[go: up one dir, main page]

DE2919328A1 - Windkraftmaschine - Google Patents

Windkraftmaschine

Info

Publication number
DE2919328A1
DE2919328A1 DE19792919328 DE2919328A DE2919328A1 DE 2919328 A1 DE2919328 A1 DE 2919328A1 DE 19792919328 DE19792919328 DE 19792919328 DE 2919328 A DE2919328 A DE 2919328A DE 2919328 A1 DE2919328 A1 DE 2919328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wing
blades
axis
wind power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919328
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Mickenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICKENHAGEN ERNST
Original Assignee
MICKENHAGEN ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICKENHAGEN ERNST filed Critical MICKENHAGEN ERNST
Priority to DE19792919328 priority Critical patent/DE2919328A1/de
Publication of DE2919328A1 publication Critical patent/DE2919328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/503Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • F05B2260/5032Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears of the bevel or angled type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/506Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftmaschine
  • Der vorliegende Erfindungsgegenstand,Fig. I , ist leicht und billig zu bauen.Die Windkraftmaschine kann vertikal oder auch horizontal gelagert werden.Sin grosser Vorteil ist,dass sie auf hohe Masten gesetzt werden kann,die mn billig durch Seile standfest macht.In höheren Lage ist meist ein stärkerer Wind.
  • Die Windkraftmaschine Fig.I ist ein Gestell a , in welchem ein Rotor h gelagert ist.Dieser Rotor h besteht aus der Achse 9 und zwei auf ihr befestigten Scheiben oder Armen,zwischen denen mehrere Segel oder Flügel d drehbar gelagert sind.Ein Steuermechanismus Fig. III, IT,V und VI stellt die Flügel d so,dass der Wind auf den Rotor die stärkste Kraft ausübt.
  • Das Vorbild zur Gestaltung und Steuerung der Segel oder Flügel d sind Flugzeugflügel und Wildvögelfedern.Die Zwangsführung jedes Flügels d wird durch ein für jeden Flügel eigens vorhandenes Zahnrad k erreicht,welches durch eine Kette oder ein Getriebe mit dem Zahnrad c verbunden ist.
  • Dreht sich der Rotor h rechts herum,so werden die Flügel d über das Getriebe 3 links herum gedreht,wenn das Zahnrad k feststeht und die Zahnräder k und c gleich gross sind.
  • Die gleichmässige Bewegung der Flügel d ergibt aber nicht die günstigere Stellung zum Wind Fig.II und Fig.VII.Um diese zu erreichen,ist ein Mechanismus zwischen Flügel d und Zahnrad c gebaut.
  • Dieser Mechanismus besteht aus der Kurvenscheibe m und der Zahnstange oder Hebel n.An der Zahnstange oder an dem Hebel n befinden sich Führungsrollen,welche an der hochstehenden kante der Kurvenscheibe m führen lassen.Der zwischengeschaltete Mechanismus katizi auch,wie in Fig.V dargestellt, ein auf dem Zahrad c befestigter Motor sein.Dieser wird von einem Programm gesteuert und bewegt mit seiner Spindel den Flügel relativ zum Zahnrad c.
  • Die Kurvenscheibe m bestimmt die Stellung der Flügel d bei Dotierung des Rotors h in jeder Stellung während der Umdrehung.Aus diesem Grunde ist es möglich,die Flügel d ungünstig zum Wind zu stellen,wean Sturm droht.Zu diesem Zweck wird das Zahnrad k@@@@,bzw.alle Zahnräder k zusammen, mit dem Hebel 1 verdreht.Über das Getriebe P verstellt sich so auch jedes Zahrad c gegenüber den fest am Rotor h befindlichen Kurvenscheiben m.
  • Die Steuerung der Plügel d kann wie in Fig. III,IV und V gezeigt,anstelle mit je einer Survenscheibe für jeden Flügel d,mit nur einer mitlauf enden Kurvenscheibe m,Fig.VI erfolgen.Diese Kurvenscheibe läuft zentral mit dem Rotor h und ist durch eine kupplung g zu versetzen,und sie wird mit dem Hebel r bedient.
  • Die Kurvenscheibe m fürht die im Gestell@ a gelagerten Führungshebel oXwelche so die Zahnstangen p bewegen.Dadurch werden über die Zahnräder k und die Getriebe j die Flügel d gesteuert.
  • Anstelle die Versetzung zwischen Rotor und Kurvenscheibe durch die Kupplung q zu bewirken,kann man die Führungshebel o und die Zahnstangen p auf eine Platte bauen und durch Drehung dieser Platte die Flügel d gemeinsam steuern.
  • In Big.VII ist die Bauart der Flügel d in Draufsicht gezeigt.Die Rohre oder Profile u und t bilden den starren Teil des Flügela d.Zwischen ihnen ist wie ein Sack die Flügelwandung s übergestülpt.Diese flexiblen Wandungen werden vom Wind automatisch und aerodynamisch gewölbt, wenn der Anstellwinkel sich von einer zur anderen Seite ändert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Windkraftmaschine bei der zwischen zwei auf einer achse befindlichen Scheiben oder Armen von einem Getriebe geführte Segel oder Flügel drehbar beweglich sind,dadurch gekennzeichnet,dass auf der Achse der Windkraftmaschine für jeden Flügel ein Zahnrad besteht auf welchem sich ein Getriebe abwickelt und durch sein Verhältnis zum Zahnrad am Flügel von 1 zu 1 bei einer Umdrehung des Rotors rechts herum, die Flügel in eine Umdrehung links herum leitet,dass zwischen diese übergeordnete Flügelführung eine Steuerung eingebaut ist,welche während der einmaligen Umdrehung der Flügel,diese Drehung mittels einer Kurvenscheibe oder eines an der Flügelachse angreifenden, programmierten oder durch eine Kurvenscheibe gesteuert ten Motors ungleichmässigveerlaufen lässt,und so den Anstellwinkel des Flügels zum Wind bestimmt.
  2. 2.Windkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet dass die auf der A#chse gelagerten Zahnräder,ihrer Zahl mit der Zahl der Flügel gleich, auf denen sich das Getriebe abwickelt,gemeinsam oder auch einzeln verstellt werden können,
  3. 3.Windkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet,dass am Rotor der Windkraftmaschine eine Kupplung zwischen Rotor und einer für alle Flügelbewegungen gemeinsamen Kurvenscheibe besteht,welche diese gegenüber dem Rotor verdrehen lässt.
  4. 4.Winkraftmasschine,dadurch gekennzeichnet,dass der von der Kurvenscheibe gesteuerte Mechanismus auf eine um die Rotorachse drehbare Platte gebaut ist.
  5. 5.Windkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet dass- die Bügel aus einem Rahmen von einem dickem und einem dünnen Rohr oder Profil bestehen,die unmittig im Rotor gelagert sind,wie die Kiel an Wi@dvögelfedern, und dass so ein über diesen Rahmen des Flügels gespanntes oder wie ein Sack übergestülptes Segel sich aerodynamisch automatisch günstig b@äht.
DE19792919328 1979-05-14 1979-05-14 Windkraftmaschine Withdrawn DE2919328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919328 DE2919328A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919328 DE2919328A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Windkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919328A1 true DE2919328A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919328 Withdrawn DE2919328A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430044A (en) 1981-11-23 1984-02-07 Liljegren L Kenyon Vertical axis wind turbine
MD1597C2 (ro) * 1999-01-29 2001-07-31 Ион АРСЕНЕ Motor eolian carusel
CN100406719C (zh) * 2006-02-15 2008-07-30 严强 垂直轴风力发电机叶片攻角调节方法和调节装置
WO2009105848A3 (en) * 2008-02-26 2010-01-07 Valentin Notskov Device for transformation of wind energy
US20150147176A1 (en) * 2012-07-05 2015-05-28 Adv Tech Rotary machine comprising a rotor placed in a fluid and equipped with orientable blades
CN104863790A (zh) * 2015-05-16 2015-08-26 张效新 一种蜗轮蜗杆式风轮叶片调节机构

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430044A (en) 1981-11-23 1984-02-07 Liljegren L Kenyon Vertical axis wind turbine
MD1597C2 (ro) * 1999-01-29 2001-07-31 Ион АРСЕНЕ Motor eolian carusel
CN100406719C (zh) * 2006-02-15 2008-07-30 严强 垂直轴风力发电机叶片攻角调节方法和调节装置
WO2009105848A3 (en) * 2008-02-26 2010-01-07 Valentin Notskov Device for transformation of wind energy
US20150147176A1 (en) * 2012-07-05 2015-05-28 Adv Tech Rotary machine comprising a rotor placed in a fluid and equipped with orientable blades
US9841003B2 (en) * 2012-07-05 2017-12-12 Adv Tech Rotary machine comprising a rotor placed in a fluid and equipped with orientable blades
CN104863790A (zh) * 2015-05-16 2015-08-26 张效新 一种蜗轮蜗杆式风轮叶片调节机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE2523030A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der energie einer stroemung
DE860930C (de) Windkraftmaschine
EP3892852A1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE3606549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bewegung bzw. zur energieumwandlung
DE2919328A1 (de) Windkraftmaschine
DE3123287C2 (de) Windantrieb für Schiffe
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE2839918A1 (de) Windturbine
EP0040597A1 (de) Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
DE2826180A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler drehachse
DE3121106C2 (de) Turbine
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE695918C (de) Hubschrauber mit Treibklappen
DE3217359C2 (de) Turbine
DE102011014086B4 (de) HLS Kompakt Wasserrad
DE3918184A1 (de) Windrad
DE4430443A1 (de) Kombinierte Windkraftmaschine
DE915440C (de) Fluegelrad
AT396454B (de) Rotoranordnung für hubschrauber
DE563255C (de) Windkraftmaschine mit um eine waagerechte Achse umlaufendem Hauptwindrad und mit diesem drehbar verbundenen und mitumlaufenden Hilfswindraedern
DE2644557A1 (de) Windturbine
DE365876C (de) Schraubenflieger mit nur einer Hubschraube
EP0777048A1 (de) Windkraftrotor mit automatisch verstellbaren und starren Jalousie-Flügeln, in vertikaler und waagerechter Bauart
DE606267C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Systemen kreisender Fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee