DE2916884C3 - Programmierbare Halbleiterspeicherzelle - Google Patents
Programmierbare HalbleiterspeicherzelleInfo
- Publication number
- DE2916884C3 DE2916884C3 DE2916884A DE2916884A DE2916884C3 DE 2916884 C3 DE2916884 C3 DE 2916884C3 DE 2916884 A DE2916884 A DE 2916884A DE 2916884 A DE2916884 A DE 2916884A DE 2916884 C3 DE2916884 C3 DE 2916884C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- zone
- gate electrode
- memory cell
- semiconductor memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 33
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/68—Floating-gate IGFETs
- H10D30/681—Floating-gate IGFETs having only two programming levels
- H10D30/683—Floating-gate IGFETs having only two programming levels programmed by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0433—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
2. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genetisch gewachsene
Isolierschicht (4) aus SiO2 besteht
3. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kapazität
(Cw) zwischen der Schreibelektrode und der Gate-Elektrode (1) mindestens viermal so groß ist
wie die erste Kapazität (Ce) zwischen der Löschelektrode und der Gate-Elektrode (1).
4. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
dielektrische Schicht (5) der zweiten Kapazität (Cw) chemisch aus dem gleichen Material besteht wie die
genetisch gewachsene Isolierschicht (4) der ersten Kapazität (Ce) und daß die Dicken der Isolierschichten
gleich sind.
5. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die
Gate-Elektrode (1) aus stark η-dotiertem Polysilicium oder aus Metall besteht
6. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche i bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schreibelektrode in Form einer Leitschicht (9) aus stark η-dotiertem Polysilicium oder aus einem
Metall ausgebildet ist, die auf einer Isolierschicht (10) über dem zweiten Flächenteil der Gate-Elektrode
(1) angeordnet ist.
7. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schreibelektrode in Form einer zweiten Pianarzone (2) ausgebildet ist, die mit dem Halbleitersubstrat (6)
einen pn-übergang bildet
8. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pianarzone
(2) mit der Source-Zone (7) oder der Drain-Zone (8) zusammenhängend ausgebildet ist
9. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pianarzone
ίο mit der Source-Zone (7) oder der Drain-Zone (8)
zusammenhängend ausgebildet ist
10. Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Planarzonen
mit der Source-Zone (7) und die andere der
ι; Planarzonen mit der Drain-Zone (8) zusammenhängend
ausgebildet sind.
11. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Planarzonen (2; 3) die Ränder der als Kapazitäten (Ce; Cw) wirksamen Teile der Elektrodenteile
überlappen.
12. Halbleiterspeicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schreibsignal über die Source-Drain-Strecke eines als Isolierschicht-Feldeffekttransistor ausgebildeten
Schreibtransistors (Tw) an die Schreibelektrode und das Löschsigr.-4l über die Source-Drain-Strecke
eines als Isolierschicht-Feldeffekttransistor ausgebildeten Löschtransistors (Te) an die Löschelektrode
angelegt werden und daß die Gate-Elektroden des Schreibtransistors (Tw) und des Löschtransistors
(Te) mit einer Zeilendekodierleitung (12) verbunden werden, die als Wortleitung verwendet wird.
Die Erfindung betrifft eine programmierbare nichtflüchtige Halbleiterspeicherzelle gemäß dem Ober-
begriff des Anspruchs 1, wie sie aus »1978 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Digest of
Technical Papers« (Februar 1978), Seiten 196 und 197,
bekannt war. Bei dieser Halbleiterspeicherzelle sind zwei Programmierelektroden vorgesehen, die mit der
potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode aus polykristallinem Silicium zwei unterschiedlich große Kapazitäten
bilden und deren Dielektrika aus thermisch auf der Gate-Elektrode gewachsenem Siliciumoxid bestehen,
wie man in Verbindung mit der Fig.2 der
so Veröffentlichung schließen kann, in der Löschkennlinien von auf einkristallinem und auf polykristallinem Silicium
aufgewachsenen Siliciumoxiden als Dielektrika für die Kapazitäten gegenübergestellt sind. Aus der Fig.3
ergibt sich, daß die auf polykristallinem Material aufgewachsenen Siliciumoxid-Dielektrika mehrfach
niedrigere Löschspannungen aufweisen als die auf einkristallinem Silicium aufgewachsenen. Dies wird auf
erhöhte elektrische Felder in der Nachbarschaft der Silicium- Korngrenzen zurückgeführt.
Bei der bekannten Speicherzelle wurden experimentell 104 Schaltzyklen bei vernachlässigbaren Schäden
durchgeführt. Aufgabe der Erfindung ist, diese Schaltzyklenanzahl, welche merkliche Schäden des von
dem Ladungsträger durchdrungenen Dielektrikums zur
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, unterschiedlich von der bekannten Speicherzelle eine
genetisch auf einkristallinem Halbleitermaterial ge-
wachsene Siliciumoxidscbicht als Dielektrikum zu
verwenden, so daß wesentlich dünnere und gleichmäßiger gewachsene Dielektrika möglich werden.
Die obengenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebene Ausbildung gelöst
Vorzugsweise wird als Dielektrikum der ersten Kapazität Ce eine genetisch auf ein Silicium-Substrat
gewachsene Isolierschicht aus S1O2 verwendet Aus praktischen Gründen wird bei den meisten der
anschließend beschriebenen Ausführungsformen von programmierbaren Halbleiterspeicherzellen nach der
Erfindung als Material für die dielektrische Schicht der zweiten Kapazität Cw das gleiche Material verwendet,
aus dem das Dielektrikum der ersten Kapazität besteht is
Bei gleichzeitiger Herstellung auf dem einkristallinen Silicium-Substrat sind dann natürlich auch die gleichen
Isolierschichtdicken der beiden Kapazitäten gegeben.
Berechnungen haben ergeben, daß optimale Programmierzeiten
erhalten werden, wenn die zweite Kapazität Cw zwischen der Schreibelektrode und der
Gate-Elektrode mindestens viermal so groP. ist wie die erste Kapazität Ce zwischen der Löschelektrode und
der Gate-Elektrode.
Die Gate-Elektrode kann aus η-dotiertem Polysilicium
oder auch aus irgendeinem Metall bestehen, so daß fertigungsübliche Aufdampf- und Ätzprozesse angewendet
werden können.
Die Erfindung und Ausführungsformen werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, deren
F i g. 1 in üblicher Teilschnittansicht senkrecht zur
Oberflächenseite einer Halbleiterplatte ein erstes Ausführungsbeispiel der Halbleiterspeicherzelle nach
der Erfindung veranschaulicht, deren
F i g. 2 das Ersatzschaltbild der ersten Ausführungsform
der Halbleiterspeicherzelle der Erfindung gemäß der F i g. 1 zeigt, deren
F i g. 3 in Aufsicht eine topologische Auslegung der Speicherzelle gemäß den F i g. 1 und 2 in Alu-Gate-Ausführung
ah Ausschnitte einer Speichermatrix bedeutet,
deren
Fig.4 und 5 (Fig.5 in Si-Gate-Ausführung) in
Teilschnittansicht bzw. in Aufsicht eine zweite Ausführungsform der Halbleiterspeicherzelle nach der Erfindung
sowie deren
Fig.6 und 7 (Fig.7 in Si-Gite-Ausführung) in
gleichen Darstellungen eine dritte Ausführungsform dei Halbleiterspeicherzelle nach der Erfindung betreffen,
deren
Fig.8 eine vierte Aüsführungsform der Halbleiter-Speicherzelle
nach der Erfindung zeigt aus deren
Fig.9 die Potentialänderungen der ordinatenseitig
angegebenen Spannungen ersichtlich sind, wie sie in den F i g. 1 bis 5 und 8 angegeben sind, deren
Fig. 10 das Piinzipschaltbiid einer bitweise löschbaren
Speichermatrix mit 6 Halbleiterspeicherzel'ien nach der Erfindung und deren
F i g. 11 bis 14 in Darstellung des Bändermodells
Potentialprofile zeigen, wie sie beim bzw. nach dem Schreiben oder Löschen anzunehmen sind.
Bei der ersten Ausführungsform der Halbleiterspeicherzelle
nach der Erfindung gemäß den F i g. 1 bis 3 werden neben der Source-Zone 7 und der Drain-Zone 8
des Lesetransistors Tr in die eine Oberflächenseite eines Halbleitersubstrats 6 eine erste Planarzone 3 und eine
zweite Planarzone 2 eingebracht, wozu in bekannter Weise ein Planardiffusbnsprozeß angewendet wird. Auf
eine untere Isolierteilschicht 9 abgestufter Dicke wird anschließend die Gate-Elektrode 1 aufgebracht, welche
im Bereich zwischen der Source-Zone 7 und der Drain-Zone 8 des Lesetransistors in üblicher Weise den
Kanalstrom steuern kann. Außerdem enthält die Gate-Elektrode innerhalb des Bereichs der zweiten
Planarzone 2 einen zweiten Elektrodenteil 11 und im Bereich der ersten Planarzone 3 einen ersten Elektrodenteil
IZ Unter dem zweiten Elektrodenteil 11 bildet die dielektrische Schicht 5 mit der zweiten
Planarzone 2 die zweite Kapazität Cw, während die erste Kapazität Ce von dem ersten Elektrodentcil 12
und der ersten Planarzone 3 beiderseits der genetisch gewachsenen Isolierschicht 4 gebildet wird. Wie die
F i g. 1 und im übrigen auch die weiteren F i g. 4,6 und 8
veranschaulichen, ist die Dicke der genetisch gewachsenen Isolierschicht 4 wesentlich kleiner als die der
anderen Isolierschichtteile und die der Gate-Isolierschicht 13 des Lesetransistors Tr.
Die Dicke der gewachsenen Isolierschicht 4 wird zwischen 100 und 300 ÄE gewählt f daß bei genügend
hoher Feldstärke in der Isolierschicht ein Tunnelübergang entsteht Die Umladung der Gate-Elektrode 1
erfolgt durch Tunnelströme bei einer bestimmten an den Tunnelübergang angelegten ausreichend hoher. Spannung.
Bei einem aus Silicium bestehenden Halbleitersubstrat 6 kann die Isolierschicht 4 genetisch durch rein
thermische Oxydation in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erzeugt werden. Dies ist bei Verwendung
einer Isolierschicht 4 aus S13N4 nicht möglich. In diesem
Fall muß eine zusätzliche Aktivierungsenergie über eine Glimmentladung aufgebracht werden.
Der Ladezustand der Gate-E!ektrode 1 und damit die eingeschriebene Information wird über die Source-Zone
7 und die Drain-Zone 8 des Lesetransistors Tr abgefragt an welche Zonen die Lesespannung Ur
angelegt wird.
Die zweite Planarzone 2 wird über die Source-Drain-Strecke
des Schreibtransistors Tw mit der Schreibleitung 13 verbunden, während die erste Planarzone 3
über die Source-Drain-Strecke des Löschtransistors Te an der Löschleitung 14 liegt Die Gate-Elektrode des
Schreibtransistors Tw und die des Löschtransistors Te sind mit der Zeilendecodierleitung Uz verbunden.
Die F i g. 2 zeigt das Ersatzschaltbild der HaJbleiterspeicherzelle
nach der Erfindung gemäß der F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen. Zusätzlich in der F i g. 2 wird
mit It die dem Tunnelstrom zugeordnete Stromquelle bezeichnet Für den Tunnelstrom gilt
// ~ Io ■ exp φ,
wobei Ece die Feldstärke im Dielektrikum der ersten
Kapazität Ce und £b eine charakteristische Feldstärkenkonstante bedeuten.
Die F i g. 3 zeigt in Aufsicht auf einen plattenförmigen Silicium-Substratkörper eine topologische Auslegung
der Halbleitersp°icherzelle gemäß der F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen in Aluminiumgate-Ausführung.
Dabei sind die nicht von Elektrodenteilen bzw. nicht von Leitbahnenteilen bedeckten Zonen schraffiert gezeichnet
Danach ist erkennbar, daß die Zeilendecodierleitung 12 in Form einer auf der oberen Isolierteilschicht
10 aufgebrachten Ieitbahn realisiert ist. Vorzugsweise
wird diese Leitbahn aus einer einheitlichen Aluminiumschicht in bekannter Weise unter Anwendung der
Photolithographie hergestellt. Die Schreibleitung 13
und die Lösehleitung 14 dagegen werden wie die Source-Leitung 15 und die Drain-Leitung 16 streifenförmig
unter Anwendung eines Planardiffusionsprozesses — vorzugsweise gleichzeitig mit der Source-Zone
7 und der Drain-Zone 8 — in die gemeinsame Hauptfläche des Halbleitersubstrats eindiffundiert. Die
Zwischenverbindung zwischen der Source-Zone 7 und der Source-Leitung 15 wird dagegen wieder durch die
Leitbahn 17 und die Zwischenverbindung zwischen der Drain-Leitung 16 und der Drain-Zone 8 durch die
Leitbahn 18 realisiert. Die Gate-Elektrode 1 bildet mit der zweiten Planarzone 2 die Kapazität Ov und mit der
ersten Planarzone 3 die Kapazität Ce.
Der Grundgedanke weiterer Ausführungsformen einer Halbleiterspeicherzelle nach der Erfindung besteht
darin, die erste Planarzone 3 mit der Source-Zone 7 oder der Drain-Zone 8 zusammenhängend auszubilden,
wie an Hand der F i g. 4 und 5 erläutert wird. Die F i g. 4 veranschaulicht in gleicher Weise wie die F i g. I
schematisch den Ausschnitt einer solchen Speicherzelle nach der Erfindung, während die F i g. 5 die Aufsicht der
topologischen Auslegung dieser Speicherzelle nach der Erfindung in Si-Gate-Ausführung zeigt. Danach übernimmt
die erste Planarzone 3 bei entsprechender Formgebung die Funktion der Drain-Zone 8 und ist
gemäß der F i g. 5 L-förmig zusammenhängend mit der Drain-Zone 8 ausgebildet. Wiederum sind die nicht von
Leitbahnen oder Elektrodenteilen bedeckten Zonenteile schraffiert dargestellt. Die F i g. 5 läßt somit
erkennen, daß unterschiedlich zum Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Fig.3 die Source-Leitung 15 hier in Form
einer Leitbahn ausgeführt ist. Ferner veranschaulicht die F i g. 5, daß wiederum die Lösehleitung 14 und die
Source-Leitung 15 in Form von diffundierten Leitzonen realisiert worden sind.
Eine weitere Platzersparnis bringt die Ausführungsform der Halbleiterspeicherzelle nach der Erfindung
gemäß den F i g. 6 und 7. In gleicher Darstellung wie die der F i g. 1 und 4 zeigen die F i g. 6 eine Schnittansicht
und die F i g. 7 in Aufsicht die topologische Auslegung in Si-Gate-Ausführung. Die Ausführungsform der Fig.6
und 7 unterscheidet sich von der der F i g. 4 und 5
j-j„__t. J.η _:_i_» _i:_ ._ ni :. j
Source-Zone 7, sondern auch noch die zweite Planarzone mit der Drain-Zone 8 zusammenhängend
ausgebildet sind. Nachdem die vorigen Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert wurden, bedürfen die F i g. 6
und 7 keiner besonderen Erläuterung. Auch hier gilt, daß die nicht von Elektrodenteilen und Leitbahnenteilen
bedeckten Zonenteile schraffiert gezeichnet sind.
Da das Dielektrikum der zweiten Kapazität Cw keinen zusätzlichen Anforderungen bezüglich des
Tunnelns von Ladungsträgern unterworfen ist, kann die Schreibelektrode auch in Form einer Leitschicht 9 aus
stark η-dotiertem Polysilicium oder sogar aus einem Metall auf einer Isolierschicht 10 über dem zweiten
Flächenteil der Gate-Elektrode 1 ausgebildet werden. Eine solche Ausführungsform veranschaulicht die
F i g. 8. Auf eine Aufsicht wird hier verzichtet, da die topologische Auslegung in gleicher Weise erfolgt wie
bereits beschrieben.
Bei der Halbleiterspeicherzelle nach der Erfindung sollten die Planarzonen 2 und 3 die Ränder der als
Kapazitäten Ce und Cw wirksamen Teile der Elektronenteile überlappen, um unerwünschte Effekte zu
verhindern. Dieses Prinzip sollte zumindest bei der die erste Kapazität Ce bildenden ersten Planarzone 3
-, angewendet werden, da hier ein einheitlicher Tunnelübergang realisiert werden muß.
Die Fig.9 dient zur Veranschaulichung der Potentiale
bzw. der zum Schreiben, Lesen oder Löschen erforderlichen Spannungen, aufgetragen gegen die Zeit
ι π ι während eines Schreibeintervalls tm , zweier Leseintervalle
tr und des Löschintervalls tc · UX zeigt das
Potential der Gate-Elektrode 1 und Ur die Lesespannung für die Ausführungsformen gemäß den F i g. 1
bis 5 und 8. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 6
ι -, und 7 wird dagegen im Leseintervall t^das Potential Uc
über einen Lastwiderstand auf das Bezugspotential geschaltet. Es bedeuten Uzdas Zeilen-Decodier-Potential,
Uw das Schreibpotential und Ue das Löschpotential.
.ή Die Fig. 10 zeigt das Blockschaltbild einer bitweise
löschbaren Speichermatrix mit 6 Halbleiterspeicherzellen nach der Erfindung einschließlich des Decodierungsteils
mit dem Spalten-Decodierungsteil Dy und dem Zeilen-Decodierungsteil Dx sowie der Pro-
2) grammierschaltung. Da Decodierungsteil und Programmierschaltung
nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören, sollen diese nur kurz beschrieben werden. Die
Programmierschaltung enthält im übrigen einen Eingang L· zur Eingabe des Löschsignals, einen Eingang W
in zur Eingabe des Schreibsignals und einen Eingang R zur
Eingabe des Lesesignals. Entsprechend den Eingangssignalen erscheinen an den drei Ausgängen der
Programmierschaltung die Loschspannung Ue, die Schreibspannung Uw bzw. die Lesespannung Ur, die an
j) die entsprechend so bezeichneten Anschlüsse der Halbleiterspeicherzellen nach den Figuren der Ausführungsbeispiele
nach der Erfindung angelegt werden.
Ay bedeutet den Eingang des Spalten-Decodierungsteils
Dy, in welchen das codierte Spalten-Adressensignal
«ι eingegeben wird. Dementsprechend bedeutet Ax den
Eingang des Zeilen-Decodierungsteils, an den das codierte Zeilen-Adressensignal angelegt wird.
der nach F i g. 10 an Masse gelegt ist Mit diesem fünften Ausgang können sämtliche Source-Zonen 7 sämtlicher
Halbleiterspeicherzellen verbunden werden. Das Massepotential kann auch durch ein anderes festes
Bezugspotential ersetzt werden.
Die Fig. Π bis 14 veranschaulichen an Hand des Bändermodells im Bereich der Gate-Elektrode 1 die
Potentialverhältnisse beim bzw. nach dem Löschen oder Schreiben. Die F i g. 11 zeigt die Verhältnisse kurz nach
dem Anlegen des Schreibpotentials Uw. Durch den Pfeil wird die Potentialverändening während der Aufladung
der Gate-Elektrode angedeutet Nach dem Schreiben stellt sich ein Zustand gemäß der F i g. 13 ein.
Die F i g. 12 veranschaulicht dagegen durch den Pfeil die Potentialänderung der Gate-Elektrode 1 kurz nach
dem Anlegen des Löschsignals Ue. Nach dem Löschen ergeben sich über der Gate-Elektrode und den daran
angrenzenden Isolierschichten Potentialverhältnisse, wie sie die F i g. 14 zeigt
Claims (1)
1. Programmierbare nichitflüchtige Halbleiterspeicherzelle,
bestehend aus einem n-Kanal-IsoIierschicht-Feldeffekttransistor,
der eine allseitig von Isoliermaterial eingeschlossene potentialmäßig
schwebende Gate-Elektrode aufweist welche sich in ihrer Flächenausdehnung mit Elektrodenteilen über
die an der Oberfläche eines einkristallinen Halbleitersubstrats
liegende Kanalzone des Isolierschicht-Feldeffekttransistors hinaus erstreckt und an
zwei Elektrodenteilen unterschiedlicher Größe Ober eine Isolatorschicht kapazitiv an jeweils eine
Programmierelektrode — die Schreibelektrode bzw. die Löschelektrode — angekoppelt ist, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Löschelektrode, an die ein Löschsignal anlegbar ist, durch eine mit dem Halbleitersubstrat
(6) einen pn-übergang bildende erste Pianarzone (3) realisiert ist, weiche mit einem
ersten Elektrodenteil der Gate-Elektrode (1) eine erste Kapazität (Ce) bildet, die wesentlich
kleiner ist als die zweite Kapazität (Cw) zwischen einem zweiten Elektrodenteil und der
Schreibelektrode, an die ein Schreibsignal anlegbar ist, und
daß zwischen der ersten Pianarzone (3) und dem ersten Flächenteil der Gate-Elektrode (1)
eine genetisch auf der freien Oberfläche der erstet: Pianarzone (3) gewachsene Isolierschicht
(4) in einer Dipke zwir-.ihen 100 und 300 ÄE
angeordnet ist, die zwischen der ersten Pianarzone (3) und dem "rsten Flächenteil der
Gate-Elektrode (1) bei ausreichend hoher Feldstärke einen Tunnelübergang bildet, so daß
die Umladung der Gate-Elektrode (1) durch Tunnelströme erfolgt
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916884A DE2916884C3 (de) | 1979-04-26 | 1979-04-26 | Programmierbare Halbleiterspeicherzelle |
US06/132,587 US4288863A (en) | 1979-04-26 | 1980-03-21 | Programmable semiconductor memory cell |
GB8013261A GB2049278B (en) | 1979-04-26 | 1980-04-22 | Programmable semiconductor memory |
JP5301980A JPS55160471A (en) | 1979-04-26 | 1980-04-23 | Programmable semiconductor memory cell |
IT21665/80A IT1193386B (it) | 1979-04-26 | 1980-04-24 | Elemento di memoria programmabile a semiconduttore |
FR8009315A FR2455333B1 (fr) | 1979-04-26 | 1980-04-25 | Cellule de memoire a semi-conducteur programmable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916884A DE2916884C3 (de) | 1979-04-26 | 1979-04-26 | Programmierbare Halbleiterspeicherzelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916884A1 DE2916884A1 (de) | 1980-10-30 |
DE2916884B2 DE2916884B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2916884C3 true DE2916884C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6069307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916884A Expired DE2916884C3 (de) | 1979-04-26 | 1979-04-26 | Programmierbare Halbleiterspeicherzelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4288863A (de) |
JP (1) | JPS55160471A (de) |
DE (1) | DE2916884C3 (de) |
FR (1) | FR2455333B1 (de) |
GB (1) | GB2049278B (de) |
IT (1) | IT1193386B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2645585B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1997-08-25 | 工業技術院長 | 半導体不揮発性メモリ及びその書き込み方法 |
DE2935291A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithische statische speicherzelle |
EP0054355B1 (de) * | 1980-12-08 | 1986-04-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeicheranordnung |
JPS57157573A (en) * | 1981-03-25 | 1982-09-29 | Fujitsu Ltd | Semiconductor non-volatile memory cell |
US4376986A (en) * | 1981-09-30 | 1983-03-15 | Burroughs Corporation | Double Lambda diode memory cell |
JPS58121679A (ja) * | 1982-01-12 | 1983-07-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体不揮発性記憶装置 |
JPS58121680A (ja) * | 1982-01-12 | 1983-07-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体不揮発性記憶装置 |
JPS58130571A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-04 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
SE8301228L (sv) * | 1982-03-09 | 1984-08-19 | Rca Corp | Halvledarminne med frisvevande styre |
JPS58157170A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-19 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体メモリ装置 |
JPS59155968A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
FR2542490B1 (fr) * | 1983-03-11 | 1988-10-07 | Efcis | Memoire permanente a transistors a grille flottante, electriquement reprogrammable sans effacement prealable |
US4566080A (en) * | 1983-07-11 | 1986-01-21 | Signetics Corporation | Byte wide EEPROM with individual write circuits |
US4578777A (en) * | 1983-07-11 | 1986-03-25 | Signetics Corporation | One step write circuit arrangement for EEPROMS |
US4683554A (en) * | 1985-09-13 | 1987-07-28 | Ncr Corporation | Direct write nonvolatile memory cells |
JPS6289364A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 不揮発性半導体記憶装置 |
US4748593A (en) * | 1986-09-08 | 1988-05-31 | Ncr Corporation | High speed nonvolatile memory cell |
US4769788A (en) * | 1986-09-22 | 1988-09-06 | Ncr Corporation | Shared line direct write nonvolatile memory cell array |
US4924278A (en) * | 1987-06-19 | 1990-05-08 | Advanced Micro Devices, Inc. | EEPROM using a merged source and control gate |
US4924437A (en) * | 1987-12-09 | 1990-05-08 | Texas Instruments Incorporated | Erasable programmable memory including buried diffusion source/drain lines and erase lines |
US4839705A (en) * | 1987-12-16 | 1989-06-13 | Texas Instruments Incorporated | X-cell EEPROM array |
US5324677A (en) * | 1988-06-15 | 1994-06-28 | Seiko Instruments Inc. | Method of making memory cell and a peripheral circuit |
JPH02125470A (ja) * | 1988-06-15 | 1990-05-14 | Seiko Instr Inc | 半導体不揮発性メモリ |
US5055897A (en) * | 1988-07-27 | 1991-10-08 | Intel Corporation | Semiconductor cell for neural network and the like |
EP0354457B1 (de) * | 1988-08-08 | 1994-06-22 | National Semiconductor Corporation | Elektrisch löschbare und programmierbare Nurlese-Bipolar-Feldeffekt-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3293893B2 (ja) * | 1991-12-09 | 2002-06-17 | 株式会社東芝 | 半導体不揮発性記憶装置の製造方法 |
US5440159A (en) * | 1993-09-20 | 1995-08-08 | Atmel Corporation | Single layer polysilicon EEPROM having uniform thickness gate oxide/capacitor dielectric layer |
US5736764A (en) * | 1995-11-21 | 1998-04-07 | Programmable Microelectronics Corporation | PMOS flash EEPROM cell with single poly |
US5780341A (en) * | 1996-12-06 | 1998-07-14 | Halo Lsi Design & Device Technology, Inc. | Low voltage EEPROM/NVRAM transistors and making method |
FR2760887A1 (fr) * | 1997-03-12 | 1998-09-18 | Mixed Silicon Structures | Procede de memorisation electrique non volatile d'un bit, et dispositif de memoire correspondant |
GB2412468A (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-28 | Zarlink Semiconductor Ab | Testing an EEPROM utilising an additional select transistor and test line |
US7755941B2 (en) * | 2007-02-23 | 2010-07-13 | Panasonic Corporation | Nonvolatile semiconductor memory device |
US8320191B2 (en) | 2007-08-30 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004159A (en) * | 1973-05-18 | 1977-01-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrically reprogrammable nonvolatile floating gate semi-conductor memory device and method of operation |
NL7500550A (nl) * | 1975-01-17 | 1976-07-20 | Philips Nv | Halfgeleider-geheugeninrichting. |
US4115914A (en) * | 1976-03-26 | 1978-09-26 | Hughes Aircraft Company | Electrically erasable non-volatile semiconductor memory |
DE2743422A1 (de) * | 1977-09-27 | 1979-03-29 | Siemens Ag | Wortweise loeschbarer, nicht fluechtiger speicher in floating-gate-technik |
-
1979
- 1979-04-26 DE DE2916884A patent/DE2916884C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-21 US US06/132,587 patent/US4288863A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-22 GB GB8013261A patent/GB2049278B/en not_active Expired
- 1980-04-23 JP JP5301980A patent/JPS55160471A/ja active Pending
- 1980-04-24 IT IT21665/80A patent/IT1193386B/it active
- 1980-04-25 FR FR8009315A patent/FR2455333B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2049278B (en) | 1984-05-16 |
IT8021665A0 (it) | 1980-04-24 |
GB2049278A (en) | 1980-12-17 |
JPS55160471A (en) | 1980-12-13 |
FR2455333A1 (fr) | 1980-11-21 |
DE2916884A1 (de) | 1980-10-30 |
IT1193386B (it) | 1988-06-15 |
US4288863A (en) | 1981-09-08 |
DE2916884B2 (de) | 1981-03-26 |
FR2455333B1 (fr) | 1986-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916884C3 (de) | Programmierbare Halbleiterspeicherzelle | |
DE2600337C2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE4020007C2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher | |
DE4035660C2 (de) | Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen | |
DE3885408T2 (de) | Nichtflüchtige Speicherzelle. | |
DE3103160C2 (de) | Wiederprogrammierbare, nichtflüchtige EPROM-Speicherzelle und mit solchen Speicherzellen aufgebauter Speicher | |
DE3121753C2 (de) | ||
DE2657643A1 (de) | Halbleiteranordnung fuer ein speicherelement | |
DE69228905T2 (de) | Halbleiterspeichergerät | |
EP0045469B1 (de) | Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle | |
DE2632036C2 (de) | Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE2705503C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2743422A1 (de) | Wortweise loeschbarer, nicht fluechtiger speicher in floating-gate-technik | |
DE2810597A1 (de) | Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht | |
DE3485822T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit schwebender torelektrode. | |
DE2614698C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE69115079T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleitervorrichtung. | |
DE3007892A1 (de) | Halbleiter-speicherzelle | |
DE2201028B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE3136517C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung | |
EP1315215A2 (de) | Floatinggate-Feldeffekttransistor | |
DE2937952A1 (de) | Nichtfluechtige speicheranordnung | |
DE2818783A1 (de) | Datenspeicherzelle | |
DE2431079A1 (de) | Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen | |
DE4135032A1 (de) | Elektrisch loeschbare und programmierbare nur-lese-speichervorrichtung mit einer anordnung von einzel-transistor-speicherzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |