DE2917538A1 - Terminal-bifunktionelle xylit-derivate - Google Patents
Terminal-bifunktionelle xylit-derivateInfo
- Publication number
- DE2917538A1 DE2917538A1 DE19792917538 DE2917538A DE2917538A1 DE 2917538 A1 DE2917538 A1 DE 2917538A1 DE 19792917538 DE19792917538 DE 19792917538 DE 2917538 A DE2917538 A DE 2917538A DE 2917538 A1 DE2917538 A1 DE 2917538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- xylitol
- dianhydroxylitol
- compounds
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/16—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/62—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/64—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/64—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/65—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
- C07C309/66—Methanesulfonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/72—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/73—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/34—Halogenated alcohols
- C07C31/42—Polyhydroxylic acyclic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/14—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
PdeKi.r.w.!i Br.-:.λ L-"ibs
Licl-t^t-h f. -a,- 3
D-όΟΟΟ Frankfurt/Main 1
Telefon -.0011/55 50 61 2917538
Frankfurt (Main), d, 25.April 1979
Chinoin Gyogyszer es Yegyeszeti Termekek Gyara ET.,
H ΊΟ4-5 Budapest IV., To utca 1-5, Ungarn
TEFiMINAL-BIFUNKTIONELLE XYLIT-DERIVATE
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Xylit-Derivate der allgemeinen Formel
ΟΠρ·»·Κ
worin
(D
CH."4
ol 5
R und R für die gleichen Substituenten stehen .j-ä
Halogen, Tosyloxy oder Mesyloxy bedeuten,
in welchem Fall
R'~ und R für Hydroxyl stehen oder
R und R sowie R und R zusammen eine Sauerstoffbrüc'
bilden und
R unabhängig von der Bedeutung von R , R",
R unabhängig von der Bedeutung von R , R",
R und R für Wasserstoff, Alkanoyl oder ;\.r
Aroyl steht.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen und cytostatis
pharmazeutische Präparate,die als Wirkstoff die obigon
Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt,dass bestimmte 4 bzw. 6 Kohle
stoffatome enthaltende Zucker-Alkohol Verbindungen cytostatische Eigenschaften besitzen (Neoplasmaa 17,
15 /1970/). Diese Verbindungen sind «,tu-Dihalogen-
oder Dimesyloxy»-Derivatet die auf Tetrite und Hexitc
zurückzuführen sind, oder Diepoxy-Derivate derselben.
Diese Verbindungen sind durch die gleiche Eigenschaft charakterisiert, die Hydroxylgruppen derselben sind
frei, also mit Acetaj.yrüppen nicht blockiert (Arzneimittel-Forschung
(Drug. Res.) 14, 668-70. /19647 und
Tetrahedron Letters, 20, 716. /1961/).
Es wurde gefunden, dass die neuen cyto~ statischen Verbindungen der allgemeinen Formel I so
hergestellt werden können, dass man das Xylit der allgemeinen Formel
CH2-OH
CH-OH
HO-OH
. CH-OH
CH2-OH
HO-OH
. CH-OH
CH2-OH
909846/Ö673
BAD ORIGINAL
"J" 2917539
zuerst gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden
Mitteln mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R -R acyliert und dann die Verbindungen der
allgemeinen Formel
CH2-R6
CH-OH
!
HO-CH (III),
!
HO-CH (III),
CH-OH
CH2-R6
CH2-R6
die unter den Umfang der Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören^gewünschtenfalls mit einem basischen
säurebindenden Mittel behandelt und so Dianhydro-Xylit
der allgemeinen Formel
CH
HO-CH (IV)
HO-CH (IV)
erhält^ welches man gewünschtenfalls mit einem AcylierL
O Q
mittel der allgemeinen Formel R -X oder (R )20 acyliert
und 3-Acyl-Derivative der allgemeinen Formel
CH "^
R8-0-CH (V)
R8-0-CH (V)
erhält. Dianhydro-Xylit der allgemeinen Formel IV oder
909848/0873
Ιο"
3-Acyl-Derivat der allgemeinen Formel V wird mit einem
Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R6-R7 acyliert
und man erhält Verbindungen der allgemeinen Formel III. oder
CH-OH
Rb-O-CH : (Vl).
Rb-O-CH : (Vl).
CH-OH
CH2-R6
CH2-R6
Die Verbindungen die durch die allgemeinen Formeln III,
IV, V.und VI charakterisiert werden können, gehören alle
unter den Verbindungen der allgemeinen Formel I und bilden eine spezielle Gruppe derselben·
Xylite der allgemeinen Formel II können mit einem
Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R6~R7 durch
mehrere Methoden umgesetzt werden. Falls als Acylierungsmittel eine Halogenwasserstoffsäure verwendet wird,, so
kann das Xylit mit einer konzentrierten wässrigen Lösung der Halogenwasserstoffsäure, gegebenenfalls unter Druck
erhitzt werden· Falls als Acylierungsmittel der all"
ß 7
gemeinen Formel R -R Mesyl- oder Tosyl«Halogenide verwendet werden, so muss die Bindung der Halogenwasserstoff
säure, die während der Reaktion entsteht, durch Verwendung eines säurebindenden Mittels durchgeführt
werden« Als solche Säurebindemittel können die üblichen*
in der organischen Chemie oft eingesetzten Säurebindemittel in· Frage kommen· Als Beispiele für Säurebindemittel
seien tertiäre Amine» zB# Pyridin. Pikoline,
Trialkylamine oder Alkali Metall- und Erdalkali-Metall-Carbonate
und Wasserstoff-Carbonate oder -Phosphate.
Bevorzugt sind diejenigen Säurebindemittel verwendet, die bzw?, ein während der Säurebindung entstehendes Salz
909846/0873
derselben aus dem Reaktionsgemisch leicht entfernt werden kann·
r/ Die während der ersten Stufe erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel III sind selbst als
cytostatische- Mittel verwendbar und können auch in andere Xylit-Derivate gemäss der Erfindung übergeführt werden.
Falls man zB. die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formal III mit einem basischen Säurebindemittel behandelt,
entsteht Dianhydro-Xylit der allgemeinen Formel IV. Bei dieser Reaktion kann als basisches Säurebindemittel
jede starke organische oder anorganische Base in Frage kommen,» Als organische Basen können zB# Alkali-Metallbzw· Alkalierdmetall-Alkoholate oder organische Stickstoffbasen und als anorganische Basen Alkalimetallbzw* Alkalierdmetall-Hydroxide, --Carbonate, bzw, Wasserstoffcarbonate bevorzugt verwendet werden. Die Reaktion
kann auch mit Anion-Austauschern in Hydroxy1-Form durchgeführt werdun*
Dianhydro-Xylit der Formel IV, die durch die obige Reaktion hergestellt wurde, kann durch zwei
Methoden weiter umgesetzt werden« Nach der ersten Verfahrensvariante wird die zur Verbindung der Formel IV
führende Reaktion umgekehrt, indem man Dianhydro-Xylit der Formel IV mit einem - vorzugsweise nicht mit dem
in der ersten Stufe eingesetzten - Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R6-R7 unter den bei der eisten
Stufe angegebenen Reaktionsumständen umsetzt· Im Fall, dass man als Acylierungemittel Halogenwasserstoff
verwendet, kann'die Reaktion unter milderen Reaktionsumetänden durchgeführt werden, indem man Dianhydro-Xylit der Formel IV in einer konzentrierten wässrigen
Lösung eines Alkaliealzes der Halogenwasserstoffsäure
909846/0673
löst, wonach man unter ständigem Rühren eine konzentrierte Lösung einer starken Säure, zB. Schwefelsäure
oder Perchlorsäure bei einer solchen Geschwindigkeit zur Lösung gibt, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches
beinahe neutral wird (pH = 6,5-7). Das Produkt der Reaktion ist eine Verbindung der gleichen
allgemeinen Formel, wie das Produkt der ersten Stufe
e vorzugsweise - also der Formel III - worin aber R /für verschiedene
Gruppen steht, als in dem Produkt der ersten Stufe. Durch letztere Reaktionen ist es möglich auch solche
Verbindungen der allgemeinen Formel III herzustellen, die nach der ersten Reaktxonsstufe nicht in guter
Ausbeute hergestellt werden konnten·
Die zweite Methode zur weiteren Umsetzung des Anhydro-Xylits der Formel IV besteht aus der Reaktion
des Dianhydro-Xylits in Gegenwart eines Säurebindemittels mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen
Formel R -X oder (R )_O - worin R für Alkanoyl, Aralkanoyl
oder Aroyl und X für Halogen steht -· Als
Produkt der Reaktion entsteht ein 3-Acyl-Derivat der
allgemeinen Formel V - worin R wie oben angegeben ist·
Als Säurebindemittel der Reaktion können beliebige, in der organischen Chemie übliche Säurebindemittel
eingesetzt werden» Die bei der ersten Reaktxonsstufe aufgezählten Säurebindemittel sind bevorzugt. Man
kann aber bei der Verwendung von Essigsäureanhydrid als Acylierungsmittel die entstehende Säure mit
einem Alkalimetallacetat binden· Das Säurebindemxttel hat durch Bindung der während der Reaktion entstandenen
Säure das Gleichgewicht der Reaktion in die Richtung des acylierten Produktes zu verschieben,
es ist also nicht kritisch, welches Säurebindemittel
909846/0673
gewählt wird.
Bei der Oberführung des Dianhydro-Xylits
der allgemeinen Formel IV in die Verbindungen der allgemeinen Formel III unter angegebenen Umstanden
. .. auch .
konnen/die erhaltenen 3-Acyl-Derivate der allgemeinen
Formel V mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel R -R acyliert werden, wodurch Verbindungen
der allgemeinen Formel VI erhalten werden. Die hier
uaren
verwende Säurebindemittel und Acylierungsmittel sind wie oben angegeben·
verwende Säurebindemittel und Acylierungsmittel sind wie oben angegeben·
Das Formelblatt illustriert die Reaktionen durch welche die verschiedenen Typen der Verbindungen
der allgemeinen Formel I aus Xylit der allgemeinen Formel II hergestellt werden. Es werden die charakteristischen Reagenten auch angegeben·
1 5 In der Definition von R und R kann Halogen
\ 15
beliebiges Halogen bedeuten* R und R stehen bevorzugt
für Chlor, Brom oder Iod, besonders bevorzugt für Brom*
Unter Tosyloxy und Mesyloxy versteht man verschiedene Toluolsulfonyloxy-Gruppen9 besonders
p-Toluolsulfonyloxy-Gruppe, bzw· Methylsulfonyloxy-Gruppe*
Alkanoyl-Gruppen in der Bedeutung von R enthalten 1-10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1-6
Kohlenstoffatome und können ,gerade oder verzweigt
ein oder mehr und gegebenenfalls durch/Halogen substituiert sein* Es ist besonders bevorzugt» wenn R Alkanoylgruppe
1-4 Kohlenstoffatome enthält und für Acetyl steht.
Der Alkylteil der Aralkanoylgruppen R enthält 1-10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome.
Die Kohlenstoffkette des Alkylteiles kann gerade
909846/0673
oder verzweigt sein und einjbeliebiges Kohlenstoffatom
der Kette kann durch ein gegebenenfalls substituiertes, vorzugsweise unsubstituiertes Aryl
mit 6-10 Kohlenstoffatomen» bevorzugt Phenyl substituiert sein. Einer der bevorzugten Vertreter
der Aralkanoylgruppen ist jf-Phenylbutyrylgruppe,
Aroylgruppen anstelle von R sind substituiert oder unsubstituiert« Die aromatischen Gruppen können vorteilhaft
6-10 Kohlenstoffatome enthalten und als Substituenten ähnlich wie der Arylteil der Aralkanoylgruppen ein oder mehr Halogen» Nitro, Trifluormethyl,
Alkyl, Phenyl, Amino oder Sulfonyl tragen. Einer der bevorzu
benzoyl
benzoyl
bevorzugten Vertreter der Aroylgruppen R ist p-Phenyl-*
R 7
Halogenatome anstelle von Xf R oder R können
Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Chlor sein*
Die pharmakologische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss der Erfindung wird
durch das Beispiel des 3-(p-Phenylbenzoyl)-l,2-4,5-dianhydro-xylits
und des 1,2-4,5-Dianhydro-xylits
nachgewiesen.
a) NK/Ly ascites Tumor bei Mäusen
Die Mäuse wurden mit 10 Zellzahl trr.nsplantior
und auf dem ersten Tag in einer Dosis von 600 Tig/kg,
300 mg/kg und 150 mg/kg intraperitoneal mit 3~(p-Phenylbenzoyl)-l,2-4,5-dianhydro~xylit
behandelt. Die unbehandelten Tiere verreckten am 17-23 Tage nach der Transplantation, Bei den behandelten Tieren dagegen
war am 50.Tag nach der Transplantation noch 70, 60 bzw. 30 % der Tiere am Leben (die Reihenfolge folgt
der Dosisreihenfolge).
Als die Tiere am 3 Tag nach der Transplantation
909846/0673
BAD ORIGINAL
281:7939
in einer Dosis von 700 bzw* 500 mg/kg intraperitoneal
behandelt wurden war am 40 Tag nach der Transplantation
100 bzw· 60.% der Tiere am Leben·
b) L 1210 Leukemie an Mäusen
Mäuse aus DBA/2 Stamm waren intraperitoneal
mit 10 Zellzahl transplantiert. Die Tiere wurden
am 1, 4 und 7 Tag nach der Transplantation in einer
Dosis von 200 bzw. 400 mg/kg mit 3~(p~Phenylbenzoyl)~
1,,2-4^5-dianhydro-xylit intraperitoneal behandelt.
Die unbehandelten Tiere verreckten zwischen den 9.. und
11, Tagen nach der Transplantation. Die behandelten Tiere dagegen verendeten nur auf den 13, Tag.
c) S 180 Solid^Tumor bei Mäusen
Mäuse aus dem CFLP Stamm wurden sub cutan mit
Tumor transplantiert. Am 1, 4 und 10 Tag nach der
Transplantation wurden die'Tiere in einer Dosis von 400 bzw. 500 mg/kg intraperitoneal mit 3~(p-Phenylbenzoyl)-L,2-4,5-dianhydro-xylit
behandelt. Die Durchschnittsüberlebungszeit der unbehandelten Tiere beträgt 23 Tage, die der behandelten Tiere dagegen
beträgt 33.Tage.
d) Yoshida solid sarcoma bei Ratten
Ratten aus dem CFY Stamm wurden in einer Zeil«
zahl von 7 χ 107 sub cutan mit dem Test-Tumor behandelt«
Die Tiere wurden am 5., 8 und 12 Tage nach der Transplantation in einer Dosis von 200 mg/kg intraperitoneal
mit 3-(p-Phenylbenzoyl)-le2-4e5-dianhydro-.xylit behandelt« Die Grosse des Tumors war mit der Kontrolle
verglichen um 55 % kleiner. 50 % der Kontrolltlere
verendete am 20» Tage nach der Transplantation;, als
80 % der behandelten Tiere noch am Leben war«, 20 % der behandelten Tiere war noch am Leben am 25, Tag nach
909846/0673
ψ-
der Verendung der Kontrolltiere»
e) NK/Ly ascites Tumor an Mäusen
a) angegeben» mit dem Unterschied, dass die Testver- .
bindung Ί »2-4,5-Dianhydro-xylit war, die in einer
Dosis von 20 mg/kg verabreicht wurde. 60 % der Versuchstiere war noch am 60 Tag nach der Transplantation
am Leben*
f) Toxizitätsversüche
Die intraperitoneale LD50 Dosis an Mäusen war
im Falle von 3-(p7Phenylbenzoyl)-l,2-4,5-dianhydro-xylit
1000 mg/kg, im Falle von 1,2-4,5-Dianhydro-xylit
200 mg/kg* LD10 Dosis der letzteren Verbindung ist
160 mg/kg·
Als es aus den Angaben der Tierversuche hervorgeht, besitzen die neuen Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäss der Erfindung wer.tvolle cytostatische Eigenschaften und können so als Wirkstoff in cytostätischen pharmazeutischen Präparaten verwendet werden.
Diese pharmazeutischen Präparate enthalten ausser den Wirkstoffen (oder ausaer dem Wirkstoff) Streckmittel,
Verdünnungsmittel, Stabilisierungsmittel, geschmackverbessernde Mittel und/oder Formulierungshilfsmittel.
Die pharmazeutischen Präparate zB. Tabletten, können aber auch ohne inerte Zusatzstoffe tablettiert werden.
Bei der Herstellung der pharmazeutischen Präparate werden vorteilhaft nicht-toxische, feste,
flüssige, halbflüssige oder unter Druck verflüssigte gasförmige Zusatzstoffe verwendet. Die Wirkstoffe
werden durch Verwandung der Trägerstoffe in Form von
Tabletten, Dragees, Granulaten, Pulvern, kapsulierten
Pulvern, Salben, Cremen, Lösungen oder von Spray
909846/0673
"V 2917531
formuliert» Die Lösungen umfassen verschiedene Präparate die zur Injektion, Infusion, peroraler
oder topikaler Verabreichung geeignet sind. Die
Wirkstoffe der allgemeinen Formel I können auch in Form von Kristallampullen formuliert werden. Nötigenfalls « besonders bei Injektions- und Infusionspräparaten gibt man noch den pH-Wert oder den
Osmosisdruck der zu verabreichenden Lösung beeinflussende bzw. stabilisierende Zusatzstoffe zu.
Es werden für diesen Zweck verschiedene Puffer und Natriumchloridsalz verwendet.
Die Wirkstoffe gemäss der Erfindung werden 1-1Ö Tage lang in einer Dosierung von 1-30 mg/kg/Tag
vorzugsweise in mehreren einzelnen Dosiseinheiten verabfolgt, wobei die Dosis von der Ernstheit der
zu behandelnden Krankheit und von der individuellen Toleranz des Patienten abhängt.
Die Behandlung kann mit den den Wirkstoff gemäss der Erfindung enthaltenden pharmazeutischen
Präparaten durchgeführt werden» man kann aber die Behandlung auch mit Verwendung von mehreren verschiedene
Wirkstoffe enthaltenden pharmazeutischen Präparaten kombinieren und damit ein modernes Behandlung;
system bilden·
Die weiteren Einzelheiten der Erfindungen werden mit den folgenden Beispielen illustriert
ohne die Erfindung auf die Beispiele einzuschränken.
909848/0673
1,0 kg Xylit wird mit 2000 ml 65-70 %-iger
konzentrierten Bromwasserstoffsäure gelöst und die Lösung unter O 0C mit Bromwasserstoffgas gesättigt
und in einem geschlossenen System 4 Stunden bei 85 C gehalten. Nach Abkühleri gibt man zum Reaktionsgemisch unter Rühren Natriumbicarbonat bis pH = 6,
wonach die ausgeschiedene Kristallmenge filtriert und aus Aethylacetat ujnkristallisiert wird. Man
erhält 1390 g la5-Dibromo-l,5-didesoxy-xylit.
Schmelzpunkt: 104-106 0C, Ausbeute: 76,5 %„ R, =
0,85 (62:62:30:23:20 Gemisch von Benzol:Methanol:
n-Amylalkohol:Wasser:Isopropanol)-
1600 ml von Varion AD Ionaustauscher Harz in der Hydroxylform (stark basische Aminogruppen enthaltendes
Polystyrolharzjhergestellt von Nitrokemia Ipartelepek, Balatonfüzfö, Ungarn), 222,4 g 1,5-Di**
bromo-l,5-didesoxy~xylit und 1600 ml destilliertes
Wasser werden 15 Minuten gerührt. Das Ionaustauscherharz wird durch Filtrieren entfernt und mit destilliertem
Wasser gewaschen· Die wässrigen Lösungen
werden unter vermindertem Druck auf 1 Liter eingeengt, und der Rückstand wird unter Rühren zu einer
aus 20 Liter Aethylacetat und 2 kg Natriumcarbonat hergestellten Suspension gegeben. Aus der Aethylacetatphase
wird das Wasser entfernt, und das Gemisch wird zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird auf
Silikagel chromatographiert* Man erhält 54 g reines 1,2-4,5-Dianhydro-xylit. Xylit-epoxidgehalt: 98-100%,
R ' = 0,05 (95:5 Benzol-Aethylacetat).
909846/0673
2 g 1,2-4,5-Dianhydro-xylit werden in 2 ml
destilliertem Wasser gelöst,und die Lösung wird unter
Kühlen in 12 ml konzentrierte Bromwasserstoffsäure getropft. Nach 10 Minuten gibt man in die Lösung
so viel Natriumcarbonat,bis der pH den Wert 6 erreicht,
das ausgeschiedene Rohprodukt wird filtriert und aus Aethylacetat umkristallisiert. Man erhält.3,5 g
l.Si-Dibromo-.l^S-.didesoxy-xylit. Schmelzpunkt: 104-106
0C.
2 g "l,2-4#5-Dianhydro-xylit werden in 2 ml
destilliertem Wasser gelöst?und die Lösung wird unter Kühlen in 15 ml konzentrierte Iodwasserstofflösung
getropft. Nach 10 Minuten wird die Lösung auf 0 0C ge-=
kühlt« das ausgeschiedene Rohprodukt wird filtriert und aus Aethylacetat kristallisiert* Man erhält 331 g
l.S-Diiodo-l.S-didesoxy-xylit. Schmelzpunkt: 115-118
°C/ Rf = 0,865 (Lauf mittel wie im Beispiel 1) „
Beispiel 5
2 g 1,274,5-Dianhydro^xylit werden in 2 ml
destilliertem Wasser gelöst,und die Lösung wird unter
Kühlen in 10 ml konzentrierte Salzsäurelösung getropft»
Nach 10 Minuten wird die Lösung im Vacuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 50 ml Aethylacetat
gelöst und mit gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die Aethylacetatphase wird
getrocknet und im Vacuum eingeengt. Man erhält 1,4 g farbenloses 1,5-.DiChIOr-I, 5-didesoxy-xy Ixt,
R_ e'O,805 (Laufmittel wie im Beispiel 1 angegeben).
90 9846/06 7
12 g roh©S 1,2-4,5-Dianhydro-xylit (Reinheit
cca. 75 %) werden in 250ml wasserfreiem Benzol gelösts
und man gibt unter Rühren 14 ml wasserfreies Triethylamin und unter Rühren binnen 3 Stunden bei 45 0C
21,6 g p-Phenylbenzoylchlorid zu, wonach das ausgeschiedene Produkt filtriert und mit Benzol gewaschen
wird. Die Benzollösungen werden im Vacuum eingeengt. Der Syruprückstand wird auf Silikage'l mit einem Benzol-Aethylacetatgemisch
chromatographiert. Die 3-(p-Phenylben2oyl)«l,2'-4-5-dianhydro-xylit
enthaltenden Fraktionen-Werden im Vacuum eingeengt. Der Rückstand wird aus
Aethanol umkristallisiert. Man erhält 12,5 g reines Produkt, Schmelzpunkt: 86-88 0C8 Rf κ 0,344 (Laufmittel
wie im Beispiel 2)*
1,16 g l,2-»4,5~Dianhydro~xylit wird in 25 ml
wasserfreiem Benzol gelöst^und man tropft zur Lösung unter Rühren 1,4 ml wasserfreies Triethylamin bei 45 0C
und 1,82 g A.Phenylbutyrylchlorid in 3 ml wasserfreiem Benzol zu* Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt»
und das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit E'enzol gewaschen. Die vereinigten Benzollösunycn
serden im Vacuum eingeengt* Der Syruprückstand wird
mit Benzol-Aethylacetatgemisch auf Silikagel chromatographiert* Die 3-( tfJ«PhenylbutyrylKl,2~4a5~
dianhydro-xylit enthaltenden Fraktionen werden zur Trockne eingeengt* Man erhält 1,4 g farbloses öl.
Rf a 0,30 (Laufmittel wie im Beispiel 2)*
1,16 g l92-4,5-Dianhydr0'-xylit wird im 25 ml
wasserfreiem Benzol gelöst,und man gibt 1,4 ml wasserfreies Benzol zur Lösung· Bei 46 0C tropft man eine
909846/0673
BAD ORIGINAL
2917533
Lösung von 0,71 g wasserfreiem Acetylchlorid in 3 ml
wasserfreiem Benzol in einer Stunde zu. Die Lösung wird 30 Minuten bei 45 0C gerührt,und das Gemisch
wird weiter nach Beispiel 7 aufgearbeitet* Das Produkt wird aus Aethylacetat kristallisiert. Man
erhält 0,8.8 g 3~Acetyl-l,2-4,5~dianhydro~xylit.
Schmelzpunkt: 36-38 0C. Rf = 0,25 (Laufmittel wie
im Beispiel 2)·
0,5 g 3-(p-Phenylbenzoyl)»l,2~4e5-dianhydroxylit
wird in 1 ml Aceton, gelöst und die Lösung auf 0 C gekühlt· Die Lösung wird in 5 ml unter 0 0C gekühlte konzentrierte Bromwasserstofflösung getropft*
Nach 30 Minuten wird das Gemisch mit 10 ml Wasser vsr»
dünnt und bei 0 0C 8-12 Stunden stehen gelassen. Das
Reaktionsgemisch wird filtriert und die Kristallmenge auf neutral gewaschen und das Produkt aus Benzol umkristallisiert·
Man erhält 0,3 g 3~(p~Phenylbenzoyl)-lj,5-dibromo-l,5-didesoxy-xylit·
Schmelzpunkt: 122-125 °C# Rf =0,32 (Laufmittel wie im Beispiel 2 angegeben)·
3 g 1-,2-4.,5-Dianhydro-xylit werden in 75 ml
wasserfreiem Benzol gelöst. Man tropft 4,2 ml wasaerfre:
Triäthylamin und bei 45 0C eine Lösung von 3 ml
Benzoylchlorid in 5 ml wasserfreiem Benzol zu. Das Gemisch wird 30 Minuten bei.45 0C gerührt. Das
Gemisch wird nach Beispiel 8 aufgearbeitet, zur Umkristallisierung
verwendet man ein Gemisch von Hux&n und Aethylacetat· Man erhält S-Benzoyl-l^^ö
hydro-xylito Ausbeute: 2^8 g® Schmelzpunkt: 39-40
R- s 0ff28 (Laufmittel.wie im Beispiel 2).
909846/0673
BAD ORIGINAL
■ 2917531
Die dünnschichtchromatographischen Versuche
wurden in jedem Fall auf "DC Fertigplatten Kieselgel" Platten von Grosse 20 χ 20 cm (Merck) durchgeführt.
Die 1,2-4,5-Dianhydro-Derivate wurden mit einer 5 %~ig3n
methanolischen Nitrobenzyl-Pyridinlösung und dann durch. Erhitzen hervorgerufen,und die 1,5-Dihalogen-1,5-didesoxy-Derivate
wurden dadurch hervorgerufen, dass man die mit Nitrobenzyl-Pyridinlösung besprühten
Platten nach Erhitzen auch mit einer 50 %-igen methanolischen Triäthylaminlösung besprühte.
50 mg Kristallampulle
Wirkstoff von Teilchengrösse 0,06-0,32 mm wurde
unter aseptischen Umständen mit einer Dosieranlages in Kristallampullen gefüllt. Sie werden zusammen mit ein.-:
10 ml isotonischer Salzlösungampulle gepackt.
250 mg Tablette
2500 mg kristalliner Wirkstoff, 450 g wasserfreie Laktose und 170 mg wasserfreie Cellulose werden in
einem Homogenisator'mit einem Gemisch von 80 g Paraffin»
öl und 350 ml Isopropanol geknetet. Die Masse wird granuliert und getrocknet. Zu der
trockenen Substanz gibt man 50 g Talkum, das Gemisch wird homogenisiert und in 325 mg Tabletten gepresst·
Eine Tablette enthält 250 mg Wirkstoff.
100 mg Kapsel
1000 g kristalliner Wirkstoff werden mit einem vorher gründlich vermischten Gemisch von 50 g Carbowax
6000 und 50 g Talkum homogenisiert. Das erhaltene Pulvergemisch wird mit einer Füllungsmaschine bei
909846/0673
■ " - · BAD ORIGINAL
- 17 -
einer Einstellung von 110 mg in Hartgelatinkapseln gefüllt.
Enterosolvens Tabletten und Kapseln
Die, nach Beispielen 12 oder 13 hergestellten Präparate' werden mit einem bekannten intestinosolvent
Überzug versehen.
909846/0673
BAD ORIGINAL
ι aM ·♦ Leerseite
Nummer: | 2917 538 |
Int. CI.2: | C07 C 31/34 |
Anmeldetag: | 30. April 1979 |
Offenlegungstag: | 15. November 1979 |
CH2-R1 CH-R2
R-O-CH
CH-R^ CHn-R5
CH2-OH CH-OH HO-CH
CH-OH CH2-OH
II.
CH2-OH
CH-OH HO-GH
CH-OH CH2-OH
CH2
■ 0 CH"
HO-CH
CHx
CH-OH 0-GH
CH-OH CH2-R6
R6- R'
Rö-X
IV.
CH2-R6 CH-OH HO-CH
CH-OH 6
CH
-O -CH
VIr ^f 0984$/0673
ORIGINAL-INSPECTED
Claims (1)
- 291753- 16 -PATENTANSPRÜCHE
Verbindungen der allgemeinen Formel CH0-R1 1 2
CH-R^R^-O-CH
j(I) CH-R4
ICH-R5 5R und R gleich sind und für Halogen» Tüsyloxy oder Mesyloxy stehen, in welchem Fall 4R und R Hydroxyl bedeuten oder R und R sowie R und R zusammen eine Sauerstoff brückt.bilden»
R unabhängig von der Bedeutung von R . R s R+ und R für Wasserstoffs Alkanoylj, Aralkanoyl oder Aroyl stent«. "2· 1, 5-Dibromo~l35«didesoxy-« xylit* 3« 1.5-Diiodo~lj,5«H>didasoxy"-xylit. ·-■ 4e l,5~Dichloro>-l,5~didesoxy~xylit.5· 1,2-4,5-Dianhydro-xylit,6. 3-(p«Phenylbenzoyl)«l,2-4e5-dianhydro~Xy:it7. 3«(5-Phenylbutyryl)«ls2-4i,5~dianhydro-xy Lit 8· 3-Acetyl-is2-4s5-dianhydro-xylit.9, 3-.(p-Phenyj.üen;-ioyl)-li,5"Ciibromo~l,ü-dide60xyxylit*,1O# 3-Benzoyl-la2—t.,5~dianhydro~xylit.6/0673
BAD ORIGINAL11. Verfahren zur Herstellung von -neuen Xylit-Oerivaten der allgemeinen FormelCH-R23 ' R ~OrCH (i)CH-R4 CH2-R5- worin1 5R und R gleich sind und für Halogen, Tosyloxy oderMesyloxy stehen, in welchem Fall2 4R und R für Hydroxyl stehen oder R und R sowie R und R zusammen eine .Sauerstoffbrückebilden,
R unabhängig von der Bedeutung von R , R , Rund R für Wasserstoff oder Alkanoyl, Aral-kanoyl oder Aroyl steht -dadurch gekennzeichnete dass man ein Xylit der allgemeinen FormelCH0-OH I 2 CH-OHHO-CH (II)CH-OHCH2-OHgegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R -R - worin R6 für Mesyl oder Tosyl steht und in diesem909846/0673Fall R für Halogen steht oder R6 Halogen bedeutet, in welchem Fall R7 für Wasserstoff steht - umsetzt, und erwünschtenfalls die Verbindungen der allgemeinen FormelI 2CH-OHHO-CH (III)\ CH-OHCH2-R6- worin R wie oben angegeben ist - mit einem basischen Säurebindemittel behandelt und erwünschtenfalls das erhaltene Dianhydro-xylit der allgemeinen FormelCH ^ '2OCH HO-CH (IV)CH-in Gegenwart eines Säurebindemittels mit einem Acylierung; mittel der allgemeinen Formel R -X oder (R )20. - worin R8 Alkanoyl, Aralkanoyl oder Aroyl und X Halogen bedeutet ·* acyliert und erwünschtenfalls das erhaltene 3-Acyl-Derivat der allgemeinen FormelCH R8«0-CHCH903848/Θ673- 33 -- worin R wie oben angegeben ist - gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel R6~R7 - worin R6 und R wie oben angegeben sind - umsetzt und so Verbindungen der allgemeinen FormelCH2-R6CH-OHR IR-O-CH (Vl)CH-OH
CH2-Rberhält oder erwünschtenfalls das. erhaltene Dianhydroxylit der allgemeinen Formel IV gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln mit Acylierungs-R "7mitteln der allgemeinen Formel R-R umsetzt und so Verbindungen der allgemeinen Formel III erhält.12 » Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, die unter den Umfang der Verbindungen der allgemeinen Formel I fallen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Xylit der allgemeinen Formel II mit Halogenwasserstoff säuren umsetzt,13,„ Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion ii einer wässrigen konzentrierten Lösung der Haloganwasser-vorzugs.weise stoffsäure unter Erhitzen/bei exner Temperatur von cca# 85 0C durchführt*14 „ Verfahren nach einem der Ansprüche von 11 13 zur Herstellung von 1,2-4,5-Dianhydro-xylit, daruch Gekennzeichnet, dass man Verbindungender allgemeinen Formel III « worin R In Anspruch angegeben ist - mit' einem basischen Säurebindemittel behandelt.909846/0673S 291753a15- Verfahren nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, dass/die Verbindungen der allgemeinen Formel III - worin R6 wie oben angegeben ist - mit Anionaustauschern in Hydroxylform behandelt.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-15 zur Herstellung von Verbindungen l,5-Dibromo«l,5-didesoxy~ xylit,, le5-Düodo-l,5-didesoxy~xylit und 1,5-Dichlorol„5-.didesoxy~xylit, dadurch gekennzeichnet dass, man 1,2«4,5-Di anhydo-xylit der Formel IV mit einer wässrigen Bromwasserstofflösung oder mit wässriger Iodwasserstofflösung oder wässriger Salzsäurelösung umsetzt.17* Verfahren nach einem der Ansprüche 12-16 zur Herstellung der 3«Acyl~Derivate der allgemeinen Formel V, dadurch ge kennzeichnet, dass man 1,2-4,5-Dianhydro-xylit der Formel IV/mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel R -X oder (R )o0 - worin8
R und X wie in Anspruch 1 angegeben sind - umsetzt.18· Verfahren nach Anspruch^, dadurch 'gekennzeichnet, dass man die Reaktion unter Verwendung von Trialkylaminen vorzugsweise tri~(nieder)„ Alkylaminen als Säurebindemittel umsetzt.19. Verfahren nach Ansprüchen 17oder 18 zur Herstellung von 3-(p-Phenylbenzoyl)-l,2~4,5-dianhydro~ xylit, 3-(/Y^-Phenylbutyryl)-l,2-.4,5-dianhydro-xylit oder 3-Acetyl-l,2-4,5-dianhydro-xylit, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2-4^5-Dianhydroxylit der Formel IV in Gegenwart von einem Säurebindemittel mit p-Phenylbenzoylchlorid, 5-Phenylbutyrylchlorid oder Acetylchlorid umsetzt«20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-19 zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Vlx in Gegenwart eines Säurebindemittels909346/06732917539- worin R und R ,/vie im Anspruch 1 angegeben sind « dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Acyl-Derivat der allgemeinen Formel V - worin R8u L. gegebenenfalls n oben angegeben ist - in Gegenwart eines Saure«bindemittels mit einem Acylierungsmittel der all« gemeinen Formel R-R - worin R und R wie im Anspruch 1 angegeben sind - umsetzt«PJL·· Verfahren nach Anspruch 20 zur Herstellung von 3~(p««Phenylben2üyl)~l,5~dibromo-'le5-didesoxy~xylitJI dadurch gekennzeichnet, dass man das das erhaltene 3-(p~Phenylbenzoyl)~l-.2-4,5~dianhydro~ xylit mit Bromwasserstofflösung umsetzt.2.2, Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 zur Herstellung von 3~Benzoyl~l,2-4,5~dianhydro-xylit, dadurch gekennzeichnet, dass man ein le2~4,5-Dianhydro~xylit der Formel IV in Gegenwart eines Säurebindemittels mit Benzylchlorid umsetzt.23. Cytostatische pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren /erbindungen der allgemeinen !formel I - worm R , R , R-% β und R^ wie im Anspruch 1 angegeben sind - in einer pharmazeutische wirksamen Menge vermischt mit den pharmazeutisch anwendbaren inerten festen und/oder flüssigen und/oder semi-flüssigen Hilfsstoffen.24. Pharmazeutisches Präparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der Verbindungen nach Ansprüchen 2-10.909046^0673
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78CI1826A HU176216B (en) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Process for producing terminally bifuntional xylite derivatives of citostatic activity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917538A1 true DE2917538A1 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=10994695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917538 Withdrawn DE2917538A1 (de) | 1978-05-11 | 1979-04-30 | Terminal-bifunktionelle xylit-derivate |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5522662A (de) |
AR (1) | AR222332A1 (de) |
AT (1) | AT361945B (de) |
BE (1) | BE876166A (de) |
CA (1) | CA1145349A (de) |
CH (1) | CH641437A5 (de) |
CS (1) | CS211399B2 (de) |
DD (1) | DD143765A5 (de) |
DE (1) | DE2917538A1 (de) |
DK (1) | DK195279A (de) |
EG (1) | EG15150A (de) |
ES (1) | ES480869A1 (de) |
FI (1) | FI67845C (de) |
FR (1) | FR2425445A1 (de) |
GB (1) | GB2024204B (de) |
GR (1) | GR68495B (de) |
HU (1) | HU176216B (de) |
IL (1) | IL57182A (de) |
IN (1) | IN150040B (de) |
IT (1) | IT1118485B (de) |
NL (1) | NL7903634A (de) |
NO (1) | NO153928C (de) |
PL (1) | PL121560B1 (de) |
SE (1) | SE7904080L (de) |
SU (1) | SU984410A3 (de) |
YU (1) | YU108079A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH381666A (de) * | 1958-04-24 | 1964-09-15 | Nat Res Dev | Verfahren zur Herstellung von Derivaten von polyhydrischen Alkoholen |
DE1668241A1 (de) * | 1968-03-06 | 1971-02-11 | Herbrand Kg Dr | Therapeutisch wirksame 1,5-di-substituierte Derivate von Xylit,Adonit und Arabit |
-
1978
- 1978-05-11 HU HU78CI1826A patent/HU176216B/hu unknown
-
1979
- 1979-04-30 IL IL57182A patent/IL57182A/xx unknown
- 1979-04-30 DE DE19792917538 patent/DE2917538A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-02 IN IN447/CAL/79A patent/IN150040B/en unknown
- 1979-05-06 EG EG264/79A patent/EG15150A/xx active
- 1979-05-07 GR GR59037A patent/GR68495B/el unknown
- 1979-05-09 FR FR7911733A patent/FR2425445A1/fr active Granted
- 1979-05-09 YU YU01080/79A patent/YU108079A/xx unknown
- 1979-05-09 SE SE7904080A patent/SE7904080L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-09 FI FI791484A patent/FI67845C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-05-09 NL NL7903634A patent/NL7903634A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-10 GB GB7916274A patent/GB2024204B/en not_active Expired
- 1979-05-10 DK DK195279A patent/DK195279A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-05-10 CA CA000327317A patent/CA1145349A/en not_active Expired
- 1979-05-10 AT AT347779A patent/AT361945B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 IT IT67984/79A patent/IT1118485B/it active
- 1979-05-10 BE BE0/195089A patent/BE876166A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 NO NO791564A patent/NO153928C/no unknown
- 1979-05-10 JP JP5758879A patent/JPS5522662A/ja active Pending
- 1979-05-10 PL PL1979215489A patent/PL121560B1/pl unknown
- 1979-05-10 CH CH438979A patent/CH641437A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 AR AR276464A patent/AR222332A1/es active
- 1979-05-10 CS CS793205A patent/CS211399B2/cs unknown
- 1979-05-11 DD DD79212780A patent/DD143765A5/de unknown
- 1979-05-11 SU SU792764801A patent/SU984410A3/ru active
- 1979-05-11 ES ES480869A patent/ES480869A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024204A (en) | 1980-01-09 |
FI791484A (fi) | 1979-11-12 |
FR2425445B1 (de) | 1984-06-08 |
GR68495B (de) | 1982-01-07 |
IL57182A0 (en) | 1979-07-25 |
IT7967984A0 (it) | 1979-05-10 |
CS211399B2 (en) | 1982-02-26 |
IN150040B (de) | 1982-07-03 |
CA1145349A (en) | 1983-04-26 |
NO153928C (no) | 1986-06-18 |
FI67845C (fi) | 1985-06-10 |
HU176216B (en) | 1981-01-28 |
SE7904080L (sv) | 1979-11-12 |
FR2425445A1 (fr) | 1979-12-07 |
AR222332A1 (es) | 1981-05-15 |
IT1118485B (it) | 1986-03-03 |
SU984410A3 (ru) | 1982-12-23 |
ES480869A1 (es) | 1980-06-16 |
YU108079A (en) | 1982-10-31 |
NO791564L (no) | 1979-11-13 |
JPS5522662A (en) | 1980-02-18 |
EG15150A (en) | 1985-12-31 |
PL215489A1 (de) | 1980-02-11 |
FI67845B (fi) | 1985-02-28 |
PL121560B1 (en) | 1982-05-31 |
GB2024204B (en) | 1982-10-27 |
DD143765A5 (de) | 1980-09-10 |
ATA347779A (de) | 1980-09-15 |
DK195279A (da) | 1979-11-12 |
BE876166A (fr) | 1979-09-03 |
CH641437A5 (de) | 1984-02-29 |
NL7903634A (nl) | 1979-11-13 |
AT361945B (de) | 1981-04-10 |
NO153928B (no) | 1986-03-10 |
IL57182A (en) | 1983-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901181C2 (de) | N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1545912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perhydro-1,2,4-thiadiazindioxyden | |
EP0135762B1 (de) | Steroide | |
DE2901170C2 (de) | ||
EP0255894B1 (de) | Pyrimidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten | |
EP0000741A2 (de) | Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel | |
DE2530577A1 (de) | Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2632400C2 (de) | ||
DE2523103A1 (de) | Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
CH626351A5 (de) | ||
DE3102769A1 (de) | "bis-moranolinderivate" | |
EP0177907B1 (de) | Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
AT391316B (de) | Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2507902A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2917538A1 (de) | Terminal-bifunktionelle xylit-derivate | |
DE2501861C2 (de) | 3,4,6-Tri-O-acyl-2-desoxy-2-nicotinoylamino-1-O-nicotinoyl-β-D-glucopyranosen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1620747C3 (de) | Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2043536A1 (de) | Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE2004301A1 (de) | Phenylserinderivate | |
DE2412323C3 (de) | 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH658656A5 (de) | Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate. | |
DE2801980A1 (de) | 4-hydroxy-2-benzimidazolin-thion- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT304471B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |