[go: up one dir, main page]

DE2916973A1 - Editionssystem fuer ein pcm-signalband - Google Patents

Editionssystem fuer ein pcm-signalband

Info

Publication number
DE2916973A1
DE2916973A1 DE19792916973 DE2916973A DE2916973A1 DE 2916973 A1 DE2916973 A1 DE 2916973A1 DE 19792916973 DE19792916973 DE 19792916973 DE 2916973 A DE2916973 A DE 2916973A DE 2916973 A1 DE2916973 A1 DE 2916973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
edition
time
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916973C2 (de
Inventor
Ken Onishi
Minoru Ozaki
Kunimaro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2916973A1 publication Critical patent/DE2916973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916973C2 publication Critical patent/DE2916973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Editions sys tem für die Aufzeichntang eines codierten Stimmensignals (im folgenden als PGM-Signal bezeichnet).
Zur Edition einer PGM-Auf zeichnung verwendet man zwei Editionsmethoden, nämlich das manuelle Schneid-Editionsverfahren und das elektronische Editionsverfahren.
Im folgenden soll zur Vereinfachung der Beschreibung das Handschneide-Editionsverfahren in Verbindung mit einem PCM-Aufzeichnungsgerät mit feststehendem Kopf beschrieben werden. Fig, 1 zeigt ein PCM-Signalband 1 (welches im folgenden kurz als "Band" bezeichnet wird). Zur Edition dieses Bandes wird ein Aaalogaufzeichnungs- und -wiedergabegerät verwendet. Dabei wird das Handschneide-Editionsverfahren angewandt. Das Band umfaßt ein vorderes Signal 1, ein hinteres Signal 2 und einen Verbindungsbereich 3. Das Band wird schräggeschnitten und gemäß Fig. 1 verbunden. Im Bereich der Edition (Editionsbereich) nimmt das vordere Signal 1 allmählich ab und das hintere Signal 2 nimmt allmählich zu, so daß bei der Wiedergabe ein glatter Übergang des akustischen Signals zustandekommt, obgleich die Phase der Welle des vorderen Signals 1 nicht mit der Phase der Welle des hinteren Signals 2 im Editionsbereich übereinstimmt.
Im Falle eines PCM-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit feststehendem Kopf verläuft die Schnittrichtung des Bandes im Verbindungsbereich senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Longitudinalrichtung des Bandes (Fig. 2). Dies ist aufgrund des Signalaufzeichnungsmusters erforderlich. Daher hat hierbei das Wiedergabesignal die in Fig. 3 gezeigte Wellenform, und es kommt nachteiligerweise zu einem Klickgeräusch, wenn die Phase des vorderen Signals 1 an der Verbindungsstelle nicht mit der Phase des hinteren Signals 2 übereinstimmt oder wenn die Amplituden der beiden Signale an der Verbindungsstelle nicht übereinstimmen.
S098U/1Q02
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu überwinden und eine plötzliche Änderung des Pegels des akustischen Wiedergabesignals aufgrund der Verbindungsstelle des Bandes bei der Edition des PCM-Signalbandes zu vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 und 2 Bänder zur Veranschaulichung der Handschneide-Edition ;
Fig. 3 ein Yellenformdiagramm zur Veranschaulichung des Wiedergabeausgangssignals bei einem Band, welches nach dem herkömmlichen Editionsverfahren hergestellt wurde;
Fig. 4 und 5 Wellenformendiagramme zur Veranschaulichung der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 7, 8 und 9Wellenformendiagramme zur Veranschaulichung der Erfindung;
Fig. 10 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Detaildarstellung der Wellenform gemäß Fig. 3;
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Logikschaltung in der Schaltung gemäß Fig. 10; und
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird das Klickgeräusch dadurch vermieden, daß man an der Verbindungsstelle 3 einen Pegel des hinteren Signals 4 herbeiführt, welcher gleich dem Pegel des vorderen Signals 1 ist. Dies geschieht durch Verschieben der zeitlichen Position des hinteren Signals 2 in Richtung des Pfeils 5 gemäß Fig. 4, so daß das Ende des vorderen Signals sich an
909844/1002
den Anfang des hinteren Signals anschließt. Die zeitliche Verschiebung ist in diesem Falle gering und vernachlässigbar.
Fig. 5 zeigt die der Wellenform gemäß Fig. 3 entsprechende Wellenform im Detail. In der Praxis ist der Kontakt des Hagnetkopfes mit dem Band im Verbindungsbereich des Bandes verschlechtert, und es findet sich eine Stufe 6, welche zu vielen Signalfehlern Anlaß gibt. Gewöhnlich umfaßt ein PCM-Gerät eine Schaltung zur Korrektur eines Signalfehlers. Hierdurch werden Signalfehler korrigiert, welche durch das Anhaften von Staub am Hagnetband verursacht werden. Der Absatz 6 verursacht jedoch eine Vielzahl von Fehlern, und diese Signalfehler übersteigen die Korrekturfunktion der Fehlerkorrigierschaltung beträchtlich. Aus diesem Grund wird ein solcher Stufenbereich durch das Verfahren gemäß Fig. 4 eliminiert.
Fig. 6 zeigt den Signalverarbeitungsteil für diese Eliminierung. Das Wiedergabesignal gelangt zum Eingangsanschluß 7 und wird in einen Speicher 8 eingeschrieben, und zwar anhand eines Einschreibetaktes 9. Andererseits wird das Signal anhand eines Lesetaktes 10 wieder ausgelesen. Hierbei wird es um eine spezifische Zeitdauer verzögert. Es erscheint am Ausgangsanschluß 11. Wenn im Wiedergabesignal viele Fehler auftreten, so wird ein Stoppsignal (bei 18) durch eine Fehler-Detektorschaltung 12 gebildet, und ein Einschreibe-Takttor 13 wird geschlossen. Hierdurch wird das Einschreiben des Wiedergabesignals in den Speicher 8 unterbrochen. Wenn die Fehler nach der eine Vielzahl von Fehlern verursachenden Stufe 6 abnehmen, so wird das Einschreiben des Wiedergabesignals in den Speicher wiederum durch umgekehrte Betriebsvorgänge gestartet. Nunmehr liegt das Ausgangssignal am Ausgangsanschluß in einer Form vor, in der der eine Vielzahl von Fehlern verursachende Abschnitt 6 eliminiert ist (wie in Fig. 3 gezeigt).
909844/1002
Wenn das Einsenreiben des Wiedergabesignals in den Speicher δ wiederum gestartet wird, so ist die im Speicher 8 gespeicherte Signalmenge verringert, und zwar um diejenige Signalmenge, welche der Zeitdauer des Stoppens des Einschreibens des Signals in den Speicher 8 entspricht. Falls eine Vielzahl von Editionsbereichen vorliegt, kann es vorkommen, daS der Speicher 8 geleert wird. Daher erhöht man unmittelbar nach dem Stoppen des Einschreibetaktes oder unmittelbar nach dem Stoppen der Unterbrechung des Einschreibetaktes die Bandgeschwindigkeit geringfügig, so daß sie größer als die Normalgeschwindigkeit ist. Biese Bandgeschwindigkeitserhöhung erfolgt während einer spezifischen Zeitdauer. Hierdurch wird die Geschwindigkeit des Einschreibens des Eingangssignals in den Speicher 8 geringfügig über die Geschwindigkeit des Auslesens des Ausgangssignals erhöht, so daß der Speicher 8 wieder mit Daten angefüllt wird.
Nach Durchführung der beschriebenen Haßnahmen kommt es häufig vor, daß an der Verbindungsstelle 3 gemäß Fig. 3 der Pegel am Ende des vorderen Signals 1 nicht gleich dem Pegel am Anfang des hinteren Signals 2 ist. In diesem Falle wird das Tor 13 während einer zusätzlichen Zeitdauer geschlossen gehalten, und zwar bis der Pegel des hinteren Signals 2 den Pegel am Ende des vorderen Signals 1 erreicht (Fig. 4), so daß das hintere Signal 4 gebildet wird. Im Idealfall ist der Pegel am Ende des vorderen Signals gleich dem Pegel am Anfang des hinteren Signals (Fig. 4). In der Praxis ist es am günstigsten, das Tor 13 zu schließen und das Einschreiben des Signals in den Speicher zu unterbrechen, bis der Anfangswert des hinteren Signals in dem spezifischen Pegelbereich liegt, in dem der letzte Pegelwert des vorderen Signals liegt.
Versuche haben nun gezeigt, daß trotz gleicher Pegel an der Verbindungsstelle ein Klickgeräusch auftreten kann, wenn die
Steigungen an dieser Stelle verschieden sind, wie in Fig. 7 gezeigt, d.h. wenn eine Unstetigkeit vorhanden ist. Es ist daher wichtig, nicht nur für gleiche Signalpegel zu sorgen, sondern auch für gleiche Steigungen der Signale.
Bei der praktischen Anwendung dieses Konzeptes ist die Abtastung und Quantisierung der PCM-Signale nicht konstant, so daß Abtastwerte oder -Intervalle mit gleichem Pegel und gleicher Steigung beim vorderen Signal 1 und beim hinteren Signal 2 recht klein sind. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesem Prinzip.
Wenn der Differentialkoeffizient des vorderen Signals 1 positiv (oder negativ) an der Verbindungsstelle 3 ist (wie in Fig. 8 und 9 gezeigt) und wenn auch der erste Tastwert des hinteren Signals 14 einen positiven (oder negativen) Differentialkoeffizienten aufweist und wenn auch der Pegelwert desselben nahe bei dem Pegelwert der letzten Abtastung des vorderen Signals 1 ist oder größer ist (oder kleiner), so ist das Klickgeräusch recht gering. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß derartige Tastwerte bei geringer Ausdehnung des eliminierten Signalbereichs erzielt werden können.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, mit der die Ausführungsform gemäß Fig. 8 in der beschriebenen Weise verbessert wird. Die Schaltung gemäß Fig. 10 umfaßt Schieberegister 15, 16, 17 zur Speicherung jeweils eines Tastwertes sowie Vergleichsschaltungen 19, 20 und eine Logikschaltung 21, welche an ihrem Ausgang 22 ein START-Signal ausgibt.
Das am Eingangsanschluß 7 empfangene Wiedergabesignal gelangt durch das Schieberegister 15 und wird in den Speicher 8 eingeschrieben. Ferner wird dieses Signal nach dem Durchgang
8098U/1Q02
durch das Schieberegister 15 aufeinanderfolgend in die Schieberegister 16 und 17 eingeschrieben, welche durch einen Einschreibetakt 9 gesteuert werden. Wenn die Fehlerdetektorschaltung 12 an ihrem Ausgang 18 ein STOPP-Signal ausgibt, so wird das Tor 13 geschlossen, so daß das Einschreiben in den Speicher 8 und in die Schieberegister 16, 17 unterbrochen wird. Zu dieser Zeit ist der Abtastwert unmittelbar vor Erzeugung des STOPP-Signals im Schieberegister 16 gespeichert, und der Abtastwert unmittelbar vor dem im Schieberegister 16 gespeicherten Abtastwert ist im Schieberegister 17 gespeichert. Fig. 11 dient der Veranschaulichung dieser Verhältnisse. An der Verbindungsstelle 3 wird das STOPP-Signal erzeugt, und der Abtastwert 23 ist nun im Schieberegister 16 gespeichert, während der Abtastwert 24 im Schieberegister 17 gespeichert ist. Andererseits wird der Takt kontinuierlich dem Schieberegister 15 zugeführt, so daß die Abtastwerte des hinteren Signals 2 aufeinanderfolgend dieses Schieberegister 15 durchlaufen. Wenn das Ausgangssignal auf der rechten Seite größer ist (oder kleiner) als das Eingangssignal auf der linken Seite, so wird am Ausgangsanschluß G (oder L) des !Comparators 19 eine "1" ausgegeben. Wenn die beiden Signale gleich sind, so wird am Ausgangsanschluß E eine "1" ausgegeben. In den Komparator 20 werden die Abtastwerte 23, 24 eingegeben. Wenn der Differentialkoeffizient unmittelbar vor der Verbindungstelle 3 positiv (oder negativ) ist, so wird eine "1" am Ausgangsanschluß L (oder G) ausgegeben. Der Abtastwert 23 und die Abtastwerte des hinteren Signals 2 werden der Reihe nach in den Komparator 19 eingegeben. Wenn der Differentialkoeffizient des hinteren Signals 2 positiv (oder negativ) ist, so wird das Eingangssignal auf der rechten Seite des Komparators 19 mit fortschreitender Zeit erhöht (oder vermindert). Wenn der Differentialkoeffizient des vorderen Signals positiv (oder negativ) ist, so handelt es sich bei dem Zeitpunkt der Verbindungsstelle der Fig. 8 (oder Fig.9) um den Zeitpunkt, zu dem eine "1M am Ausgang L (oder G) des Komparators anstatt
909844/1002
am Ausgang G (oder L) des !Comparators 19 erscheint. Nun wird daher das START-Signal von der Logikschaltung 21 ausgegeben, welche das Tor 13 öffnet, so daß das Taktsignal 9 wieder allen Schaltungen zugeführt wird.
Fig. 12 Z3igt die Logikschaltung 21 gemäß Fig. 10 zur Erzeugung des START -Signals im Detail. Der Eingangsanschluß 25 ist mit dem L-Ausgang und dem Ε-Ausgang des Komparators 19 verbunden. Die Logikschaltung 21 umfaßt Ein-Bit-Speicher 26, 27, welche durch ein am Anschluß 28 eingespeistes Taktsignal getriggert werden. Dieses Taktsignal ist mit dem Abtastvorgang synchronisiert, so daß die gespeicherten Daten bei Jeder einzelnen Abtastung nach rechts verschoben werden. Die Ausgangssignale der Ein-Bit-Speicher werden in einer Gatterschaltung verarbeitet. Die Ausgangssignale von UND-Verkni£fungsgliedern 29, 30 ergeben sich aus den folgenden beiden Gleichungen:
X = VXU
y = ΰ χ ν
Dabei bedeutet u das Ausgangssignal des Ein-Bit-Speichers 26, während ν das Ausgangssignal des Ein-Bit-Speichers 27 bedeutet. Daher hat das Ausgangssignal χ den Wert "1", wenn der Pegel des hinteren Signals 2 sich ändert, und zwar von einem Wert, welcher kleiner ist als der Pegel des Abtastwertes 23,zu einem Wert, welcher größer ist als der Pegel des Abtastwertes 23. y hat den Wert "1" unter umgekehrten Bedingungen.
Andererseits ist ein Eingangvanschluß 31 mit den Ausgängen L und E des Komparators 20 verbunden, während ein weiterer Eingangsanschluß 32 mit dem Ausgangsanschluß G verbunden ist. Daher hat das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsglieds33 den Wert "1M, wenn der Differentialkoeffizient des vorderen Signals 1 positiv ist und wenn der Pegel des hinteren Signals 2 über dem Pegel des Abtastwertes 23 liegt (Fig. 8). Andererseits hat das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsgliedes 34
909844/1002
den Wert W1n unter den in Fig. 9 gezeigten umgekehrten Bedingungen. Daher wird in beiden Fällen am Ausgang 22 eines ODER-Verknüpfungsgliedes 35 ein START-Signal gebildet.
Vorstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines manuellen Schnittverfahrens erläutert. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auch auf elektronische Editionsverfahren anzuwenden. Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer elektronischen Editionseinrichtung» wobei ein Wiedergabegerät 37 das vordere Signal 1 ausgibt und wobei ein Wiedergabegerät 36 das hintere Signal 2 ausgibt.
Das Wiedergabegerät 37 hat Adressensignale, welche den Tonsignalen entsprechen,und gibt am Ausgangsanschluß 38 ein Editionssignal aus, welches durch das Adressensignal gebildet wird, und zwar zur Zeit der Wiedergabe des Editionsbereichs 3. Ein Aufzeichnungsgerät 40 dient der Aufzeichnung des der Edition unterworfenen Signals. Ferner ist ein Adapter 39 für die elektronische Edition vorgesehen. Dieser enthält einen Schalter SW (41), welcher durch das Editionsbereichssignal am Ausgang 38 betätigt wird.
Bei der elektronischen Edition werden die Wiedergabegeräte 37 und 38 gleichzeitig parallel zueinander betrieben, so daß die Tastperioden des Musiksignals gleichzeitig erfolgen und übereinstimmen. Zu Beginn gelangt das vordere Signal 1 zum Eingangsanschluß 7 der Signal-Verbindungsschaltung im Adapter 39. Falls der von der Edition beeinflußte Bereich 3 vorliegt, wird das Editionsbereichssignal am Ausgang 38 gebildet, so daß der Schalter 41 umgeschaltet wird und zur gleichen Zeit wird das Editionsbereichssignal am Ausgang 38 anstelle des STOPP-Signals 18 dazu verwendet, das Einschreiben des Signals in den Speicher 8 zu stoppen. Danach erfolgen die Verbindungen des Signals der Editionsbereiche in gleicher Weise. Wie
909ÄU/10Ö2
oben beschrieben, wird somit erfindungsgemäß ein hervorragendes System zur Edition bei einem PCM-Wiedergabegerät geschaffen. Dabei wird ein Teil der Signale des hinteren Signals 2 eliminiert, und zwar bis der Abtastwert im wesentlichen den gleichen Pegel hat wie der Abtastwert unmittelbar vor dem Editionsbereich. Auf diese Weise werden unnormale Töne im Editionsbereich verhindert.
909844/1002

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Editions system für ein PCM-Signalband, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zur Erfassung eines Editionsbereichs (6) des Bandes; eine Erfassungs- und Halteeinrichtung zur Erfassung von spezifischen Elementen der Wellenform des vorderen Signals (1) und des hinteren Signals (2), welche vor bzw. hinter dem Editionsbereich (6) aufgezeichnet sind, und zur Speicherung dieser Elemente; eine Stoppeinrichtung (13) zum Unterbrechen des Einschreibens des hinteren Signals in einen Speicher (8) zum Zeitpunkt der Feststellung des Editionsbereichs; eine Detektoreinrichtung zur Ermittlung des Zeitpunktes, zu dem ein jedes Element des vorderen Signals und des hinteren Signals einen spezifischen Zustand erreicht; und eine Rückstelleinrichtung zur Beendigung der Unterbrechung des Einschreibens zum Zeitpunkt des Vorliegens dieser spezifischen Bedingungen.
  2. 2. Editionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Elemente Pegel des vorderen Signals und des hinteren Signals sind und daß die Detektoreinrichtung den Zeitpunkt ermittelt, zu dem die Differenz zwischen den Signalpegeln in einem bestimmten Bereich liegt.
  3. 3♦ Editionssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Speicher zur Speicherung des vorderen Signals und des hinteren Signals, wobei das Einschreiben des hinteren Signals in den Speicher in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Detektoreinrichtung während einer spezifischen Zeitdauer gestoppt wird.
  4. 4. Editionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den spezifischen Elementen um das Vorzeichen des Wertes handelt, welcher durch Subtraktion des jeweiligen Wertes des hinteren Signals vom Endwert des vor-
    9Q98U/1Q02
    deren Signals erhalten wird, sowie um die Steigung des vorderen Signals und um die Steigung des hinteren Signals, wobei eine Detektoreinrichtung den Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein positives Vorzeichen des vorderen Signals bei positiver Steigung des vorderen Signals vorliegt bzw. ein negatives Vorzeichen des vorderen Signals bei negativer Steigung des vorderen Signals.
  5. 5. Editionssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Speicher (8) zur Speicherung des vorderen Signals und des hinteren Signals gemäß einem Einschreibetakt; durch erste und zweite Schieberegister (16,17) zur Speicherung der Werte des vorderen Signals zu gesonderten Zeitpunkten unter Verschiebung bei der Ermittlung des Editionsbereichs; einen ersten Komparator zum Vergleich des Ausgangssignals des ersten Schieberegisters (16) mit den Werten des hinteren Signals zu bestimmten, gesonderten Zeitpunkten; einen zweiten Komparator (20) zum Vergleich der Ausgangssignale des ersten und zweiten Schieberegisters (16,17); dritte und vierte Schieberegister (26,27) zur Speicherung und sukzessiven Verschiebung des Ausgangs signals des ersten !Comparators (19); ein erstes Verknüpfungsglied (29), in das das Ausgangssignal eines (26) der dritten und vierten Schieberegister (26,27) direkt und das Ausgangssignal des anderen Schieberegisters (17) des dritten und vierten Schieberegisters (26,27) nach Inversion eingegeben wird; ein zweites Verknüpfungsglied (30), in das das Ausgangssignal des anderen Schieberegisters (27) des dritten und vierten Schieberegisters (26,27) direkt und das Ausgangssignal des Schieberegisters (26) nach Inversion eingegeben wird; ein drittes Verknüpfungsglied (33) zur Eingabe des Ausgangssignals des ersten Verknüpfungsglieds (29) und des Ausgangssignals des zweiten Komparators (20); und durch ein viertes Verknüpfungsglied (34), in das das Ausgangssignal des zweiten Verknüpfungsgliedes (30) und
    90984 4/10
    das Ausgangssignal des zweiten !Comparators (20) eingegeben wird.
  6. 6. Editionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den spezifischen Elementen um die Pegel und Steigungen des vorderen Signals und des hinteren Signals handelt und daß eine Detektoreinrichtung vorgesehen ist, welche im Falle einer positiven Steigung des vorderen Signals den Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein durch Subtraktion des vorderen Signals vom hinteren Signal erhaltener Wert positiv ist und in einem bestimmten Bereich liegt, und welche im Falle einer negativen Steigung des vorderen Signals den Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein durch Subtraktion des vorderen Signals vom hinteren Signal erhaltener Wert negativ ist und in einem bestimmten Bereich liegt.
  7. 7. Editionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Signal und das hintere Signal durch verschiedene Wiedergabeeinrichtungen (36,37) gebildet werden und daß eine Einrichtung (39) zur Umschaltung vom vorderen Signal auf das hintere Signal vorgesehen ist.
    9 ο 3 <: /♦ /. /1 η 0 2
DE19792916973 1978-04-27 1979-04-26 Vorrichtung zur Aufbereitung von auf Magnetband aufgezeichneten PCM-Signalen Expired DE2916973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5098778A JPS6035750B2 (ja) 1978-04-27 1978-04-27 Pcm信号テ−プ編集方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916973A1 true DE2916973A1 (de) 1979-10-31
DE2916973C2 DE2916973C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=12874137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916973 Expired DE2916973C2 (de) 1978-04-27 1979-04-26 Vorrichtung zur Aufbereitung von auf Magnetband aufgezeichneten PCM-Signalen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6035750B2 (de)
DE (1) DE2916973C2 (de)
GB (1) GB2020080B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944405A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und anordnung zum schneiden bzw. montieren digital aufgezeichneter nf-signale
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
WO1981000640A1 (en) * 1979-08-20 1981-03-05 Minnesota Mining & Mfg Editor for combining digitally recorded audio signals
DE3038066A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Sony Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung digitaler informationsworte mittels fehlerkorrekturcodierung
EP0064750A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 Integrated Sound Systems, Inc. Lückenloses Verbinden von in Tonhöhe veränderten wellenförmigen Signalen
DE3420516A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-09 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur verringerung der wahrnehmbarkeit von fehlern in einem digitalen audiosignal
DE4035207A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur zeitlichen dehnung eines digitalen audiosignals und verfahren zur verschleierung von burstartigen fehlern in einem digitalen audiosignal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163568A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Nippon Television Kogyo Kk Monitor device for voice reproduced with nonstandard speed
DE3028334C2 (de) * 1980-07-25 1983-01-05 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Beseitigen oder Unterdrücken von akustischen Störsignalen bei für den Wiedergabevorgang aufzubereitenden Audioprogrammen
DE3501087C2 (de) * 1985-01-15 1995-05-18 Telefunken Fernseh & Rundfunk Verfahren zur Verringerung der Wahrnehmbarkeit von burstartigen Fehlern in einem digitalen Audiosignal
GB8826927D0 (en) * 1988-11-17 1988-12-21 British Broadcasting Corp Aligning two audio signals in time for editing
JP2509100Y2 (ja) * 1990-06-08 1996-08-28 日野自動車工業株式会社 吸気ダクトの接続装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944405A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und anordnung zum schneiden bzw. montieren digital aufgezeichneter nf-signale
FR2440598A1 (fr) * 1978-11-01 1980-05-30 Minnesota Mining & Mfg Procede et dispositif pour editer des signaux sonores enregistres numeriquement
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
US4445149A (en) * 1979-03-29 1984-04-24 Polygram Gmbh Method for the joining, or mixing-in or fade-in of two audio digital signal segments, free of interfering signals
WO1981000640A1 (en) * 1979-08-20 1981-03-05 Minnesota Mining & Mfg Editor for combining digitally recorded audio signals
EP0034627A1 (de) * 1979-08-20 1981-09-02 Minnesota Mining & Mfg Aufbereiter zum verbinden digital aufgezeichneter nf-signale.
EP0034627A4 (de) * 1979-08-20 1982-01-08 Minnesota Mining & Mfg Aufbereiter zum verbinden digital aufgezeichneter nf-signale.
DE3038066A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Sony Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung digitaler informationsworte mittels fehlerkorrekturcodierung
EP0064750A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 Integrated Sound Systems, Inc. Lückenloses Verbinden von in Tonhöhe veränderten wellenförmigen Signalen
EP0064750A3 (de) * 1981-05-11 1984-05-02 Integrated Sound Systems, Inc. Lückenloses Verbinden von in Tonhöhe veränderten wellenförmigen Signalen
DE3420516A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-09 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur verringerung der wahrnehmbarkeit von fehlern in einem digitalen audiosignal
DE4035207A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur zeitlichen dehnung eines digitalen audiosignals und verfahren zur verschleierung von burstartigen fehlern in einem digitalen audiosignal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54143110A (en) 1979-11-08
JPS6035750B2 (ja) 1985-08-16
GB2020080A (en) 1979-11-07
GB2020080B (en) 1982-09-22
DE2916973C2 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE69229296T2 (de) Einstellbare Schreibentzerrung für Bandantriebe
DE2916973A1 (de) Editionssystem fuer ein pcm-signalband
DE3418863A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine datenerfassungsschaltung eines impulscodemodulation-prozessors und verfahren zum verbessern der kurvenform des augendiagramms eines impulscodemodulation-signals
DE3735539C2 (de)
DE69321170T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Digitalinformationen
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
DE3200150C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes
DE3729882A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der qualitaet von digitalen signalen
DE2850311C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von korrigierbaren digitalen Informationssignalen
DE69322015T2 (de) Automatische Phaseneinstellungsschaltung für ein Taktsignal
DE3873678T2 (de) Datensignal-wiedergabegeraet.
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE3724572C2 (de)
DE3783108T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit mitteln zum feststellen der kopfverschmutzung.
DE2252568C3 (de)
DE2922009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines magnetbands
DE1462585A1 (de) Diskriminieranordnung
DE68919990T2 (de) Schaltung zur Erkennung von Aufzeichnungsfehlern und Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung.
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
DE3623756C2 (de)
DE69127646T2 (de) Daten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE68910618T2 (de) Signalverarbeitungsanordnung zur Analog-Digital-Wandlung.
DE68905495T2 (de) Analogsignalschaltvorrichtung für ein optisches Speichergerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee