DE2918312A1 - Amidosiloxane - Google Patents
AmidosiloxaneInfo
- Publication number
- DE2918312A1 DE2918312A1 DE19792918312 DE2918312A DE2918312A1 DE 2918312 A1 DE2918312 A1 DE 2918312A1 DE 19792918312 DE19792918312 DE 19792918312 DE 2918312 A DE2918312 A DE 2918312A DE 2918312 A1 DE2918312 A1 DE 2918312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amidosiloxanes
- reaction
- methyl
- monochlorosiloxane
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 6
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical group CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical group C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JJRDHFIVAPVZJN-UHFFFAOYSA-N cyclotrisiloxane Chemical compound O1[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]1 JJRDHFIVAPVZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWISWUFGPUHDRY-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(C)=CCl KWISWUFGPUHDRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/045—Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
PFENNING-MAAS
MEINiG-SPOTT
SCHLEISSHEIMERSTR. 299
GOOO MÜNCHEN 40
DC 2218 Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, V. St. A.
Amidosiloxane Gegenstand der Erfindung sind Amidosiloxane und ihre Gemische,
In US-PS 3 488 371 werden lineare difunktionelle Silylamide
der allgemeinen Formel
OAA" A AO
nil ι ι it
A-C-N-Si-(0-Si-)nN-C-A«
A1" A1"
beschrieben, worin
A Alkyl oder Aryl, falls η für 0 oder 1 steht,
und zusätzlich Wasserstoff bedeutet, falls η größer als 1 ist,
A', A1'
sowie A ''' Wasserstoff, Alkylgruppen oder Arylgrup-
sind, wobei
A1 ' und A"1 zusätzlich halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen
oder Cyanoalkylgruppen bedeuten können, und
η für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 oder
darüber steht.
Durch Hydrolyse mit Wasser in einem Lösungsmittel sollen sich den Angaben in obiger US-PS zufolge aus den vorliegenden
Amidosiloxanen hautschutzartige Siloxane bilden.
909846/079S
Aus ÜS-PS 3 77& 933 sind Silane der allgemeinen Formel
D' ' xSi/N (D) C (0) D_V4_x
bekannt, worin
D Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl bedeutet,
D1 Methyl, Ethyl oder Phenyl ist,
D1' einen Kohlenwasserstoffrest darstellt und
χ für 1, 2 oder 3 steht.
Diese Silane eignen sich als Vernetzungsmittel in Siliconkautschuken,
wie hydrolysierbaren Silanen, zur Herstellung von Siliconharzen, als Kettenverlängerungsmittel
in Siliconkautschuken, als Endblocker für flüssige Silicone sowie als Silylierungsmittel.
In US-PS 4 O2O 044 wird ein Verfahren beschrieben, das in
einem Vermischen eines hydroxyendblockierten Polydiorganosiloxans
mit einem Silan der allgemeinen Formel
R* 0 (CH3) (CH2=CH)Si (N-C-CH3)2 ,
worin R* Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl
bedeutet,
und einem anschließenden Umsetzen des so erhaltenen Reaktionsgemisches
besteht, wodurch man ein Poyldioragnosiloxan mit erhöhtem Molekulargewicht erhält, welches Methylvinylsiloxaneinheiten
aufweist, die unter Bildung neuer Polymerer oder·gehärteter Produkte weiter umgesetzt werden können.
Aus US-PS 4 008 198 ist eine in transparente Elastomere
überführbare Masse bekannt, die neben anderen Bestandteilen eine stickstoffhaltige Verbindung mit wenigstens einer
Triorganosilylgruppe enthält, bei der wenigstens ein
Stickstoffatom direkt an ein Siliciumatom oder über ein.
Sauerstoffatom gebunden ist, wobei allerdings nicht mehr als eine iriorganosilylgruppe an ein Stickstoffatom gebunden
ist und nicht mehr als eine kondensierbare Gruppe mit
90984870795
einem Siliciumatom verbunden ist. Als Aminoorganosiloxane
eignen sich unter anderem solche der allgemeinen Formel
R*3Si(OSiR2)
R* einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste
bedeutet,
R Wasserstoff oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und
ρ für eine ganze Zahl mit einen Wert von 1 bis 20
steht.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung neuer Amidosiloxane
oder Gemische von Amidosiloxanen, die im wesentlichen aus
speziellen kurzkettigen Amidosiloxanen bestehen, welche sich
als- Behandlungsmittel für verstärkende Siliciumdioxidfüllstoffe eignen, die zur Herstellung von Siliconelastomeren
verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst durch Amidosiloxane der allgemeinen Formel
• RR-R11Si-(OSi)x-N-C-R111
R' R"1
R Methyl, Ethyl oder Phenyl bedeutet,
R1 Methyl, Ethyl oder 2-(Perfluoralkyl)ethyl ist, wobei
der Perfluoralkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält
und das 2-(Perfluoralkyl)ethyl die allgemeine Formel
909846/0795
Fo-t tC CH«CH« —
2z+1 ζ 2 2
hat, worin ζ für 1 bis 4 steht, R1' Methyl oder Vinyl darstellt,
R1'' Methyl oder Ethyl ist und
χ eine ganze Zahl von 3 bis 20 bedeutet.
χ eine ganze Zahl von 3 bis 20 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Amidosiloxane lassen sich herstellen,
indem man ein kurzkettiges Monochlorsiloxan mit einem Amid in Gegenwart von Triethylamin als Säureakzeptor sowie in Gegenwart
eines wasserfreien inerten Lösungsmittels umsetzt. Es wird zweckmäßigerweise mit einem molaren Überschuß des Amids gegenüber
dem Monochlorsiloxan gearbeitet, um so sicherzustellen, daß die Reaktion zu Ende läuft. Weiter wird mit einem Überschuß
an Triethylamin gearbeitet, um dafür zu sorgen, daß das gesamte während der Umsetzung freigesetzte Halogen aus
der Reaktion gebunden wird, während man entweder das Monochlorsiloxan,
das Carbamid oder das Triethylamin zu einem Gemisch der beiden restlichen Bestandteile gibt. Die Umsetzung
verläuft rasch und exotherm, so daß der jeweilige Bestandteil derart langsam zum Gemisch der beiden restlichen
Bestandteile gegeben wird, daß sich die Temperatur unter Anwendung einer äußeren Kühlung sauber steuern läßt.
Die Temperatur sollte dabei auf unter 150 0C gehalten werden.
Es soll unter Einsatz von soviel wasserfreiem inertem. Lösungsmittel gearbeitet werden, daß des Reaktionsgemisch
während der Umsetzung flüssig bleibt. Das bei der Umsetzung entstehende unlösliche Triethylaminhydrochlorid neigt zu
einer Verdickung des Reaktionsgemisches. Ein kurzzeitiges Rühren des Reaktionsgemisches nach beendeter Zugabe, beispielsweise
über eine Zeitdauer von 1 Stunde, sorgt dafür, daß die Umsetzung sicher beendet ist.
Das während der Reaktion entstandene Triethylaminhydrochlorid kann aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren entfernt
werden. Die Umsetzung soll unter Ausschluß von
909846/079S
Feuchtigkeit durchgeführt werden, da die erfindungsgemäßen
Amidosiloxane feuchtigkeitsempfindlich sind, so daß sie unter praktisch wasserfreien Bedingungen hergestellt
und gelagert werden müssen.
Nach Entfernen des Trxethylaminhydrochlorids läßt sich das erhaltene Filtrat als Behandlungsmittel zur Verstärkung
von Siliciumdioxid verwenden, das dann als Füllstoff für Siliconkautschuke eingesetzt werden kann. Das Filtrat kann
jedoch auch durch einfache Destillation weiter verarbeitet werden, um auf diese Weise Lösungsmittel und nichtumgesetzte
Bestandteile zu entfernen. Mittels einer Vigreaux-Kolonne
lassen sich die Reaktionsprodukte gewünschtenfalls fraktionieren,
wodurch man Produkte mit speziellem Molekulargewicht erhält.
Die erfindungsgemäßen Amidosiloxane können auch hergestellt werden, indem man ein kurzkettiges Monochlorsiloxan mit
dem Metallsalz eines Amids in einem inerten organischen Lösungsmittel
nach einem ähnlichen Verfahren umsetzt, wie es in US-PS 3 776 933 zur Herstellung von Amidosilanen beschrieben
wird. In US-PS 2 876 234 wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Amidosilanen beschrieben.
Die bevorzugte Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Amidosiloxane besteht in einer Zugabe von Triethylamin zu einem·Gemisch aus Monochlorsiloxan und Amid der oben beschriebenen
Art.
Zur Herstellung der zur Bildung der erfindungsgemäßen Amidosiloxane
benötigten Monochlorsiloxane gibt es die verschiedensten Verfahren. Ein hierzu geeignetes Verfahren
wird in US-PS 3 162 662 beschrieben, und dieses besteht in einer Umsetzung von Monochlorsilan mit Hexaorganocyclotrisiloxan
in Gegenwart von Acetonitril und ÜJ,N-Dimethyl-
909846/079S
acetamid. Für die erfindungsgemäßen Zwecke würde ein Monochlorsilan
der allgemeinen Formel RR1R11SiCl- verwendet, worin
R, R1 und R*' die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die bevorzugten Monochlorsilane sind Trimethylchlorsilan
und Dimethylvinylchlorsilan. Für die erfindungsgemäßen Zwecke läßt sich ferner auch ein Hexaorganocyclotrisiloxan
der allgemeinen Formel ' .
(MeR1SiO)3 , -"
worin · Me Methyl bedeutet und
R1 die oben angegebene Bedeutung hat, *
einsetzen. '
Das hierzu bevorzugte Cyclotrisiloxan ist Hexamethylcyclotrisiloxan.
Das obige Verfahren ergibt ein Monochlorsiloxan, welches sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Amidosiloxane
verwenden läßt. Monochlorsiloxane mit verschiedenen
Werten für χ lassen sich herstellen, indem man die Reaktion zwischen dem Monochlorsilan und dem Cyclotrisiloxan über
verschiedene Zeiten laufen läßt und das hierbei erhaltene jeweilige Gemisch dann durch Spinnbanddestillation auftrennt.
Die Auftrennung kann so durchgeführt werden,;daß man hierbei
eine einzelne-Verbindung oder ein Verbindung^gemisch mit dem
gewünschten Wert für χ erhält. Ein-bevorzugter Wert für χ
ist 3, 4, 5 oder 6, und insbesondere 3. Monochlorsiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung gehen aus?US-PS 3 162
hervor.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Amidosiloxane
verwendeten Amide sind bekannte und im Handel erhältliche Materialien. Das bevorzugte Amid ist N-Methylacetamid.
Die erfindungsgemäßen Amidosiloxane sind βχηφ Art kurzkettiger
linearer Amidosiloxane. Der an ein Ende des Moleküls gebundene
Amidorest ist eine leicht hydrolysierbare Gruppe.
9Q984S/079S ·
ORlGiNAL INSPECTED
Das andere Ende des Moleküls kann eine Vinylgruppe enthalten,
die eine weitere Umsetzung des Amidosiloxans bei irgendeiner
Reaktion ermöglicht, zu der es mit einem ungesättigten Rest kommt.
Die Neuheit der erfindungsgemäßen Amidosiloxane liegt in dem einzelnen hydrolysierbaren Amidorest im Molekül und der
Anzahl der Siloxaneinheiten pro Molekül. Besonders interessant sind dabei solche Verbindungen, bei denen der Triorganosiloxyrest
ein Vinyldxorganosiloxyrest ist. Solche vinylhaltige Amidosiloxane eignen sich vor allem für weitere Reaktionen,
bei denen beispielsweise der Vinylrest mit einem siliciumgebundenen Wasserstoffatom reagiert, nämlich für
herkömmliche Reaktionen zur Vernetzung von Siliconelastomeren .
Die erfindungsgemäßen Amidosiloxane eignen sich zur Herstellung monofunktioneller Siloxane durch Hydrolysieren
der Amidogruppe. Sie können auch verwendet werden, um eine kurzkettige Polydxorganosxloxankette an irgendwelche
Gruppen zu binden, die mit einer Amidogruppe reagieren. Insbesondere lassen sie sich als Behandlungsmittel für
verstärkende Siliciumdioxide verwenden, die sich in Siliconkautschukelastomeren einsetzen lassen. Mit den erfindungsgemäßen
Amidosiloxanen behandelte verstärkende Siliciumdioxide
werden in der Patentanmeldung P
mit dem Titel "Behandeltes Siliciumdioxid" vom gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung und dem internen
Aktenzeichen DC 2217 beschrieben.
Die Erfindung" wird anhand der folgenden Beispiele weiter
erläutert. Die darin enthaltenen Abkürzungen Me und Vi bedeuten Methyl und Vinyl.
909846/079S
In einen mit Rührer, Kühler, Trockenröhrchen und Zugabetrichter
versehenen 5 1 fassenden Kolben gibt man 1987 g eines Gemisches aus 50 Gewichtsteilen Toluol und 50 Gewichtsteilen
eines Monochlorsiloxans der Formel
Me
ViHe2Si-(OSi)3-Cl
ι
Me
(993,5 g, etwa 2,9 M Monochlorsiloxan), worauf man das Ganze
mit 330 g (etwa 3,3 M) wasserfreiem Triethylamin versetzt. Sodann gibt man zum erhaltenen Reaktionsgemisch über
eine Zeitdauer von 30 Minuten 240 g (etwa 3,3 M) N-Methylacetamid.
Es kommt zu einer exothermen Reaktion, so daß von außen mit einem Eiswasserbad gekühlt werden muß. Das
bed der Umsetzung entstehende Salz verdickt das Reaktionsgemisch derart, daß man weitere 2 1 wasserfreies Toluol
zugeben muß. Das Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe des N-Methylacetamids noch eine weitere Stunde gerührt.
Das angefallene Salz wird vom Reaktionsgemisch durch Vakuumfiltration entfernt, und das erhaltene klare
gefärbte Filtrat wird einer Abstreifdestillation unterzogen. Als Rückstand erhält man bei dieser Abstreifdestillation
219 g der Verbindung
Me | 0 |
1 | 11 |
ViMe2Si-(OSi) | 3-N-C-Me |
t | 1 |
Me | Me |
90.Ö846/O79S
die bei einem Druck von 130 Pa bei 87 0C siedet. Die Struktur
dieser Verbindung wird durch das NMR-Spektrum, das Massenspektrum und das IR-Spektrum bestätigt.
' Beispiel 2
In einen 5 1: fassenden Dreihalskolben gibt man 2000 g (etwa 9 M) Hexamethylcyclotrisiloxan und 627 g trockenes
Acetonitril.1 Das Gemisch wird dann zur Auflösung des gesamten
Siloxäns im Acetonitril schwach auf eine Temperatur von etwa; 50 bis 55 0C erhitzt. Die erhaltene Lösung
versetzt man: hierauf unter Rühren mit 62,7 g N,N-Dimethylacetamid.
Sodann werden unter weiterem Rühren rasch 1140 g (etwa 1O,5 M;) Trimethy!chlorsilan zugesetzt. Der Fortgang
der Reaktion* wird durch gasflüssxgschromatographische Untersuchung
kleiner Proben überwacht. Man läßt die Umsetzung insgesamt 4 Stunden bei 60 0C laufen.
Nach erfolgter Umsetzung streift man überschüssiges Trimethylchlorsilan,
nichtumgesetztes Hexamethylcyclotrisiloxan und Acetonitril ab. Der hierbei erhaltene Rückstand wird vakuumdestilliert,
', wodurch man zu einem Produkt gelangt, das bei einem Druck von 1Ο4 Pa bei etwa 55 0C siedet. Bei diesem
Produkt handelt es sich aufgrund eines NMR-Spektrums um ein Monochlorsiloxan, das 70 % einer Verbindung der Formel
-- Me
Me3Si-(OSi)3-Cl
; Me
enthält. {
Einen mit Rührer, Thermometer und Zugabetrichter versehenen
3 1 fassenden Dreihalskolben versetzt man mit 515 g
909846/079S ORIGINAL
des in obiger Weise hergestellten Monochlorsiloxans (etwa 1,O9 M), 87,6 g (etwa 1,2 M) N-Methylacetamid und 1,5 1
trockenem Toluol ■, worauf man über den Zugabe trichter langsam
127,2 g (etwa 1,2 M) Triethylamin zusetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich exotherm auf 42 0C, worauf man
die Umsetzung noch 2 Stunden weiter laufen läßt.
Das während der Reaktion entstandene Amin wird durch Filtrieren
entfernt, ohne daß man hierbei das Reaktionsgemisch mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen läßt. Durch Abstreifen
unter Vakuum entfernt man das Lösungsmittel vom Filtrat, und den hierbei erhaltenen Rückstand unterzieht man dann
unter Vakuum in einer Vigreaux-Kolonne einer Fraktionierung. Die bei einem Druck von 260 Pa bei einer Temperatur
von 102 °C siedenden Produktfraktionen werden vereinigt, wo durch man in einer Ausbeute von 90 bis 95 % ein Produkt
der Formel
Me 0
I Il
i-(OSi)3N-C-Me
ι ι
Me Me
erhält.
Beispiel 3
Einen mit Rührer, Thermometer und Zugabetrichter versehenen
Dreihalskoiben versetzt man mit 666 g (3 M) Hexamethylcyclotrisiloxan
und 209 g getrocknetem Acetonnitril. Das Gemisch wird milde auf 50 bis 55 0C erhitzt und dann mit
20,9 g Ν,Ν-Dimethylacetamid versetzt, worauf man unter
Rühren rasch 422 g (3,5 M) Dimethylvinylchlorsilan zusetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht weitergerührt. Nach
909846/07ÖS
20-stündiger Umsetzung streift man bei Raumtemperatur
unter Vakuum das nichtumgesetzte Hexamethylcyclotrisiloxan,
das überschüssige Dimethylvinylchlorsxlan und Acetonitril ab. Das zurückbleibende Material wird mittels
einer Vigreaux-Kolonne destilliert.
Die hierbei anfallenden Destillatfraktionen 1 bis 4 werden
vereingt, wodurch man 316 g Produkt erhält, das 97 %
Monochlorsiloxan der Formel
Me
ViMe2Si-(OSi)3Cl
Me
enthält. Die fünfte Fraktion, welche etwa 50 g Produkt enthält, weist 80 % Monochlorsiloxan der gleichen Formel
auf.
Ein mit Rührer, Thermometer und Zugabetrichter versehener
3 1 fassender Dreihalskolben wird mit 316 g (0,92 M) Monochlorsiloxan der Formel
Me
ViMe2Si-(OSi)3Cl
Me
76,7 g (etwa 1,05 M) N-Methy!acetamid und 1,5 1 trockenem
Toluol versetzt, worauf man über den Zugabetrichter tropfenweise 106 g (etwa 1,05 M) Triethylamin zugibt. Das Reaktionsgemisch
erwärmt sich exotherm auf 33 0C und wird 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Aminsalz abfiltriert, ohne daß
man hierbei das umgesetzte Gemisch mit Feuchtigkeit in Kon-. takt kommen läßt. Hierauf wird das Toluol unter Vakuum abgestreift
und der angefallene Rückstand unter Vakuum in einer
909846/079$
Vigreaux-Kolonne fraktioniert.. Das fraktxonierte Produkt
siedet bei 13 Pa bei 78 bis 7 9 0C und hat aufgrund seines
NMR-Spektrums die Formel
Me 0
I Il
ViMe2Si-(OSi)3N-C-Me
Me Me
09846/0795
Claims (1)
- P at e η t an s ρ r u c hAmidosiloxane der allgemeinen FormelCH3 0RR1R11Si-(OSi)^N-C-R1" , R' R"1R Methyl, Ethyl oder Phenyl bedeutet,R' Methyl,· Ethyl oder 2-(Perfluoralkyl)ethyl ist, wobei der Perfluoralkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,R11 Methyl oder Vinyl darstellt, R1" Methyl oder Ethyl ist und χ eine ganze Zahl von 3 bis 20 bedeutet.909846/079S—>»ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/904,177 US4145359A (en) | 1978-05-08 | 1978-05-08 | Short chain linear amidosiloxanes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918312A1 true DE2918312A1 (de) | 1979-11-15 |
DE2918312C2 DE2918312C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=25418718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2918312A Expired DE2918312C2 (de) | 1978-05-08 | 1979-05-07 | Amidosiloxane |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145359A (de) |
JP (1) | JPS54146898A (de) |
AU (1) | AU522944B2 (de) |
CA (1) | CA1122996A (de) |
DE (1) | DE2918312C2 (de) |
FR (1) | FR2425440A1 (de) |
GB (1) | GB2027440B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116014A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von organo(poly)siloxanen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252977A (en) * | 1980-03-31 | 1981-02-24 | General Electric Company | Novel acetamide compounds and process for producing them |
US5096733A (en) * | 1989-10-30 | 1992-03-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health And Human Services | Prevention of the acute cytotoxicity associated with silica containing minerals |
US5453126A (en) * | 1992-03-30 | 1995-09-26 | Jmk International, Inc. | Flexible, heat-resistant reflective coatings, coated elastomeric components and methods |
US5264603A (en) * | 1992-08-25 | 1993-11-23 | Dow Corning Corporation | Polydimethylsiloxanes for modulus reduction and method for their preparation |
US5446075A (en) * | 1993-04-01 | 1995-08-29 | Jmk International, Inc. | Monitor putty |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488371A (en) * | 1967-08-18 | 1970-01-06 | Gen Electric | Linear difunctional silylamide and process therefor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448371A (en) * | 1966-08-31 | 1969-06-03 | Us Navy | Solid state constant current regulator |
US3597457A (en) * | 1967-03-15 | 1971-08-03 | Ici Ltd | Fluoroalkylamidoalkylene-siloxanes |
BE795950A (fr) * | 1972-09-29 | 1973-08-27 | Dow Corning | Procede de preparation d'amidosilanes |
BE795951A (fr) * | 1972-09-29 | 1973-08-27 | Dow Corning | Methylvinyldi(n-methylacetamido)silane |
DE2423531C3 (de) * | 1974-05-15 | 1979-03-08 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen |
US4020044A (en) * | 1975-07-16 | 1977-04-26 | Dow Corning Corporation | Method of increasing the molecular weight of hydroxyl endblocked polydiorganosiloxanes |
-
1978
- 1978-05-08 US US05/904,177 patent/US4145359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-03 CA CA319,020A patent/CA1122996A/en not_active Expired
- 1979-01-10 GB GB7900831A patent/GB2027440B/en not_active Expired
- 1979-03-02 JP JP2439479A patent/JPS54146898A/ja active Pending
- 1979-05-07 DE DE2918312A patent/DE2918312C2/de not_active Expired
- 1979-05-07 FR FR7911444A patent/FR2425440A1/fr active Granted
- 1979-05-07 AU AU46821/79A patent/AU522944B2/en not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488371A (en) * | 1967-08-18 | 1970-01-06 | Gen Electric | Linear difunctional silylamide and process therefor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116014A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von organo(poly)siloxanen |
DE4116014C2 (de) * | 1991-05-16 | 1993-07-22 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4682179A (en) | 1979-11-15 |
US4145359A (en) | 1979-03-20 |
GB2027440A (en) | 1980-02-20 |
FR2425440B1 (de) | 1984-06-08 |
AU522944B2 (en) | 1982-07-01 |
JPS54146898A (en) | 1979-11-16 |
CA1122996A (en) | 1982-05-04 |
GB2027440B (en) | 1982-10-13 |
FR2425440A1 (fr) | 1979-12-07 |
DE2918312C2 (de) | 1986-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648242C2 (de) | Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten | |
DE4344082C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen | |
DE2646726C2 (de) | Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan | |
DE2460085C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanolendgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen geringen Molekulargewichtes | |
DE3314734A1 (de) | Verfahren zum umwandeln der polysilane in hochsiedenden resten | |
DE2631957A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans | |
DE2307232A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amidosilanen | |
DE2643467C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines Organosiloxane mit an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen | |
DE2918312A1 (de) | Amidosiloxane | |
DE1768084C3 (de) | Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0123321B1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen | |
DE60201037T2 (de) | Herstellung verzweigter Siloxane | |
DE2929226A1 (de) | 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung | |
DE2759653C2 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse | |
DE1595729A1 (de) | Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0401684B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
DE3741947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polysilanen | |
DE2643469C3 (de) | Silacyclopentenyl-bis-e-caprolactam | |
DE2044888A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen | |
DE853350C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind | |
DE1935884A1 (de) | Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung | |
DE1595239B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen organopolysiloxanen | |
DE3726028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen organo-(poly)siloxanen | |
DE4024720A1 (de) | Fluorierte carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3225440A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem cyclotetrasiloxan und einem aliphatischen clorid und/oder einem acylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |