DE19854223C2 - Spitzenposition-Ermittlungsgerät - Google Patents
Spitzenposition-ErmittlungsgerätInfo
- Publication number
- DE19854223C2 DE19854223C2 DE19854223A DE19854223A DE19854223C2 DE 19854223 C2 DE19854223 C2 DE 19854223C2 DE 19854223 A DE19854223 A DE 19854223A DE 19854223 A DE19854223 A DE 19854223A DE 19854223 C2 DE19854223 C2 DE 19854223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- measuring
- electrode
- measuring electrode
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 31
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 28
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 claims description 21
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/04—Measuring instruments specially adapted for dentistry
- A61C19/041—Measuring instruments specially adapted for dentistry for measuring the length of the root canal of a tooth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/04—Measuring instruments specially adapted for dentistry
- A61C19/042—Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining the position of a root apex
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spitzenposition-Ermittlungsgerät zur Ver
wendung bei der Zahndiagnose und Behandlung.
Bei der Zahnbehandlung gibt es einige Fälle, wo die Zahnpulpa und der Nerv von
einem Wurzelkanal entfernt werden müssen. In diesen Fällen mißt der Operateur zunächst die
Entfernung von einer Krone zu einer Spitze der Wurzel (Wurzelspitze). Danach wird die
Zahnpulpa und der Nerv bei dem gemessenen Abstand aus dem Wurzelkanal entfernt. Um die
sen Abstand zu messen, wird ein Spitzenposition-Ermittlungsgerät verwendet. Das Spitzen
position-Ermittlungsgerät ermittelt die Spitzenposition, wobei eine Oralelektrode in einer Oral
höhle und eine Meßelektrode in einem Wurzelkanal angeordnet wird, ein Wechselstromsignal
zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode bereitgestellt wird, und die Spitzenposition
auf der Basis des Meßsignals ermittelt wird, welches erhalten wird, wenn die Meßelektrode die
Spitzenposition erreicht.
Der Operateur setzt die Meßelektrode von der Krone in Richtung auf die Spitze
ein und überwacht, ob ein Zeiger eines Anzeigeabschnitts eine vorgegebene Position anzeigt,
wenn die Meßelektrode die Spitze erreicht.
Bei der Zahnbehandlung ist es wichtig, die Spitzenposition genau zu ermitteln.
Wenn die Spitzenposition nicht genau ermittelt wird, weicht der Abstand von der Krone zur
Spitze vom wirklichen Abstand ab. Wenn die Behandlung durchgeführt wird, wobei man sich
auf den gemessenen Abstand verläßt (der vom wirklichen Abstand abweicht), kann die Pulpa
und der Nerv innerhalb des Wurzelkanals nach der Behandlung bleiben. Andernfalls kann die
Spitze während der Behandlung zerstört werden.
Wie beschrieben ist es wichtig, die Spitzenposition genau zu ermitteln. Ein her
kömmlich-verwendetes Spitzenposition-Ermittlungsgerät ist jedoch noch unzureichend in be
zug auf die Genauigkeit.
Spitzenposition-Ermittlungsgeräte der eben beschriebenen Art sind
beispielsweise aus der DE 41 26 753 C2 sowie der DE 41 39 424 C2 bekannt. Bei dem
in der DE 41 26 753 C2 dargestellten Gerät werden mit einer Signalgeberanordnung
Meßsignale mit unterschiedlichen Frequenzen zwischen die Meßelektrode und die
Oralelektrode angelegt und mit einer eine Rechenschaltung aufweisenden
Erfassungseinrichtung die Wurzelkanal-Impedanzwerte erfaßt. Auf Grundlage des
Quotienten zwischen den Eingangssignalen bei zwei unterschiedlichen Frequenzen wird
dann die Apikalposition der Meßelektrode berechnet. Durch die Quotientenbildung kann
der Einfluß eines von Umgebungsbedingungen abhängenden und die Messung
beeinflussenden Faktors eliminiert werden.
Bei dem in der DE 41 39 424 C2 beschriebenen Gerät werden mit Hilfe einer
Datenerfassungseinrichtung sukzessive Meßdaten erfaßt, welche der Position der Spitze
der in den Wurzelkanal eingesetzten Meßelektrode entsprechen. Die Daten werden von
einer Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet, wobei diese eine
Kompensationsanordnung aufweist, welche die Meßdaten in kompensierte Daten
umsetzt, die sich linear entsprechend dem Abstand zwischen der Spitze der
Meßelektrode und der Apikalposition ändern. Die Beschreibung läßt jedoch offen, von
welcher Art das durch die Meßdaten erhaltene Signal sein soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spitzenposition-Ermittlungsgerät
bereitzustellen, welches die Tatsache, daß die Meßelektrode die Spitzenposition
erreicht, mit hoher Genauigkeit ermitteln kann und die Anzeige der Bewegung der
Meßelektrode zu vereinfachen, bis diese die Spitzenposition erreicht, wodurch die
Operationsweise für den Benutzer verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf das Spitzenposition-
Ermittlungsgerät, welches die Zeigerbewegung des Anzeigeabschnitts in der gleichen
Weise wie beim herkömmlich-verwendeten Gerät anzeigt, welches als einfache und
anpassungsfähige Einrichtung für den praktischen Zahnprüfbetrieb angesehen wird.
Um die obigen Aufgaben zu lösen, verwendet die vorliegende Erfindung ein
Meßprinzip auf der Basis einer gänzlich neuen technischen Idee bei einem
Spitzenposition-Ermittlungsgerät, um die Spitzenposition zu ermitteln. Das
Spitzenposition-Ermittlungsgerät bestimmt die Spitzenposition, wobei eine
Oralelektrode in einem Oralhohlraum und eine Meßelektrode in einem Wurzelkanal
angeordnet wird, wobei ein Wechselstromsignal zwischen der Meßelektrode und der
Oralelektrode bereitgestellt wird, und wobei die Spitzenposition auf der Basis des
Meßsignals bestimmt wird, welches erhalten wird, wenn die Meßelektrode die
Spitzenposition erreicht.
Um das Prinzip ausführlicher zu erklären, wird ein erstes Frequenzsignal
zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode bereitgestellt, um ein erstes
Meßsignal zu erhalten. Andererseits wird ein zweites Frequenzsignal zwischen der
Meßelektrode und der Oralelektrode bereitgestellt, um ein zweites Meßsignal zu
erhalten. Dann wird der logarithmisch-umgesetzte Berechnungswert erhalten, wobei die
ersten und zweiten Meßwerte, die erhalten werden, verwendet werden. Dann wird das
erste Meßsignal und die Rechenwerte einem Rechenbetrieb unterworfen, beispielsweise
einer Addition oder Subtraktion, um dadurch das Spitzenermittlungssignal zu erhalten.
Die Spitzenposition wird grundsätzlich durch das erste Meßsignal auf der Basis
der ersten Frequenz gemäß der obigen Einrichtung ermittelt. Es wird jedoch
üblicherweise eine Korrektur durch den Rechenwert durchgeführt, der in Abhängigkeit
von Umgebungsfaktoren variiert. Der hier verwendete Rechenwert ist ein
logarithmisch-umgesetzter Wert des Meßsignals. Aufgrund der logarithmischen Natur
wird ein hochgenauer Rechenwert erhalten. Als Ergebnis kann das Spitzenposition-
Ermittlungssignal, welches zeigt, daß die Meßelektrode die Spitzenposition erreicht, mit
einer hohen Genauigkeit erhalten werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Grundaufbaus des Spitzenposition-Ermittlungsgeräts der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine ausführliche Schaltungsanordnung des Geräts von Fig. 1;
Fig. 3A bis 3C äquivalente Schaltungen, die bei der Erklärung des Prinzips der
Spitzenpositionsermittlung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
Fig. 4 ein Profil eines Anzeigeabschnitts, wenn die Meßelektrode die
Spitzenposition erreicht;
Fig. 5A eine Tabelle, die Meßströme und Rechenwerte bei verschiedenen
Umgebungsfaktoren zeigt, wenn die Meßelektrode die Spitzenposition beim Gerät der
vorliegenden Erfindung erreicht;
Fig. 5B eine graphische Darstellung, der Spalte C und J von Fig. 5A;
Fig. 6A bis Fig. 6D graphische Darstellungen, die Pegel von Signalen von 500
Hz und 2 kHz zeigen, die an unterschiedlichen Positionen gemessen wurden, an denen
die Meßelektrode angeordnet wurde;
Fig. 7A eine Vieleck-Näherungsschaltung;
Fig. 7B die Kennlinie der in Fig. 7A gezeigten Schaltung;
Fig. 8 eine graphische Darstellung, die die Zeigerverschiebung auf der Anzeige
zeigt (aufgezeichnet auf der Ordinate), und sie zeigt den Verschiebeabstand der
Meßelektrode (aufgezeichnet auf der Abszisse), und sie zeigt die Kennlinie des
Eingangssignals, welches in die Vieleck-Näherungsschaltung von einer Recheneinheit
geführt wird, wobei die Zeigerverschiebung des Anzeigeabschnitts der vorliegenden
Erfindung und die Zeigerverschiebung eines herkömmlich-verwendeten Geräts
verglichen wird; und
Fig. 9 ein Gerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Mit Hilfe der Blockdarstellung von Fig. 1 wird zunächst der Gesamtaufbau des
Spitzenposition-Ermittlungsgeräts erklärt. Das Gerät besitzt eine Oralelektrode 10, die
in Verbindung mit dem Zahnfleisch gebracht wird, und eine spitzenförmige
Meßelektrode 20, die in dem Wurzelkanal eingeführt wird. Der
Signalverarbeitungsabschnitt 30 umfaßt eine erste Strommeßeinrichtung 301, eine
zweite Strommeßeinrichtung 302, eine Recheneinrichtung 303 und eine Positionssignal-
Bildungseinrichtung 304. Die erste Strommeßeinrichtung 301 ist verantwortlich dafür,
einen ersten Stromwert zu messen, wobei ein erstes Frequenzsignal zwischen der
Meßelektrode 20 und der Oralelektrode 10 bereitgestellt wird. Die zweite
Strommeßeinrichtung 302 ist dafür verantwortlich, einen zweiten Stromwert zu messen,
wobei ein zweites Frequenzsignal zwischen der Meßelektrode 20 und der Oralelektrode
10 bereitgestellt wird. Die Recheneinrichtung 301 hat die Aufgabe, einen Rechenwert
zu erlangen, wobei der erste Stromwert (durch die erste Strommeßeinrichtung 301
erhalten) und der zweite Stromwert (durch die zweite Strommeßeinrichtung 302
erhalten) verwendet wird. Positionssignal-Bildungseinrichtung 304 hat die Aufgabe, ein
Spitzenposition-Ermittlungssignal durch einen Rechenbetrieb (Addition oder
Subtraktion) zu erzielen, wobei der erste Stromwert und der Rechenwert verwendet
wird. Das Spitzenposition-Ermittlungssignal, welches durch die Positionssignal-
Bildungseinrichtung 304 erhalten wird, wird zum Anzeigeabschnitt 40 über eine
Ausgangsschaltung 305 zur Anzeige geliefert.
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die eine Schaltung des
Signalverarbeitungsabschnitts 30 genauer zeigt. Ein Zeittakt-Steuerabschnitt 311 steuert
den Gesamtbetrieb des Geräts einschließlich des Umschaltens aller
Signalverarbeitungswege und den Empfang des Operationssignals. Ein Oszillator 3012
erzeugt Schwingungssignale von 500 Hz (erste Frequenz) und 2 kHz (zweite Frequenz).
Durch die Betätigung eines Schalters 313 wird entweder das Schwingungssignal von
500 Hz oder 2 kHz ausgewählt und zu einer Meßelektrode 20 über eine
Anpassungsschaltung 314 geliefert.
Der Strom, der durch die Impedanz (wird später beschrieben) bestimmt wird, fließt
zwischen der Meßelektrode 20 und der Oralelektrode 10. Die Oralelektrode 10 ist nicht nur
über einen Ermittlungswiderstand 315 geerdet (mit Masse verbunden), sondern auch mit einem
Eingangsanschluß eines Verstärkers 316 verbunden. Das Wechselstromsignal, welches durch
den Verstärker 316 verstärkt wird, wird in einem Gleichstrom über einen Detektor 317 umge
setzt und zu einem Eingangsanschluß eines Umschalters 18 geliefert. Der Betrieb des Schalters
318 wird auf der Basis eines Steuersignals gesteuert, welches vom Zeittakt-Steuerabschnitt
311 geliefert wird. Wenn das Signal von 500 Hz angewandt wird, wird ein Ermittlungsstrom i 1
zu einer Recheneinheit 319 und einem logarithmischen Verstärker 320 geliefert, während,
wenn das Signal von 2 kHz verwendet wird, ein Ermittlungsstrom i2 lediglich zum logarithmi
schen Verstärker 320 geliefert wird.
Im logarithmischen Verstärker 320 wird die folgende Berechnung durchgeführt,
um einen Rechenwert G zu erhalten:
20log10[i2 - i1)/i1]
Der Rechenwert G wird zur Recheneinheit 319 geliefert. In der Recheneinheit 319
wird die folgende Berechnung durchgeführt, um ein Spitzenposition-Ermittlungssignal X zu
erhalten:
X = i1(erster Stromwert) + G(Rechenwert)
Das Spitzenposition-Ermittlungssignal X wird zum Anzeigeabschnitt 40 über eine
Vieleck-Näherungsschaltung geliefert.
In der Signalverarbeitungsschaltung 30 besteht die erste Strommeßeinrichtung 301
aus einem Pfad, der vom Oszillator 312 aus beginnt, dem Umschalter 313, der Anpassungs
schaltung 314, der Meßelektrode 20, der Oralelektrode 10, dem Ermittlungswiderstand 315,
dem Verstärker 316, dem Detektor 317 bis zum Schalter 318, wenn das Signal von 500 Hz
ausgegeben wird. Ähnlich besteht die zweite Strommeßeinrichtung 302 aus einem Pfad, der
vom Oszillator 312 aus beginnt, dem Umschalter 313, der Anpassungsschaltung 314, der Meß
elektrode 20, der Oralelektrode 10, dem Ermittlungswiderstand 315, dem Verstärker 316, dem
Detektor 317 bis zum Umschalter 318, wenn das Signal von 2 kHz geliefert wird. Außerdem
entspricht der logarithmische Verstärker 320 der Recheneinrichtung 303. Die Recheneinheit
319 entspricht der Positionssignal-Bildungseinrichtung 304.
Oben wurde erklärt, daß zwei Meßeinrichtungen jeweils als erste und zweite
Strommeßeinrichtung vorhanden sind. In der Praxis jedoch kann im wesentlichen eine Meßein
richtung gut genug sein, wenn eine Meßeinrichtung im Zeit-Multiplexbetrieb verwendet wird.
Als Ergebnis kann der Signalverarbeitungsabschnitt 30 aus einem Mikroprozessor gebildet
sein, in welchem Software gespeichert ist.
Nun wird das Prinzip erklärt, wie die Spitzenposition durch das Spitzenposition-
Ermittlungsgerät ermittelt wird.
Fig. 3A zeigt schematisch einen Grundaufbau des Spitzenposition-Ermittlungsge
räts. Fig. 3B zeigt eine Schaltung, die äquivalent einer Schaltung ist, die im Ermittlungsgerät
gebildet ist, welche für einen trockenen Wurzelkanal angewandt wird. Fig. 3C zeigt eine
Schaltung, die äquivalent einer Schaltung ist, die im Ermittlungsgerät gebildet ist, welche für
den Wurzelkanal angewandt wird, in dem medizinische Flüssigkeiten oder Blut an der Spitzen
position vorhanden sind.
Wie in Fig. 3A gezeigt ist, ist die Meßelektrode 20 in einen Wurzelkanal 1a eines
Zahns 1 eingeführt. Wenn der Anfang der Meßelektrode 20 sich der Nähe einer Spitze 1b an
nähert, verschiebt sich ein Zeiger des Anzeigeabschnitts 40 und zeigt eine vorgegebene
Position APEX (Scheitelpunkt), wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die
Impedanz zwischen den Elektroden abnimmt, wenn die Meßelektrode 20 tief den Wurzelkanal
eindringt, und einen vorgegebenen Wert zeigt, wenn der Anfang der Meßelektrode die Spitze
erreicht. Um dies ausführlicher zu erklären, tritt diese Erscheinung durch Verwendung der Tat
sache auf, daß der Stromwert zwischen der schleimigen Spitzenhaut und der Oral-Haut kon
stant ist, da der elektrische Widerstand zwischen diesen niedrig und konstant ist.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist kann, wenn der Wurzelkanal trocken ist, die Impedanz
zwischen der Meßelektrode 20 und der Oralelektrode 10 durch eine Impedanz im Wurzelkanal
ersetzt werden (anschließend als Wurzelkanal-Innenimpedanz Z1 bezeichnet), die in einer
Schaltung erhalten wird, die aus einem Widerstand r1 und einem Kondensator c1, die parallel
geschaltet sind, besteht. In diesem Fall kann, wenn das Meßsignal von 500 Hz durch die Wur
zelkanal-Innenimpedanz Z1 beeinflußt wird, der Ermittlungsstrom i1 durch die folgende Glei
chung ausgedrückt werden:
i1(Ampère) = VA(R + Z1)
wobei V eine gemessene Spannung ist und R ein Wert des Ermittlungswiderstands
315 ist.
Wenn der Strom i1 einen vorgegebenen Wert erreicht, während die Meßelektrode
20 eingeführt wird, kann bestimmt werden, daß der Anfang der Meßelektrode 20 an der Spitze
ankommt.
Tatsächlich sind jedoch Umgebungsfaktoren, beispielsweise medizinische Flüssig
keiten oder Blut im Wurzelkanal in verschiedenen Mengen vorhanden. Daher enthalten die
Stromwerte, die in der Nachbarschaft der Spitze und unmittelbar an der Spitzenposition erhal
ten werden, unausweichlich einen Ermittlungsfehler in der imaginären Schaltung, die in Fig. 3B
gezeigt ist. Um diesen Fehler zu beseitigen, ist es notwendig, die genaue Höhe des Fehlers zu
kennen.
Die Erfinder schenken jedoch der Tatsache Beachtung, daß es eine Impedanz Z2
gibt, die in Abhängigkeit von Umgebungsänderungen variiert (anschließend als
"Umgebungsimpedanz Z2" bezeichnet), wie in Fig. 3C gezeigt ist, wobei die Umgebungsimpe
danz Z2 einen Fehler insbesondere in der Nachbarschaft der Spitzenposition verursacht. Wenn
die Umgebungsimpedanz Z2 mit der Wurzelkanal-Innenimpedanz Z1 parallel geschaltet wird,
nimmt die künstliche Impedanz ab. Als Folge davon steigt der Meßstrom manchmal an, obwohl
der Anfang der Meßelektrode 20 noch nicht die Spitzenposition erreicht hat, was eine Eigen
schaft verursacht, daß der Meßstrom den vorgegebenen Wert erreicht, bevor die Meßelektrode
die Spitze erreicht hat.
Wenn daher der Fehler (gegeben durch den Rechenwert) vom Meßstrom subtra
hiert wird, kann der korrekte (tatsächliche) Wert des Stroms erhalten werden.
Anschließend wird nun ein Verfahren erklärt, wie der Rechenwert erhalten wird.
Um den Rechenwert zu erhalten, ist es notwendig, die Änderung im Meßstrom in
Abhängigkeit von der Umgebungsänderung zu kennen, da der Meßstrom vom wirklichen Wert
abweicht, wenn medizinische Flüssigkeiten oder Blut vorhanden sind, wenn die Meßelektrode
die Spitze erreicht. Um die Änderung des Meßstroms zu bestimmen, wird der Strom gemessen,
wobei das Signal von 500 Hz und das Signal von 2000 Hz verwendet wird, welches viermal
größer als 500 Hz ist. Dann wurde geprüft, wie die Impedanz in Abhängigkeit von der Umge
bungsänderung in der in Fig. 3C gezeigten Schaltung zu ändern ist.
Die resultierenden Daten sind in Fig. 5A gezeigt. Es werden die Spalten der Reihe
nach von der linken Spalte A aus erklärt. Die Daten jeder Spalte können verwendet werden,
wobei diese mit einer Konstante in einigen Fällen multipliziert wird. Die Konstante wird dazu
verwendet, einen Eingangspegel an den Ausgangspegel in der Schaltung anzupassen, oder
dazu, um die Kennlinie in einer graphischen Darstellung auszudrücken. Daher wird eine fun
damentale Rechengleichung nicht durch die Verwendung der Konstante beeinträchtigt.
In der in Fig. 3C gezeigten Schaltung werden die Elemente, die die Wurzelkanal-
Innenimpedanz Z1 bilden, wie folgt bestimmt: C1 = 0,05 µF, r1 = 6,5 kΩ. Es sei angenommen,
daß die Impedanz Z1, die bei dem Signal von 500 Hz gemessen wurde, sich von beispielsweise
100%, 90%, 80% . . . bis 10% ändert, wie in der Spalte A gezeigt ist, und sich der Wert in der
Spalte B von 4549,0, 4094,1, 3639,2, . . . auf 454,9 ändert. Diese Änderungen werden durch die
Umgebungsimpedanz Z2 verursacht.
Wenn sich die Impedanz Z1 wie oben beschrieben ändert, variiert der Meßstrom 11,
der bei der Lieferung des Signals von 500 Hz gemessen wird, wie in Figur C gezeigt ist, und der
Meßstrom i2, der bei der Signallieferung von 200 Hz gemessen wird, variiert so, wie in der
Spalte D gezeigt ist. Ein Stromverhältnis (i2/i1) und ein Stromänderungsverhältnis (i2 - i1)/i1
sind auf der Basis der Meßströme gezeigt. Die Spalte G, die als "Anstieg" bezeichnet ist, zeigt
den Anstieg des Meßstroms i1, der in Abhängigkeit von der Änderung der Impedanz Z1 vari
iert. Die korrigierte Stromänderungsrate, die in der Spalte H gezeigt ist, wird durch Multipli
zieren der Stromänderungsrate mit 1,5 erhalten und durch Addieren des Meßstroms I1 zum
erhaltenen Produkt. Der Wert 1,5 wird als Koeffizient verwendet, um den Bereich der Strom
änderungsrate zu verstärken. Eine logarithmische Stromänderungsrate wird dadurch erhalten,
daß die folgende logarithmische Gleichung verwendet wird, die ein Merkmal der vorliegenden
Erfindung ist:
G = 20log10[(i2 - i1)/i1]
Außerdem wird der Ermittlungswert durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
X = i1 + G
In diesem Fall wird der Wert, der durch Multiplizierung G mit einer Konstanten 4, 3
erhalten, mit i1 addiert und durch eine Konstante 2 dividiert wird, erhalten.
In Fig. 5B ist die Größe der Umgebungsänderung auf der Abszisse dargestellt, und
der Strom, der in der Tabelle von Fig. 5A aufgelistet ist, ist auf der Ordinate dargestellt. Die
Kurve 4B-1 zeigt das Profil der Spalte C.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Strom i1 korrigiert, wobei die logarithmi
sche Stromänderungsrate verwendet wird. Das heißt, daß die Korrektur in Abhängigkeit von
der Rechengleichung durchgeführt wird, wobei der Wert G wie oben erwähnt verwendet wird:
X = i1 + G
Der Wert G zeichnet eine Kurve, die die entgegengesetzte Kennlinie der Kurve 4B-
1 hat, wenn diese mit einer geeigneten Konstante multipliziert wird. Daher kann, wenn das
Ergebnis des Rechenbetriebs X = i1 + G ist, eine Konstante, die von den Spitzenposition-Er
mittlungssignal geliefert wird, unabhängig von der Umgebungsänderung erhalten werden. An
ders ausgedrückt ist es möglich, genau anzuzeigen, daß die Meßelektrode an der Spitzenposi
tion ohne Fehler angekommen ist. Es ist die Kurve 4B-2, die das Profil des Ausgangssignals
des Spitzenposition-Ermittlungssignals ausdrückt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Ermittlungssignal auszuge
ben, wenn die Meßelektrode die Spitzenposition erreicht, und zwar ohne Fehler aufgrund von
medizinischen Flüssigkeiten und Blut. Insbesondere kann der vorgegebene ermittelte Strom
wert, wenn die Spitzenposition genau ermittelt wird, erhalten werden.
Es wird nun der Grund erklärt, warum Signale von 500 Hz und 2000 Hz bei der
vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 6A bis 6D zeigen Frequenzkennlinien, die unter unterschiedlichen Umge
bungszuständen in Verbindung mit der in Fig. 3C gezeigten Schaltung erhalten werden. Fig.
6A zeigt die Frequenzbandkennlinie, wenn die Meßelektrode die Spitzenposition mit Salz er
reicht, welches in den Wurzelkanal eingespritzt wurde. In diesem Fall unterscheidet sich der
Ausgangspegel von 500 Hz deutlich von dem des Pegels mit 2000 Hz. Der Grund dafür liegt
darin, daß die oben erwähnten beiden Signale von dem Bereich ausgewählt wurden, in wel
chem die Bandkennlinie sich linear ändert. Es ist wichtig, diesen einen Bereich zu verwenden.
Der Grund dafür liegt darin, daß, wenn die Differenz im Pegel nicht zwischen den beiden Si
gnalen erhalten wird, das Produkt der folgenden logarithmischen Gleichung nicht erhalten wer
den kann:
G = 20log10[(i1 - i1)/i1]
Ähnlich erreicht die Frequenzkennlinie, die unmittelbar vor der Meßelektrode be
stimmt wird, die Spitzenposition, die in Fig. 6B gezeigt ist. In diesem Fall kann, da der Aus
gangspegel des Signals von 500 Hz sich deutlich von dem des Pegels von 2000 Hz unterschei
det, die logarithmische Berechnung ausreichend durchgeführt werden, um das Produkt zu er
halten. Fig. 6C zeigt den Fall, wo die Meßelektrode sich über die Spitzenposition hinaus er
streckt. Fig. 6D zeigt die Frequenzkennlinie, wenn die Meßelektrode am Eingang des Wur
zelkanals angeordnet ist. In diesem Fall ist die Differenz des Ausgangspegels zwischen dem
Signal von 500 Hz und 2000 Hz relativ niedrig. Anders ausgedrückt hat die Umgebungsimpe
danz Z2 wenig Wirkung auf die äquivalente Schaltung, die in Fig. 3C gezeigt ist. Dies bedeu
tet, daß die Umgebungsimpedanz Z2 insbesondere eine große Wirkung auf den Bereich in der
Nähe der Spitzenposition mit sich bringt.
Wie oben beschrieben ist die vorliegende Erfindung dazu vorgesehen, die Spitzen
position zu ermitteln, wobei Frequenzen innerhalb des Bereichs verwendet werden, in wel
chem die Bandkennlinien die Gerade als die Meßsignale bilden.
Außerdem ist bei dem Spitzenposition-Ermittlungsgerät der vorliegenden Erfin
dung die Vieleck-Näherungsschaltung 321 vorgesehen. Aufgrund der Anwesenheit der Viel
eck-Näherungsschaltung 321 kann die Meßelektrode leicht betätigt werden, wenn die Meß
elektrode sich der Spitzenposition nähert. Wenn insbesondere, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die
Meßelektrode an der Spitzenposition ankommt, zeigt der Zeiger des Anzeigeabschnitts die
vorgegebene Position (APEX) in der gleichen Weise wie bei dem üblicherweise verwendeten
Ermittlungsgerät, welches nur eine Frequenz verwendet. Daher kann der Operateur die Meß
elektrode sorgfältig in der gleichen Weise wie bei dem herkömmlich-verwendeten Gerät ein
führen. Gleichzeitig ist es möglich, eine hastige und grobe Operation zu vermeiden, um so die
Spitze nicht abzubrechen.
Fig. 7A und 7B zeigen die Vieleck-Näherungschaltung 321 bzw. deren Kennlinie.
Die Vieleck-Näherungsschaltung 321 besteht aus einem Rechenverstärker 30 und einer Di
odenklemmschaltung 31, die aus mehreren Stufen besteht. Die Vieleck-Näherungsschaltung
321 zeichnet sich dadurch aus, daß die Änderungsrate der Ausgangsspannung Vo kleiner wird,
wenn die Eingangsspannung Vi größer wird. Wegen der Funktionskennlinie der Schaltung ver
schiebt sich der Zeiger des Anzeigeabschnitts vollständig während der Periode, wo sich der
Anfang der Meßelektrode von der Krone zur Spitze verschiebt. Daher kann der Operateur die
Meßelektrode leicht handhaben, während er den Zeiger überwacht.
Die Fig. 7B wurde nun weiter erklärt. Die Kurve 7B-1 zeigt die Änderung der
Ausgangsspannung V0, wenn die Eingangsspannung Vi sich in Richtung auf die Vieleck-Nähe
rungsschaltung 321 linear ändert. Die Kurve 7B-1 kann eine Parabolkurve oder eine Kurve
ziehen, die sich stufenförmig ändert, in Abhängigkeit (beispielsweise Sättigungskurve) von der
CR-Schaltung. Die Form der Kurve kann beliebig ausgewählt werden. Es kann jede Kurven
form verwendet werden, solange der Zeiger des Anzeigeabschnitts in der gleichen Weise wie
bei der herkömmlich-benutzten durch das Ausgangssignal der Recheneinheit 319 verschoben
werden kann.
Um zu verhindern, daß sich das Ausgangssignal von der Recheneinheit 319 schnell
unmittelbar vor der Spitze ändert, kann es möglich sein, die Kennlinie des Ausgangssignals von
der Recheneinheit 319 so festzulegen, daß sie sich linear oder fast linear ändert. Die lineare
Änderung ist jedoch für den Operateur zu schnell, um die Meßelektrode leicht handzuhaben,
wenn man die praktische Behandlung in Erwägung zieht. Der Grund dafür liegt darin, daß,
wenn die lineare Änderung angewandt wird, der Operateur die Meßelektrode sorgfältiger be
tätigen muß, wenn die Elektrode 1 oder 2 mm vor der Spitze erreicht.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es ziemlich wichtig, daß die Verschiebung der
Meßelektrode von der Krone zur Spitze optisch überwacht werden kann. Die Vielleck-Nähe
rungsschaltung 321 ist so ausgelegt, daß der Zeiger des Anzeigeabschnitts sich in der gleichen
Weise wie in der beim herkömmlich-verwendeten Gerät verschiebt.
Aus dem oben erwähnten Grund wird die Eingangs- und Ausgangskennlinie der
Vieleck-Näherungsschaltung 321 in der gleichen Weise wie beim Schrittfunktionsansprechen
(beispielsweise einer Sättigungskurve oder parabolischer Kurve) der CR-Schaltung eingestellt.
Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung des Zeigers des Anzeigeab
schnitts 40 (auf der Ordinate aufgezeichnet) und der Verschiebeposition der Meßelektrode
(Reibahle) 20 (auf der Abszisse aufgezeichnet). Der Punkt "0" auf der Abszisse zeigt die Spit
zenposition. Der Punkt "40" auf der Ordinate ist die vorgegebene Verschiebeposition des Zei
gers, wenn die Meßelektrode die Spitze erreicht.
Die Kurve 8A zeigt das Profil der Zeigerverschiebung, wenn die Spitzenposition
unter Verwendung des herkömmlichen Meßgeräts (beispielsweise ENDODONTIC METER-
SII) ermittelt wird, wobei eine einzige Frequenz verwendet wird. Die Kurve 8B zeigt das Profil
der Zeigerverschiebung des Anzeigeabschnitts 40 beim Ermittlungsgerät der vorliegenden Er
findung. Fig. 8C zeigt die Kennlinie des Eingangssignals zur Vieleck-Näherungsschaltung 321.
Da sich der Anfang der Meßelektrode 20 der Spitze "0" von der Position, die 12
mm von der Spitze entfernt ist, nähert, nähert sich der Zeiger des Anzeigeabschnitts 40 der
Abstufung "40" mit dem gleichen Verhalten, das das herkömmlich-verwendete Gerät zeigt.
Der Anzeigezeiger ist so ausgebildet, daß er sich so verhält, wie durch die Kurve
8B bei der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Der Grund dafür liegt darin, daß der Erfinder
herausgefunden hat, daß das Verhalten (Kurve 8A) des Zeigers des üblicherweise verwendeten
Anzeigeabschnitts für den praktischen Betrieb geeignet ist, der während der Zahndiagnoseprü
fung durchgeführt wird. Wenn das Verschiebeverhalten des Anzeigezeigers mehr ähnlich der
jenigen der Kurve 8A eingestellt wird, ist es möglich, die Verschiebung des Zeigers im Anzei
geabschnitt 40 der vorliegenden Erfindung leichter zu beobachten. Zusätzlich ist es für den
Operateur vorteilhaft, ein Gerät zu handhaben, welches dem herkömmlichen ähnlich ist, da sich
der Operateur an die Betätigungsweise für das herkömmliche Ermittlungsgerät gewöhnt hat.
Es sei angemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungs
form beschränkt ist.
Bei der Ausführungsform wird der Strom, der über den Ermittlungswiderstand
fließt, gemessen, und dann wird X = i1 + G auf der Basis des Meßsignals erhalten. Die Span
nung am Ermittlungswiderstand kann jedoch als Meßsignal verwendet werden. Das so erhal
tene Meßsignal kann dem Rechenbetrieb unterworfen werden, um das Spitzenposition-Ermitt
lungssignal zu erhalten.
Das Spitzenposition-Ermittlungsgerät kann den Signalverarbeitungsabschnitt 30,
wie in Fig. 9 gezeigt ist, aufweisen. Das heißt, der Signalverarbeitungsabschnitt 30 besitzt eine
erste Spannungsmeßeinrichtung 351 und eine zweite Spannungsmeßeinrichtung 352 als
Meßeinrichtung. Das Ermittlungssignal kann in der gleichen Verarbeitungsweise vom Span
nungswert erhalten werden, wobei die Recheneinrichtung wie bei den obigen Ausführungsform
verwendet wird. Der gleichen Bezugszeichen sind für die anderen Teile verwendet, um gleiche
strukturelle Elemente zu bezeichnen, die denjenigen bei der vorhergehenden Ausführungsform
entsprechen, so daß aus Gründen der Kürze auf eine weitere Erklärung verzichtet wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Es
kann eine Ton-Spitzenposition-Benachrichtungseinrichtung im Gerät vorgesehen sein. Die
Ton-Spitzenposition-Benachrichtungseinrichtung gibt einen Ton intermittierend ab, wenn sich
die Meßelektrode der Spitzenposition nähert, und gibt einen Dauerton ab, wenn die Spitzen
position ermittelt ist. Wenn das Signal bei der Ton-Positionsbenachrichtungseinrichtung ver
wendet wird, kann jedes Ausgangssignal von der Recheneinheit 319 und das Ausgangssignal
von der Vieleck-Näherungsschaltung 321 verwendet werden.
Gemäß der vorliegenden oben erklärten Erfindung ist es möglich, die Tatsache zu
ermitteln, daß die Meßelektrode die Wurzelspitzenposition mit einer hohen Genauigkeit er
reicht. Zusätzlich wird das Profil, daß sich der Anfang der Meßelektrode dem Spitzenbereich
nähert, optisch und einfach angezeigt. Als Ergebnis kann die Bedienungsweise für das Spitzen
position-Ermittlungsgerät verbessert werden.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden schnell dem Fachmann klar. Da
her ist die Erfindung bezüglich ihrer breiteren Merkmale nicht auf die speziellen Details und
darstellenden Ausführungsformen beschränkt, die hier gezeigt und beschrieben wurden. Somit
können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, ohne den Geist oder Rahmen des
allgemeinen erfinderischen Konzepts zu verlassen, wie dieses in den angehängten Patentan
sprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
Claims (6)
1. Spitzenposition-Ermittlungsgerät zur Ermittlung einer Spitzenposition durch
Anordnen einer Oralelektrode in einem oralen Hohlraum und einer
Meßelektrode in einem Wurzelkanal, um ein Wechselstromsignal zwischen der
Meßelektrode und der Oralelektrode bereit zu stellen, und zur Ermittlung der
Spitzenposition auf der Basis des Meßsignals, das erhalten wird, wenn die
Meßelektrode die Spitzenposition erreicht, mit
einer ersten Meßeinrichtung (301) zum Erlangen eines Meßsignals durch Bereitstellung eines ersten Frequenzsignals zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode;
einer zweiten Meßeinrichtung (302) zum Erlangen eines zweiten Meßsignals durch Bereitstellen eines zweiten Frequenzsignals zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode;
einer Recheneinrichtung (303) zum Erlangen eines logarithmisch-umgesetzten Berechnungswertes durch Verwenden des ersten Meßsignals, welches durch die erste Meßeinrichtung erhalten wird, und eines zweiten Meßsignals, welches durch die zweite Meßeinrichtung erhalten wird; und einer Positionssignal- Bildungseinrichtung (304) zum Erlangen eines Spitzenposition- Ermittlungssignals X gemäß der Gleichung
X = i1 + G
wobei i1 der erste Stromwert und G der logarithmisch-umgesetzte Rechnungswert ist.
einer ersten Meßeinrichtung (301) zum Erlangen eines Meßsignals durch Bereitstellung eines ersten Frequenzsignals zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode;
einer zweiten Meßeinrichtung (302) zum Erlangen eines zweiten Meßsignals durch Bereitstellen eines zweiten Frequenzsignals zwischen der Meßelektrode und der Oralelektrode;
einer Recheneinrichtung (303) zum Erlangen eines logarithmisch-umgesetzten Berechnungswertes durch Verwenden des ersten Meßsignals, welches durch die erste Meßeinrichtung erhalten wird, und eines zweiten Meßsignals, welches durch die zweite Meßeinrichtung erhalten wird; und einer Positionssignal- Bildungseinrichtung (304) zum Erlangen eines Spitzenposition- Ermittlungssignals X gemäß der Gleichung
X = i1 + G
wobei i1 der erste Stromwert und G der logarithmisch-umgesetzte Rechnungswert ist.
2. Spitzenposition-Ermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Frequenz eine in der Nähe von 500 Hz und die zweite Frequenz eine in der Nähe
von 2000 Hz ist.
3. Spitzenposition-Ermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rechenwert G durch die Recheneinrichtung (304) gemäß der folgenden Gleichung
erhalten wird:
G = 20log10[[i2 - i1)/i1]
wobei i1 der erste Stromwert und i2 der zweite Stromwert ist.
G = 20log10[[i2 - i1)/i1]
wobei i1 der erste Stromwert und i2 der zweite Stromwert ist.
4. Spitzenposition-Ermittlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vieleck-Näherungsschaltung (321) zwischen der Positionssignal-Bildungseinrichtung
(304) und dem Anzeigeabschnitt (40) angeordnet ist, um eine Änderung in der Kennlinie des
Spitzenposition-Ermittlungssignals umzusetzen.
5. Spitzenposition-Ermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pegel der zweiten Frequenz praktisch viermal so groß ist wie der der ersten Frequenz.
6. Spitzenposition-Ermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Frequenzen als erste und zweite Frequenz von einem Bereich ausgewählt sind, in
welchem die Frequenzkennlinie der Ersatzschaltung, die zwischen der Oralelektrode und der
Meßelektrode gebildet ist, im Grunde genommen eine Gerade zeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10237262A JP2000060878A (ja) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | 根尖位置検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854223A1 DE19854223A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19854223C2 true DE19854223C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=17012808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854223A Expired - Lifetime DE19854223C2 (de) | 1998-08-24 | 1998-11-24 | Spitzenposition-Ermittlungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6059569A (de) |
JP (1) | JP2000060878A (de) |
DE (1) | DE19854223C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8920166B2 (en) | 2007-03-16 | 2014-12-30 | J. Morita Manufacturing Corporation | Root canal length measuring apparatus and root canal therapy apparatus |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000060878A (ja) * | 1998-08-24 | 2000-02-29 | Toei Denki Kk | 根尖位置検出装置 |
US7713063B2 (en) * | 2001-05-03 | 2010-05-11 | Lee Charles Q | Dental training device |
US6988894B2 (en) * | 2001-05-03 | 2006-01-24 | Lee Charles Q | Dental training device |
US6845265B2 (en) * | 2002-07-26 | 2005-01-18 | Aseptico, Inc. | Systems and methods for locating a tooth's apical foramen |
US7758342B2 (en) * | 2002-07-26 | 2010-07-20 | Aseptico, Inc. | Detecting and indicating a proximity of a dental instrument to a tooth apical foramen |
US6968229B2 (en) * | 2003-05-06 | 2005-11-22 | Ormco Corporation | Apex locating system |
JP4511465B2 (ja) * | 2003-06-11 | 2010-07-28 | 藤栄電気株式会社 | 根尖位置検出装置 |
SE0401910D0 (sv) * | 2004-07-21 | 2004-07-21 | Jonas Martynaitis | Apical constriction locator |
BRPI0504065A (pt) * | 2005-09-06 | 2007-05-22 | Ronaldo Piazzalunga | coeficiente de atenuação espectral radicular para uso em localizador foraminal endodÈntico |
JP2008110141A (ja) * | 2006-10-31 | 2008-05-15 | Morita Mfg Co Ltd | 歯科用診断器、これを用いた根管治療装置、根管治療装置用の表示装置及び歯科用診療台 |
WO2008155751A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Medicn.R.G. Ltd. | Multi-frequency apex locator |
JP2009011470A (ja) * | 2007-07-03 | 2009-01-22 | Morita Mfg Co Ltd | 歯科用診断器及び、これを用いた歯内治療装置,歯科用診療台 |
DE102007043366A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Degudent Gmbh | Verfahren zur Positionsbestimmung eines intraoral messenden Messgerätes |
US8343079B2 (en) * | 2007-10-18 | 2013-01-01 | Innovative Surgical Solutions, Llc | Neural monitoring sensor |
US20090130623A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Techdent Technologies Ltd. | Method and apparatus for effecting dental measurements using a body-contacting electrode |
KR101483201B1 (ko) * | 2008-04-07 | 2015-01-15 | 메일레퍼 인스트러먼츠 홀딩 에스에이알엘 | 치근관에서 근단 위치를 결정하는 방법 및 장치 |
EP2496173B1 (de) * | 2009-11-06 | 2017-09-13 | The Research Foundation Of State University Of New York | Vorrichtung zur erkennung frühzeitiger kariesläsionen ohne aushöhlung |
JP6035390B1 (ja) * | 2015-08-11 | 2016-11-30 | 藤栄電気株式会社 | 根管から歯根膜腔に伸びた側枝の位置とその開口方向を検出する方法、装置及びその方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ可読記録媒体 |
JP6634104B2 (ja) * | 2018-01-30 | 2020-01-22 | 藤栄電気株式会社 | 側枝検出装置、側枝検出用プローブ、側枝検出方法およびそのプログラム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126753C2 (de) * | 1991-08-14 | 1997-04-10 | Morita Mfg | Vorrichtung zum Erkennen einer Apikalposition |
DE4139424C2 (de) * | 1991-11-27 | 1997-07-31 | Morita Mfg | Wurzelkanal-Meßgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02271854A (ja) * | 1989-04-14 | 1990-11-06 | Takeshi Saito | 歯科用根管処置装置 |
JP2000060878A (ja) * | 1998-08-24 | 2000-02-29 | Toei Denki Kk | 根尖位置検出装置 |
-
1998
- 1998-08-24 JP JP10237262A patent/JP2000060878A/ja active Pending
- 1998-11-12 US US09/190,829 patent/US6059569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 DE DE19854223A patent/DE19854223C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126753C2 (de) * | 1991-08-14 | 1997-04-10 | Morita Mfg | Vorrichtung zum Erkennen einer Apikalposition |
DE4139424C2 (de) * | 1991-11-27 | 1997-07-31 | Morita Mfg | Wurzelkanal-Meßgerät |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8920166B2 (en) | 2007-03-16 | 2014-12-30 | J. Morita Manufacturing Corporation | Root canal length measuring apparatus and root canal therapy apparatus |
DE102008012677B4 (de) | 2007-03-16 | 2021-11-04 | J. Morita Mfg. Corp. | Vorrichtung zur Messung der Länge eines Wurzelkanals; Vorrichtung zur Behandlung des Wurzelkanals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000060878A (ja) | 2000-02-29 |
DE19854223A1 (de) | 2000-03-09 |
US6059569A (en) | 2000-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19854223C2 (de) | Spitzenposition-Ermittlungsgerät | |
DE69010251T2 (de) | Dentale Einheit zur Behandlung eines Wurzelkanals. | |
DE102014219943B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Gleichtaktstörsignalen bei der Messung von bioelektrischen Signalen | |
DE4126753C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen einer Apikalposition | |
DE2349624A1 (de) | Impedanz-plethysmograph | |
EP1704820B1 (de) | Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung | |
EP0249825A1 (de) | Vorrichtung zur Impedanzmessung an Körpergeweben | |
DE102007051332A1 (de) | Dentaldiagnosegerät, Wurzelkanal-Behandlungsgerät unter Verwendung desselben, Anzeigeeinheit für ein Wurzelkanal-Behandlungsgerät und Dentaldiagnose-/Behandlungstisch | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
DE3021302A1 (de) | Dentalstethoskop | |
DE19606687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des intracraniellen Druckes in einem Schädel eines Probanden | |
DE2041640A1 (de) | Medizinische Diagnosevorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Auftretens einer Koerperfunktion,insbesondere eines Hustens | |
EP1417926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum nichtinvasiven Messen des Blutflusses sowie zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals und Verwendung eines EKG-Geräts | |
DE102005027344A1 (de) | Kapazitives Füllstandsmess- bzw. -erkennungsgerät | |
DE69824894T2 (de) | Verfahren zur messung der elektrischen leitfähigkeit von organgewebe | |
DE69321117T2 (de) | Automatische kontrollvorrichtung zum positionieren eines chirurgischen instruments | |
DE102008038505B4 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von seitlichen Verzweigungen und Scheitelpunkterkennungsvorrichtung sowie Messelektrode zum Messen einer Position einer seitlichen Verzweigung | |
DE69021844T2 (de) | Vorrichtung zum messen der fühlungsempfindlichkeit einer versuchsperson. | |
DE3311418A1 (de) | Diagnoseeinrichtung | |
DE102014015895B4 (de) | Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen | |
DE2246100B2 (de) | Gerät zum Erfassen bzw. Verarbeiten von Meßnutzsignalen | |
DE3924536C2 (de) | ||
DE19943022B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung des Druckübertragungsverhaltens eines flüssigkeitsgefüllten Systems | |
DE10351390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung einer bakteriellen Belastung in Blut und Blutprodukten | |
WO2004096974A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen bestimmung einer bakteriellen belastung in blut und blutprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |