder überwacht werden. Obwohl die Vorrichtung200 dargestellt wurde, um das Überwachen von wenigstens zwei verschiedenen chemischen Verbindungen oder Substanzen zu zeigen, wird darüber hinaus erwogen, dass mehr als zwei chemische Verbindungen oder Substanzen von der Vorrichtung200 erfasst, festgestellt oder überwacht werden können, indem zusätzliche Bauteile hinzugefügt werden, wie erläutert und illustriert wurde. - Obwohl dies nicht illustriert wurde, ist es doch möglich und wird erwogen, einen integrierten Kopfsensor herzustellen, in den die Lichtquelle
224 und die beiden Detektoren226 und228 in einem ersten Kopfteil integriert sind, und der Spitzenabschnitt230 ist in einem zweiten integrierten Kopfteil eingebaut, der von dem ersten integrierten Kopfteil getrennt werden kann. Auf diese Weise wird der zweite integrierte Kopfteil zu einer Wegwerf-Komponente der Mikrosensorvorrichtung. - Aus der Spezifizierung wird klar ersichtlich, dass somit eine Mikrosensorvorrichtung gezeigt und beschrieben wurde, die die verschiedenen Aufgaben und Vorteile erfüllt, die für diese beschrieben wurden. Für eine Person mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik ist darüber hinaus klar ersichtlich, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen, Variationen und andere Nutzungen und Anwendungen der dargestellten Mikrosensorvorrichtung möglich und beabsichtigt sind. Alle Änderungen, Modifikationen, Variationen und anderen Nutzungen und Anwendungen, die von dem Umfang der Erfindung nicht abweichen, werden von der Erfindung abgedeckt, die ausschließlich durch die folgenden Ansprüche begrenzt wird.
Claims (11)
- Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) zum Messen einer Konzentration einer Substanz in einer Probe, die umfasst: einen integrierten Sensorkopf (14 ;100 ;222 ), der einen Spitzenabschnitt (44 ;104 ;230 ) zum Einführen in die Probe, eine Lichtquelle (40 ;108 ;224 ) zum Emittieren eines Lichtstrahls (50 ;238 ) auf die Probe, um ein reflektiertes Muster von Licht (52 ;240 ) zu erzeugen, und wenigstens einen Detektor (42 ;110 ;226 ) zum Empfangen des reflektierten Musters von Licht (52 ;240 ) aufweist; und einen Körperabschnitt (16 ;220 ), der mit dem integrierten Sensorkopf (14 ;100 ;222 ) verbunden ist, wobei der Körperabschnitt (16 ;220 ) einen Prozessor (130 ;202 ) umfasst, der funktionell mit der Lichtquelle (40 ;108 ;224 ) und dem wenigstens einen Detektor (42 ;110 ;226 ) verbunden ist, und der Prozessor so eingerichtet ist, dass er die Lichtquelle (40 ;108 ;224 ) steuert, um das Muster von reflektiertem Licht (15 ) von dem wenigstens einen Detektor (16 ) zu empfangen, und das reflektierte Muster von Licht (52 ;240 ) verarbeitet, um die Konzentration einer Substanz in der Probe zu bestimmen; dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (44 ;104 ;230 ) optisch durchlässig und so eingerichtet ist, dass er den Lichtstrahl (50 ;238 ) in den Spitzenabschnitt (44 ;104 ;230 ) hinein und durch ihn auf die Probe durchlässt und das reflektierte Muster von Licht von der Probe zu dem wenigstens einen Detektor durchlässt; und des Weiteren dadurch, dass die Spitze eine Außenfläche hat, die chemisch oder enzymatisch so behandelt ist, dass sie in Wechselwirkung mit der Substanz in der Probe tritt, wenn der Spitzenabschnitt in die Probe eingeführt wird. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach Anspruch 1, wobei die Substanz in der Probe Glucose ist. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spitzenabschnitt (44 ;100 ;222 ) des integrierten Sensorkopfes mittels eines Mikrobearbeitungsverfahrens ausgebildet wird. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren eine Einrichtung zum Hörbarmachen (24 ) umfasst, die die Konzentration der Substanz in der Probe hörbar anzeigt. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der integrierte Sensorkopf abnehmbar mit dem Körperabschnitt (16 ) verbunden ist. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der integrierte Sensorkopf (14 ;100 ;222 ) durch Spritzgießen ausgebildet wird. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der integrierte Sensorkopf (14 ;100 ;222 ) einen ersten integrierten Sensorabschnitt (102 ) und einen zweiten integrierten Sensorabschnitt (106 ) umfasst und der erste integrierte Sensorabschnitt (102 ) den Spitrenabschnitt (44 ,104 ) umfasst und der zweite integrierte Sensorabschnitt (102 ) die Lichtquelle (40 ;108 ;224 ) sowie den wenigstens einen Detektor (110 ) umfasst. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach Anspruch 7, wobei des Weiteren der Spitzenabschnitt (44 ,104 ;222 ) des ersten integrierten Sensorabschnitts mittels eines Mikrobearbeitungsverfahrens ausgebildet wird. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der erste integrierte Sensorabschnitt (102 ) abnehmbar mit dem zweiten integrierten Sensorabschnitt (106 ) verbunden ist. - Mikrosensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Spitzenabschnitt (44 ,104 ;222 ) eine Außenfläche, die so behandelt ist, dass sie in Wechselwirkung mit wenigstens zwei verschiedenen Substanzen in der Probe tritt, um ein erstes Muster von reflektiertem Licht und ein zweites Muster von reflektiertem Licht zu erzeugen, und wenigstens zwei Detektoren (226 ,228 ) umfasst, wobei der erste Detektor (226 ) dazu dient, das erste Muster von reflektiertem Licht zu empfangen, und der zweite Detektor (228 ) dazu dient, das zweite Muster von reflektiertem Licht zu empfangen; und wobei der Prozessor (30 ) so eingerichtet ist, dass er das erste und das zweite (240 ;242 ) Muster von reflektiertem Licht von den Detektoren (226 ;228 ) empfingt und die Muster von reflektiertem Licht verarbeitet, um die Konzentration von wenigstens zwei verschiedenen Substanzen in der Probe zu bestimmen. - Sensorvorrichtung (
10 ;200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Spitzenabschnitt (44 ;104 ;230 ) so bemessen und eingerichtet ist, dass er über Zwischenzellräume oder über eine Zellmembran in die Probe eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/143,258 US6197257B1 (en) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Micro sensor device |
PCT/US1999/019098 WO2000011453A2 (en) | 1998-08-20 | 1999-08-18 | Micro sensor device |
US143258 | 2002-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69931795D1 DE69931795D1 (de) | 2006-07-20 |
DE69931795T2 true DE69931795T2 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=22503280
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1110077T Pending DE1110077T1 (de) | 1998-08-20 | 1999-08-18 | Mikronachweisvorrichtung |
DE69931795T Expired - Lifetime DE69931795T2 (de) | 1998-08-20 | 1999-08-18 | Mikrosensor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1110077T Pending DE1110077T1 (de) | 1998-08-20 | 1999-08-18 | Mikronachweisvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6197257B1 (de) |
EP (1) | EP1110077B1 (de) |
AU (1) | AU5684899A (de) |
DE (2) | DE1110077T1 (de) |
WO (1) | WO2000011453A2 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
US6922576B2 (en) * | 1998-06-19 | 2005-07-26 | Becton, Dickinson And Company | Micro optical sensor device |
US6535753B1 (en) | 1998-08-20 | 2003-03-18 | Microsense International, Llc | Micro-invasive method for painless detection of analytes in extra-cellular space |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US6639799B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-10-28 | Intel Corporation | Integrated vapor chamber heat sink and spreader and an embedded direct heat pipe attachment |
AU2002344825A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US7344507B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-03-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet actuation |
EP1404233B1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-02 | Pelikan Technologies Inc. | Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften |
US7033371B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-04-25 | Pelikan Technologies, Inc. | Electric lancet actuator |
AU2002348683A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
ATE450209T1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-15 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
ES2357485T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-04-26 | Pelikan Technologies Inc. | Sistema de ánalisis de muestras de sangre integrado con módulo de toma de muestras de múltiples usos. |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US7411337B2 (en) * | 2001-11-16 | 2008-08-12 | Intel Corporation | Electrical energy-generating system and devices and methods related thereto |
US6574963B1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-06-10 | Intel Corporation | Electrical energy-generating heat sink system and method of using same to recharge an energy storage device |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
EP1501402A4 (de) | 2002-04-19 | 2008-07-02 | Pelikan Technologies Inc | Vorrichtung und verfahren für eine lanzette mit variabler geschwindigkeit |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) * | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8372016B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7713214B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7265881B2 (en) * | 2002-12-20 | 2007-09-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for measuring assembly and alignment errors in sensor assemblies |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
US20050177201A1 (en) * | 2003-03-31 | 2005-08-11 | Freeman Gary A. | Probe insertion pain reduction method and device |
US8262614B2 (en) | 2003-05-30 | 2012-09-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for fluid injection |
ES2490740T3 (es) | 2003-06-06 | 2014-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aparato para toma de muestras de fluido sanguíneo y detección de analitos |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US7604592B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-10-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device |
WO2005033659A2 (en) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for an improved sample capture device |
EP1680014A4 (de) | 2003-10-14 | 2009-01-21 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle |
US20050101025A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Ho Winston Z. | Apparatus for proteins and nucleic acids analysis |
US7496392B2 (en) | 2003-11-26 | 2009-02-24 | Becton, Dickinson And Company | Fiber optic device for sensing analytes |
US7787923B2 (en) * | 2003-11-26 | 2010-08-31 | Becton, Dickinson And Company | Fiber optic device for sensing analytes and method of making same |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
US8668656B2 (en) | 2003-12-31 | 2014-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
US8828203B2 (en) | 2004-05-20 | 2014-09-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Printable hydrogels for biosensors |
US9775553B2 (en) * | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US20060281187A1 (en) | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Rosedale Medical, Inc. | Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control |
WO2007041355A2 (en) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Intuity Medical, Inc. | Catalysts for body fluid sample extraction |
US8801631B2 (en) | 2005-09-30 | 2014-08-12 | Intuity Medical, Inc. | Devices and methods for facilitating fluid transport |
US7438694B2 (en) * | 2006-03-07 | 2008-10-21 | Agamatrix, Inc. | Lancing device |
CA2883977A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Becton, Dickinson And Company | System and methods for improved diabetes data management and use employing wireless connectivity between patients and healthcare providers and repository of diabetes management information |
US8560059B2 (en) * | 2007-03-09 | 2013-10-15 | Covidien Lp | System and methods for optical sensing and drug delivery using microneedles |
US7713196B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-05-11 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Method for evaluating skin hydration and fluid compartmentalization |
DE102007031284A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Ses-Entwicklung Gmbh | Stoffkonzentrations-Sensor und Herstellverfahren dafür |
WO2009126900A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for analyte detecting device |
EP2293719B1 (de) | 2008-05-30 | 2015-09-09 | Intuity Medical, Inc. | Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle |
EP2299904B1 (de) | 2008-06-06 | 2019-09-11 | Intuity Medical, Inc. | Medizinisches messverfahren |
CA2726067C (en) | 2008-06-06 | 2020-10-20 | Intuity Medical, Inc. | Detection meter and mode of operation |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
WO2011065981A1 (en) | 2009-11-30 | 2011-06-03 | Intuity Medical, Inc. | Calibration material delivery devices and methods |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
EP4062831B1 (de) | 2011-08-03 | 2023-11-08 | Intuity Medical, Inc. | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
CN108139318A (zh) * | 2015-09-13 | 2018-06-08 | 澳大利亚传感和识别系统私人有限公司 | 分析仪器、相关系统以及方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073558A3 (de) * | 1981-08-25 | 1984-09-26 | THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce | Lichtleitsonde zur Messung des pH-Wertes von Gewebe |
US4627445A (en) * | 1985-04-08 | 1986-12-09 | Garid, Inc. | Glucose medical monitoring system |
US5029583A (en) * | 1986-07-22 | 1991-07-09 | Personal Diagnostics, Inc. | Optical analyzer |
DE8814625U1 (de) * | 1988-11-24 | 1989-01-12 | Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin | Vorrichtung zum Feststellen von Störfällen in flüssigen Medien |
DE3923950A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose |
JP2825866B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1998-11-18 | シロキ工業株式会社 | 液体濃度センサ |
US5361314A (en) | 1992-09-04 | 1994-11-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Micro optical fiber light source and sensor and method of fabrication thereof |
US5448992A (en) | 1992-12-10 | 1995-09-12 | Sunshine Medical Instruments, Inc. | Method and apparatus for non-invasive phase sensitive measurement of blood glucose concentration |
US5398681A (en) | 1992-12-10 | 1995-03-21 | Sunshine Medical Instruments, Inc. | Pocket-type instrument for non-invasive measurement of blood glucose concentration |
US5341805A (en) | 1993-04-06 | 1994-08-30 | Cedars-Sinai Medical Center | Glucose fluorescence monitor and method |
EP0670143B1 (de) | 1993-08-12 | 2003-05-28 | Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha | Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels |
US5553616A (en) | 1993-11-30 | 1996-09-10 | Florida Institute Of Technology | Determination of concentrations of biological substances using raman spectroscopy and artificial neural network discriminator |
US5529755A (en) | 1994-02-22 | 1996-06-25 | Minolta Co., Ltd. | Apparatus for measuring a glucose concentration |
US5553613A (en) | 1994-08-17 | 1996-09-10 | Pfizer Inc. | Non invasive blood analyte sensor |
FI945124A0 (fi) * | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Valtion Teknillinen | Spektrometer |
US5617852A (en) | 1995-04-06 | 1997-04-08 | Macgregor; Alastair R. | Method and apparatus for non-invasively determining blood analytes |
US5695949A (en) * | 1995-04-07 | 1997-12-09 | Lxn Corp. | Combined assay for current glucose level and intermediate or long-term glycemic control |
US5879367A (en) * | 1995-09-08 | 1999-03-09 | Integ, Inc. | Enhanced interstitial fluid collection |
DE19538145C2 (de) * | 1995-10-13 | 1998-11-05 | Engler Winfried Dipl Ing Fh | Verfahren zur Bestimmung der Materialfeuchte eines rieselfähigen Materials (z.B. Erdboden, Torf, Kompost, Sand usw.) im Hochfeuchtebereich |
JPH09145617A (ja) * | 1995-11-28 | 1997-06-06 | Kagome Co Ltd | 濃度計測装置 |
US5846486A (en) * | 1996-08-09 | 1998-12-08 | Lifescan, Inc. | Hollow frustum reagent test device |
US6119031A (en) * | 1996-11-21 | 2000-09-12 | Boston Scientific Corporation | Miniature spectrometer |
JP3699799B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2005-09-28 | テルモ株式会社 | 血液検査具 |
-
1998
- 1998-08-20 US US09/143,258 patent/US6197257B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-18 AU AU56848/99A patent/AU5684899A/en not_active Abandoned
- 1999-08-18 DE DE1110077T patent/DE1110077T1/de active Pending
- 1999-08-18 WO PCT/US1999/019098 patent/WO2000011453A2/en active IP Right Grant
- 1999-08-18 EP EP99943822A patent/EP1110077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-18 DE DE69931795T patent/DE69931795T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6197257B1 (en) | 2001-03-06 |
AU5684899A (en) | 2000-03-14 |
EP1110077A2 (de) | 2001-06-27 |
WO2000011453A2 (en) | 2000-03-02 |
EP1110077B1 (de) | 2006-06-07 |
DE1110077T1 (de) | 2001-12-20 |
DE69931795D1 (de) | 2006-07-20 |
WO2000011453A3 (en) | 2000-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931795T2 (de) | Mikrosensor | |
DE60124181T2 (de) | Mikrohohlnadelpflaster | |
EP1287785B1 (de) | Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement | |
DE60317736T2 (de) | Sensor mit integrierter Lanzette | |
DE60303987T2 (de) | Flüssigkeitssensor mit integrierter Lanzette | |
DE60124460T2 (de) | Dünne Lanzette für Prüfsonde | |
EP1868491B1 (de) | Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement | |
DE69733836T2 (de) | Vorrichtung zur körperflüssigkeitsentnahme und -analyse | |
EP1772099B1 (de) | Stechsystem | |
DE10134650B4 (de) | System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen | |
DE19855458C2 (de) | Lanzettenkassette zur Blutprobennahme | |
DE19855443B4 (de) | Reproduzierbares Stechen zur Blutprobennahme mit Stechvorrichtungen und Verfahren zur Blutprobennahme | |
DE19861320B4 (de) | Verfahren zur Blutprobennahme und Analyse | |
EP2139396B1 (de) | Stechgerät und analysegerät | |
EP1880671B1 (de) | Lanzettenrad | |
DE69934219T2 (de) | Vorrichtung zur blutanalyse | |
DE60116281T2 (de) | Verfahren und gerät zur probenentnahme und analyse von interstitieller flüssigkeit und vollblut | |
EP1878380B1 (de) | Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe | |
DE10332283A1 (de) | System zur Entnahme von Körperflüssigkeit | |
DE29580420U1 (de) | Sensor für die nichtinvasive Blutanalyse | |
DE60215645T2 (de) | Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt | |
DE69127543T2 (de) | Klinisches gerät sowie griff | |
EP2757942B1 (de) | Diagnostische messvorrichtung | |
WO2008028856A2 (de) | Lanzette oder testelement mit verpackung | |
EP2322095A1 (de) | Messgerät für Blutwerte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |