DE2915796C2 - Temperatur-Steuervorrichtung - Google Patents
Temperatur-SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2915796C2 DE2915796C2 DE2915796A DE2915796A DE2915796C2 DE 2915796 C2 DE2915796 C2 DE 2915796C2 DE 2915796 A DE2915796 A DE 2915796A DE 2915796 A DE2915796 A DE 2915796A DE 2915796 C2 DE2915796 C2 DE 2915796C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- voltage
- signal
- control
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0272—For heating of fabrics
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1909—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
- H02H5/043—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/035—Electrical circuits used in resistive heating apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/036—Heaters specially adapted for garment heating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
a) eine das Signal des Signalgebers (29) während eines Halbzyklus der Versorgungsspannung erfasseßiftn
Impulsfolgen-Formeinheit (C) zur Abgabe eines entsprechenden Signals im folgenden
Halbzyklus und
b) eine die Spannung am Energiesteuerthyristor (47) überprüfende Erfassungsschaltung (N) umfaßt
und
c) die Signale der Impulsfolgenformeinheit (C)
und der Erfassungsschaltung (N) vergleicht.
2. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Fehlererfassungsschaltung
angesteuerte Steuerschaltung das Signal des Signalgebc-s (29) ,■ jr Unterbrechung der
Stromversorgung der Heizvorrichtung (6) verstärkt.
3. Temperatursteuervorrichl ng nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte Signal
von der Steuerschaltung zur Unterbrechung der Stromversorgung der Heizvorrichtung (6) durch einen
mit einer Temperatursicherung (14) thermisch verbundenen Widerstand (59) geleitet wird.
4.Temperatursteuervorrichiung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte Signal von der Steuerschaltung zur Unterbrechung αι_τ
Stromversorgung der Heizvorrichtung (6) durch eine Stromsicherung geleitet wird.
Die Erfindung betrifft eine Temperatur-Steuervorrichtung für eine Heizvorrichtung mit einem Energiesteuerthyristor
für die Energiezufuhr zur Heizvorrichtung, einem Temperatursensor zur Messung des von der
Heizvorrichtung erzeugten Temperatur-Istwertes, einer Einstellvorrichtung für einen Temperatur-Sollwert,
einem den Temperatur-Istwert mit dem Temperatur-Sollwert vergleichenden, bei dessen Über- bzw. Unterschreitung
jeweils ein »AUS«- bzw. »EIN«-Signal erzeugenden Signalgeber, einer dessen Signal aufnehmenden
Steuerschaltung zur entsprechenden Betätigung des Energiesteuerthyristörs und einer die Steuerschaltung
ansteuernden Fehlererfassungsschaltung.
Wenn ein Steuerthyristor zur direkten oder indirekten Steuerung der Energiezufuhr zu einer Heizvorrichtung,
beispielsweise aufgrund von Sclbsttriggcrung. ausfällt, wird die Heizvorrichtung weiterhin angesteuert
und somit trotz eines von der Steuerschaltung abgegebenen »AUS«-Signals in gefährlicher Weise unkontrolliert
erhitzt
Fehlerhaftes Verhalten von Energiesteuerelementen kann bei vielen Temperatur-Steuervorrichtungen durch
Kontrolle der Wellenform des durch das Element fließenden Stroms ermittelt werden. Der Halbwellenstrom
gleicht jedoch bei einer Selbsttriggerung eines Energiesteuerthyrislors
im wesentlichen dem beim Normalbetrieb, so daß der Fehler durch Unterscheidung der WeI-lenformen
nicht erfaßbar ist Die Ermittlung des übermäßigen Temperaturanstiegs bei Selbstiriggerung des
Energiesteuerthyristors bietet keine hinreichende Sicherheitdagegen.
Bei der Temperatur-Steuervorrichtung der eingangs ι? genannten Art nach der DE-PS 26 31 700 wird eine programmierte
Übcrwachungslogik zur Steuerung eines 'Schalttransistors verwendet, der nur bei Abwesenheit
fehleranzeigender Signale zur Freigabe der Energiezufuhr an die Heizvorrichtung über ein Festkörperrelais
durchgeschaltet wird. Da weder der Schaltzustand des Schalttransistors, noch des Festkörperrelais dabei von
der Überwachungslogik erfaßt werden, wird ein Fehlverhallen der die Energiezufuhr freigebenden Elemente
selbst von dieser nicht festgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Temperatur-Steuervorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei fehlerhaftem Verhalten der die Energiezufuhr
zur Heizvorrichtung freigebenden Energie-Steuerelemente, insbesondere bei Selbsttriggerung des
jo Energiesteuerthyristors, eine Überschreitung des Temperatur-Sollwertes
ausschließt
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Temperatur-Steuervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Patentan-Spruchs I definierten Merkmale auf.
Durch die erfindungsgemäße Temperatur-Steuervorrichtung wird der tatsächliche Schallzustand des die
Energiezufuhr zur Heizvorrichtung direkt beeinflussenden Schaltclements erfaßt und so auch bei Selbstiriggerung
des Energiesteuerthyristors eine unkontrollierte Energiezufuhr zur Heizvorrichtung zuverlässig verhindert.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 definiert
Eine bevorzugte Ausführungsform der Temperatur-Steuervorrichtung wird im folgenden unier Bezugnahme
auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Heizkissens;
F i g. 2 ein SchaUdiagramm einer Temperatur-Steuervorrichtung
für ein Heizkissen;
F i g. 3 ein Blockdiagramm der Steuerschaltung;
F i g. 4 ein Logikdiagramm der elektrischen Schaltung im einzelnen;
F i g. 5 eine Impulserfassungsschallung:
F i g. 3 ein Blockdiagramm der Steuerschaltung;
F i g. 4 ein Logikdiagramm der elektrischen Schaltung im einzelnen;
F i g. 5 eine Impulserfassungsschallung:
F i g. 6 die zu dem Betrieb der Impulserfassungsschaltung nach F i g. 5 gehörigen Impulsfolgen;
F i g. 7 einen Aufladeverstärkcr;
F i g. 8 eine Erfassungsschaltung und einen Zeitpunktw) detektor für die erfindungsgemäße Fehlcrerfassungsschiiltung;
F i g. 7 einen Aufladeverstärkcr;
F i g. 8 eine Erfassungsschaltung und einen Zeitpunktw) detektor für die erfindungsgemäße Fehlcrerfassungsschiiltung;
F i g. 9 die zum Betrieb der obigen Schaltungen gehörigen
Impulsfolgen und
Fig. 10 ein Zeitdiagramm der Sicherheitsfunktion bei
br> Selbsttriggerung des Energiesteuerthyristors.
F i g. I zeigt einen Stecker 1 zum Anschluß eines Bedienungsgerätes
2 für ein Heizkissen 3. ein Anschlußk;ibcl
4 eine Kupplung 5, eine Heizvorrichtung 6. einen
Temperatursensor 7 zur Messung des Temperatur-Istwertes,
einen Netzschalter 8, ein Einstellrad 9 zum Wählen der Soll-Temperatur des Heizkissens 3 und einen
Wählschalter 10 für einerseits eine die Temperatur des Heizkissens 3 auf einem weitgehend konstanten Wert
haltende proportionale Steuerung und andererseits eine Hysleresis-Steuerung. bei der die Temperatur des I ieizkissens
3 über ein vorgegebenes Temperaturintervall variiert. Ein Umschalter It dient zum Umschalten des
Steuerbetriebs auf eine Temperatur-Hochaussteuerung, bei der das Heizkissen 3 für einen definierten Zeitraum
unabhängig von der durch das Einstellrad 9 gewählten Temperatur auf eine hohe Temperatur erhitzt und danach
auf die gewählte Temperatur zurückgeführt wird. Weiterhin ist eine Kontrolleuchte 12 und eine weitere
Kontrolleuchte 13 zur Anzeige des Betriebs der Heizvorrichtung 6 vorgesehen.
1 Die in F i g. 2 diagrammatisch dargestellte elektrische
Schaltung einer Temperatur-Steuervorrichtung mit dem Stecker 1 und dem Netzschalter 8 besitzt eine Temperatursicherung
14 und einen Rauschfilter 15 für die Stromversorgung mit einer Drosselspule 16, einen Kondensator
17 und einen Überspannungsschutz 18 Ein Schutzwiderstand 64 schützt die Kontrolleuchte 12. Eine
Schaltung 19 zur Abgabe einer Steuerspannung Vcc umfaßt eine Diode 20, Widerstände 21,22, Kondensatoren
23,24 und eine Zenerdiode 25. Eine Einstellvorrichtung für einen Temperatur-Sollwert 26 umfaßt einen
entsprechend der Einstellung des Einstellrades 9 verstellbaren Widerstand 27 und einen Begrenzungswiderstand
28. Ein Signalgeber 29 umfaßt eine Neonlampe 30 als Impulstriggerelement, einen Kondensator 31. einen
Widerstand 32, einen Impulsumformer 33 und den Temperatursensor
7. Durch den Signalgeber 29 wird die Spannung entsprechend dem vorgegebenen Widerstand
Rx, der Summe der Werte Rn des verstellbaren
Widerstands 27 und des Wertes Rn des Begrenzungswiderstandes
28, R, = /?27 + R-Ά und der Impedanz Zi des
Temperatursensors 7 geteilt. Wenn die Spannung V, 7 über den Temperatursensor 7 größer als die Entladeanfangsspannung
Veo der Neonlampe 30 ist, d. h. Vflo <
Vz7, wird die Neonlampe 30 getriggert, wodurch
der Impulsumformer 33 über den Kondensator 31 und den Widerstand 32 ein Signal abgibt. Dies gilt bei den
Sollwert unterschreitender Temperatur des Gegenstandes 3. Die Neonlampe 30 wird nicht getriggert, wenn
Veo > V, 7 ist, also die Temperatur des Gegenstandes 3
den Sollwert überschreitet.
Eine Steuerschaltung umfaßt ein integriertes Schaltelement
41 (im folgenden als »IC« bezeichnet) mit 16 Anschlüssen. Ein Widerstand 42 erfaßt die Netz-Wechselspannung
und setzt das IC 41 dazu in Zeitbeziehung. Kontakte 56' und 56" des Umschalters 11 werden durch
dessen Betätigung geschlossen und an Pin 3 des IC 41 gelegt. Eine C-R Schaltung 43 zur Triggerung eines später
beschriebenen Energiesteuerthyristors 47 umfaßt einen Widerstand 44 und einen Kondensator 45. Das Signal
des Signalgebers 29 wird bei den Sollwert unterschreitender Temperatur des Gegenstands 3 dem Pin 2
des IC 41 zugeführt, das von dem Pin 14 ein Signal zur C-R-Schaltung 43 abgibt, um den Kondensator 45 über
den Widerstand 44 aufzuladen. Wenn die Wechselspannung danach, sich dem positiven Teil des Zyklus nähernd,
den Nullpunkt überschreitet, wird der Kondensator über Pin 13 entladen und der Energiesteuerthyristor
47 über Pin 12 beim Nulldurchgang getriggert. Der
Energiesteuerthyristor 47 steuert die Heizvorrichtung 6 an. Mit 46 ist ein Gatewidetiiand bezeichnet. Der Pin 10
des IC 41 ist ein Ausgangsanschluß zur Beendigung des Temperatur-Hochaussteuerungsbetriebs. Bei Triggerung
eines Gatewiderstands 53 und eines Thyristors 54 wird eine Spule 56 angesteuert und dadurch die Kor.takte
56', 56" des Umschalters 11 geöffnet.
Als nächstes wird eine Anordnung zum Schulz bei Selbstlriggerung des Energiesteuerthyristors 47 beschrieben.
Ein Widerstand 57 prüft die Anschlußspannung des Energiesteuerthyristors 47 zur Energiezufuhr
to zu der Heizvorrichtung 6. Wenn dieser sieh ohne Signal des Signalgebers 29 am Pin 2 des IC 41 in einem eine
Halbwelle leitenden Zustand befindet, ist der Energiesteuerthyristor 47 im selbsttriggernden Zustand. Die
Anschlußspannung des Energiesteuerthyristors 47 wird am Pin 15 des IC 41 über den Widerstand 57 erfaßt und
einer logischen Verarbeitung innerhalb des IC 41 unterworfen, um vom Pin 11 ein Triggersignal für einen
Schutzthyristor 58 zu liefern, das den Schutzthyristor 58 in Leitungszustand versetzt Hierdurch erzeugt ein Widerstand
59 Wärme zum Schmelzen der Temperatursichcrung 14. Wenn der Energiesteuerthyristor 47 vollständig
durch Kurzschluß ausfällt, wird .'u; Sicherheit
gewährleistet, indem die negative Haibzykiusr.pannung
über eine Diode 61 an einen Widerstand 62 gelegt wird, der durch Erwärmung die Temperatursicherung 14
thermisch unterbricht
Fig.3 zei^t ein Blockdiagramm des IC41, in dem
dessen Inneres durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, mit einer Reseteinheit A und einem Null-lmpulsgenerator
ß, der über den Widerstand 42 den Spannungs-Nulldurchgang
der Wechselspannung als Zeitbasis für die IC-Steuerung erfaßt, um Null-Durchgangsimpulse
zu bilden. Eine Impulsfolgen-Formeinheit Cerhält das Signal des Temperatursensors 7 von dem Impulsumj5
former 33 in Impulsform und formt es zu einer speziellen impulsfolge. Ein 2-Bit-Frequenzteiler D empfängt
Signale von der Impulsfolgeii-Formeinheit C und erzeugt
Triggerimpulse beim Nulldurchgang der Wechselspannung. Ein Aufladeverstärker Elädt den Kondensator
45 über den Widerstand 44 auf. Ein Entiadevtrsiärker
F empfängt die in dem Kondensator 45 gespeicherte Ladung über Pin 13 und gibt sie zur Triggerung
des Energiesteuerthyristors 47 über Pin 12 ab. Ein Hysteresiswähler
C empfängt über Pin 4 ein Signal vom bei Wahl der Hysteresissteuerung geschlossenen Wahl-Schalter
10. Eine Hysteresisschaltung H hai» den 2-Bit-Frequenzteiler
D für einen Zeitraum tA zur Erzeugung einer Temperaturhysterese des Gegenstandes 3 an. Ein
erster Zähler / umfaßt miteinander in η Stufen verbundene T-Flip-Flops und zählt die Stromversorgungsfrequenz
während des Zeitraumes, in dem die Hysteresisschaltung H den Energiesteuerthyristor 47 sperrt. Wenn
diese verstrichen ist, schaltet die Reseteinheit A die Hysteresisschaltung
H in den ßesetzustand, um den Energiesttuerthyristor
47 erneut zu triggern. Ein zweiter Zähler K mit in η Stufen miteinander verbundenen T-Flip-Flops
bestimmt den Zeitraum f« für die Temperatur-Hochaussteuerung.
Mit / ist ein Hochaussteuerungswähler bezeichnet. Wenn der Umschalter 11 betätigt
wird, schließen d;; Kontakte 56' und 56". lsi: der
Kontakt 56' geschlossen, wird der die Soll-Temperaiur
vorgebende Widerstand 27 überbrückt, so daß unabhängig von dessen Einstellung die apparativ hochstriiögliche
Temperatur gewählt wird. Da der Pin 3 an den ö5 geschlossenen Kontakt 56" angeschlossen ist, bringt der
Hochaussteuerungswäl.'er / den ersten Zähler / in direkte
Verbindung mit dem zweiten Zähler K, so daß die Zähler / und K den Hochaussteuerungszeitraum tu in
Pulsen abzählen können. Wenn der Hochaussteuerungswähler / bei gewählter Hysteresissteuerung gesetzt
wird, ist der Hysteresiswähler G funktionslos, was eine proportionale Temperatursteuerung während des
Hochaussteuerungsbetriebs ermöglicht.
Mit L ist ein Hochaussteuerungsspeicher bezeichnet,
der den ersten Zähler / auch als Abwärtszähler zum Halten der Hochtemperatur benutzbar macht, indem
während des Hochaussteuerungsbetriebs der Hochaussteuerungsspeicher L das Signal speichert, das das Ablaufen
des ersten Zählers /anzeigt und ein Signal an den zweiten Zähler K abgibt. Ein Ausgangsverstärker Mzur
Unterbrechung des Hochaussteuerungsbetriebs gibt ein Signal zur Triggerung des Thyristors 54, wodurch die
Spule 56 die Kontakte 56', 56" öffnet.
Selbsttriggerung des Energiesteucrthyrisiors 47 wird
durch die die Impulsfolgen-Formeinheit C und die Erfassungsschaltung N umfassende Fehlererfassungsschaltung
erfaßt. Wenn beispielsweise trotz der Abwesenheit eip.EE Signals von der lrnpu!sfo!£?n-Formeinheit
Ceine Eingangsspannung an der Erfassungsschaltung N liegt, befindet sich der Energiesteuerthyristor 47 im
selbsttriggernden Zustand, so daß in einem zeitlich abgestimmten Verhältnis zu dem in einer geeigneten Phase
des positiven Teils des Zyklus der Spannungsversorgung geschalteten Zeitpunkt ein Ausgangssignal zu einem
Triggerverstärker P geführt wird. Dessen verstärktes Signal triggert den Schutzthyristor 58, und die Temperatursicherung
14 wird thermisch vom Widerstand 49 unterbrochen.
F i g. 4 zeigt ein Logikdiagramm der elektrischen Schaltung. Die Blöcke A bis Q in F i g. 3 sind in F i g. 4
mit einer durchbrochenen Linie angedeutet. Gates G\ bis C28 sind nach dem I2L-Verfahren gebildet. Der Eingang
entspricht der Basis eines Transistors, der Ausgang einem Multitransistor mit offenem Kollektor. Resct-Set-Flip-Flops
RS\ bis RS-, sind ebenfalls nach dem PL-Verfahren ausgeführt. Mit Tist ein T-Flip-Flop bezeichnet,
der Eingang liegt bei Tund die Ausgänge bei Q und (?. Die durchgezogenen rechtwinkligen Blöcke a bis Q
sind Analogschaltungen des üblichen bipolaren Aufbaus und werden z.T. im folgenden unter Bezugnahme auf
F i g. 4 erläutert.
Fig.5 zeigt die Impulserfassungsschaltung cder Impulsfolgen-Formeinheit
C und Fig. 6 die zugehörige Impulsfolgenform. Wenn der zu erwärmende Gegenstand
3 eine niedrige Temperatur hat, ist die Impedanz Z7 des Temperatursensors 7 (F i g. 5) niedrig. Wenn nun
die Versorgungsspannung V,«-auf den in F i g. 6 angegebenen Wert ansteigt, übersteigt die Spannung V/7 über
den Temperatursensor 7 die Entladeanfangsspannung Vbc der Neonlaiwpe 30 und triggert diese. Demzufolge
gibt die Sekundärwicklung 35 des Impulsumformers 33 Impulsfolgen der Form tP in F i g. 6 ab. Beim Impulsumformer
33 ist die Polarität der Wicklungen so gewählt, daß die Impulse von der Neonlampe 30, wenn die Versorgungsspannung
VAc sich im negativen Halbzyklus
befindet, bei der Übertragung von der Primär- zur Sekundärwicklung negativ umgekehrt werden, wodurch
die Sekundärwicklung Impulse positiver Spannung mit einer Impulsform tp ι abgibt. Somit erfaßt die Schaltung
die Temperatur dann, wenn die Versorgungsspannung ΚΛ(·negative Halbwellen durchläuft.
Die während der positiven Halbwellen erzeugte Impulsform tp ι weist negative Spannung auf und ist für den
nachfolgenden Betrieb irrelevant. Die an den 2. und 5. Pin, wie F i g. 5 zeigt, angelegte Impulsform tP \ betätigt
einen Emitterfolgertransistor G. der seinerseits einen
aus Transistoren Ct und C-, zusammengesetzten
Stromspiegel ansteuert. Daher arbeitet ein Transistor G für einen Zeitraum ΔΐΡ entsprechend F i g. 6, die negativen
Inipulsformen lPi laufen durch einen Transistor C
und einen Widerstand C, in Sperrichtung des Transistors C) und betätigen nicht den Transistor C\ Während
des Zeitraums von /j bis u (F i g. 6) wird die Neonlampe
30 nicht getriggert, da der Transistor C5 sperrt.
Somit erfaßt die Impulscrfassungsschaliung c(F i g. 5)
in die während der negativen Halbwellen der Versorgungsspannung VAi- erzeugten Impulsformen iP\ als
Temperaturerfassungssignale.
F i g. 7 zeigt den Aufladcverstärker E und den Entladcvcrstiirkcr
F zur Triggerung des Energicsteuerthyristors 47. Wenn der Ausgang des Gates do auf »0« abfällt,
sind Transistoren £,, Es des Aufladeverstärkers E
leitend und werden über Widerstände Ei, E2 zur Aufladung
des Kondensators 45 über den Widerstand 44 betrieben. Wenn die Versorgungsspannung VM durch
?n Null geht, fällt das Gate Cu für einen Moment auf Null
ab, wodurch Transistoren F,, Fh des Entladeverstärkers
Fangesteuert und durch Widerstände F,, F2 leitend gemacht
werden. So wird der Kondensator 45 in Impulsform zur Triggerung des Energiesteuerthyristors 47
über den Pin 12 momentan entladen. Während der Kondensator
45 über das Gate G10 aufgeladen wird, wird das
Gate Gn auf »1« gehalten und empfängt kein Entladesignal.
F i g. 9 zeigt die Erfassungsschaltung N zur Uberpriijü
fung der Spannung am Energtesteuerthyrisior 47 und den Zeitpunktdetektor O und F i g. 9 die zugehörigen
Impulsfolgcnformen. Die Erfassungssehaltung N in
F i g. 8 überprüft, ob der Energiesteuerthyristor 47 leitet oder nicht und weist die Widerstände n\, λ2 und die
j5 Transistoren /jj bis /J7 auf. Wenn der Transistor n* leitet,
ist die Spannung AVa über dem 15. und 5. Pin gleich
oder größer als die Basis-Emitterspannung 3 Vnt: der
drei Transistoren Πα, η? und π*. Andererseits ist der
Spannungsabfall V, in Durchlaßrichtung zwischen der Anode und der Kathode des Energiestcuerihyristors 47
in dessen leitendem Zustand kleiner als 3 Vbk. Da die
Versorgungsspannung VAcnach dem Überschreitender
Spannungsschwelle im Zeitpunkt At1- über der Schwellspannung
3 Vm des Transistors n<
liegt, fließt, während der Energiesteuerthyristor 47 im »Aus«-Zustand (kein
Signaleingang am Gate) ist, wie F i g. 9 zeigt, der Kollektorstrom
»Ich von /I4« durch den Transistor iu. Dementsprechend
ist die Kollektorspannung » Vce von «7« des
Transistors n? bis zum Zeitpunkt Atc vor dem Zeitpunkt
/ι. an dem die Versorgungsspannung V(fam Nullpunkt
negativ wird. Null. Wenn dann der Energiesleuerthyristor 47 leitend wird, sind die Transistoren n4 uik n7 im
»AUS«-Zustand, und »V</; von /?7« wird, wie Fig.9
zeigt, über den Zeitraum von /2 bis 0 aufrechterhalten.
Im Zeitpunktdetektor O wird die Versorgungsspannung V,\c-an den Pin 16 gelegt. Die Referenzspannung
der einen Differenzverstärker bildenden Transistoren on und ου ist die Spannung Vst am Verbindungspunkt
zwischen den Widerständen Oj und 04, V= 2,5 Vbe. wobei
Vm. die Basis-Emitterspannung des Transistors o» ist.
Diese Spannung wird durch die Widerstände oj und (Oi = ot) zu jeweils 0,5 Vn;; geteilt. Wenn die Spannung
am Pin 16 der Versorgungsspannung Vm die Spannung
Vst übersteigt, bilden die Transistoren Ο12. οι 1 und oh
einen Stromspiegel, und die gleichermaßen einen Stromspiegel bildenden Transistoren Ο15 und Ott werden
leitend. Dieser Zustand ist in F i g. 9 für einen Zeitraum At^ gezeigt. Wie F i g. 4 zeigt, dient die Spannung am
Pin Ib als Eingangssignal für den Null-Impulsgenerator
B. Wenn daher die Versorgungsspannung Vm- 2 V111-übersteigt,
fließt der Strom geteilt zum Null-Impulsgenerator
B durch den Widerstand b\, so daß die Spannung über dem 16. unci dem 5. Pin allmählich von 2 V«;
ansteigt, wie Fig.9 zeigt. Diese Spannung übersteigt
2,5 Vflt( die Schwellspannung VÄ; des Differenzverstärker
aus den Transistoren On und 012), wie F i g. 9 zeigt,
während ekrcs Zeitraums Au. Bei dieser Schaltung muß
At, länger als Au sein.
Mit Gu ist in den Fig.3 und 4 ein Testelement zur
Überprüfung der Steuerschaltung 41 dargestellt, insbesondere
wenn diese wie hier in einer integrierten Schaltung auf einem Chip ausgeführt ist. Das IC kann beispielsweise
durch ein Überprüfen von hFE und ICBO zwischen dem 6. und dem 7. Pin getestet werden. Falls
die Eigenschaften zwischen diesen Pins in den richtigen Bereichen liegen, wird die Schaltung in der gewünschten
Weise arbeiten.
Eine Seibsuriggerung oder ein Diödcruenivernaitcn
des Energiesteuerthyristors 47 und die Schulzvorrichtungen dagegen werden im folgenden beschrieben. Dabei
ist der Energiesteuerthyristor 47 unabhängig vom Signal des Temperatursensors 7 leitend und hält die
Heizvorrichtung 6 unter Strom, was ein kontinuierliches Ansteigen der Temperatur des Gegenstandes 3, evtl. bis
zum Brandunfall, verursachen könnte. Die Temperatur-Steuervorrichtung muß deshalb mit Vorrichtungen versehen
werden, die sie gegen einen solchen Unfall sichern.
Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm der Sicherheitsfunktion
bei Seibsttriggerung des Energiesteuerthyristors 47. Während eines Zeitraums fi bis h in Fi g. 10 ist die
Temperatur-Steuervorrichtung im Normalzustand, bei welchem der zu erwärmende Gegenstand 3 eine niedrigere
als die Soll-Temperatur hat und Impulse tP von der
Neonlampe 30 zu einem Ausgangssignal an Pin 12 zur Triggerung des Encrgicstcuerihyristors 47 geführt werden.
Während des folgenden Zeitraums l·, bis ti erreicht
die Temperatur des Gegenstandes 3 den Sollwert und der Energiesteuerthyristor 47 ist im »AUS«-Zustand, da
keine Impulse tP erzeugt werden. Währenddessen ist der
Eingang des Trigger-Verstärkers P von Gate G» der AN D-Ausgang des Ausgangs von Gate C», des Ausgangs
der Erfassungsschaltung N und des Ausgangs des Gates G25, und somit »0«. Die Vorrichtung ist so ausgelegt,
daß während der positiven Halbwelle der Versorgungsspannung VAc vom Zeitpunkt ft bis ti in F i g. 10
das Gate G25 von »0« auf »1« mit einer Zeitverzögerung
von JtN wechselt, das Gate G-& von »0« auf »1« sich mit
einer Zeitverzögerung /its und der Ausgang der Erfassungsschahung
N sich von »1« auf »0« mit einer Zeitverzögerung von Ate ändern, da der Energiesteuerthyrislor
47 sich im »AUS«-Zustand (siehe Fig.8 und 9)
befindet Dies bedeutet, daß die Erfassungsschaltung N (zur Bestimmung der Zeit Ate) und der Zeitpunktdetektor
O (zur Bestimmung der Zeit Ats) so ausgelegt sind, daß Ate
< Ats ist Dementsprechend besitzt das Gate Gm als Eingang »0« und einen Ausgangswert von »1«.
Da der Triggerverstärker Pein Eingangssignal von »1«
empfängt ist ^er Ausgang »0«, so daß der Schutzthyristor
58 kein Signal erhält
Während des Zeitraums ti bis fn ist der Zustand der
Vorrichtung bei einem Fehlverhalten des Energiesteuerthyristors 47, beispielsweise einem Diodenfehler oder
einer Selbstiriggerüng, dargestellt Zu diesem Zeitpunkt soll angenommen werden, daß die Neonlampe 30 keine
: Impulse tp abgibt d. h., daß die Ist-Temperatur des Gegenstands
höher als die Soll-Temperatur ist. Während des Zeitraums (κ bis t% in dem die Versorgungsspannung
ν,«- in der positiven Halbwelle ist, kommt der Energiestcuerthyristor
47. selbst wenn bei Abwesenheit eines Signals am Gate die Erfassungsschaltung N im
»AUS«-Zustand ist, unmittelbar in den leitenden Zustand, was ein Ausgangssignal von »1« ergibt. Das Gate
G^ wechselt von »0« auf »1« zu einem Zeitpunkt, der
um JtN nach dem Zeitpunkt t* liegt. Das Gate Gu. des
Zeitpunktdetektors O ändert sich mit einer Zeitverzögerung von Ats von »0« auf »1«. Demgemäß ändert sich
der Ausgang des Gates Gm, der dem Triggerverstärker
P zugeführt werden muß, der — wie oben erwähnt — der AND-Ausgang des Ausgangs von Gate G&, des
Ausgangs der Erfassungsschaltung N und der Ausgang des Gates Gk ist, mit einer Zeitverzögerung von Ats von
»1« auf »0«. Daher ändert sich der Triggerverstärker P mit einer Zeitverzögerung von Ats von »0« auf »1« und
triggert den Schutzthyristor 58 über den Pin 11, so daß das Aufwärmen des Widerstandes 59 beginnt.
Während des Zeitraums ;·>
bis ίιο, in dem die Versorgungsspannung
Vac- eine negative Halbwelle durchläuft,
ist der Schutzthyristor 58 nichtleitend und heizt den Widerstand 59 nicht auf. Während des Zeitraums von fio
bis Zn, wenn die Versorgungsspannung Vac positiv ist,
wird der Betrieb des Zeitraums t* bis ta wiederholt, zum
Zeitpunkt ts nach dem Zeitpunkt fio ist der Schutzthyristor
58 im leitenden Zustand, um den Widerstand 59 aufzuheizen.
Obwohl die Temperatur-Steuervorrichtung die Kombination des Widerstandes 59 und der Sicherung 14, wie
F i g. 3,4 und 22 zeigen, aufweist, ist auch eine Unterbrechung der Stromversorgung zur Heizvorrichtung 6 z. B.
durch eine Magnetvorrichtung mit einer Ein- und einer
J5 Ausschaltspule möglich.
Eine weitere Sicherung kann vorsehen, daß das Signal
der Steuerschaltung durch ein Stromsteuerelement oder einen Transistor verstärkt wird und der so verstärkte
Strom zur Unterbrechung der Stromversorgung zur Heizvorrichtung durch eine Stromsicherung geleitet
wird.
Wenn der Energiesteuerthyristor 47 selbsttriggemd ist und die Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes
3 niedriger als der Temperatur-Sollwert Ts ist.
wird der selbsttriggernde Zustand nicht sofort erfaßt und der Widerstand 59 nicht erhitzt. Erst nachdem die
Temperatur des Gegenstandes 3 den Temperatur-Sollwert überschritten hat, was ein Erlöschen der Neonimpulse
bewirkt, wird der selbsttriggernde Zustand'erfaßt und der Widerstand 59 angesteuert Zum Schutz gegen
Seibsttriggerung des Energiesteuerthyristors 47 wird das Signal des Temperatursensors 7 am Ausgang überprüft
und mit dem Ausgang des Energiesteuerthyristors 47 verglichen, so daß dessen Betriebszustand auch bei
Abwesenheit eines Signals des Temperatursensors 7 die Fehlererfassungsschaltung aktiviert. Dabei werden der
Erfassungszeitraum Ats und die Zeitspanne Ate, mit der
die Erfassungsschaltung N arbeitet, während der Energiesteuerthyristor
47 sich im »AUS«-Zustand befindet, in einem Verhältnis von Ate
< Ats gehalten, wodurch der Energiesteuerthyristor 47 nach Erreichen des Temperatur-Sollwerts
darauf überprüft wird, ob er sich im normalen Arbeitsbereich befindet oder nicht
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Temperatur-Steuervorrichtung für eine Heizvorrichtung, mit einem Energiesteuerthyristor für
die Energiezufuhr zur Heizvorrichtung, einem Temperatursensor zur Messung des von der Heizvorrichtung
erzeugten Temperatur-Istwertes, einer Einstellvorrichtung für einen Temperatur-Sollwert, einem
den Temperatur-Istwert mit dem Temperatur-Sollwert vergleichenden, bei dessen Über- bzw. Unterschreitung
jeweils ein »AUS«- bzw.»ElN«-Signal erzeugenden Signalgeber, einer dessen Signal aufnehmenden
Steuerschaltung zur entsprechenden Betätigung des Energiesteuerthyristors und einer
die Steuerschaltung ansteuernden Fehlererfassungsächaltung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungsschaltung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4731278A JPS54138978A (en) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Temperature controller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915796A1 DE2915796A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915796C2 true DE2915796C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=12771768
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2915797A Expired DE2915797C2 (de) | 1978-04-20 | 1979-04-19 | Temperatur-Steuervorrichtung |
DE2915796A Expired DE2915796C2 (de) | 1978-04-20 | 1979-04-19 | Temperatur-Steuervorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2915797A Expired DE2915797C2 (de) | 1978-04-20 | 1979-04-19 | Temperatur-Steuervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4277670A (de) |
JP (1) | JPS54138978A (de) |
DE (2) | DE2915797C2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356962A (en) * | 1980-11-14 | 1982-11-02 | Levine Michael R | Thermostat with adaptive operating cycle |
DE3104837A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-26 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrtonischer energiesteller mit anheizautomatik zur steuerung der heizleistung eines elektrischen heizelementes |
US4603245A (en) * | 1982-08-23 | 1986-07-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Temperature control apparatus |
EP0138980A1 (de) * | 1983-04-08 | 1985-05-02 | University of Strathclyde | Vorrichtung zum erwärmen und beibehaltern der temperatur von flüssigkeit für die kontinuierliche ambulante peritoneal-dialyse |
DE3336864A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-02 | Beurer Gmbh & Co, 7900 Ulm | Schaltungsanordnung fuer temperaturgeregelte, elektrische heiz- oder waermegeraete |
JPS60153525A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | Canon Inc | 交流制御回路用安全回路 |
JPS60233718A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 温度制御装置 |
JPS60258886A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-20 | 松下電器産業株式会社 | 就寝用採暖具 |
GB8511730D0 (en) * | 1985-05-09 | 1985-06-19 | Gorby Ltd John | Press for fabrics |
US4730101A (en) * | 1986-04-22 | 1988-03-08 | Edward Orton, Jr. Ceramic Foundation | Apparatus and method for controlling the temperature of a furnace |
US4923681A (en) * | 1986-10-03 | 1990-05-08 | Archeraire Industries, Inc. | High velocity hot air sterilization device with controller |
DE3733294A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltung zur steuerung der elektrischen leistung fuer einen verbraucher |
DE3741775A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Telefunken Electronic Gmbh | Steuerschaltung fuer heissluftgeraete |
US4958062A (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-18 | Goldstar Instrument & Electric Co., Ltd. | Driving control apparatus for an electric range with self-diagnosis function |
US5105067A (en) * | 1989-09-08 | 1992-04-14 | Environwear, Inc. | Electronic control system and method for cold weather garment |
US5032705A (en) * | 1989-09-08 | 1991-07-16 | Environwear, Inc. | Electrically heated garment |
US5023430A (en) * | 1989-09-08 | 1991-06-11 | Environwear, Inc. | Hybrid electronic control system and method for cold weather garment |
US5040724A (en) * | 1989-12-11 | 1991-08-20 | Eaton Corporation | Electronic control system for an oven |
US5302807A (en) * | 1993-01-22 | 1994-04-12 | Zhao Zhi Rong | Electrically heated garment with oscillator control for heating element |
US5708256A (en) * | 1995-12-18 | 1998-01-13 | Kaz, Incorporated | Heating pad controller with variable duty cycle for temperature adjustment |
US5655709A (en) * | 1996-05-29 | 1997-08-12 | Texas Instruments Incorporated | Electrical control system for relay operation responsive to thermostat input having improved efficiency |
US6300597B1 (en) * | 1997-01-21 | 2001-10-09 | Myoung Jun Lee | Electromagnetic field shielding electric heating pad |
NO308095B1 (no) * | 1997-06-30 | 2000-07-24 | Consensus As | Fremgangsmate for transport av vaeske i tekstiler |
AU756477C (en) * | 1998-12-23 | 2003-09-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Fault protection system for a respiratory conduit heater element |
JP2001316861A (ja) * | 2000-05-01 | 2001-11-16 | Tokyo Electron Ltd | 加熱装置およびそれを用いた液処理装置 |
US6768086B2 (en) | 2002-07-08 | 2004-07-27 | Sunbeam Products, Inc. | Temperature sensor for a warming blanket |
DE10324941A1 (de) * | 2003-06-03 | 2005-01-05 | Beurer Gmbh & Co | Schmiegsames elektrisches Wärmegerät |
US7145108B2 (en) * | 2003-07-22 | 2006-12-05 | Kaz, Incorporated | Configurable heating pad controller |
US7064294B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-06-20 | Shu Chih Wu | Electric load control device of heating device of heating blanket |
JP2005347487A (ja) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
US7009152B2 (en) * | 2004-07-08 | 2006-03-07 | Link Yu | Control device for electric blanket |
US7019262B1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-03-28 | Yi-Jen Lu | Electric blanket with digital temperature sensors |
US7351934B2 (en) * | 2005-07-14 | 2008-04-01 | Gary Devroy | Low voltage warming blanket |
US20070257017A1 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Deangelis Alfred R | Calibrated thermal sensing system |
US7968826B2 (en) * | 2006-05-04 | 2011-06-28 | Milliken & Company | Calibrated thermal sensing system utilizing resistance varying jumper configuration |
US8063343B2 (en) * | 2007-10-29 | 2011-11-22 | Smiths Medical Asd, Inc. | Heated breathing circuit detection |
US20100051604A1 (en) * | 2008-05-28 | 2010-03-04 | Vladimir Nikolayevich Davidov | Safe planar electrical heater |
IL214189A0 (en) * | 2011-07-19 | 2011-11-30 | Sasson Yuval Hacham | System and method for monitoring and controlling heating/cooling systems |
JP6368371B2 (ja) * | 2013-12-23 | 2018-08-01 | ワールプール コーポレイション | 無線周波数発生器用の遮断回路 |
WO2015199785A2 (en) | 2014-04-10 | 2015-12-30 | Metis Design Corporation | Multifunctional assemblies |
TWI680726B (zh) | 2014-10-13 | 2020-01-01 | 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 | 控制電熱式吸煙系統中之電加熱器的方法及電熱式吸煙系統 |
DE202015002364U1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-07-01 | I.G. Bauerhin Gmbh | Heizelement für benutzerberührbare Flächen |
US11256309B2 (en) | 2016-11-10 | 2022-02-22 | Embr Labs Inc. | Methods and devices for manipulating temperature |
CN110934485A (zh) * | 2018-09-25 | 2020-03-31 | 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 | 烹饪器具的控制方法及装置 |
CN113038639B (zh) * | 2021-02-22 | 2024-02-23 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 电加热开关控制电路以及具有该电路的空调器 |
CN113805029A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-12-17 | 青岛豪江智能科技股份有限公司 | 温度感应检测系统及方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217483B (de) * | 1963-07-17 | 1966-05-26 | Philips Patentverwaltung | Unstetiger elektronischer Regler |
DE1237827C2 (de) * | 1964-07-17 | 1973-10-04 | Siemens Ag | Schrittregler mit Rueckfuehrung |
US3543005A (en) * | 1967-05-18 | 1970-11-24 | Leslie Andrew Kelemen | Temperature control system for an electrically heated blanket |
GB1256694A (de) * | 1968-03-18 | 1971-12-15 | ||
GB1238082A (de) * | 1968-06-05 | 1971-07-07 | ||
US3666921A (en) * | 1968-09-26 | 1972-05-30 | Minnesota Mining & Mfg | Apparatus and method for pulse cooking and heating |
DE2018896C3 (de) * | 1969-04-22 | 1975-02-20 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Temperaturregler |
US3813516A (en) * | 1969-12-29 | 1974-05-28 | Ibm | Apparatus for temperature control for a heated rotating cylinder |
US3784843A (en) * | 1972-07-21 | 1974-01-08 | Honeywell Inc | Condition responsive circuit with capacitive differential voltage |
US3814899A (en) * | 1972-12-18 | 1974-06-04 | Gen Electric | Overtemperature control system |
US3819904A (en) * | 1973-03-16 | 1974-06-25 | Hoover Co | Control circuit for timed food heating device |
US3808402A (en) * | 1973-03-29 | 1974-04-30 | Thermetic Controls Ltd | Temperature regulator for electric ovens |
DE2357104C2 (de) * | 1973-11-15 | 1979-11-15 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Sollstellung eines Stellgliedes |
NL7414546A (nl) * | 1973-11-15 | 1975-05-20 | Rhone Poulenc Sa | Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan. |
US3858141A (en) * | 1973-12-03 | 1974-12-31 | Texas Instruments Inc | Reduced actuation time thermal relay system |
US3943331A (en) * | 1974-12-06 | 1976-03-09 | Multi-State Devices, Ltd. | Temperature control circuit |
US4056708A (en) * | 1975-07-22 | 1977-11-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Digital temperature controller |
NL7509461A (nl) * | 1975-08-08 | 1977-02-10 | Oce Van Der Grinten Nv | Controleschakeling voor een vermogensregel- schakeling alsmede elektro(foto)grafisch kopi- eerapparaat voorzien van deze controleschake- ling. |
DE2707591C2 (de) * | 1977-02-18 | 1979-05-23 | Joh. Vaillant Gmbh & Co, 5630 Remscheid | Schaltung zur Steuerung des Puls-Pausen-Verhältnisses des Arbeitszustandes einer Wärmequelle |
US4138607A (en) * | 1977-06-24 | 1979-02-06 | Pako Corporation | Dual priority temperature control |
-
1978
- 1978-04-20 JP JP4731278A patent/JPS54138978A/ja active Pending
-
1979
- 1979-04-18 US US06/031,072 patent/US4277670A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-18 US US06/031,300 patent/US4277671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-19 DE DE2915797A patent/DE2915797C2/de not_active Expired
- 1979-04-19 DE DE2915796A patent/DE2915796C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2915796A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915797C2 (de) | 1986-05-28 |
US4277670A (en) | 1981-07-07 |
JPS54138978A (en) | 1979-10-27 |
DE2915797A1 (de) | 1979-10-25 |
US4277671A (en) | 1981-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915796C2 (de) | Temperatur-Steuervorrichtung | |
DE2500803C2 (de) | Brennersteuerschaltung | |
DE2625477A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer mikrowellenherde | |
DE3508608C2 (de) | ||
EP0004035B1 (de) | Lötwerkzeug mit Temperaturregelung | |
DE2604438A1 (de) | Brenner-regelanordnung | |
DE3886024T2 (de) | Regler auf Mikroprozessorbasis mit synchronem Rücksetzen. | |
DE2606088A1 (de) | Brenner-regelvorrichtung | |
DE3532229A1 (de) | Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE2333015C3 (de) | Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung | |
EP0308766A1 (de) | Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung | |
DE2951118A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von leistungsschaltern | |
DE1803486A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines selbstgesteuerten Transistorwechselrichters | |
DE1119968B (de) | Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl. | |
DE4038925C2 (de) | ||
DE2138868A1 (de) | Regelanlage für Verbrennungssysteme | |
DE3101967C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter | |
DE2261179C3 (de) | Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung | |
DE2835893C2 (de) | Ansteuerschaltung | |
EP0002504B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen | |
EP0452716B1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip, insbesondere Helligkeitsregler und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE2542641A1 (de) | Brennerregelanordnung | |
EP0470043B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
AT236140B (de) | Auf Feuer oder Überhitzung ansprechendes Warnsystem | |
DE19958039C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Strom- und Spannungsspitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |