DE2919335C2 - Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mit Ultraschall - Google Patents
Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mit UltraschallInfo
- Publication number
- DE2919335C2 DE2919335C2 DE2919335A DE2919335A DE2919335C2 DE 2919335 C2 DE2919335 C2 DE 2919335C2 DE 2919335 A DE2919335 A DE 2919335A DE 2919335 A DE2919335 A DE 2919335A DE 2919335 C2 DE2919335 C2 DE 2919335C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- signal generator
- frequencies
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 23
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 8
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/449—Statistical methods not provided for in G01N29/4409, e.g. averaging, smoothing and interpolation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
- G01N29/075—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves by measuring or comparing phase angle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/341—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
- G01N29/345—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics continuous waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/348—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/38—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/46—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8959—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using coded signals for correlation purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Es gibt viele Verfahren und Vorrichtungen, um Messungen an einem Festkörper durchzuführen. Der Festkörper
kann beispielsweise ein aus Gußeisen gefertigtes Teii, der menschliche Körper oder die Erde (beispielsweise
bei seismischen Untersuchungen) sein. Herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen arbeiten mit Röntgenstrahlen.
Ultrascnall oder optischen Mitteln. Gegebenenfalls werden dabei Explosionen ausgelöst und
Zerstörungen hervorgerufen. Die F'findung befaßt sich m;t Weiterbildungen und Verbesserungen bei der Ultraschalluntersuchung
von Festkörpern.
Die Ultraschalluntcrsuchung von Festkörpern wird allgemein als hochentwickelte Technik angesehen. Herkömmliche
Systeme verwenden entweder ein Impulsecho-Verfahren, das am weitesten verbreitet ist. oder
ein kontinuierliches Abfragcsignal unter Verwendung beispielsweise eines Rauschgenerator. Bei dem Impulsecho-Vcrfahren
wird ein kurzer Impuls auf den zu untersuchenden Festkörper gerichtet und die zurückkehrenden
bzw. reflektierten Echos werden empfangen und aufgezeichnet. Die Daten der zurückkehrenden Signale
werden verarbeitet, um festzustellen, ob unerwünschte Risse oder andere Strukturiinrcgelmäßigkeiten vorhanden
sind. Bei dieser Vorgehensweisc ist die durchschnittliche
Energie, die auf den Festkörper gerichtet werden kann begrenzt, wodurch bei zunehmend korn-
ilcxer Form das zu untersuchenden Festkörpers, das
LJntcrsuchungscrgebnis verschlechten wird. Weiler ist
:in Breitbandempfänger erforderlich, wodurch sich ein
geringer Rauschabstand ergibt.
Bei Verfahren mit kontinuierlichem Signal, wie beispielsweise gemäß der US-PS 32 28 232. werden nur in
begrenztem Maße Daten erhallen, was besonders nachteilig ist, wenn die Geometrie der zu prüfenden Gegenstände
kompliziert ibt.
Durch die DE-AS 20 27 333 ist eine Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an
festen Stoffen mit Ultraschall bekanntgeworden, bei der durch einen Taktgeber gesteuerten Sender, wiederkehrende
Schallimpulspakete mit mehreren Frequenzkomponenten auf den zu untersuchenden Gegenstand gerichtet
werden. Aus der Laufzeit und der Amplitude der empfangenen Echosignale ergibt sich durch die Verwendung
unterschiedlicher Frequen7.cn für die Dauer jeweils eines Impulses ein größerer Informationsgehalt
gegenüber der Auswertung bei einem Rückstrahlvcrfahren, das nur mit einer festen Frequenz arbeilet. Wegen
der den Impulsverfahren jedoch eigenen Einschwingvorgänge ist aber der er/.ielbare Störabstand
auch bei dem Verfahren nach der DE-AS 20 27 333 nicht sehr groß.
Bei der US-PS 33 32 278 werden zur Auffindung von Rissen und Sprüngen eines Gegenstandes Ultraschallwellen
mit einer festen Frequenz oder, aufeinanderfolgend. Ultraschallwellen unterschiedlicher Frequenz angewendet
Aus der Ampliludenvcrtcilung an unter schiedlichen Empfangsorlen kann auf die Ausdehnung
eines Risses oder Sprunges geschlossen werden. Die mit diesem Verfahren erreichbare Auflösung ist jedoch gering.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Untersuchungsvorrichtung für Festkörper mit Ultraschall
zu schaffen, bei der das Nutzsignal einen hohen Rauschabstand besitzt und bei der die Laufzeitbestimmung
auf einfache und zuverlässige Weise möglich ist, so daß eine hohe Auflösung erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untcransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Darstellung der grundsälzli
chen Anordnung der Teile der Erfindung,
F i g. 2 ein elektrisches Blockschaltbild eines ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fi g. 3A, 3B und 3C Signalverläufc, die beim Betrieb
des ersten Ausführur.gsbcispiels gemäß der Erfindung
erzeugt werden,
F i g. 3D die Fourier-Transformation einer typischen Abfragesignalkomponcnte gemäß der Erfindung,
Fig. 4 schematisch ein Blockschaltbild eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Verwendung mehrerer sendeseitiger und empfangsseitiger Wandler,
Fig. 5 schematisch ein Blockschaltbild eines dritten
Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem mehrere sendeseitige Wandler simultan bei mehreren Abfragefrequenzen
arbeiten.
Gemäß F i g. 1 besitzt die crfindungsgcmäUc Vorrichtung
einen Sender 10 und f inen Empfänger 12, die einen sendeseitigen Wandler 14 bzw. einen cmpfungssciligcn
Wandler 16 enthalten. Die Wandler sind wie dargestellt räumlich vom Sender 10 bzw. Empfänger 12 getrennt.
Der sendeseitige Wandler 14, der empfangsseitige Wandler 16 und ein zu uniersuchender Festkörper 18
sind in einen mit Wasser 22 gefüllten Tank 20 einge-■>
taucht.
Der Sender IO gibt elektrische Energie zur Erregung des Sende-Ultrasehallwandlers 14 ab. Der sendeseitige
Wandler 14 gibt ein Abfnigcsignal in Richtung auf den
Festkörper 18 ab. Das Abfragesignal ist eine akustische IU Welle im Ultraschallbereich, die, wie weiter unten näher
erläutert werden wird, mehrere diskrete Frequenzkomponenten besitzt. Der Empfangs-UItraschallwandler 16
empfängt zurückkehrende Abfragesignale, die durch den Festkörper 18 reflektiert werden. Der Empfangs-Ultraschallwandler
16 kann gegenüber dem Festkörper 18 ortsfest sein oder er kann zum Abtasten der Oberfläche
des Festkörpers 16 translatorisch bewegt werden. Vorzugsweise besitzen sowohl der sendeseitige als auch
der empfangsscilige Wandler 14, 16 eine ausgeprägte
Richtcharakteristik, um eine hohe Auflf '-::ng zu erreichen.
Wie dargestellt, sind die Wandler 14 und 16 voneinander getrennt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können
die Wandler einen einslückigen Aufbau besitzen. 21") Schließlich können, wie erläutert werden wird, mehrere
senderseitige und/oder empfangsseitige Wandler vorgesehen
sein und diese können voneinander getrennten oder miteinander integrierten Aufbau besitzen.
Der Signalgeneralor 10 gemäß der Erfindung liefert - ι« wiederholt ein phasenmoduliertes Abfragesignal diskre-'er
Frequenz.
Gemäß F i g. 2 bcsit/.i der Sender 10 eine Steuereinrichtung
26, einen Signalgcnerator 28 mit Frequenzsynthese (Frequenz-Synthesizer), einen Codegenerator 30,
y, einen Modulator 32 und einen Verstärker 34. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die
Funktion der Steuereinrichtung 26 in vorteilhafter Weise von einem geeignet programmierten Rechner ausgeübt.
Die Steuereinrichtung kann bei anderen Ausführungsbeispielen
der Erfindung auch durch eine diskrete festverJrahlcie Anordnung gebildet sein. Dies trifft insbesondere
zu, wenn höhere Geschwindigkeit gefordert ist. Durch die Sicuereinrichtung 26 wird am Scnde-Uliraschallwandler
14 eine Folge modulierter Ausgangssi-4r>
gnale unterschiedlicher diskreter Frequenzen erzeugt.
Die Steuereinrichtung 26 steuert ferner den Codegenerator 30. zur Lieferung eines Ausgangssignals mit ausgewählter
veränderbarer zeitlichen Verzögerung. Dies wird später ausführlich erläutert.
V) Der Signalgeneralor 28 mit Frequenzsynthese ist beispielsweise
ein uutomalischcr Synthesizer, der abhängig
von einem digitalen Eingapgsslcuersignai über Leitungen Λ6 vjn der Steuereinheit 26 eine sinusförmige Ausgangs-Welle
über eine Leitung 38 abgibt, die die ger > wählte Frequenz bes,v/.t, die durch das digitale Eingangssignal
über die Leitungen 36 bestimmt ist. Das sinusförmige Ausgangssignal vom Signalgenerator 28
wird dem Modulator 12 zugeführt. Vorzugsweise ist der Modulator 32 ein Ringmodulator (DBM, double balan-W)
eed mixer), wie er an sieh bekannt ist,
Das modulierende Signal über eine Leitung 40 kt ein
kodiertes Signal vom Codcgeneralor 30. Der Codegenerator 30 ist ein Pseudozufalls-Code-Generator, der
ebenfalls an sich bekannt ist. Der Pseudozufalls-Codeb·)
Generator erzeugt wiederholt eine binäre Signalfolge, die einer binär kodierten Pscudo-Zufallszahl von vorgegebener
Stellenzahl entspricht mit folgenden Eigenschaften:
1. In jeder Periode der Signalfolge der Zufallszahl
unterscheidet sich die Anzahl der linsen von der Anzahl der Nullen höchstens um eins;
2. in jeder Periode beträgt die Anzahl der alleinstehenden
Einser und der Nullen die Hälfte der Gesamtanzahl jeder Art, die Anzahl von jeweils zwei
aufeinanderfolgenden gleichen Zeichen ein Viertel und von jeweils drei aufeinanderfolgenden gleichen
Zeichen ein Achtel usw. der Gesamtanzahl und
3. unterscheidet sich, wenn in einer Periode Term für Term verglichen wird mit irgendeiner zyklischen
Verschiebung in bezug auf sich selbst, die Anzahl der Übereinstimmungen von der Anzahl der Unterscheidungen
am höchstens eins.
Das modulierte Ausgangssignal über eine Leitung 42 wird einem an sich bekannten Verstarker 34
zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 34 über eine Leitung 44 wird dem Scndc-Ultraschallwandler
14 zugeführt.
Der Signalverlauf des Ausgangssignals über die Leitung
44 ist somit eine sinusförmige Trägerwelle mit einer Frequenz, die sich diskret über die Zeit ändert und
die durch ein sich wiederholendes pscudozufäliigcs Codesignal phasenmoduliert ist. Der Codegenerator 30 erzeugt
eine Signalfolge der Zufallszahl mit der Stellenzahl
2N — 1, wobei N die Anzahl der Stellen eines die
Signalfolge erzeugenden Schieberegisters ist, wobei sich die Signalfolge periodisch wiederholt und die die
oben beschriebenen Zufallseigenschaficn besitzt. Die
zur Erzeugung der gesamten Signalfolgc der Pseudozufallszahl erforderliche Zeit ist zu 7"» definiert (Wort-Zeit).
Die Bitzeit der Signalfolge, d. h. der Kehrwert der Frequenz fn mit der die Bits der Signalfolgc erzeugt
werden, ist definiert als Th = Mf, (vgl. F i g. 3A). Daher
besitzt die binärkodierte Pseudo-Zufallszahl mit einer Länge von z. B. 51 i Bits, !023 Bits, 2047 Bits. usw. Eine
Wortzeit von T» = (2~ — 1)7"*. Mit Wortlängen unter
511 Bits erreicht man nicht den erforderlichen Rauschabstand
für eine zuverlässige Auswertung. Wort'.ängcn über 2047 Bits sind dagegen im allgemeinen schwierig
echtzeitverarbeitbar.
Fig.3A zeigt einen typischen Signalvcrlauf einer Pseudo-Zufallszahl. Dieser Signalverlauf phasenmoduliert
den sinusförmigen Signalverlauf des Signalgcncrators 28. Fi g. 3B zeigt ein Ausgangssignal des Signalgenerators
28. Das sich ergebende Ausgangssignal des Modulators 32 über die Leitungen 42 (F i g. 3C) besitzt
eine Fourier-Transformierte gemäß Fig. 3D. Gemäß F i g. 3D besitzt das Spektrum des Ausgangssignals des
Modulators 32 oder Ringmodulators eine (sin x/XJ-Hüllkurve\
innerhalb der die Spektrallinien 46 enthalten sind.
Die erste und größte Keule der Hüllkurve besitzt einen Frequenzabstand zwischen »Nullpunkten« von MTb.
Dies entspricht der Codebit-Wiederholfrequenz. Die Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Spektraliinien
entspricht 1/7"«, wodurch sich eine Rückbeziehung auf die V/ortlänge der sich wiederholenden Signalfolge
der Pseudo-Zufallszahl ergibt. Sehr wesentlich, wie das später erläutert werden wird, besitzt das Spektrum, das
um die mit /o bezeichnete Frequenz des sinusförmigen
Eingangssignals zum Modulator 34 vom Signalgenerator 28 zentriert ist, keine Spektralkomponente bei der
Ursprungsfrequenz /Ό.
Wie in den F i g. 3A. 3B. 3C dargestellt, ist der Codegenerator 30 mit dem Signalgenerator 28 synchronisiert
und die Bitfrequenz 1 / Th des Codegenerators 30 ist nicht
nur eleich der Frequenz des Ausgangssignals des Signalgcnerators 28, sondern zusätzlich liefert der Codegencrator
30 ein Signal mit Nullübergängen, die mit dem Ausgangssignal des Signalgencrators 28 übereinstimmen.
Der C'odcguncnuor 30 für dieses besondere
r> Ausfuhrungsbeispiel kann auf diese Weise mit dem Ausgangssignal
des Signalgencrators 28 synchronisiert sein wie das durch die in Slrichlinicn dargestellte Verbindung
50 angezeigt ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung muß die Codeerzeugung nicht mit
in dem Signalgencrator 28 synchronisiert sein und kann
asynchron ablaufen. Dies beeinflußt den Betrieb der Vorrichtung nicht nachteilig und kann die Auswertung
dadurch verbessern, daß die Schwebungsfrequenz.cn zwischen den verschiedenen Signalverläufen verringert
werden.
Das abfragende Ausgangssignal besitzt daher mehrere Signalkomponenten, die in zeitlicher Folge auftreten.
Die /-ic Signalkomponente ergibt sich durch die Modulation
eines sinusförmige;! kontinuierlichen Wellensignals
der Frequenz f„ mit i — 1. 2.... M, durch ein sich
wiederholendes pseudozufällig kodiertes Signal. Beim
bevorzugten Ausführungsbeispiel läuft das kodierte Signal asynchron ab bezüglich des Ausgangssignals des
Signalgcncrutiirs 28 und das Ausgangssignal des Signal-
2"» generators 28 überdeckt einen Frequenzbereich von 1
bis 10 MHz. Vorzugsweise sind die Frequenzen /, so gewählt,
daß gilt:
f,
Der Empfänger 12 gemäß F i g. 2 weist einen Verstärker 52, einen Demodulator 54 und einen Analysator 56
auf. Die zurückkehrenden Abfragesignale werden durch den F.mpfangs-Ultraschallwandler 16 in ein elektrisches
J5 Empfangssignal über eine Leitung 60 umgesetzt und durch den Verstärker 52 verstärkt. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 52 wird dem Demodulator 54 über eine Leitung 62 zugeführt. Der Demodulator 54 demoduliert
das zurückkehrende Signal und er trägt gleichzeitig bei, eine Aussage über die Laufzeit des Ultraschallsignals zu
liefern. Daiicr empfängt der Demodulator 54, der ein an
sich bekannter Ringmodulalor sein kann, über Leitungen 64 eine verzögerte Version oder Nachbildung des
Ausgangssignals des Codegenerators 30, das ursprünglieh zum Modulieren des Ausgangssignals des Signalgenerators
28 verwendet worden war. Daher wird das phasenmodulierte zurückkehrende Signal erneut phasenmoduliert
oder demoduliert durch eine geeignete verzögerte Nachbildung des gleichen Codesignals.
Wenn die Verzögerung der Umlauf- oder Gesamt-Laufzeit
vom scndcsciligen Wandler 14 zur reflektiere.;-Jen
Stelle und dann zum cmpfangsseitigen Wandler 16 entspricht,
entspricht das Ausgangssignal über eine Leitung 66 dem ursprünglichen sinusförmigen Träger der Frequenz
fo- Wenn auch andere zurückkehrende Signale,
die durch andere Strukturen des Festkörpers 18 reflektiert worden sind, ebenfalls vorhanden sind, besitzt das
demoduliertc Signal den gewünschten Signalverlauf bei der ursprünglichen Frequenz /ö zuzüglich unerwünschter
Signale bei anderen Spektralfrequenzen. Ein Filter im Analysator 56 trennt die Spektrallinie bei der Frequenz
in von anderen unerwünschten Frequenzen ab. Durch Verändern der Verzögerung der Signalfolge der
Pseudo-Zufallszahl über die Leitung 64 wird erreicht.
&5 daß ausgewählte Abschnitte des Festkörpers 18 geprüft
werden können. Jeder ausgewählte Abschnitt, den man als Prüfungs- oder Abfragezelle bezeichnen kann, entspricht
im wesentlichen einem Volumen mit einem
Querschnitt, der durch den Durchmesser des gesendeten Strahls bestimmt ist, und eine Tiefe, clic im wesentlichen gleich der Hälf'c des Abstands ist, der von dem
Ultraschallsignal im Festkörper 18 in einer Zeil von 7* zurückgelegt wird. Die Lage der ausgewählten Zelle
entspricht einer Laufzeit, die gleich der Hälfte der Verzögerung Her Codewort-Nachbildung ist.
Zusammenfassend besitzt das Ausgangssignal des Demodulators 54 über die Leitung 66 daher eine Spektralkomponente bei der Frequenz /Ό, der Frequenz des
Ausgangssignals des Signalgenerators 28 für diejenige Zeit, die der Verzögerungszeit entspricht, die Struktur-Unregelmäßigkeiten in einer ausgewählten Zelle wiedergibt und ein Ausgangssignal mit einem Spektrum,
das keine Komponente der Frequenz (a für diejenigen zurückkehrenden Signale besitzt, die nicht von der ausgewählten Zelle stammen. Durch Verändern der Verzögerungszeit können aufeinanderfolgende Zellen des
Festkörpers 18 untersucht werden.
Das Ausgangssignal des Demodulators 54 über die Leitung 66 wird dem Analysator 56 zugeführt. Der Analysator 56 wird auch über eine Leitung 68 mit einem
Bezugssignal versorgt, das dem Ausgangssignal des Signalgenerators 28 über die Leitung 38 entspricht. Das
Ausgangssignal des Analysators 56 über Leitungen 70, 72 entspricht beim bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Größe und der Phase des Eingangssignals über die Leitung 66 bei der Frequenz /ö bezüglich des Ausgangssignals des Signalgenerators 28. Die Ausgangsdaten
werden der Steuereinrichtung 26 zur Speicherung und Verarbeitung zugeführt.
Gemäß der Erfindung wird ein wesentlicher Vorteil dadurch erhalten, daß mit Signalen unterschiedlicher
Frequenz abgefragt werden kann und daß die zurückkehrenden Signale empfangen und aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck veranlaßt die Steuereinrichtung
26 den Signalgenerator 28 zyklisch zur Abgabe mehrerer Frequenzen im Bereich von beispielsweise 1 bis
10 M Hz, vorzugsweise von 1 bis 5 M Hz. Die Anzahl der
verschiedenen bzw. unterschiedlichen Frequenzen kann zwischen 2 und 100, vorzugsweise zwischen 30 und 100
liegen. Daher veranlaßt die Steuereinrichtung 26 die Aussendung eines Steuersignals über die Leitung 36
zum diskreten Verändern der Frequenz des Signalgencrators 28 gemäß vorbestimmter Kriterien derart, daß
mehrere diskrete sinusförmige Ausgangssignale dem Modulator 32 zugeführt werden. Simultan kann die
Steuereinrichtung 26 über eine Leitung 74 für jede diskrete Ausgangsfrequenz des Signalgencrators 28 die erforderliche Verzögerung des Pseudozufalls-Codc-Ausgangssignals über die Leitung 64 veranlassen. Auf diese
Weise richtet gemäß der Erfindung die Vorrichtung gemäß F i g. 2 einen kontinuierlichen Energiestrom auf einen Festkörper 18 und empfängt und verarbeitet die
zurückkehrenden Signale, um mehrere Amplituden- und Phasendaten für jede von mehreren Abfragezellen
und bei jeder von mehreren Frequenzen zu erreichen. Die Datenansammlung oder -summierung wird vorzugsweise in mehrere Diskriminanten geformt, die
durch eine Datenverarbeitungseinrichtung analysierbar sind, um diejenigen Zellen zu identifizieren, für die der
Wert von mindestens einer der Diskriminanten außerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs fällt. Diese
Vorgehensweise identifiziert strukturelle oder Aufbauschwankungen im Festkörper mit hoher Zuverlässigkeit
Die besonderen Diskriminanten, die zweckmäßig sind, sind z. B. die absolute Phase und die Änderungsgeschwindigkeit der Phase innerhalb einer Abfragezelle
bezüglich der Frequenz; die Signalgröße und die Änderungsgeschwindigkeit der Signalgröße innerhalb einer
Zelle bezüglich der Frequenz; die über den Gesarmfre
quenzbercich integrierte Signalgröße; die inverse Fou-
rier-Transformicrte der Signale und der räumliche Gradient der Phase oder der Signalgrößc als Funktion der
Frequenz.
Wie bereits erwähnt, besitzt die Abfragezelle eine
»Tiefe«, die von der Bitrate bzw. -frequenz fc des modulierenden Codeworts abhängt. Daher bleibt selbst dann,
wenn sich die Trägerfrequenz ändert, die Größe der Abfrage/eile konstant solange die Bitfrequenz fc konstant bleibt. Daher kann der Codegeneraior 30 vorzugs-
weise bei fester Bitfrequenz betrieben werden, um eine feste Zcllenauflösungsgröße aufrechtzuerhalten. Daher
soll die Bitfrequenz des Codegenerators 30 konstant bleiben, unabhängig von der Ausgangsfrequenz des Signalgencrators 28. weshalb folglich die Bit-Übergänge
beim asynchron arbeitenden Codegenerator 30 nicht nur an Nullpunktsübergängen, sondern allgemein auch,
abhängig von eier Wahl der Bitfrequenz und der Trägerfrequenzen, an anderen Stellen auftreten.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kön
nen, um die Abfragezeit zu verringern, wenn eine große
Anzahl von Frequenzen verwendet wird, mehrere sendcscitige und empfangsseilige Wandler verwendet werden. Folglich werden bei einem zweiten besonderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung mehrere sendeseiti-
jo ge oder Scndcwandler und empfangsseitige oder Empfangswandlcr selektiv paarweise betrieben, d. h. gleichzeitig ein Sende- und ein Empfangswandler. Auf diese
Weise wird eine körperliche Bewegung des Sende- oder des Empfangswandlers vermieden.
J5 Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, bei
dem mehrere Sende- und Empfangswandler verwendet werden, werden die Sendewaridier simultan oder in jeder geeigneten Kombination mit verschiedenen diskreten modulierten Frequenzen betrieben. Bei diesem drit-
ten besonderen Ausführungsbeispiel sind mehrere Modulatoren erforderlich, und ein Signalgenerator, oder
alternativ mehrere quarzgesteuerte Oszillatoren, mit der Möglichkeit simultan mehrere sinusförmige Ausgangsfrequenzen zu erzeugen, liefert kontinuierliche
Wellensignalc für die Modulatoren. Am Empfangselement bzw. F.mpfänger werden getrennte Demodulatoren. deren jeweils einer mit dem aktiven Empfangswandlcr verbunden ist, und eine entsprechende Menge
von Quarzfiliern verwendet, um die informationstra
gendcn gewünschten Signale vom Rauschen zu trennen,
wie das ausführlich weiter oben erläutert worden ist.
Gemäß Fig.4 steuert bei dem zweiten besonderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung die Steuereinrichtung 26 nicht nur die Ausgangsfrequenz des Signalgene-
rators 28 und die Verzögerung des Codegenerators 30,
sondern weiter auch Schalteinrichtungen 80, 82, 84, 86 und 87 und zwar über nicht dargestellte Verbindungen.
Der Sender 10 des zweiten besonderen Ausführungsbeispicls ist entsprechend dem Sender gemäß Fig.2
ausgebildet. Die Steuereinrichtung 26 leitet das Ausgangssignal des Demodulators 32 und Verstärkers 34
über die Schalteinrichtung 80 zu einem von drei Sende-Ultraschallwandlern 14a, 146,14c, die zur Untersuchung
des interessierenden Volumens des Festkörpers 18 posi
tioniert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiei ist der Co
degenerator 30 gemäß F i g. 2 in einen Codegenerator 30a mit einem Codeausgangssignal über eine Leitung 88
und einer mit Abgriffen versehenen digitalen Verzöge-
rungsleitung 30b mit mehreren Verzögerungsausgängen über Leitungen 90 zur Schalteinrichtung 87 aufgeteilt.
In ähnlicher Weise ist der Aufbau des Empfängers entsprechend dem in Fig. 2 verwendeten ausgebildet.
Ein ausgewählter Empfangs-Ultraschallwandler 16a, 16b, 16c ... 16/7 ict. mit dem Verstärker 52 über die
Schalteinrichtung 82 verbunden. Der Verstärker 52 führt das empfangene Wandlersignal zum Demodulator
54, und das Ausgangssignal des Demodulators 54 wird bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel über ein
ausgewähltes schmalbandiges Quarzfilter 94;/, 94b ... 94/7 geführt entsprechend der jeweiligen Abfragefrequenz
vom Signalgenerator 28. Schaltcinrichtungen 84 und 86 werden synchron betrieben zur Auswahl des
richtigen Quarzfilters. Das Ausgangssignal des ausgewählten Quarzfilters 94a. 94b ... 94n wird über eine
Schalteinrichtung 86 zum Analysator 56 geführt, der die erforderlichen Phaxpn- und Größensignalc zur späteren
Verarbeitung ober Leitungen 70,72 abgibt.
Daher steuert die Steuereinrichtung 26 für jedes ausgewählte Paar von Sende- und Empfangswandler das
System zyklisch durch die ausgewählten Frequenzen und Verzögerungen, um die notwendigen Daten für die
spätere Analyse und die Diskriminantcnberechnungcn zu erzeugen.
Gemäß F i g. 5 werden beim dritten besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung die mehreren Scnde-Ultraschallwandler
14a, 14b ... 14/7 simultan erregt und zwar jeweils mit einer im allgemeinen verschiedenen
diskreten Frequenz und die mehreren Empfangswandier 16a, 16b... 16n sind simultan betreibbar zum Empfang
zurückkehrender Signale, die von dem jeweils untersuchten Festkörper 18 reflektiert werden, und um
über getrennte parallele Signalverarbeitungswege Phasen- und Amplitudendaten der Steuereinrichtung 26 zuzuführen.
Gemäß zunächst der Sendescite der Schaltung nach der Ausiührungsform nach Fig.5 führt die
Steuereinrichtung 26 den Signalgeneratoren 95a. 95b...
95n Dateninformationen über Leitungen % zu. um über Ausgangsleitungen 38a, 38b ... 38n mehrere unterschiedliche
diskrete sinusförmige Frequenzen f\, h ... f„
abzugeben. Diese sinusförmigen Signale werden getrennten Modulatoren 32a. 32b ... 32n zugeführt, die
aile einen einem Ringmodulator entsprechenden Schaltungsaufbau besitzen. Die Modulatoren 32a, 32b... 32π
empfangen das Codegenerator-Ausgangssignal über Leitungen 88 und geben das jeweilige phasenmodulierte
Ausgangssignal über Leitungen 42a. 42b... 42n an Verstärker 34a, 34b ... 34n ab. Die Ausgangssignale der
Verstärker 34a, 34b ... 34/7 werden jeweils getrennten Sende-Ultraschallwandlern 14a. 14b... 14n zum Abfragen
und zum Untersuchen des Prüflings zugeführt.
An der Empfängerseite führen unabhängig voneinander positionierte Empfangs-Ultraschallwandler 16a. 16b
... 16/7 über Leitungen 60a, 60b ... 6On die jeweiligen
reflektierten empfangenen Signale Verstärkern 52a, 52b . . 52/7 zu. Im allgemeinen enthält jedes der empfangenen
Signale, die vom Empfangs-Ultraschallwandler abgegeben werden, Reflektionen nicht nur von einem
interessierenden Sende-Ultraschallwandler. sondern
auch Reflektionen und Rauschen von den anderen simultan betriebenen Sendewandlern.
Die Ausgangssignale der Verstärker 52a. 52b... 52n
werden jeweiligen Demodulatoren 54a. 54b ... 54n zugeführt.
Die Demodulatoren 54 empfangen jeweils über eine Leitung 98 eine verzögerte Nachbildung der .Signalfolgder
binärkodierten Pseudo-Zufalls/ahl zur Bestimmung der Laufzeit des reflektierten empfangenen
Signals, wie da: zuvor beschrieben worden ist. Das Ausgangssignal jedes Demodulators 54 enthält daher
mehrere Spektralfrequenzen, die nicht nur der gewunsch'cn
interessierenden Frequenz /, entsprechen, sondern auch Stör- oder Rauschsignalverläufen. Folglich
sind die Demodulatorausgänge mit Schmalband-Quarzfiltcrn
99. beispielsweise einem 1-kHz-Bandpaß,
zugeführt, um lediglich die interessierende Frequenz /,
ίο zu erhalten. Es ist wieder insbesondere wesentlich, festzustellen,
daß die Codewortlängc Tw des Codegenerators
30 so ausreichend kurz gewählt werden muß, daß sie nicht die Fähigkeiten der Quarzfilter 99 übersteigt.
Wenn daher die Codewortlänge zu groß gemacht wird.
kann das Ausgangssignal des Demodulators Spektrallinicn
enthalten, die so nahe aneinander sind, daß, unter Berücksichtigung, daß der Abstand der Spektrallinien
1/Γ» entspricht, mehr als eine Spektrallinie durch ein Quarzfilter hindurchtreten kann, wodurch ein fehlerhaftes
Ausgangssignal erzeugt wird. Jedoch ist für Wortlängcn im Bereich von 500 bis 2000 Bit der Spektrallinienabstand
zulässig zur Verwendung bei Quarzbandpaßfiltern.
Die Ausgangssignale der Quarzfilter 99a, 99b ... 99n werden dem Analysator 56 zugeführt. Der Analysator
56 führt über Leitungen 102 der Steuereinrichtung 26 die Phase und die Signalgröße jedes der Eingangssignale
von den Kristallfiltern 99a. 99b. 99n zu. Auf diese Weise ist ein parallel verarbeitendes System gegeben,
das die Prüfzeit erheblich verringert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mittels Ultraschall mit
einem Signalgenerator zum Erzeugen von elektrischen Schwingungen, deren Frequenzen im Ultraschallbereich
liegen.
einer Steuereinrichtung zum Einstellen vorbestimmter Frequenzen am Signalgenerator.
einem Sende-Ultraschallwandler, der die elektrischen Schwingungen des Signalgenerators in Ultraschallwellen
umwandelt, und
einem Empfangs-Ultraschallwandler zur Rückwandlung der Ultraschallwellen in elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Signalgenerator (28) gelieferte elektrische Schwingung mit der Frequenz /} (i = 1,2,... n) durch einen Modulator (32) mit einer von einem Codegenerator<10) erzeugten binären Signalfolge phascnrnodüüen wird, die einer binär codierten Pseudo-Zufallszahl entspricht,
einem Empfangs-Ultraschallwandler zur Rückwandlung der Ultraschallwellen in elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Signalgenerator (28) gelieferte elektrische Schwingung mit der Frequenz /} (i = 1,2,... n) durch einen Modulator (32) mit einer von einem Codegenerator<10) erzeugten binären Signalfolge phascnrnodüüen wird, die einer binär codierten Pseudo-Zufallszahl entspricht,
daß die Frequenz der vom Signalgenerator (28) gelieferten Schwingung während der Dauer des Modulationszyklus
bei der Modulation mit der binären Signalfolge entsprechend der Pseudo-Zufallszahl
konstant bleibt und nach Ablauf des Modulationszyklus durch die Steuereinrichtung (26) geändert wird
und sich ein neuer Modulationszyklus anschließt, daß die vom Empfangs-Ultrasehallwandlcr (16)
stammenden c'ektrischen Signale einem Demodulator
(54) zugeführt werden,
daß am Demodulator (b4) ferner die binäre Signalfolge
anliegt (über Leitung 04). mit der die Schwingungen des Signalgenerators (28>
moduliert werden, j5 verzögert um eine Zeitspanne, die durch die Steuereinrichtung
(26) festgelegt (über Leitung 74) ist, und daß durch einen Analysator (56) das demodulierte
Signal bei der Frequenz f, hinsichtlich des Betrags und der Phase, letzteres in bezug auf das vom Signalgenerator
(28) gelieferte (über Leitung 68) Signal mit der Frequenz f„ ausgewertet wird und die Meßergebnisse
(über 70 und 72) der Steuereinrichtung (26) zugeleitet werden (Fig. 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Sende-Ultraschallwandler (14a, 14b—
\4n) vorgesehen sind, die über eine vorgeschaltete Sende-Schalteinrichtung (80) angesteuert werden,
daß mehrere Empfangs-Ultraschallwandler (16a ... \6n) vorgesehen sind, von denen einer durch eine
nachgeschaltete Empfangs-Schalteinriehtung (82) an den Demodulator (54) durchgeschaltct wird,
daß am Demodulator (54) außerdem die verzögerte binäre Signalfolge, mit der das Signal des Signalgenerators
(28) phasenmoduliert ist. über eine Verzögerungsleitung mit Abgriffen (30tyüber eine Verzögerungsleitungs-Schalteinrichtung
(87) anliegt, daß über eine Filtereingangs-Schalteinrichtung (84) und über eine Filterausgangs-Schalteinrichtung (86) t>o
Filter (94a ... 94n) für die Frequenzen f\ ausgewählt
werden und
daß die Sende- und Empfangs-Schaltcinrichtiingen
(80 und 82) sowie die Filtercingangs- und -ausgangs-Schalteinrichtungen
(84 und 86) und die Verzöge- h5 rungsleitungs-Schalteinrichtung (87) gemeinsam von
der Steuereinrichtung (26) gesteuert werden (Fiß.4V
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Signalgeneratoren (95a... %5n) vorgesehen
sind, deren Schwingungen mit den Frequenzen f\... f„ gleichzeitig mit zugeordneten Modulatoren
(32a ... 32/IJ mit der im Codesignalgenerator
(3OaJ erzeugten binären Signalfolge phasenmoduliert
werden.
daß diese modulierten Schwingungen gleichzeitig den an den Modulatorausgängen angeschlossenen
mehreren Sende-Ultraschallwandlern (14a ... 14n;
zugeführt werden,
daß cmpfangsseitig mehrere Empfangs-Ultraschallwandler
(16a... \%n) angeordnet sind, deren elektrische
Signale diesen zugeordneten Demodulatoren (54a... 54n) zugeführt werden, an denen zugleich die
verzögerte binäre Signalfolge (98) anliegt, mit der die Schwingungen der Signalgeneratoren (32a ...
32n) phasenmoduliert sind, und
daß an die Ausgänge der Demodulatoren (54a ... 54n) Filter (99a ... 99λ) zur Aussiebung jeweils einer der Frequenzen f\ ... f„ angeschlossen sind und in einem daran anschließenden Mehrfachanalysator (56) die Empfangssignale mit den Frequenzen f\...fn nach Betrag und Phase, letzteres in bezug auf die von den Signalgeneratoren (95a ... 95n) gelieferten Schwingungen, au»bewertet werden (F i g. 5).
daß an die Ausgänge der Demodulatoren (54a ... 54n) Filter (99a ... 99λ) zur Aussiebung jeweils einer der Frequenzen f\ ... f„ angeschlossen sind und in einem daran anschließenden Mehrfachanalysator (56) die Empfangssignale mit den Frequenzen f\...fn nach Betrag und Phase, letzteres in bezug auf die von den Signalgeneratoren (95a ... 95n) gelieferten Schwingungen, au»bewertet werden (F i g. 5).
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Modulatoren und Demodulatoren Ringmodulatoren
sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstellung
durch die Steuereinrichtung (26) an den Signalgencratoren (28; 95a... 95n; über digitale
Signale erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/913,065 US4167879A (en) | 1978-06-06 | 1978-06-06 | Method and apparatus for examining a solid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919335A1 DE2919335A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2919335C2 true DE2919335C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=25432899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2919335A Expired DE2919335C2 (de) | 1978-06-06 | 1979-05-14 | Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mit Ultraschall |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167879A (de) |
JP (1) | JPS54160295A (de) |
DE (1) | DE2919335C2 (de) |
FR (1) | FR2428251A1 (de) |
GB (1) | GB2022827B (de) |
IT (1) | IT1119095B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55103839A (en) * | 1979-02-03 | 1980-08-08 | Fujitsu Ltd | Ultrasonic diagnosis apparatus |
US4364273A (en) * | 1980-02-15 | 1982-12-21 | Redding Robert J | Apparatus for locating interfaces in media |
US4399701A (en) * | 1980-06-03 | 1983-08-23 | Unisearch Limited | Method and means for detecting decay in wood |
US4391142A (en) * | 1980-06-10 | 1983-07-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Frequency tracked gated pulse technique for ultrasonic frequency |
JPS576649A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-13 | Fujitsu Ltd | Ultrasonic diagnosis apparatus |
DE3070389D1 (en) * | 1980-10-02 | 1985-05-02 | Robert James Redding | Apparatus for locating interfaces in media |
US4442715A (en) * | 1980-10-23 | 1984-04-17 | General Electric Company | Variable frequency ultrasonic system |
US4480485A (en) * | 1982-10-01 | 1984-11-06 | Panametrics, Inc. | Acoustic flowmeter with envelope midpoint tracking |
GB8333796D0 (en) * | 1983-12-19 | 1984-01-25 | Atomic Energy Authority Uk | Ultrasonic flaw detection |
FR2563918B1 (fr) * | 1984-04-10 | 1987-06-05 | Labo Electronique Physique | Appareil d'exploration de milieux par echographie ultrasonore |
US4577503A (en) * | 1984-09-04 | 1986-03-25 | International Business Machines Corporation | Method and device for detecting a specific acoustic spectral feature |
FR2593919A1 (fr) * | 1986-02-04 | 1987-08-07 | Labo Electronique Physique | Appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore |
GB2191860B (en) * | 1986-06-19 | 1991-01-16 | Central Electr Generat Board | Method of detecting an obstruction or a discontinuity in a tube |
JP2617945B2 (ja) * | 1987-08-14 | 1997-06-11 | 矢吉 肥後 | 接合部の非破壊検査方法 |
FR2621203A1 (fr) * | 1987-09-28 | 1989-03-31 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif d'imagerie ultrasonore |
US5203823A (en) * | 1989-02-28 | 1993-04-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Detecting apparatus |
DE69106209T2 (de) * | 1990-04-27 | 1995-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | Aufsichtsvorrichtung. |
US5341683A (en) * | 1992-06-02 | 1994-08-30 | Searle Donald S | Dynamic rail longitudinal stress measuring system |
US5386727A (en) * | 1992-06-02 | 1995-02-07 | Herzog Contracting Corporation | Dynamic rail longitudinal stress measuring system |
US5461921A (en) * | 1993-07-13 | 1995-10-31 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Direct-sequence spread-spectrum ultrasonic testing device |
US5602336A (en) * | 1993-11-12 | 1997-02-11 | Tokimec Inc. | Flow detection apparatus employing tire probes having ultrasonic oscilators mounted therein |
US5804729A (en) * | 1995-11-28 | 1998-09-08 | Sawtek Inc. | Apparatus and associated method for measuring differences in delay measurements |
US5831157A (en) * | 1996-09-18 | 1998-11-03 | The Boeing Company | Digital bond tester |
FR2853075B1 (fr) * | 2003-03-24 | 2005-06-10 | Centre Nat Rech Scient | Procede pour determiner des reponses impulsionnelles d'un milieu visa-vis de la transmission d'ondes entre differents points |
US8100832B2 (en) * | 2007-04-27 | 2012-01-24 | Hitachi Aloka Medical, Ltd. | Ultrasound diagnostic apparatus |
JP5629052B2 (ja) * | 2008-06-03 | 2014-11-19 | 日立アロカメディカル株式会社 | 超音波診断装置 |
JP5654198B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2015-01-14 | 日立アロカメディカル株式会社 | 超音波診断装置 |
EP2302408B1 (de) * | 2009-09-17 | 2013-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem FMCW-Entfernungsmesssystem |
EP2587260A1 (de) * | 2011-10-28 | 2013-05-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vermeidung von Spätheimkehrerechos bei der Ultraschallprüfung |
US8848831B2 (en) * | 2012-09-20 | 2014-09-30 | Lsi Corporation | Direct digital synthesis of quadrature modulated signals |
EP2799905B1 (de) * | 2013-05-03 | 2019-04-10 | Ceusonic GmbH | Hochempfindliche Vorrichtung für Parkhilfe-Unterschallsensoren und Verfahren dafür |
US9983073B2 (en) * | 2013-07-05 | 2018-05-29 | Torque And More (Tam) Gmbh | Solid borne sound wave phase delay comparison |
US10088582B2 (en) * | 2014-02-10 | 2018-10-02 | Cgg Services Sas | System and method for generating simultaneous plural frequencies in seismic exploration |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050989A (en) * | 1958-10-30 | 1962-08-28 | Sperry Prod Inc | Carrier technique for wide rance ultrasonic inspection |
US3108249A (en) * | 1959-10-22 | 1963-10-22 | Alvin H Clement | Correlation by random time reference utilization |
US3228232A (en) * | 1962-08-23 | 1966-01-11 | American Mach & Foundry | Ultrasonic inspection device |
US3332278A (en) * | 1963-07-15 | 1967-07-25 | American Mach & Foundry | Ultrasonic flaw detection |
US3518415A (en) * | 1965-12-27 | 1970-06-30 | Itt | Impulse correlation function generator |
US3675472A (en) * | 1968-12-12 | 1972-07-11 | Nat Res Dev | Apparatus and method for images of the interior structure of solid objects |
FR2049304A5 (de) * | 1969-06-06 | 1971-03-26 | Realisations Ultrasoniques Sa | |
GB1332898A (en) * | 1969-10-15 | 1973-10-10 | Atomic Energy Authority Uk | Nondestructive examination of materials |
US3803598A (en) * | 1971-09-21 | 1974-04-09 | Bendix Corp | Inverse ranging and detecting system |
US3898840A (en) * | 1974-01-30 | 1975-08-12 | Automation Ind Inc | Multi-frequency ultrasonic search unit |
-
1978
- 1978-06-06 US US05/913,065 patent/US4167879A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-04-04 GB GB7911700A patent/GB2022827B/en not_active Expired
- 1979-04-26 FR FR7910645A patent/FR2428251A1/fr active Granted
- 1979-05-14 DE DE2919335A patent/DE2919335C2/de not_active Expired
- 1979-05-28 JP JP6508679A patent/JPS54160295A/ja active Pending
- 1979-06-05 IT IT68215/79A patent/IT1119095B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1119095B (it) | 1986-03-03 |
US4167879A (en) | 1979-09-18 |
FR2428251A1 (fr) | 1980-01-04 |
GB2022827B (en) | 1983-03-16 |
GB2022827A (en) | 1979-12-19 |
DE2919335A1 (de) | 1979-12-13 |
FR2428251B1 (de) | 1985-02-08 |
IT7968215A0 (it) | 1979-06-05 |
JPS54160295A (en) | 1979-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919335C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mit Ultraschall | |
DE69033202T2 (de) | Detektionsgerät | |
EP0615624B1 (de) | Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät | |
EP0337293B1 (de) | Füllstandsmessgerät | |
DE2811544C3 (de) | Ultraschallsender/Empfänger | |
DE69426437T2 (de) | Verfahren zur Fernbestimmung der dreidimensionalen Geschwindigkeit einer Flüssigkeit wie Luft oder Wasser | |
DE3881449T2 (de) | Apodisation einer Ultraschallsendung. | |
DE2401791C3 (de) | Verfahren bzw. Einrichtung zur Erzeugung einer Schallstrahlung vorgegebener Richtcharakteristik und veränderbarer Richtung | |
EP0384977B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Ultraschallaufzeiten | |
EP0573034A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip | |
DE3701786C2 (de) | Ultraschall-Geschwindigkeitsmeßvorrichtung | |
DE3316631C2 (de) | Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid | |
DE3407465A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum identifizieren von teilchen in einer stroemung | |
DE69015565T2 (de) | Ultraschallprüfvorrichtung. | |
DE2513143C3 (de) | Geschwindigkeitsmeßgerät | |
DE3887745T2 (de) | Radargerät unter Verwendung von verschiedener Arten von Impulsen. | |
DE2808941A1 (de) | Anordnung zur messung von doppler- frequenzen | |
EP0829734A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE69222401T2 (de) | Ultraschallechograph zur Messung hoher Geschwindigkeiten von Blutströmungen | |
DE69106209T2 (de) | Aufsichtsvorrichtung. | |
DE2204028B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit be stimmter Richtcharakteristik | |
DE69524378T2 (de) | Verfahren zum abtasten eines kanals | |
DE1904261C3 (de) | Dopplernavigationsanordnung | |
DE2508478C2 (de) | ||
DE3017818C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung beliebig wählbarer Echoimpulsformen als reflektierte Signale bei Ultraschallprüfanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |