[go: up one dir, main page]

DE2919354A1 - Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit - Google Patents

Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit

Info

Publication number
DE2919354A1
DE2919354A1 DE19792919354 DE2919354A DE2919354A1 DE 2919354 A1 DE2919354 A1 DE 2919354A1 DE 19792919354 DE19792919354 DE 19792919354 DE 2919354 A DE2919354 A DE 2919354A DE 2919354 A1 DE2919354 A1 DE 2919354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthopedic bandage
orthopedic
water
bandage
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919354
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Breitkopf
Felix Desantis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2919354A1 publication Critical patent/DE2919354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/24Homopolymers or copolymers of amides or imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W. GROENING
PATENTANWALT
—· J —
J/J 10-171
Die Erfindung betrifft' eine orthopädische Binde, die aufgrund einer durch freie Kadikaie katalysierten Polymerisationsreaktion härtet und d-ie ein Polväfhylenoxidharz enthält, um die Anfangsklebrigkeit und Anfangsverarbeitbarkeit innerhalb eines breiten Temperaturbereichs des zum Tauchen der Binde verwendeten Wassers su verbessern. Die Binde enthält einen flexiblen Träger mit einer darauf aufgebrachten Abgussmasse, die eine mittels eines Redpxkatalysatorsystems polymerisierbare monomere Verbindung enthält» Bei der monomeren Verbindung kann es sich um ein festes, wasserlösliches Vinylmonomeres, wie Diacetonacrylamid (DAA), N-Isopropy!acrylamid (N-IPA) oder Gemische davon, handeln= Die Polymerisation der monomeren Verbindung wird eingeleitet, indem man die Abgussmasse in Gegenwart eines Redoxkatalysatorsystems mit Wasser in Verbindung bringt, beispielsweise durch Eintauchen der Binde, auf die das Redoxkatalysatorsystem aufgebracht ist, in Leitungswasser.
Auf Gewebe oder Gaze aufgebrachter Gips wurde bisher fast ausschliesslich zur Herstellung von chirurgischen Verbänden verwendet, die dazu dienen, Körperteile, wie Beine, Arme, Handgelenke, Nacken und dergleichen, stillzulegen und zu stützen.
SiEBEHTSTR. 4 · 8000 1IÜKCHEN 86 · POB 880840 · KABEL·: RHEINBATE NT TEI.. tOSSS 47107S · TELEX 5-S2859
Gips ist ein billiger, zweckmässiger und durch einfaches Tauchen in Wasser leicht einsetzbarer Werkstoff. Hinzu kommt, dass praktisch alle Ärzte, insbesondere die Fachärzte für Orthopädie, seit langer Zeit mit Gips arbeiten und mit dessen Anwendung gut vertraut sind. Aufgrund dieser Tatsache sind sie nur zögernd dazu - bereit, sich andere Techniken zur Herstellung von Verbänden, die mit anderen Medien arbeiten, anzueignen.
Die Verwendung von Gips für derartige Zwecke bringt aber bestimmte Nachteile mit sich. Gips ist relativ schwer und kann durch Wassereinwirkung beschädigt werden. Fernsr ist Gips gegenüber Röntgenstrahlen im wesentlichen undurchlässig, so dass es gelegentlich erforderlich ist, einen Verband zu entfernen, beispielsweise um festzustellen, ob eine Fraktur zufriedenstellend verheilt ist.
Die vorstehenden Schwierigkeiten bei der Vervrendung von orthopädischen Binden auf der Basis von Gips haben zur Entwicklung von anderen orthopädischen Binden geführt, die beispielsweise in der US-PS 3 630 194 beschrieben sind. Die Binde gemäss dieser Druckschrift verwendet als Abgussmasse ein Gemisch aus einer wasserlöslichen monomeren Verbindung aus der Gruppe DAA1 W-IPA und Gemische davon, wobei diese monomeren Verbindungen in Gegenwart von Wasser mittels eines Redoxkatalysatorsystems, das eine Oxidationskomponente und eine Reduktionskomponente enthält, polymerisiert werden können. Diese Binde härtet in ähnlicher Weise wie herkömmliche Gipsbinden durch Eintauchen in Leitungswasser. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt im Gegensatz zur Verwendung von anderen Binden, bei denen thermoplastische Folien verwendet oder härtbare Harze in Form eines Breis aufgetragen werden, darin, dass das mit dieser Binde arbeitende Personal keine neuen Techniken zur Herstellung eines Verbands lernen muss. Die Binden der US-PS 3 630 194 sind
909847/0701
zwar in verschiedener Hinsicht zufriedenstellend, leiden aber immer noch an bestimmten Nachteilen. Beispielsweise zeigen derartige Binden nach dem Eintauchen in Wasser zur Einleitung des Härtungsvorgangs innerhalb der ersten 50 Sekunden eine geringe Klebrigkeit. Es ist zwar möglich, eine zufriedenstellende Klebrigkeit durch Zugabe von zusätzlichem Katalysator zur Beschleunigung der Polymerisationsreaktion in einem früheren Zeitpunkt zu erreichen, jedoch führt dies dazu, dass die Verarbeitungszeit, die dem Arzt, der den Verband anlegt, zur Verfugung steht, wesentlich verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist as, einen Zusatz für Vergussmassen von orthopädischen Binden zur Verfügung zu stellen, der die Klebrigkeit im Anfangsstadium erhöht, ohne an der Polymerisationsreaktion teilzunehmen, und somit dem behandelnden Arzt eine ausreichende Verarbeitungszeit zur Verfügung stellt.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Zugabe eines Polyäthylenoxidharzes mit einem speziellen Molekulargewichtsbereich auf die Oberfläche der Binde gelöst.
In der US-PS 3 746 680 sind Gipsmassen beschrieben, die PoIyäthylenoxidliarze mit Molekulargewichten im Bereich von 100 bis 4 ooo ooo enthalten können. Diese Massen weisen eine hohe "Grünfestigkeit" .(die innerhalb kurzer Zeit, beispielsxireise innerhalb von 1 Stunde, erreichte Festigkeit des Gipsverbandes} auf.
Die erfindungsgemässe Verwendung von Polyäthylenoxidharzen mit gegenüber dem Stand der Technik unterschiedlichen Molekulargewichten dient einem ganz anderen und nicht naheliegenden Zweck« Erfindungsgemäss werden nämlich die Polyäthylenoxidharae (mit. einem gegenüber dem Stand der Technik unterschiedlichen Molekulargewicht) dazu verwendet. Klebrigkeit im Anfangsstadiuim su bewirken,, das' heißt." . """ ' * '-
ÖÖSSU7/07Ö4
die Fähigkeit eines Materials/aufgrund seiner Hafteigenschaft an der Auftragstelle zu verbleiben. Eine derartige Schwierigkeit tritt bei Systemen auf der Basis von Gips aufgrund der mangelnden Elastizität der verwendeten Gaze und des hohen Gewichts des Gipsbreis nicht auf. Demgegenüber treten derartige Schwierigkeiten beim erfindungsgemässen System sehr wohl auf, was auf die hohe Elastizität des Substrates und die allgemein fehlende Haftfähigkeit in den frühen Stadien der Polymerisationsreaktion zurückzuführen ist.
Somit werden erfindungsgemäss orthopädische Binden zur Verfügung gestellt, die eine auf einen flexiblen Träger aufgebrachte Abgussmasse enthalten. Diese Abgussmasse enthält ein Redoxkatalysatorsystem, eine durch dieses Redoxkatalysatorsystem polymerisierbare monomere Verbindung und ein Polyäthylenloxidharz. . Vorzugsweise werden wasserlösliche, feste Vinylmonomere und insbesondere DAA, N-IPA oder Gemische davon verwendet. Die erfindungsgemässen orthopädischen Binden werden für den Einsatz vorbereitet, indem man sie in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Redoxkatalysators, beispielsweise eines Kupfersalzes, mit einem wässrigen Medium, vorzugsweise Leitungswasser, in Kontakt bringt. Dabei wird das Vinylmonomere polymerisiert. Der Polymerisationskatalysator kann dem wässrigen Medium selbst zugesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Katalysator der Abgussmasse einverleibt wird. Im letztgenannten Fall ist eine trockene Lagerung erforderlich und ein Kontakt mit feuchter Luft zu vermeiden. Da zum Initiieren der Polymerisationsreaktion sowohl das Kupfersalz als auch das Reduktionsmittel erforderlich sind, ist es möglich, eine Katalysatorkomponente nicht der Abgussmasse, sondern zum Zeitpunkt der Verwendung dem Wasser, in das die Binde eingetaucht wird, zuzusetzen. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Binde gegen Wasser und feuchte Luft verringert.
909847/0794
Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Katalysatorkomponenten der Abgussmasse einzuverleiben, so dass der" Orthopäde lediglich die Binde in Wasser einzutauchen hat, um die Polymerisation zu initiieren und die Binde verwendungsfertig zu machen. Dieses einfache Verfahren verläuft somit im wesentlichen identisch mit den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Gipsverbänden. Wird nicht der gesamte Katalysator der Abgussmasse einverleibt, so braucht der Orthopäde lediglich den oder die fehlenden Katalysatorbestandteile dem Wasser, in das die Binde eingetaucht wird, zuzusetzen.
Wie bereits erwähnt, weisen derartige Binden auf der Basis von Vinylpolymerisäten innerhalb der ersten 50 Sekunden eine geringe Klebrigkeit auf, was eine Anwendung durch den Orthopäden erschwert. Diese·ernstzunehmende Schwierigkeit lässt sich erfindungsgemäss überwinden, indem man auf die Oberfläche der Binde ein Polyäthylenoxidharz mit einem Molekulargewicht von etwa 4 ooo ooo bis etwa 5 ooo ooo · in einer Konzentration von etwa 0,15 bis 0,35 Prozent und vorzugsv/eise von etwa 0,20 bis 0,25 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Binde, aufbringt«
Das erfindungsgemäss verwendete Harz weist ein durchschnittliches Molekulargewicht (nachstehend kurz Molekulargewicht) von etwa 4 ooo ooo bis 5 poö ooo auf. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eines der Gemische von Polyäthylenoxidharzen, die von der Firma Union Carbide Corporation unter der Handelsbezeichnung "Polyox" vertrieben werden. Polyäthylenoxidharze mit Molekulargewichten unterhalb der angegebenen Grenzen, die ebenfalls unter der Handelsbezeichnung "Polyox" oder unter anderen Handelsbezeichnungen vertrieben werden, eignen sich nicht 2ur Herstellung der erfindungsgemässen Binden, da sie dazu neigen, in Lösung zu gehen, und nicht die gewünschte Klebrigkeit hervorrufen. Bei den zur Herstellung der erfindungsgemässen Binden geeigneten Polyäthylenoxid-
909847/67*4
2319354
harzen handelt es sich um thermoplastische, wasserlösliche und hochkristalline Produkte. Besonders bevorzugt ist Polyäthylenoxid mit einem möglichst hohen prozentualen Anteil an Kristallinität.
In der Tabelle I sind die typischen Eigenschaften von kristallinen Polyäthylenoxidharzen, die erfindungsgemäss verwendet werden können, zusammengestellt.
Tabelle I
Durchschnittliches
Molekulargewicht ' 4 °°° oo° bis 5OO° °°°
Schmelzpunkt 62 bis 65°C
spezifisches Gewicht 1,15 bis 1,26 g/cm
Schüttdichte' ' 0,384 g/cm (24 lb/ft3)
Teilchengrösse 98 Prozent passieren ein
Sieb der lichten Maschenweite ö,841 imi (20 mesh)
Prozent kristalliner Anteil etwa 95 Prozent
Wie vorstehend erläutert, werden die Polyäthylenoxidharze in einer Konzentration von etwa 0,15 bis 0,35 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Binde verwendet. Werden weniger als etwa 0,15 Prozent eingesetzt, so wird die erforderliche Klebrigkeit nicht erreicht. Bei einem Anteil von mehr als etwa 0,35 Prozent ergibt sich eine beträchtliche Verringerung der erwünschten Wasserbeständigkeit des fertigen Verbandes.
Die zur Herstellung des Redoxkatalysatorsystems geeigneten Reduktionsmittel sind an sich bekannt. Beispiele dafür sind Eisen(II)-sulfat, Natriumsulfit, Natriumdithionit, Eisen (II)-chlorid, Natrium-formaldehydsulfoxylat, Oxalsäure, Kobalt(II)-chlorid und Hydrazin. Die genannten Reduktionsmittel sind als geeignete Komponenten für Redoxkatalysatorsysteme bekannt und
909847/0794
können zur Herstellung der erfindungsgemassen Binden verwendet werden.
Als Oxidationsmittel des Redoxkatalysatorsystems kann ein Kupfersalz dienen. Das Kupfersalz ist im allgemeinen dadurch charakterisiert, dass es bei Raumtemperatur in Wasser teilweise löslich ist. Sehr gut lösliche Kupfersalze, wie Sulfate und Chloride, setzen Kupferionen in derart massiven Konzentrationen frei, dass die Polymerisation der monomeren Verbindung sehr rasch verläuft und die Härtungszeit der Binde nur schwierig zu kontrollieren ist. Teilweise lösliche Kupferverbindungen, wie das Acetylacetonat, setzen gerade ausreichend viele Kupferionen frei, dass eine Binde mit einer für die Praxis annehmbaren Verar beitungszeit (6O bis 7O Sekunden) entsteht. Weitgehend unlösliche Kupferverbindungen, wie das Phosphat, setzen keine genügende Anzahl an Kupferionen frei, um die Polymerisation'zu initiieren.
Das Oxidationsmittel, beispielsweise ein Kupfersalz, kann in einer Menge von O.oooS'bis 5 Prozent und vorzugsweise von 0,01 bis O,10 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Binde, (entweder der Binde einverleibt oder dem Eintauchwasser zugesetzt), vorliegen. Das Molverhältnis von Reduktionsmittel zu Kupfersalz kann von 100 : 1 bis 5 : 1 variieren. Vorzugsweise beträgt es 50 : 1.
Zur Herstellung der erfindungsgemassen Binden werden Glasfasern als flexibler Träger bevorzugt. Der Grund für die Bevorzugung derartiger Gewebe besteht darin, dass sie zur Festigkeit des Verbands während der sich an die Aktivierung anschlies-
senden früheren Stadien beitragen. Somit tragen Glasfasern zur "Grünfestigkeit" von aus derartigen Binden hergestellten Verbänden bei«. Glasfasergewebe, die aus einer sehr brüchigen Faser hergestellt werden, weisen einen besonders bemerkens-
909847/0704
werten Mangel an Verformbarkeit auf. Der Zusatz eines 1,2-ditert.-Glykols, wie Pinacol, zu Binden mit einem Gehalt an Glasfasergewebe macht die Binden verformbar und erleichtert ihre Wicklung, ohne dass die gewünschten Festigkeitseigenschaften dieser Binden auf Glasfaserbasis darunter leiden.
Die Menge der Abgussmasse kann 50 bis 100 Prozent und vorzugsweise 65 bis 75 Prozent, bezogen auf das Gewicht des flexiblen Trägers, betragen. Bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffe in der Abgussmasse, kann der Anteil der monomeren Verbindung etwa 75 bis 100 Prozent und vorzugsweise 85 bis 95 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, betragen. Der Rest besteht aus Bindemitteln, Füllstoffen, Comonomeren (sich von den wasserlöslichen, festen Viny!monomeren unterscheidende monomere Verbindungen), Redoxkatalysatorkomponenten (sofern sie der Abgussmasse einverleibt werden) und dergleichen.
Die erfindungsgemässen Binden lassen sich ähnlich wie die Binden der US-PS 3 630 194 herstellen, verpacken und verwenden. In der genannten Druckschrift sind Materialien, die sich zur Herstellung der erfindungsgemässen Binden eignen, wie Redoxkatalysatoren, flexible Träger, Monomere, Comonomere, Bindemittel, Füllstoffe, die Polymerisationsgeschwindigkeit kontrollierende Verbindungen und dergleichen beschrieben. Diesbezüglich wird auf den Inhalt dieser Druckschrift Bezug genommen. Dies gilt auch für die Herstellung, Verpackung und Verwendung der erfindungsgemässen Binden. Wird in den erfindungsgemässen orthopädischen Binden ein Kupfersalz verwendet, so sind keine Puffer erforderlich. Bei Verwendung von PerSulfaten als Initiatoren sind grosse Mengen erforderlich, die aufgrund der sauren Zersetzungsprodukte der Persulfate hautschädigend wirken. In diesem Fall ist der Zusatz eines Puffers notwendig. Bei der Verwendung von Kupfersalzen als Oxidationsmittel sind so geringe Mengen erforderlich, dass der pH-Wert der feuchten
Ö09847/Ö7«*
Binde sich nicht ändert. Natriumsulfit wird als Coreagens zu Kupfer(II)-acetylacetonat bevorzugt, ■ da es gleichzeitig als Puffer wirkt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Durch eine Schmelze, die 975 Teile Diacetonacrylamid, 2O.Teile Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 4000, beispielsweise Carbowax 4000 der Firma Union Carbide Corporation, New York), 43 Teile Pinacol und 10 Teile eines Molekularsiebs, wie das Molekularsieb 3A der Firma Union Carbide Corporation, Linde Division, New York, enthält, wird ein Glasfasergewebenit einer Geschwindigkeit von 2,4 Meter/min (8 ft/min) bewegt. Vor dem Erstarren der Schmelze wird ein Katalysatorgemisch in einer Menge von 6 g/min aufgesprüht. Dieses Katalysatorgemisch enthält 136 Teile eines Vorgemisches (mit einem Gehalt an 960 Teilen Natriumsulfit und 40 Teilen Kupfer(II)-acetylacetonat), 644 Teile Natriumsulfit und 17 Teile eines Polyäthylenoxids von hohem Molekulargewicht (etwa 5 ooo oco -), wie Polyox Coagulant Grade der Firma Union Carbide Corporation, Chemicals and Plastics Division, New York . Das imprägnierte Gewebe wird sodann zu etwa 2,70 Meter (3 yard) langen Binden zerschnitten. Die erhaltenen Binden weisen bei Verwendung zur Herstellung von Verbänden eine ausgezeichnete Anfangsklebrigkeit auf und zeigen keinerlei negative Eigenschaften.
Beispiel 2
Ein Glasfasergewebe wird mit einer Geschwindigkeit von 9 Meter/ min (3O ft/min) durch eine Schmelze, die aus 1950 g Diacetonacrylamid, 40 g Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 (Carbowax 4000), 60 g amorphem Siliciumdioxid (Aerosil R-972), 20 g Molekularsieb (Typ 3A) und 86 g Pinacol besteht, bewegt.
«09847/07*4
Durch 30-minütiges Vermischen von 3O5 g Natriumsulfit, 17 g Kupfer(II)-acetylacetonat und 1O2 g wasserfreiem Calciumsufat wird ein Vorgemisch hergestellt. Dieses Vorgemisch wird mit 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5 Όσο ooo ■ und mit 2776 g Natriumsulfit versetzt. Sodann wird 15 Minuten vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einer Menge von 11 g/min auf das aus der Schmelze kommende Gewebe gesprüht. Das Gewebe ist nach dem vollständigen Erstarren der Schmelze einsatzfähig.
Beispiel 3
jüine Binde wird geraäss Beispiel 2 hergestellt, mit der Abänderung, dass 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 an Stelle von 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5 ooo ooo verwendet werden.
Beispiel 4
Eine Binde wird gemäss Beispiel 2 hergestellt, mit der Abänderung, dass 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 OOO an Stelle von 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5 ooo ooo <■ verwendet werden.
Beispiel 5
Eine Binde wird gemäss Beispiel 2 hergestellt, mit der Abänderung, dass 88 g Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnitt lichen Molekulargewicht von 600 000 an Stelle von 88 g PoIyäthylenoxidhars mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5 ooo ooo verwendet werden.
Beispiel 6
Die Binden der Beispiele 2 bis 4 werden gemäss folgendem Verfahren untersucht. Binden von jeweils 1,20 Meter (4 yard) Länge werden in Leitungswasser von 24 C (7 5°F) getaucht und anschliessend auf ein Holzstück, das die Form eines Unterarms hat, gewickelt. Der Eintritt von Klebrigkeit wird von dem die Binde wickelnden Fachmann als der Zustand beurteilt, bei dem beim Abwickeln der Binde die Bildung von Polymerfäden sichtbar und eine haftende Bindung zwischen den Schichten des Verbands fühlbar wird. Unter "% Zusatz" ist das 100-fache des Quotienten aus Vergussmasse und der Summe aus Vergussmasse und Substrat zu verstehen. "Kat/DAA" bedeutet das Gewichtsverhältnis von Katalysatorgemisch zu Vergussmasse. Mit "Beginn des cremigen Zustands" wird der Zustand bezeichnet, in dem die Binde leicht bearbeitbar ist und eine gute Konsistenz aufweist.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Beispiel Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
% Zusatz 39,2 39,0 39,5 39,9
Kat/DAA. 0,091 0,093 0,093 0,085
Beginn der Kleb
rigkeit, see.
15 75 58 .67
Beginn des cremigen
Zustands, see.
18 50 68 35
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass nur die Binde von Beispiel 2, die ein Polyäthylenoxidharz,enthält, dessen Folekulargewicht innerhalb des erfindungswesentlichen Bereichs liegt,
die gewünschten Eigenschaften in bezug auf einen raschen Beginn der Klebrigkeit und des cremigen Zustands aufweist.
909847/O7Ö4

Claims (6)

IiIP]L. »ING. HANS W. GROENING 29 19 35 A FATE NTAKWALT Johnson & Johnson 5o1 George Street New Brunswick, New Jersey USA J/J 10-171 Orthopädische Binde mit verbesserter Klebrigkeit und Bearbeitbarkeit Patentansprüche
1. Orthopädische Binde mit verbesserter Klebrigkeit und Verarbeitbarkeit im Anfangsstadium, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer auf einen flexiblen Träger aufgebrachten Abgussmasse, die ein wasserlösliches, festes Vinylmonomeres, einen die Polymerisation des Monomeren in Gegenwart von Wasser katalysierenden Katalysator und ein Polyäthylenoxidharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4 ooo ooo bis 5 oco ooo enthält.
2. Orthopädische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere aus der Gruppe Diacetonacrylamid, N-Isopropylacrylamid oder Gemische davon ausgewählt ist.
3= Orthopädische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Katalysator ein Redoxkatalysatorsystem enthält.
909847/0704
SIEBERTSTH. 4 · 8000 KUKOHEN 88 - POB 860340 · KABEL: RHEINPATEIiT TEL. (089) 471079 · TELEX 5-82859
4. Orthopädische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Redoxkatalysator ein Kupfersalz als Oxidationsmittel enthält.
5. Orthopädische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylenoxxdharz etwa 0,15 bis 0,35 Prozent der Abgussmasse ausmacht.
6. Orthopädische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als flexiblen Träger ein Glasfasergewebe enthält.
909847/O7Ö4
DE19792919354 1978-05-15 1979-05-14 Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit Withdrawn DE2919354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90583478A 1978-05-15 1978-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919354A1 true DE2919354A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=25421558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919354 Withdrawn DE2919354A1 (de) 1978-05-15 1979-05-14 Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54150890A (de)
AU (1) AU4697279A (de)
DE (1) DE2919354A1 (de)
FR (1) FR2425863A1 (de)
GB (1) GB2021128A (de)
IT (1) IT1116857B (de)
NZ (1) NZ190366A (de)
ZA (1) ZA792310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000234A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-06 Beiersdorf Ag Orthopädische bandage
EP1110560A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Orthopädische Bandage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE54942B1 (en) * 1982-05-06 1990-03-28 Smith & Nephew Ass Bandages, components thereof and use
US4667661A (en) * 1985-10-04 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheet having reduced tack
AU588872B2 (en) * 1986-01-30 1989-09-28 Vsesojuznynauchno-Issledovatelskyiispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Polyurethane foam composition for immobilization in traumatology
US4856502A (en) * 1987-05-05 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheets having reduced tack
GB2257151A (en) * 1991-06-24 1993-01-06 Clinic Aid Ltd Skin-contacting device containing conductive adhesive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540704B1 (en) 1998-06-01 2003-04-01 Bsn Medical Gmbh & Co. Kg Orthopedic bandage
WO2000000234A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-06 Beiersdorf Ag Orthopädische bandage
EP1110560A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Orthopädische Bandage
EP1110560A3 (de) * 1999-12-23 2003-12-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Orthopädische Bandage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54150890A (en) 1979-11-27
FR2425863A1 (fr) 1979-12-14
NZ190366A (en) 1981-03-16
IT7949037A0 (it) 1979-05-14
GB2021128A (en) 1979-11-28
AU4697279A (en) 1979-11-22
ZA792310B (en) 1980-12-31
IT1116857B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2125243A1 (de) Orthopädischer Verband
DE3637057C2 (de)
DE69718035T2 (de) Feuchtigkeitsregelnder klebeverband
DE69323297T2 (de) Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung
DE3239476C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
DE3913734C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
LV10584B (en) Aqueous-liquid and blood-absorbing powdery reticulated polymers, process for producing the same and their use as absorbents in sanitary articles
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE2330328A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und klebeband
DE2614662A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von in wasser quellbaren gegenstaenden
DE68928975T2 (de) Aushärtender Werkstoff für ärztlichen und zahnärztlichen Gebrauch
DE3018969A1 (de) Mischung fuer halbstarre medizinische stuetzverbaende, damit erhaltene medizinische binde und verfahren zu deren herstellung
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE69017846T2 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit hoher wasserabsorption.
DE3224720A1 (de) Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials
DE2919354A1 (de) Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit
DE2753663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementes
DE4439994A1 (de) Wasseraushärtbarer Stützverband
DE4015085C2 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes Polymer und Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln, zur Bodenverbesserung und in Kabelummantelungen
DE3886059T2 (de) Verstärktes orthopädisches Material.
DE3927030C2 (de)
DE69815055T2 (de) Polyurethan-Stützverbände mit kontrolliertem Haftvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee