DE2918491A1 - Drehsteinmeissel mit unterschiedlicher steigung - Google Patents
Drehsteinmeissel mit unterschiedlicher steigungInfo
- Publication number
- DE2918491A1 DE2918491A1 DE19792918491 DE2918491A DE2918491A1 DE 2918491 A1 DE2918491 A1 DE 2918491A1 DE 19792918491 DE19792918491 DE 19792918491 DE 2918491 A DE2918491 A DE 2918491A DE 2918491 A1 DE2918491 A1 DE 2918491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- teeth
- row
- inserts
- cutting elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 116
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 16
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 16
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 15
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000009193 crawling Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 14
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 13
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/50—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of roller type
- E21B10/52—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of roller type with chisel- or button-type inserts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/08—Roller bits
- E21B10/16—Roller bits characterised by tooth form or arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
- 4- Drehsteinmeißel mit unterschiedlicher Steigung
Die Erfindung bezieht sich auf das Erdbohren im allgemeinen und auf einen rollenden Drehschneidsteinmeißel mit unterschiedlichen
Steigungen zwischen den Zähnen oder Einsätzen des Meißels im besonderen.
Die rasch anwachsende Forderung nach Bodenschätzen wie Öl, Gas und andere Arten von durch die BergwerksIndustrie gewonnenen
Erze macht verbesserte Bohrmeißel notwendig. Drehsteinmeißel nach der Erfindung sollen als das unterste Glied eines
Drehbohrstrangs verwendet werden. Beim Drehen des Bohrstrangs zerkleinert der Meißel die Erdformationen und bildet ein
Erdbohrloch. Die Lebensdauer der Bohrmeißelschneiden und deren Leistung sind von besonderer Bedeutung beim Bohren solcher
Bohrlöcher, da die Eindringgeschwindigkeit auf den Zustand des Meißels und auf die Betriebsleistung bezogen ist.
Üblicherweise besitzen rollende Drehschneidsteinmeißel drei individuelle Arme, die winkelig vom Meißelkörper nach unten
verlaufen. Das untere Ende besitzt die Form einer Spindel oder eines Tragstifts. Am Tragstift ist ein Rollschneidkonus
angebracht, der dort gedreht wird. Jede Schneide enthält mehrere am Rand verteilt angeordnete Reihen von Zähnen oder
Einsätzen, die zu den jeweiligen an den anderen Schneiden abgesetzt sind, um die Erdformationen am Grund des Bohrloches
zu bohren. Die Teile der Erdformationen, die von der Schneidvorrichtung
aufgebrochen werden, werden vom Bohrloch von einer Bohrspülflüssigkeit als Bohrschlamm oder als Luft entfernt.
Die Drehsteinbohrer mit rollenden Konussehneiden werden in
zwei Hauptklassen eingeteilt. Bei der ersten haben die Zahn-
meißel an den Körper der Konusschneide angeformte, meißeiförmige Zähne. Bei der zweiten sind Einsatz-oder Kompaktmeißel
einzeln in Löcher im Konuskörper eingepreßt. Der Kopf ragt aus dem Schneidenkörper heraus und dient zum Aufbrechen
der Erdformationen am Grund des Bohrloches.
Die Erfindung kann bei den Meißelklassen verwendet werden.
Ein rollender Schneiddrehsteinmeißel ist so konstruiert, daß die Reiheneinsätze bzw Zähne an der Schneide die Umdrehungen
der Schneide in bezug auf die Umdrehungen des Meißels bestimmen. Beim vollständigen Rollen der Schneide würden die Umdrehungen
der Schneide gleich dem Umfang des durch den Umfang der Schneide an der Meßspitze geteilten Lochs mal den Umdrehungen des
Meißels sein. Die Schneide würde sich etwa 1,7 mal mehr als der Meißel drehen. Die Schneiden sind jedoch nicht für richtiges
Rollen bestimmt und die Fläche der Schneiden besitzen herausragende
Einsätze bzw. Zahne. Die Sehneiden drehen sich etwa
1,2 bis 1,5 mal schneller als der Meißel. Der Unterschied zwischen den Umdrehungen richtigen Rollens und den tatsächlichen
Umdrehungen der Schneide ist der Schlupf oder die Wirkung am
T T
Boden«
Bisherige Meißel waren in ihrer Ausbildung wegen des "Kriechens" und 'Btolperns" begrenzt. Beim Drehen des Steinmeißels
wird jeder Konus von einer Reihe von (äußeren) Fußeinsätzen oder Zähnen angetrieben, die in Einkerbungen eingreifen,
die in den Grund des Bohrlochs von den kombinierten Fußeinsätzen bzw. Zähnen aller drei Konussehneiden eingeschnitten
sind. Wenn die Beziehung der Fußeinsätze bzw» Zähne an einer einzelnen Konusschneide zu den kombinierten Fußeinkerbungen
am Grund·des Lochs so ist, daß eine innere Reihe von Einsätzen
bzw.Zähnen in ihre eigenen vorigen Einkerbungen fallen, ergibt
sich ein Kriechen. Da ein Einsatz oder Zahn durch Schlagen
-6-
in seine vorigen Einkerbungen nicht wirksam graben können, muß ein Kriechen vermieden werden. Das Stolpern ist auf
Kriechen bezogen, bei dem die antreibenden Zahne an einer Schneide auf den Flanken der Steinzahneindrücke schleifen,
die vorher vom kombinierten Fußzahnmuster und durch Schleifen, Gleiten oder "Stolpern" in die Steinzahneinkerbungen
gelegt worden sind. Der Grund scheint ungenügendes Verteilen in den Steigungen der antreibenden Zähne zu sein.
Die Steigung zwischen den Steineinsätzen bzw. Zähnen besitzt nicht auf den gemessenen geradlinigen Abstand zwischen den
Mittellinien an den Spitzen benachbarter Einsätze bzw. Zähne. Die Steigung zwischen Einsätzen bzw. Zähnen ist beim Vergleichen
verschiedener Konstruktionen von Nutzen, weil eine gegebene Steigung in einer Formation bestimmter Härte und/oder
Abriebfestigkeit ausreichend schneiden kann und bei einer Formation einer anderen Härte nicht ausreicht. Auch gehen die
Steigungen von weit bis eng, wenn die Konstruktion von Meißel für weichen bis harten Formationen bestimmt sind. Bei einer
gegebenen Meißelart verlaufen die Steigungen mit dem Durchmesser von Meißel und den Durchmesser von Einsätzen bzw»
Zähnen d.h. ein größerer Meißel verlangt gewöhnlich größere Durchmesser und Längen der Zähne. Folglich sind wegen des notwendigen
Spiels zwischen größeren Einsätzen bzw. Zähnen größere Steigungen erforderlich. "Steigungen" bewirken manchmal Probleme,
die sich auf Kriechen und oder Stolpern beziehen.
Eine Schneide mit gleichmäßig verteilten Einsätzen bzw. Zähnen schneidet mit weiter Steigung ein Grundmuster in den Lochboden«
Der Teil des Gesteins oder der Formation zwischen den Schnitten im Boden werden Gesteinszähne genannt. Bei einer Schneide
am Meißel werden die Gesteinszähne größer, weil die Einsätze bzw. Zähne an der Schneide auf den Boden zu fallen oder
sich zu verzahnen versuchen. Wenn die Schneide richtig ge-
rollt ist, würde sie sich, mit dem Boden verzahnen und der
Meißel -würde nicht "bohren. Dies ist kein Kriechen. Da die
Schneide nicht richtig rollt, fallen die Einsätze bzw. Zähne nicht ins Kriechen und die Geste ins zähne v/erden entfernt.
Durch eine Reihe von Einsätze bzw. Zähnen an jeder Schneide und das Schneiden derselben Spur am äußeren Teil des Lochs
werden die Steinzähne entfernt oder verkleinert. Deshalb
bohrt der Meißel vorn. Bei zwei Schneiden und einer kleineren Steigung zwischen den Einsätzen bzw. Zähnen versuchen
sie mit den großen G-esteinszähnen in die Spur zu fallen. .
Ein anderes bei den bisherigen Meißeln auftretendes Problem
ist das Vorherrschen der inneren Reihe. Wegen der Kombination der Zahl der Einsätze bzw. Zähne beherrscht anstelle der
äußersten Reihen von Einsätzen bzw. Zähnen, die das Antriebsmuster ergeben, bei Gelegenheit eine innere Reihe, gewöhnlich
die zweite oder dritte von der Lochwand gerechnet, das
Muster und stellt das Antriebsmuster für die jeweilige Konusschneide
ο Dieses Antriebsmuster bewirkt das Laufen der äußersten
Reihe von Einsätzen bzw. Zähnen in einem anormalen Muster, das an den Einsätzen bzw. Zähnen seitlich Kräfte ausübt und
diese zu brechen versucht. Die Erfindung soll ein Vorherrschen
der inneren Reihe verhindern und Brüchen der äußeren Reihe zu verbinden versuchen.
Die US-Patentschrift 3.727.705 zeigt einen Bohrmeißel mit einer verbesserten Verbundanordnung. Dieser Bohrmeißel besitzt
eine Anordnung, durch die der Widerstand gegen Abnutzung erhöht wird, und die Abnutzung ausgeglichen und die Neigung zur Abnutzung
außerhalb der Mitte verringert wird. Die Pußreihenverbünde sind praktisch gleichmäßig verteilt. Jedoch weicht der
Zwischenraum zwischen den Fußreihenverbünden von Konus ab und
verhindert ein Kriechen der Verbünde in vorher in den Bohrlochgrund eingeformten Einkerbungen. Der Querschnitt von Meß-
609846/0834
kompakten, die aus der Meßfläche herausragen und diese schützen ist von Konus zu Konus verschieden. Demnach nähert
sich die gesamte freie Fläche aller Meßverbünde eines Konus der ganzen freien Fläche aller Meßverbünde jedes anderen
Konus.
Die US-Patentschrift 3.726.350 zeigt ein Anti-Kriechen-Erdbohren ist eine Schneide mit Schneidzähnen versehen, die an
eine einzelne Ringfläche des Bohrlochbodens bei einem Nichtkriechen
angreift und bei der während der Meißeldrehung eine Erosion der Schneidhülle vermieden wird. Das Verteilen der
Zähne in den verschiedenen Randreihen der Schneiden wird so geändert, daß ein optimaler Abstand zwischen den Zähnen erhalten
wird. Ferner werden die Zähne in Gruppen unterbrochener Verteilung angeordnet und das Unterbrechen der Zähne dient
zum selektiven Anordnen des Musters der Zähne, um ein Kriechen und die Erosion der Schneidenhülle zu verhindern.
Die Patentschrift 3.126.973 zeigt eine Drehbohrmeißel, bei
dem die Randzahnreihen an den Schneiden entsprechend verteilt
und gegenüber den Reihen an benachbarten Schneiden versetzt sind, so daß das Drehen der Konen nicht gestört wird und
diese praktisch mit dem Bohrlochboden vollständig in Berührung gelangen. Die Konen sind nicht rund und können dem Bohrmeißel
einen Vibrationseffekt bewirken und so die Eindringwirkung vergrößern. Die äußere Zahnreihe ergibt einen nicht
runden Rand und die innere Zahnreihe einen runden Rand. Die Außenreihen ergeben ein Vibrieren am Bohrmeißel, wenn dieser
gegen die Erde gedreht wird, während die Innenreihen zum Stabilisieren und Halten des Bohrmeißels auf einer geraden
Bohrbahn dienen.
Die US-Patentschrift 2.994.390 zeigt eine Gesteinsmeißel-
" 9"
schneide mit einem konischen Schneidelement, dessen Flache
mit mehreren Graten versehen ist. Diese Grate an jeden Schneidelement verlaufen praktisch parallel zum Grundteil
des Elements und halb um den Rand des Elements herum. Benachbarte Grate sind von jedem anderen um etwa die halbe
Höhe jedes Grates entfernt und verlaufen um entgegengesetzte
Halbkreise jedes Elements, so daß der Beginn jedes Grates zwischen den Enden nebeneinander liegender Grate fallen.
Somit sind die einzelnen Grate versetzt und die Spuren zwischen den Bahnen werden von den nächsten anliegenden Graten an jeder
Seite eingenommen.
In der US-Patentschrift 2.533.260 wird ein Drehbohrmeißel und
eine Schneide für diesen mit einem über ihre Tiefe gehenden einheitlichen Querschnitt gezeigt. Diese Elemente laufen an
ihren Außenenden in elementare Zähne aus, so daß die auslösende Schneidrate während der Abnutzung dieser Zähne hoch ist.
Die Innenteile dieser Elemente dienen zum richtigen Schneiden, wenn die elementaren Zähne abgenutzt sind und bis die Schneidelemente
ganz zerstört sind. Es wird ein Satz Schneiden mit segmentalen Schneidelementen gezeigt, die am Rand der Schneidenkörper
verteilt und an diesen so versetzt sind, daß die Elemente benachbarter Schneiden zwischen mindestens einige
dieser Elemente passen, die an ihrem Gipfel mit elementaren Zähnen versehen sind. Die Elemente ergänzen eine Außenreihe
von Fußzähnen und arbeiten mit ihnen zusammen, um die Drehung der Schneide zu gewährleisten.
Die US-Patentschrift 2.533.259 zeigt eine Büschelzahnschneide,
wobei ein Drehschneidenbohrer vorgesehen ist, bei dem der Abstand bestimmter aufeinanderfolgender Zähne sich der
Summe des Abstandes der übrigen Zähne nähert. Eine Gestteinsschneide
ist mit Zähnen versehen, die in Büscheln in Randreihen angeordnet sind, wobei benachbarte Zähne in jedem Bü-
- io -
- ίο -
scher eine verhältnismäßig geringe Steigung aufweisen, so daß die auf dem Boden entstandene Gesteinzahnung in
ähnlicher Weise eine geringe Steigung aufweist und somit beim Arbeiten der Schneide leicht zerkleinert werden kann.
Ein Zahnbüschel iöt mit einer solchen relativen Steigung zueinander
versehen, daß die kombinierten Steigungen aller gebüschelten Zähne eine solche zueinander relative Steigung
aufweisen, daß die kombinierten Steigungen aller bebüschelten Zähne niedriger als die Spanne des leeren Raumes an der
Schneide zwischen den Enden der Zahnbüschel sind.
Die US-Patentschrift 2.533.258 zeigt eine Bohrschneide, bei der ein rundes flachkuppiges Schneidelement für die konusförmigen
Schneiden vorgesehen ist, deren Kuppenflächen nicht so rasch ansteigen, wie sich das Schneidelement abnutzt,
so daß der Meißel eine erwünschte Eindringgeschwindigkeit über die ganze Lebensdauer der Schneide beibehält, ohne daß
ein ungebührlich hohes Gewicht angelegt werden muß. Es sind eine oder mehrere äußere Reihe von Längszähnen in Kombination
mit mehreren inneren Randreihen flachkuppiger Schneidelemente vorgesehen, von denen einige oder mehrere das Drehen der Schneiden
unterstützen. Ein Satz konusförmiger Schneiden besitzt kräftige, flachkuppige, am Rand angeordnete segmentale Schneidelemente,
die in Längsrichtung einer Schneide verteilt angeordnet sind. Die Summe der Kuppenglieder der Segmente in einer
beliebigen Reihe ist kleiner als der ganze Rand der Reihe, so daß das untere Anfangsgewicht bewirkt, daß die Schneidelemente
die Formation zur rascheren Aushöhlung des zu bohrenden Materials durchdringt. Ein Satz konusförmiger Schneiden besitzt
flachkuppige, um den Rand herumlaufende Segmentschneidelemente, die in Längsrichtung der Schneiden verteilt sind, wobei diese
Elemente an benachbarten Reihen in Längsrichtung versetzt sind, während die Schneidelemente an jeder Schneide so am Rand ver-
,ι
■ - 11 -
setzt angeordnet sind,daß beim Drehen der Schneiden die
Gewichte nicht nur besser um jede Schneide verteilt sind, wenn sie auf dem Bohrlochboden rollen, sondern auch dieses
Gewicht gleichmäßiger zwischen zusammenarbeitenden Schneiden des Satzes verteilt ist, um besser in der Spur bleiben
und eine Überlastung/Überladung vermeiden zu können.
Die Erfindung gibt einen verbesserten Erdbohrmeißel mit rollender Schneide an. Es ist ein Gesteinsdrehmeißel mit
mindestens einem Rollschneidenglied zum Ausbilden eines Bohrlochs in der Erde versehen. Zwischen den Einsatz-zähnen
der Schneide befinden sich verschiedene Steigungen, Bei, ei- " nem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Steigungen zwischen je zwei Einsätzen bzw. Zähnen so verschieden, daß die Steigungen zwischen keinen zwei Paaren von Einsätzen
bzw. Zähnen dieselbe Steigung aufweist und ein Kriechen unwahrscheinlich ist. Dadurch wird die Geschwindigkeit erhöht,
bei der der Meißel die Formation durchdringt und ein Bruch von Einsätzen, bzw. Zähnen unwahrscheinlich wird. Die Erfindung
verringert ein Kriechen und Stolpern oder beseitigen dieses ganz, wie es bei bisherigen Erdbohrmeißeln vorkommt. Diese
und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus- der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der
Zeichnung. In dieser ist:
Figur 1 eine persepktivische Ansicht eines Erdbohrmeißels · nach.der Erfindung;
Figur.2 ein schematischer Aufriß eines Anordnung der bevorzugten
Schneideinsätze bzw. Zähne;. und
Figur 3 ein schematischer Aufriß eines bisherigen Anordnung
der Schneideneinsätze bzw. Zähne.
©09946/0834
- 12 -
Der Meißel 10 enthält, wie Figur 1 zeigt, einen Meißelkörper
13, der an seinem Stifteine H mit dem unteren Ende eines (nicht dargestellten) Drehbohrstrangs verbunden v/erden
soll. Der Meißelkörper 13 enthält eine Innendurchgangsanlage
zum Leiten von Bohrflüssigkeiten wie Bohrschlamm oder dergl. die durch den Bohrstrang nach unten hindurchgeht
und die Bohrflüssigkeit zum Grund des Bohrlochs gelangen läßt. Die Bohrflüssigkeit führt im Ring zwischen der
Wandung des Bohrlochs und dem die Schneiden und mit diesen den Bohrschutt tragenden Bohrrohr nach oben. Vom Meißelkörper
gehen drei praktisch identische Arme ab, von denen die Arme 11 und 12 in ^igur 1 zu sehen sind. Das untere Endteil
jedes Armes ist mit einem Tragstift versehen. Jeder Arm trägt drehbar ein konisches Schneidenglied 15. Der Tragstift trägt
die Schneidenglieder 15 und ergibt die Drehachsen, um die sich
die Schneidenglieder 15 drehen. Die Drehachse ist in einem Winkel nach außen und nach innen geneigt.
Jedes Schneidenglied 15 enthält einen Vorsprung 16, der zur Meißeldrehachse ausgerichtet ist, und eine Basis 17, die am
Schnittpunkt zwischen der Wandung und dem Bohrlochboden liegt. Jedes Schneidenglied 15 enthält neben der Basis jedes Schneidengliedes
eine ringförmige Reihe von Pußeinsätzen oder Zähnen» Die Reihe von Fußeinsätzen oder Zähnen schneidet den
Schnittpunkt zwischen der Bohrlochwandung und dem Bohrlochgrund. Jedes Schneidenglied 15 enthält ferner mindestens
eine innere Ringreihe von Einsätzen oder Zähnen zum Zerstören des inneren Teils des Bohrlochs. Die Zähne sind am Schneidenglied
geieft, während die Einsätze sich in Sockeln befinden die in das Schneidenglied eingebohrt sind.
^igur 2 zeigt ein verteilt angeordnetes Muster einer Reihe
von Einsätzen bzw. Zähnen eines Gesteinsdrehmeißels mit
- 13 -80**45/0834
rollendem Konus nach der Erfindung, wie des Meißels 10 nach
Figur 1. Diese Reihe enthält siebzehn einzelne Einsätze 18. Die normale Winkelneigung wird durch Teilen von 360° durch
17 errechnet oder ist gleich 21.176°, -wenn die Einsätze
gleichmäßig angeordnet sind. Die Erfindung benutzt eine Art von Füllkorp-Bohren-Fräsen zum Aufbrechen des darunterliegenden
Musters durch vorhergehendes Umdrehen des Meißels. Keine zwei Steigungen sind dieselben und sie sind willkürlich
angeordnet. Da keine zwei Paare von Einsätzen dieselbe Steigung aufweisen, wird ein Kriechen unmöglich. Dadurch wird
die Geschwindigkeit erhöht, bei der der Meißel die Formation •durchdringt, und es ist erheblich unwahrscheinlicher, daß
Einsätze infolge des Kriechens brechen. Der Zwischenraum zwischen den Einsätzen wird durch Verwendung einer Tabelle
willkürlicher Zahlen oder eines Generators zum Beiordnen einer Stellung jeder aufeinanderfolgenden Steigung erhalten.
Die folgende Tabelle zeigt die Winkelsteigung der Einsätze
18 des Zahnverteilungsmusters nach Figur 2. ·
Tabelle (Figur 2)
Igung Steigung Winkelsteigung
Steigung | Winkels |
P1 | 18.47° |
P2 | 20.10° |
P3 | . . 22.28° |
P4 | 23.91° |
P5 - | 20.65° |
V"' | 22.83° |
P7 | 23.83° |
P8 | 17.93° |
P9 | 25.26° |
P10 | 21.19° |
P11 | 16.84° |
P12 | 21.74° |
P13 | 19.02° |
P14 | 24.46° |
P15 | 17.38° |
P16 | 25.00° |
JT-1 π | 19.56° |
«09846/0834
- 14 -
2918 431
-H-
Die -willkürliche Verteilung der Einsätze oder Zähne auf
den inneren Reihen verkleinert den Gesteinszahn, der von diesen Reihen geschnitten wird, und ergibt ein größeres Eindringen.
Es "beseitigt die Möglichkeit des Kriechens des Gesteinsmeißels und unterstützt das Bohren des Meißels vorn.
Diese Art Fräsen hält eine innere Reihe vom Antreiben der Schneide oder Festlegen der Umdrehungszahl der Schneide ab,
die die Meßzähne abnutzen oder abbrechen würde. Dies erhöht auch die Eindringgeschwindigkeit und die Lebensdauer der
Schneidenkonstruktion. Das willkürliche Anordnen der Zähne oder der Einsätze auf der Schneide bewirkt, daß der Meißel
den Boden mit den kleinstmöglichen Gesteinszähnen rein schneidet,
und erhöht insgesamt die Eindringgeschwindigkeit.
Das willkürliche Anordnen von Zähnen oder Einsätzen auf einer
Schneide ist schwierig. Das Fräsen der Zähne oder das Bohren der löcher für die Einsätze muß gut kontrolliert werden. Mit
Bandsteuergeräten ist diese Art des Fräsens möglich. Mit einer willkürlichen Anordnung von Zähnen oder Einsätzen haben
keine zwei benachbarten Zähne oder Einsätze dieselbe Steigung zwischen sich. Die Steigung zwischen ihnen würde von einer
Grundsteigung von 25 mm wie folgt variieren:
25.4 mm, 23,8 mm, 22,2 mm,27 mm, und 28,6 mm Steigung,
-^ies ergibt ein Muster von sechs Zähnen. Wenn der Schneidkopf
18 Zähne aufweist würden sich solche Muster auf einer Reihe von Zähnen ergeben. Die Anordnung könnte in Gruppen von
mehreren Zähnen liegen oder jeden Weg um die Schneide herum verändern. Bei dieser Verteilung auf alle drei Schneiden wurden
die Zähne nicht kriechen oder auf den Gesteinszähnen am Boden einschneiden. Dadurch werden die ^esteinszähne kleiner
und somit wird die Eindringgeschwindigkeit größer. Die willkürliche Anordnung überwindet die Neigung zum Zurückfallen
der Zähne ins Krie-chen wie bei einem Förderkorbfräsverfahren.
- 15 909845/0834
Wenn die Zähne auf der Schneide mit gleichmäßiger Steigung
zwischen sich, ausgenommen für zwei Stellen, mit einer Steigung gleich 38,1 mal der GrundSteigung, der sogenannten Springfr.äsen, angeordnet -werden, würden die Zähne
aus der Spur je einmal bei den weiten Steigungen ausgeworfen
werden, die den Loehgrund passieren. Dieses Fräsen oder dieses Zahnmuster verringert das Entstehen des Gesteinszahns
"besser und vergrößert die Eindringgeschwindigkeit. Wenn eine
Schneide zwei Gruppen von Zähnen mit großer Steigung zwischen sich aufweist, und sich mehr als vier Zähne in einer Gruppe
befinden, dann .würden die Zähne in der Spur zurückzufallen versuchen und den Zahn auf beiden Seiten abnutzen. Dieser
Verschleiß würde die Lebensdauer der Schneidenkonstruktion verringern. Wenn die Zähne in Gruppen von vier auf einer
Schneide mit 16 Zähnen angeordnet werden, ergeben sich vier große -Steigungen. Dies würde den Meißel roh laufen und die
Zähne brechen lassen. Das Springfräsverfahren begrenzt die Zähnezahl, die auf einer Schneide angebracht werden kann,
oder bei einer Gruppe von mehr als vier Zähne würde es in die Spur zurückfallen. Dieses Fräsen oder Einsatzverschieben
wird in der bisherigen Technik zum besseren Entfernen des Gesteinszahns
verwendet. Das Springfräsen kann mit einer, mit zwei oder allen mit drei Schneiden angewendet werden.
Figur 3 zeigt das Anordnen eines Einsatz- oder Zähnemusters
bisheriger Technik mit einem Drehkonussteinmeißel. Das Verteilen des bisherigen Technik ist gleich. Die Steigung P
zwischen den Einsätzen 19 sind durchweg dieselben. Das Material der Erdformationen wird mit dieser Verteilung nicht
mit optimalen Geschwindigkeiten durchdrungen, weil die Steinmeißeleinsätze oder-Zähne in vorher ausgebildeten Einkerbungen
kriechen und brechen, sich stark abnutzen oder eine neuen
Einkerbungen schneiden. Dieser Meißel ist sowohl dem Problem
des "Kriechens" als auch dem erwähnten "Stolpern" ausgesetzt« ■
#0**46/9834 - 16 -
- 16 Zusammenfassung
Ein Drehgesteinsmeißel besitzt rollende Schneideglieder zum Ausbilden eines Erdbohrlochs. Jedes rollende Schneidenglied
enthält eine Ringreihe von Schneidelementen zum Schneiden von Teilen des Bohrlochs. Diese Elemente enthalten
Schneidezähne und Schneideinsätze„ Zwischen diesen "befinden
sich verschiedene Steigungen. Die Steigungen zwischen Paaren von Einsätzen oder Zähnen sind so verschieden, daß die Steigungen
zwischen keinen zwei Paaren in einer Reihe oder Gruppe dieselben sind. Da keine zwei Paare von Einsätzen oder Zähnen
dieselbe Steigung aufweisen, ist ein Kriechen unwahrscheinlich. Dadurch wird die Geschwindigkeit mit der der Meißel in
die Formation eindringt, erhöht und die Wahrscheinlichkeit eines Bruches von Einsätzen oder Zähnen verringert. Die Erfindung
verringert oder beseitigt das Kriechen oder Stolpern, das bei bisherigen Erdbohrmeißeln auftritt.
903846/0834
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Herstellen eines G-esteinsdrehmeißels mit mindestens einem rollenden Schneidenglied zum Ausbilden eines Erdbohrlochs j wobei das Schneidenglied mindestens eine Ringreihe von Schneidenelementen am Schneidenglied zum Schneiden von Teilen des Bohrlochs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenelemente (18) auf dem Schneidenglied (15) in der Ringreihe so angeordnet wird, daß die Schneidenelemente praktisch ungleich voneinander entfernt sind.2* Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gesteinsdrehmeißel einen rollenden Konus und drei rollende Konusschneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidene.lemente (18) am Schneidenglied (15) in mindestens einer Reihe so angeordnet ist, daß der Zwischenraum zwischen den
* Zweigstelle (§ 28 PaO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:' München: 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR. 11 INVEN d DERLIN 030/891 60 37 - BERLIN 31 122 82 -109 8000 MÖNCHEN 22 030/892 23 82 3695716000 TEL.: 089/22 35 44 Schneidenelementen (18) in der Ringreihe praktisch ungleich sind.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hingreihe Sockel für harte Einsätze (18) so gebohrt werden, daß die Zwischenräume zwischen ihnen praktisch ungleich sind, und daß die harten Einsätze (18) in diese Sockel eingesetzt werden.4.' Verfahren nach den Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h ne t, daß die Schneidelemente in der ftingreihe ungleich voneinander entfernt sind«5. Bohrmeißel zur Verwendung bei Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schneidelemente im Konusschneider ungleich voneinander entfernt sind»ο Bohrmeißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rollende Schneidenglied mindestens eine Ringreihe von Einsätzen aufweist, die in Sockeln im Schneidenglied eingesetzt sind, und daß die Sockel, die sich in der Ringreihe befinden und die Einsätze (18) aufnehmen, in jeder Ringreihe praktisch ungleich voneinander entfernt sind.ο Bohrmeißel nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel zwischen einem Vorsprung (16) der rollenden Schneide und einer Konusbasis (17) eingesetzt und die Einsätze (18) praktisch ungleich voneinander entfernt sind.8. Bohrmeißel nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennze i chnet, daß ein konischer Körper (13)» eine Reihe von Pußschneidenelemente am Körper, min-— 3 —destens eine Randreihe von Schneidelementen, die an der Randfläche des konischen Körpers von den Fußschneidelementen nach innen in Längsrichtung verteilt angeordnet sind und ungleich voneinander entfernte Schneidelemente vorgesehen sind, und daß die Schneidelemente schneiden und das Kriechen und Stolpern verringern oder ganz aufheben.Bohrmeißel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rolle mehrere nahezu konische Rollenschneider auf dem Bohrlochboden angebracht sind, daß die Sohneidelemente an jeder Schneide in Reihen um die Schneiden herum vom Fuß nach innen gerichtet angeordnet sind, und daß der Zwischenraum zwischen den Sehneidelementen in den Reihen praktisch ungleich sind.10. Bohrmeißel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sieh am Körper (13) drei rollende Schneiden angebracht sind, daß jede Schneide eine konische Schneidenhülle besitzt, und abgestumpft ist und so einen Vorsprung und einen Fuß mit dazwischenliegenden Reihen von Sohneidelementen an der Schneidenhülle ergibt, die an der Randfläche an der Schneidenhülle vom Fuß aus nach innen gerichtet sind, und daß die Zwischenreihen aus ungleich verteilt liegenden Sehneidelementen bestehen, so daß die Schneidelemente jeder Reihe schneiden und ein Kriechen und Stolpern verringern oder ganz aufheben
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/905,256 US4187922A (en) | 1978-05-12 | 1978-05-12 | Varied pitch rotary rock bit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918491A1 true DE2918491A1 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=25420503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792918491 Withdrawn DE2918491A1 (de) | 1978-05-12 | 1979-05-04 | Drehsteinmeissel mit unterschiedlicher steigung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4187922A (de) |
JP (1) | JPS54149303A (de) |
CA (1) | CA1113922A (de) |
DE (1) | DE2918491A1 (de) |
FR (1) | FR2425532A1 (de) |
GB (1) | GB2020715B (de) |
IT (1) | IT1117754B (de) |
MX (1) | MX148390A (de) |
NL (1) | NL7903632A (de) |
NO (1) | NO790798L (de) |
PL (1) | PL122483B1 (de) |
SE (1) | SE7903964L (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4316515A (en) * | 1979-05-29 | 1982-02-23 | Hughes Tool Company | Shaft drill bit with improved cutter bearing and seal arrangement and cutter insert arrangement |
US4441566A (en) * | 1980-06-23 | 1984-04-10 | Hughes Tool Company | Drill bit with dispersed cutter inserts |
CA1154752A (en) * | 1980-06-23 | 1983-10-04 | Rudolf C.O. Pessier | Drill bit with dispersed cutter inserts |
SE457656B (sv) * | 1984-06-18 | 1989-01-16 | Santrade Ltd | Borrkrona innefattande en roterande skaerrulle och borrhuvud innefattande saadan borrkrona |
DE3539717C2 (de) * | 1984-06-29 | 1996-08-08 | Spiral Drilling Systems Inc | Rollenmeißel |
US5027913A (en) * | 1990-04-12 | 1991-07-02 | Smith International, Inc. | Insert attack angle for roller cone rock bits |
US5224560A (en) * | 1990-10-30 | 1993-07-06 | Modular Engineering | Modular drill bit |
US5467836A (en) * | 1992-01-31 | 1995-11-21 | Baker Hughes Incorporated | Fixed cutter bit with shear cutting gage |
US6390210B1 (en) * | 1996-04-10 | 2002-05-21 | Smith International, Inc. | Rolling cone bit with gage and off-gage cutter elements positioned to separate sidewall and bottom hole cutting duty |
US20040045742A1 (en) * | 2001-04-10 | 2004-03-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Force-balanced roller-cone bits, systems, drilling methods, and design methods |
US7334652B2 (en) * | 1998-08-31 | 2008-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Roller cone drill bits with enhanced cutting elements and cutting structures |
US6095262A (en) * | 1998-08-31 | 2000-08-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Roller-cone bits, systems, drilling methods, and design methods with optimization of tooth orientation |
US20030051917A1 (en) * | 1998-08-31 | 2003-03-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Roller cone bits, methods, and systems with anti-tracking variation in tooth orientation |
US20040140130A1 (en) * | 1998-08-31 | 2004-07-22 | Halliburton Energy Services, Inc., A Delaware Corporation | Roller-cone bits, systems, drilling methods, and design methods with optimization of tooth orientation |
US20040230413A1 (en) * | 1998-08-31 | 2004-11-18 | Shilin Chen | Roller cone bit design using multi-objective optimization |
US6412577B1 (en) * | 1998-08-31 | 2002-07-02 | Halliburton Energy Services Inc. | Roller-cone bits, systems, drilling methods, and design methods with optimization of tooth orientation |
WO2000012859A2 (en) | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Force-balanced roller-cone bits, systems, drilling methods, and design methods |
US20040236553A1 (en) * | 1998-08-31 | 2004-11-25 | Shilin Chen | Three-dimensional tooth orientation for roller cone bits |
JP2001117909A (ja) * | 1999-10-21 | 2001-04-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | マトリクス形式データの転置回路 |
US9482055B2 (en) | 2000-10-11 | 2016-11-01 | Smith International, Inc. | Methods for modeling, designing, and optimizing the performance of drilling tool assemblies |
US7251590B2 (en) * | 2000-03-13 | 2007-07-31 | Smith International, Inc. | Dynamic vibrational control |
US7464013B2 (en) * | 2000-03-13 | 2008-12-09 | Smith International, Inc. | Dynamically balanced cutting tool system |
CA2340547C (en) * | 2000-03-13 | 2005-12-13 | Smith International, Inc. | Method for simulating drilling of roller cone bits and its application to roller cone bit design and performance |
GB2362905B (en) * | 2000-05-18 | 2004-09-15 | Smith International | Earth-boring bit |
US6527068B1 (en) | 2000-08-16 | 2003-03-04 | Smith International, Inc. | Roller cone drill bit having non-axisymmetric cutting elements oriented to optimize drilling performance |
AR030606A1 (es) * | 2000-09-08 | 2003-08-27 | Shell Int Research | Broca de barrena |
US6561292B1 (en) * | 2000-11-03 | 2003-05-13 | Smith International, Inc. | Rock bit with load stabilizing cutting structure |
DE10254942B3 (de) * | 2002-11-25 | 2004-08-12 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen Ermittlung der Koordinaten von Abbildern von Marken in einem Volumendatensatz und medizinische Vorrichtung |
US7292967B2 (en) * | 2003-05-27 | 2007-11-06 | Smith International, Inc. | Methods for evaluating cutting arrangements for drill bits and their application to roller cone drill bit designs |
US20040105741A1 (en) * | 2003-07-14 | 2004-06-03 | Pat Inglese | Wet (plastic) and dry concrete reclamation/disposal device |
US7195086B2 (en) * | 2004-01-30 | 2007-03-27 | Anna Victorovna Aaron | Anti-tracking earth boring bit with selected varied pitch for overbreak optimization and vibration reduction |
US7434632B2 (en) * | 2004-03-02 | 2008-10-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Roller cone drill bits with enhanced drilling stability and extended life of associated bearings and seals |
US20050257963A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | Joseph Tucker | Self-Aligning Insert for Drill Bits |
US7195078B2 (en) * | 2004-07-07 | 2007-03-27 | Smith International, Inc. | Multiple inserts of different geometry in a single row of a bit |
US7721824B2 (en) * | 2004-07-07 | 2010-05-25 | Smith International, Inc. | Multiple inserts of different geometry in a single row of a bit |
GB2460560B (en) | 2004-08-16 | 2010-01-13 | Halliburton Energy Serv Inc | Roller cone drill bits with optimized bearing structures |
US7860693B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-12-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for designing and/or selecting drilling equipment using predictions of rotary drill bit walk |
US7827014B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-11-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for design and/or selection of drilling equipment based on wellbore drilling simulations |
US20090229888A1 (en) * | 2005-08-08 | 2009-09-17 | Shilin Chen | Methods and systems for designing and/or selecting drilling equipment using predictions of rotary drill bit walk |
US7370711B2 (en) * | 2005-08-15 | 2008-05-13 | Smith International, Inc. | Rolling cone drill bit having non-circumferentially arranged cutter elements |
US7686104B2 (en) * | 2005-08-15 | 2010-03-30 | Smith International, Inc. | Rolling cone drill bit having cutter elements positioned in a plurality of differing radial positions |
US7621345B2 (en) * | 2006-04-03 | 2009-11-24 | Baker Hughes Incorporated | High density row on roller cone bit |
EP2038506B1 (de) * | 2006-05-26 | 2011-07-13 | Baker Hughes Incorporated | Schneidstruktur für erdbohrmeissel zur spurverminderung |
US8002053B2 (en) * | 2007-08-17 | 2011-08-23 | Baker Hughes Incorporated | System, method, and apparatus for predicting tracking by roller cone bits and anti-tracking cutting element spacing |
US8678111B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-03-25 | Baker Hughes Incorporated | Hybrid drill bit and design method |
MX2010006477A (es) * | 2007-12-14 | 2010-10-04 | Halliburton Energy Serv Inc | Metodos y sistemas para predecir el desvio de barreno giratorio y para diseñar barrenos giratorios y otras herramientas agujero abajo. |
US8459378B2 (en) | 2009-05-13 | 2013-06-11 | Baker Hughes Incorporated | Hybrid drill bit |
EP2478177A2 (de) | 2009-09-16 | 2012-07-25 | Baker Hughes Incorporated | Externe geteilte pdc-lageranordnungen für hybrid-bohrspitzen |
SA111320565B1 (ar) * | 2010-06-29 | 2014-09-10 | Baker Hughes Inc | لقمة تروس حفر ذات خواص مضادة للتعقب |
US9782857B2 (en) | 2011-02-11 | 2017-10-10 | Baker Hughes Incorporated | Hybrid drill bit having increased service life |
MX337212B (es) | 2011-02-11 | 2016-02-17 | Baker Hughes Inc | Sistema y metodo para retencion de base en barrenas hibridas. |
MX351357B (es) | 2011-11-15 | 2017-10-11 | Baker Hughes Inc | Barrenas de perforación híbridas que tienen eficiencia incrementada de perforación. |
US9249628B2 (en) * | 2012-11-16 | 2016-02-02 | National Oilwell DHT, L.P. | Hybrid rolling cone drill bits and methods for manufacturing same |
RU2689465C2 (ru) | 2014-05-23 | 2019-05-28 | Бейкер Хьюз Инкорпорейтед | Комбинированное буровое долото с механическим креплением элементов шарошечного узла долота |
US11428050B2 (en) | 2014-10-20 | 2022-08-30 | Baker Hughes Holdings Llc | Reverse circulation hybrid bit |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1896251A (en) * | 1929-12-20 | 1933-02-07 | Floyd L Scott | Cutter for well drills |
US2117679A (en) * | 1935-12-27 | 1938-05-17 | Chicago Pneumatic Tool Co | Earth boring drill |
US2528300A (en) * | 1945-06-30 | 1950-10-31 | Charles F Degner | Cutting implement |
US2626128A (en) * | 1951-09-24 | 1953-01-20 | Reed Roller Bit Co | Drill bit |
US3018835A (en) * | 1956-11-01 | 1962-01-30 | Reed Roller Bit Co | Drill bit for producing an irregular indentation pattern on the bottom of a well bore |
US3326307A (en) * | 1965-01-28 | 1967-06-20 | Chicago Pneumatic Tool Co | Rock bit roller cone |
US3429390A (en) * | 1967-05-19 | 1969-02-25 | Supercussion Drills Inc | Earth-drilling bits |
CA938605A (en) * | 1969-01-28 | 1973-12-18 | Dresser Industries | Soft formation insert bits |
US3955635A (en) * | 1975-02-03 | 1976-05-11 | Skidmore Sam C | Percussion drill bit |
US4096917A (en) * | 1975-09-29 | 1978-06-27 | Harris Jesse W | Earth drilling knobby bit |
-
1978
- 1978-05-12 US US05/905,256 patent/US4187922A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-09 NO NO790798A patent/NO790798L/no unknown
- 1979-04-11 CA CA325,320A patent/CA1113922A/en not_active Expired
- 1979-04-23 PL PL1979215099A patent/PL122483B1/pl unknown
- 1979-04-26 IT IT48855/79A patent/IT1117754B/it active
- 1979-04-30 GB GB7914974A patent/GB2020715B/en not_active Expired
- 1979-05-04 DE DE19792918491 patent/DE2918491A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-07 SE SE7903964A patent/SE7903964L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-05-08 FR FR7911579A patent/FR2425532A1/fr active Granted
- 1979-05-09 NL NL7903632A patent/NL7903632A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-11 JP JP5795379A patent/JPS54149303A/ja active Granted
- 1979-05-11 MX MX177627A patent/MX148390A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7948855A0 (it) | 1979-04-26 |
PL122483B1 (en) | 1982-07-31 |
GB2020715B (en) | 1982-06-09 |
US4187922A (en) | 1980-02-12 |
SE7903964L (sv) | 1979-11-13 |
IT1117754B (it) | 1986-02-24 |
FR2425532B1 (de) | 1984-11-23 |
GB2020715A (en) | 1979-11-21 |
CA1113922A (en) | 1981-12-08 |
FR2425532A1 (fr) | 1979-12-07 |
PL215099A1 (de) | 1980-03-10 |
MX148390A (es) | 1983-04-18 |
NO790798L (no) | 1979-11-13 |
NL7903632A (nl) | 1979-11-14 |
JPS54149303A (en) | 1979-11-22 |
JPS6144193B2 (de) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918491A1 (de) | Drehsteinmeissel mit unterschiedlicher steigung | |
DE3442546C2 (de) | ||
DE69007083T2 (de) | Sich nicht zusetzender Erdbohrmeissel. | |
DE69221752T2 (de) | Bohrmeissel und Anordnungsverfahren | |
DE3039632C2 (de) | Drehborhmeißel für Tiefbohrungen | |
DE69722677T2 (de) | Schneidrolle für erdbohrmeissel mit austauschbarem, mit profilierten schneideinsätzen versehenem, schneidring | |
DE602004003702T2 (de) | Schlagbohrer | |
DE3939245A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen von bohrloechern in erdformationen | |
DE102016118658A1 (de) | Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen | |
DE2547787A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE1533697A1 (de) | Bohrmeissel | |
DE112015000586T5 (de) | Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen | |
DE3014188C2 (de) | ||
DE2540558A1 (de) | Bohrgeraet | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE60005046T2 (de) | Rotationsschlagbohrer mit mehreren schneideelementen | |
EP2105574A1 (de) | Hartstoffeinsatz | |
DE2910219C2 (de) | Anordnung von drehbar an einer Endloskette angebrachten Meißeln | |
DE2339855B2 (de) | Gesteinsbohrkopf | |
DE69915009T2 (de) | Drehbohr-Fräsmeissel | |
DE60317548T2 (de) | Reameranordnung | |
DE2841679A1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer | |
DE3339675C2 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
CH622581A5 (en) | Drill bit for percussive rock-drilling machines | |
DE2917292C2 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |