[go: up one dir, main page]

DE3200150C2 - Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes

Info

Publication number
DE3200150C2
DE3200150C2 DE3200150A DE3200150A DE3200150C2 DE 3200150 C2 DE3200150 C2 DE 3200150C2 DE 3200150 A DE3200150 A DE 3200150A DE 3200150 A DE3200150 A DE 3200150A DE 3200150 C2 DE3200150 C2 DE 3200150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
counter
signal
pulses
tape section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200150A1 (de
Inventor
Shouzaburou Sakaguchi
Yoshiharu Kawagoe Saitama Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3200150A1 publication Critical patent/DE3200150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200150C2 publication Critical patent/DE3200150C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Während des Cue-Betriebes, d.h. des Vorlaufes mit am Band anliegendem Wiedergabekopf werden Taktimpulse gezählt, bis eine bestimmte Anzahl von Taktimpulsen einen Bandteil ohne Aufzeichnung anzeigt. Der Vorlauf wird fortgesetzt, wobei nur Tonimpulse gezählt werden, bis eine bestimmte Anzahl von Tonimpulsen gezählt ist, was den nächsten Bandteil mit Aufzeichnung anzeigt. Anschließend erfolgt eine Abtastung in Rückwärtsrichtung, bis wieder der aufzeichnungsfreie Bandteil festgestellt wird, woraufhin das Gerät auf den Wiedergabebetrieb umgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes, mit einer Impulseinrichtung, die auf Bandabschnitte mit Aufzeichnung ansprechend, Informationswiedergabeimpulse erzeugt, mit einer Taktimpulseinrichtung, mit einer Steuerschaltung für die Bandlauf- und Betriebsfunktion in Form einer Verknüpfungs- und Speicherschaltung sowie mit einem Zähler, welche Steuerschaltung auf ein Auslösesignal hin den schnellen Vorwärtssuchlauf so lange einschaltet, bis der Zähler eine bestimmte Anzahl dem aufzusuchenden Bandabschnitt zugeordneter Impulse gezählt hat und darauf ein Rücklaufbefehlssignal erzeugt, bis der aufzusuchende Bandabschnitt wieder verlassen ist, und hierauf unter erneuter Umkehr der Bandlaufrichtung die vorgesehene Bandlauf- und Betriebsfunktion einschaltet.
  • Eine solche Einrichtung ist aus der DE-AS 23 63 570 bekannt. Die bekannte Einrichtung dient dazu, selbsttätig eine beschreibbare Stelle auf einem bewegten Aufzeichnungsträger, z. B. einem Magnetband aufzufinden. Wenn sich an einem Bandabschnitt mit Aufzeichnungen ein Bandabschnitt ohne Aufzeichnungen anschließt, so wird festgestellt, ob während einer vorbestimmten Zeit keine Lesesignale erhalten werden. Ist diese Zeitdauer überschritten, wird das Magnetband in umgekehrter Richtung bewegt, bis ein Lesesignal auftritt, das nun von dem Ende des letzten Aufzeichnungsbereiches herstammt. Die Bewegungsrichtung des Magnetbandes wird erneut umgekehrt und nach einer vorbestimmten Zeitdauer werden Schreibsignale erzeugt und Informationen auf das Magnetband geschrieben. Diese bekannte Einrichtung ist derart ausgebildet, daß ein vorgegebener Abstand zwischen zwei Bereichen mit Aufzeichnungen eingehalten werden muß.
  • Während auf dem Gebiet der Datenverarbeitung der Abstand zwischen zwei Aufzeichnungsbereichen eine vorgegebene Länge aufweist, ist dies auf anderen Gebieten, wo Magnetbänder zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen eingesetzt werden, nicht immer der Fall. So ist es auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik äußerst unwahrscheinlich, daß der Benutzer eines Magnetbandgerätes bei der Aufnahme von Musikstücken darauf achtet, daß der Abstand auf dem Magnetband zwischen zwei aufgezeichneten Musikstücken stets genau gleich lang ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Anfang eines Aufzeichnungsbereiches auf einem sich bewegenden Magnetband schnell und zuverlässig ermittelt werden kann, wobei die aufzeichnungsfreien Bereiche zwischen jeweils zwei Aufzeichnungsbereichen eine unterschiedliche Länge aufweisen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bestimmte Betriebsart die Wiedergabebetriebsart und der aufzusuchende Bandabschnitt der nächste Bandabschnitt mit Aufzeichnung ist, daß dem aufzeichnungsfreien Bandabschnitt die Taktimpulse der Taktimpulseinrichtung zugeordnet sind und bei Vorliegen eines solchen Bandabschnittes dem Zähler zuführbar sind, daß der Zähler bei Erreichen einer ersten Anzahl solcher Taktimpulse ein erstes Signal an die Steuerschaltung abgibt, wodurch an den Zähleingang des Zählers nunmehr Informationswiedergabeimpulse führbar sind, die beim Erreichen des im schnellen Vorwärtssuchlauf aufgefundenen nächsten Bandabschnittes mit Aufzeichnung auftreten, daß der Zähler nach Zählung einer bestimmten Anzahl solcher Informationswiedergabeimpulse ein zweites Signal an die Steuerschaltung abgibt, wodurch das Rücklaufbefehlssignal erzeugt wird und erneut Taktimpulse an den Zähleingang des Zählers führbar sind, und daß nach Zählung einer vorgegebenen Anzahl solcher Taktimpulse ein drittes Signal an die Steuerschaltung zur Einschaltung der Wiedergabebetriebsart abgegeben wird.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird das Magnetband zurückgespult, um den Magnetkopf an dem Anfang bzw. kurz vor dem Anfang des aufgezeichneten Bereiches zu positionieren. Dieses Zurückspulen des Magnetbandes ermöglicht, ein zuverlässiges Auffinden eines Aufzeichnungsbereiches sicher zu stellen, da mehrere Aufzeichungssignale festgestellt werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß ein einziges Störsignal bereits als der Beginn eines Aufzeichnungsbereiches interpretiert wird.
  • Bei der aus der DE-AS 23 63 570 bekannten Einrichtung wird das Magnetband nur deshalb zurückgespult, damit zwischen dem Ende des letzten Aufzeichnungsbereiches und dem Beginn des Bereiches, in dem eine Aufzeichnung erfolgen soll, ein aufzeichnungsfreier Bereich konstanter Länge vorhanden ist.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist die Magnetbandgeschwindigkeit beim Suchlauf, wenn sich ein aufzeichnungsfreier Bereich an dem Magnetkopf entlang bewegt, stets gleich und unabhängig von der Länge des aufzeichnungsfreien Bereiches. Dadurch wird erreicht, daß ein Aufzeichnungsbereich schnell aufgefunden werden kann. Dies ist insbesondere bei längeren, aufzeichnungsfreien Bereichen von Bedeutung, um die Pause zwischen aufeinanderfolgenden, wiederzugebenden Aufzeichnungen, z. B. Musikstücken kurz zu halten. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 das Blockschaltbild eines Aufzeichnungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 2a bis 2k Diagramme von Signalformen an verschiedenen Stellen der Blockschaltung gemäß Fig. 1, und
  • Fig. 2l ein Zeitdiagramm für den Ablauf der verschiedenen Betriebsarten bei einem Magnetbandgerät.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein aufgezeichnetes Tonsignal durch einen Wiedergabekopf 1 abgenommen und über einen Entzerrervorverstärker 2 den Verstärkern 3 und 4zugeführt. Das durch den Verstärker 3 verstärkte Tonsignal wird über einen Lautsprecher SP wiedergegeben. Das durch den Verstärker 4 verstärkte Tonsignal wird andererseits durch eine Schmitt-Trigger-Schaltung 5 in ein impulsförmiges Tonsignal, d. h. in ein Tonimpulssignal umgeformt. Das heißt, daß der Verstärker 4 und die Schmitt-Trigger-Schaltung 5 eine die Signalwellenform umwandelnde Schaltung bilden. Der Ausgangstonimpuls der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 liegt an den ersten Eingangsklemmen von NAND-Gliedern G 1 und G 3. Ein Taktimpulsgenerator 6 gibt Taktimpulse mit einer bestimmten Frequenz aus, die an der ersten Eingangsklemme eines NAND-Gliedes G 2 liegen.
  • Eine Steuerschaltung 7 für den Suchlaufbeginn liefert ein Signal mit niedrigem logischen Pegel L an seiner Ausgangsklemme, bevor das Wiedergabesuchlaufbefehlssignal anliegt, wobei die Schaltung 7 jedoch ein Signal mit hohem logischen Pegel H liefert, wenn das Suchlaufbefehlssignal anliegt. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer Cue-Befehlsklemme CUE des Steuerteils 8 des Magnetbandgerätemechanismus, so daß das Magnetbandgerät mit dem Cue-Betrieb beginnt, der ein schneller Bandtransport in Vorwärtsrichtung ist, bei dem der Wiedergabekopf mit dem Band in Berührung gehalten wird. In diesem Fall ist eine Flip-Flop-Schaltung FF 1 rückgesetzt, so daß ein Signal mit hohem logischen Pegel H über ihre Klemme ≙ an den zweiten Eingangsklemmen der NAND-Glieder G 1 und G 2 liegt. Der Taktimpuls liegt daher über das NAND-Glied G 2 und ein NAND-Glied G 5 an einer Takteingangsklemme eines Zählers 9 , während der Tonimpuls von der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 über das NAND-Glied G 1 und ein NAND-Glied G 4 an der Löscheingangsklemme des Zählers 9 liegt.
  • Wenn daher das Magnetbandgerät auf das Wiedergabesuchlaufbefehlssignal an der Startsteuerschaltung 7 ansprechend mit dem Cue-Betrieb begonnen hat und der Wiedergabekopf mit einem Teil des Bandes mit aufgezeichnetem Signal in Berührung kommt, liegen der Reihe nach Tonimpulse an der Löscheingangsklemme des Zählers 9, so daß der Zählwert des Zählers 9 nicht zunimmt. Wenn der Wiedergabekopf jedoch mit einem Teil ohne Aufzeichnung zwischen Bandteilen mit Aufzeichnung in Berührung kommt, werden keine Tonimpulse zugeführt, so daß der Zählwert des Zählers 9 somit zunimmt. Wenn der Zählwert des Zählers 9 einen ersten bestimmten Wert K = 2 N-1 erreicht, wobei N eine natürliche Zahl ist, gibt der Zähler 9 ein Signal mit hohem logischen Pegel H über seine Ausgangsklemme Q N ab. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer Eingangsklemme eines UND-Gliedes G 7. Gleichzeitig liegt ein Signal mit hohem logischen Pegel H an der anderen Eingangsklemme des UND-Gliedes G 7 von der Cue-Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8. Daher liegt ein Signal mit hohem logischen Pegel H an der CK-Klemme einer D-Flip-Flop- Schaltung FF 1, um diese zu setzen. Die Ausgangsklemme &wedgeq; der D-Flip-Flop-Schaltung FF 1 kommt daher auf einen niedrigen logischen Pegel L, während die Ausgangsklemme Q auf einen hohen logischen Pegel H angehoben wird. Wenn somit der Wiedergabekopf zu einem Teil ohne Aufzeichnung kommt, was durch den Zählerstand K festgestellt wird, könen anschließend nur Tonimpulse von der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 an die Takteingangsklemme des Zählers 9 gelegt werden. Der Zähler 9 ist als N-Bitzähler ausgelegt, so daß der Zähler 9 überläuft und wieder von Null beginnt, wenn er die Tonimpulse zählt. Wenn der Zählwert des Zählers einen zweiten bestimmten Wert L = 2 M-1 erreicht, wobei M eine natürliche Zahl und M < N ist, liefert der Zähler 9 ein Signal mit hohem logischen Pegel H an seine Ausgangsklemme Q M . Dieses Signal mit hohem logischen Pegel H ist ein Detektorsignal für den Bandteil ohne Aufzeichnung, das die Tatsache wiedergibt, daß der Wiedergabekopf das Ende des Bandteiles ohne Aufzeichnung passiert hat und nun einen Teil mit Aufzeichnung wahrnimmt.
  • Die D-Flip-Flop-Schaltung FF 1 ist gesetzt, wie es oben beschrieben wurde. Es liegen daher Signale mit hohen logischen Pegel H an beiden Eingangsklemmen eines UND- Gliedes G 6, das ein Signal mit hohem logischen Pegel ausgibt, Da M < N ist, versteht es sich, daß das Ausgangssignal Q M auch auftritt, während Ton- sowie Taktimpulse gezählt werden. Da die Flip-Flop-Schaltung FF 1 in diesem Fall jedoch rückgesetzt ist, geht das Ausgangssignal Q M nicht durch das Verknüpfungsglied G 6 hindurch. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer anderen D-Flip- Flop-Schaltung FF 2, um diese zu setzen, sowie über ein Verknüpfungsglied G 10 und das Verknüpfungsglied G 4 weiterhin am Zähler 9, um diesen zu löschen. Wenn die Flip-Flop--Schaltung FF 2 gesetzt ist, legt sie ein Signal mit hohem logischen Pegel H über ihre Ausgangsklemme Q an eine Rücklaufbefehlsklemme RVW des Mechanismussteuerteils 8. Das hat zur Folge, daß das Magnetbandgerät mit dem Rücklauf beginnt, der ein Rückspulen ist, bei dem der Wiedergabekopf mit dem Band in Berührung gehalten wird. In diesem Fall setzt das Rücklaufausgangssignal der Steuerschaltung 8 die Flip-Flop- Schaltung FF 2 zurück und kommt die Cue-Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8 auf einen niedrigen logischen Pegel L. Ein Signal mit hohem logischen Pegel H liegt daher vom Verknüpfungsglied G 8 an einer Löschklemme der D-Flip- Flop-Schaltung FF 1, um diese rückzusetzen. Es liegen somit sowohl der Taktimpuls als auch der Tonimpuls an der Takteingangsklemme und der Löschklemme des Zählers 9 jeweils. Wenn unter diesen Umständen der Wiedergabekopf zu einem Bandteil ohne Aufzeichnung zurückkommt, beginnt der Zählwert des Zählers 9 zuzunehmen. Wenn der Zählwert den Wert Kerreicht, kommt die Ausgangsklemme Q N auf den hohen logischen Pegel H. In diesem Fall liegt die Klemme &wedgeq; der D-Flip-Flop-Schaltung FF 2 auf einem hohen logischen Pegel H und hat auch das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes Q 8 einen hohen logischen Pegel H. Ein Verknüpfungsglied G 9 legt daher ein Signal mit hohem logischen Pegel an eine Wiedergabebefehlseingangsklemme PLAY des Mechanismussteuerteils 8, was zur Folge hat, daß das Magnetbandgerät auf die Wiedergabe umgeschaltet wird. In dieser Weise wird der Wiedergabesuchlauf beendet.
  • Die Signalwellenformen der verschiedenen Bauelemente der in Fig. 1 dargestellten Schaltung sind in den Fig. 2a bis 2k dargestellt.
  • Fig. 2a zeigt den Tonimpuls von der Schmitt-Trigger-Schaltung 5,
  • Fig. 2b zeigt den Taktimpuls, der durch den Taktimpulsgenerator 6 ausgegeben wird,
  • Fig. 2c zeigt den Eingangsimpuls an der Takteingangsklemme des Zählers 9; und
  • Fig. 2d zeigt ein Eingangsimpuls an der Löschklemme des Zählers 9 ;
  • Fig. 2e und 2f zeigen die Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen Q M und Q N des Zählers 9 jeweils;
  • Fig. 2g zeigt das Ausgangssignal von der Cue- Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8, während die Fig. 2h und 2i die Ausgangssignalpegel an den Klemmen Q der Flip-Flop-Schaltungen FF 1 und FF 2 zeigen;
  • Fig. 2j und 2k zeigen Signalwellenformen des Rücklaufausgangssignales und des Wiedergabeausgangssignales des Mechanismussteuerteils 8; und
  • Fig. 2l zeigt die Änderung der Arbeitsweise des Magnetbandgerätes mit den Signalwellenformänderungen in Fig. 2a bis 2k.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung war der Zähler 9 als N-Bitzähler ausgelegt und diente die Klemme Q N als Überlaufklemme. Es kann jedoch statt dessen ein Zählwert verwandt werden, der erhalten wird, bevor ein Überlauf stattfindet. Im zuletzt genannten Fall sollte eine Schaltung zum Löschen des Zählers 9 mit dem Ausgangssignal an der Klemme Q N vorgesehen sein.
  • Aus dem obigen ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufes der Zeitpunkt der Wahrnehmung eines Bandteils ohne Aufzeichnung dadurch festgelegt ist, daß der Zähler eine bestimmte Anzahl von Taktimpulsen zählen darf, und daß der Zeitpunkt der Wahrnehmung eines Bandteils mit Aufzeichnung dadurch festgelegt ist, daß eine bestimmte Anzahl von Impulsen gezählt wird, die aus dem Tonausgangssignal des Wiedergabekopfes erhalten werden. Durch einen Signalzähler können daher zwei verschiedene Arten von Zeitpunkten festgelegt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs ist daher in ihrem Schaltungsaufbau relativ einfach.

Claims (5)

1. Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes, mit einer Impulseinrichtung, die auf Bandabschnitte mit Aufzeichnung ansprechend, Informationswiedergabeimpulse erzeugt, mit einer Taktimpulseinrichtung, mit einer Steuerschaltung für die Bandlauf- und Betriebsfunktion in Form einer Verknüpfungs- und Speicherschaltung sowie mit einem Zähler, welche Steuerschaltung auf ein Auslösesignal hin den schnellen Vorwärtssuchlauf so lange einschaltet, bis der Zähler eine bestimmte Anzahl dem aufzusuchenden Bandabschnitt zugeordneter Impulse gezählt hat und darauf ein Rücklaufbefehlssignal erzeugt, bis der aufzusuchende Bandabschnitt wieder verlassen ist, und hierauf unter erneuter Umkehr der Bandlaufrichtung die vorgesehene Bandlauf- und Betriebsfunktion einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Betriebsart die Wiedergabebetriebsart und der aufzusuchende Bandabschnitt der nächste Bandabschnitt mit Aufzeichnung ist, daß dem aufzeichnungsfreien Bandabschnitt die Taktimpulse der Taktimpulseinrichtung zugeordnet sind und bei Vorliegen eines solchen Bandabschnittes dem Zähler (9) zuführbar sind, daß der Zähler (9) bei Erreichen einer ersten Anzahl (K) solcher Taktimpulse ein erstes Signal an die Steuerschaltung (G 1, . . ., G 10, FF 1, FF 2) abgibt, wodurch an den Zähleingang °K(&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;CK&udf53;lu&udf54;)°k des Zählers (9) nunmehr Informationswiedergabeimpulse führbar sind, die beim Erreichen des im schnellen Vorwärtssuchlauf aufgefundenen, nächsten Bandabschnittes mit Aufzeichnung auftreten, daß der Zähler (9) nach Zählung einer bestimmten Anzahl (L) solcher Informationswiedergabeimpulse ein zweites Signal an die Steuerschaltung (G 1, . . ., G 10, FF 1, FF 2) abgibt, wodurch das Rücklaufbefehlssignal erzeugt wird und erneut Taktimpulse an den Zähleingang °K(&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;CK&udf53;lu&udf54;)°k des Zählers (9) führbar sind, und daß nach Zählung einer vorgegebenen Anzahl solcher Taktimpulse ein drittes Signal an die Steuerschaltung (G 1, . . ., G 10, FF 1, FF 2) zur Einschaltung der Wiedergabebetriebsart abgegeben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (9) durch das von ihm beim Erreichen der zweiten Anzahl (L) abgegebene zweite Signal auf Null zurücksetzbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Anzahl (K, L) verschieden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzahl (L) kleiner als die erste Anzahl (K) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (K) und die dritte Anzahl gleich sind.
DE3200150A 1981-01-06 1982-01-05 Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes Expired DE3200150C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56000945A JPS57113440A (en) 1981-01-06 1981-01-06 Playback program search controller of tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200150A1 DE3200150A1 (de) 1982-07-15
DE3200150C2 true DE3200150C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=11487806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200150A Expired DE3200150C2 (de) 1981-01-06 1982-01-05 Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4580179A (de)
JP (1) JPS57113440A (de)
DE (1) DE3200150C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732919A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren eines pausensuchlaufs bei kassettenrecordern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147176A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Pioneer Electronic Corp Unrecorded part jumping controller for tape recorder
JPS5864653A (ja) * 1981-10-14 1983-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無情報位置検出回路
JPH0614279Y2 (ja) * 1982-09-11 1994-04-13 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
DE3528972A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0274137B1 (de) * 1987-01-07 1993-07-21 Yamaha Corporation Tonsignal-Erzeugungsvorrichtung mit einer digitalen Ton-Speicher-Funktion
US4811131A (en) * 1987-09-17 1989-03-07 Dictaphone Corporation Method and apparatus for scanning and recovering information from a record medium
US4827461A (en) * 1987-09-17 1989-05-02 Dictaphone Corporation Universal telecommunications audio coupling device
US4873592A (en) * 1987-09-17 1989-10-10 Dictaphone Corporation Pinch roller drive engagement mechanism for a communications monitor and logger
US4888652A (en) * 1987-09-17 1989-12-19 Dictaphone Corporation Communications recorder having a unique identification code and secure method and apparatus for changing same
US4835630A (en) * 1987-09-17 1989-05-30 Dictaphone Corporation Modular configurable communications recorder
GB2278226B (en) * 1992-11-30 1996-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237764B2 (de) * 1972-09-05 1977-09-24
DE2363570B2 (de) * 1973-12-20 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ermitteln einer beschreibbaren stelle auf einem bewegten aufzeichnungstraeger
JPS5944705B2 (ja) * 1978-01-13 1984-10-31 オリンパス光学工業株式会社 磁気記録再生方式
JPS592982B2 (ja) * 1978-05-29 1984-01-21 日本ビクター株式会社 選曲装置
US4301482A (en) * 1978-08-11 1981-11-17 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system for reel-to-reel tapes
US4237497A (en) * 1978-08-11 1980-12-02 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system
JPS56124182A (en) * 1980-02-29 1981-09-29 Toshiba Corp Program reproducing device
US4380031A (en) * 1980-03-14 1983-04-12 Staar S.A. Control for bidirectional drive responsive to gaps in recorded sound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732919A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren eines pausensuchlaufs bei kassettenrecordern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200150A1 (de) 1982-07-15
JPS57113440A (en) 1982-07-14
JPH0237615B2 (de) 1990-08-27
US4580179A (en) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540462C2 (de)
DE3200150C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes auf den Anfang des nächstliegenden, für eine bestimmte Betriebsart in Frage kommenden Bandabschnittes
DE3226501A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben
EP0029946A1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3735539C2 (de)
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE69418535T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE4236973A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2903195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer adresse auf einen aufzeichnungstraeger und/oder deren wiederaufsuchen
DE3751014T2 (de) Verfahren und System zur dynamischen Verstärkungskalibrierung eines Wiedergabeverstärkers mit variabler Verstärkung.
DE3140649C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines rillenlosen sich drehenden Aufzeichungsträgers
DE3104539A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
DE2916973A1 (de) Editionssystem fuer ein pcm-signalband
DE68915028T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE2035645A1 (de) Schaltkreis fur eine magnetische Aufnahme Wiedergabeanordnung
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3200857C2 (de) Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Videosignals von einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium
DE69324856T2 (de) Schneideeinrichtung für Daten auf einem Bandmedium
WO1993001596A1 (de) Verfahren zur verkürzung der zugriffszeit (spurregelkreis)
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
DE69516028T2 (de) Verfahren zur Optimierung eines Schreibstromes für mindestens einen drehbaren Magnetkopf und Anordnung zur Ausführung eines derartigen Verfahrens
EP0277549A2 (de) Recorder
DE19716280C2 (de) Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee