[go: up one dir, main page]

DE291574C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291574C
DE291574C DENDAT291574D DE291574DA DE291574C DE 291574 C DE291574 C DE 291574C DE NDAT291574 D DENDAT291574 D DE NDAT291574D DE 291574D A DE291574D A DE 291574DA DE 291574 C DE291574 C DE 291574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
pointer
push rod
foot
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291574D
Other languages
English (en)
Publication of DE291574C publication Critical patent/DE291574C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 291574 KLASSE 52«. GRUPPE
THE SINGER MANUFACTURING COMPANY in ELIZABETH, New Jersey, V. St. A.
Nähmaschine mit mehrteiligem Drückerfuß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen mit mehrteiligem Drückerfuß, dessen einer Teil in verschiedener Höhenlage festgestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung trägt die Drückerstange ein drehbares Exzenter, das zur Verstellung des einstellbaren Teiles des Drückerfußes dient, wobei eine auf der Drückerstange sitzende Sperrvorrichtung als Zeiger der Höhenlage des einstellbaren Teiles dient.
Mit Hilfe dieser Einrichtung kann der einstellbare Teil des Drückerfußes leicht verschoben werden, während der Arbeiter stets die Angabe des Maßes der bewirkten Verstellung auf der Anzeigevorrichtung vor Augen hat.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar eine Handschuhnähmaschine, dargestellt.
Fig. ι ist eine Stirnansicht einer Nähmaschine nach der vorliegenden Erfindung, teilweise im Schnitt. ,
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit.
Im Maschinenarm ist die Maschinenantriebswelle 9 angeordnet, die an ihrem hinteren Ende die übliche Schnurscheibe 10 trägt und dazu dient, der Nadelstange 11 ihre auf und ab gehenden Bewegungen und der Drückerstange 12 anhebende und Vorschubbewegungen zu erteilen.
Die Drückerstange 12 ist auf und ab beweglich in einer Führung gelagert, die von einem Arm 23 getragen wird, welcher an seinem oberen Ende schwingbar aufgehängt ist und einen pendelnden Halter für die Drückerstange bildet.
Um eine Anpassung des Drückerfußes an die ungleiche Dicke des Werkstückes, die von dem Übereinanderliegen der zu vernähenden Kanten der Handschuhteile herrührt, zu ermöglichen, ist der Drückerfuß in bekannter Weise aus zwei Teilen gebildet. Der vordere Teil 24, d. h. also der leicht zugängliche Teil des Drückerfußes, ist in bezug auf den hinteren Teil senkrecht gleitbar eingepaßt und mit dem hinteren Teil 25 durch eine Schraube 26 verbunden, die durch einen Schlitz in dem vorderen Teil hindurchgeht und in die Drückerstange 12 eingeschraubt ist. Der vordere Teil 24 des Drückerfußes trägt einen aufwärts gerichteten Ansatz 27, der an seinem oberen Ende eine Öffnung zur Aufnahme eines Exzenters 28 besitzt, das auf einem Zapfen 29 sitzt, der an einem auf der Drückerstange befestigten Bund sitzt. An dem Exzenter 28 ist eine Scheibe 31 befestigt, die auf ihrer vorderen Fläche Einschnitte oder Einkerbungen trägt, mit welchen ein Zeiger 32, der auf dem Zapfen 29 befestigt ist, zusammenarbeitet. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Arbeiter die Scheibe 31 und damit das Exzenter 28 dreht, der vordere Teil 24 des Drückerfußes verstellt

Claims (1)

  1. wird, während der Zeiger 32 mit einem der Höhenlage festgestellt werden kann, geEinschnitte in Eingriff kommt und so die kennzeichnet durch ein von der Drücker-
    Scheibe 31 in der jeweils gewählten Stellung stange getragenes drehbares Exzenter, das
    feststellt. j zur Verstellung des einstellbaren Teiles
    pa ^ des Drückerfußes dient, wobei eine auf
    J-atent-Anspruch: | def Drückerstange sitzende Sperrvorrich-
    Nähmaschine mit mehrteiligem Drücker- \ tung als Zeiger der Höhenlage des ein-
    fuß, dessen einer Teil in verschiedener j stellbaren Teiles dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT291574D Active DE291574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291574C true DE291574C (de)

Family

ID=546442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291574D Active DE291574C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291574C (de)
DE291197C (de)
DE289806C (de)
DE280536C (de)
DE277627C (de)
DE225537C (de)
DE939482C (de) Naehmaschine
DE321587C (de) Naehmaschine mit Haupt- und Hilfslueftungsvorrichtung fuer den Drueckerfuss
DE283220C (de)
DE255504C (de)
DE250102C (de)
DE225432C (de)
DE290302C (de)
DE176548C (de)
DE634429C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Lochstickerei
DE20886C (de) Seitliche Nadelführung am Knopfloch-Näh- und Verriegelungsapparät für Schiffchen-Nähmaschinen
DE42872C (de) Doppelsteppstich - Nähmaschine
DE253016C (de)
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen
DE480789C (de) Naehmaschine zur Bildung eines Saumes oder Umschlages
DE294975C (de)
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
DE203777C (de)
DE224789C (de)
DE194796C (de)