DE2915101C2 - Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte - Google Patents
Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für SicherheitsgurteInfo
- Publication number
- DE2915101C2 DE2915101C2 DE19792915101 DE2915101A DE2915101C2 DE 2915101 C2 DE2915101 C2 DE 2915101C2 DE 19792915101 DE19792915101 DE 19792915101 DE 2915101 A DE2915101 A DE 2915101A DE 2915101 C2 DE2915101 C2 DE 2915101C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch disc
- locking system
- belt
- end flange
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/38—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
3 4
Das trägheitsabhängige Sperrsystem an Aufrollauto- Kupplungsscheibe schwimmt, d. h. sich relativ zur Welle
maten für Sicherheitsgurte gemäß der Erfindung wird bzw. dem Abschlußflansch 5 verschieben kann, was zu
im folgenden in Verbindung mit einem Sperrsystem ge- der vorerwähnten Geräuschbildung führt
maß dem Stand der Technik anhand einiger Ausfüh- Bei der Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8 wird
maß dem Stand der Technik anhand einiger Ausfüh- Bei der Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8 wird
rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 5 deshalb erfindungsgemäß eine Profilierung zwischen
erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt den Stirnflächen 9' und 10' in Form eines Profils 12 und
Fi g. 1 eine teilgeschnittene Draufsicht auf ein Sperr- einer Rinne 13 vorgesehen, welche ein auch nur geringsyslem
gemäß dem Stand der Technik, fügiges Verschieben zwischen Kupplungsscheibe 6 und
F i g. 2 eine Seitenansicht zur Ausführungsform nach Abschlußflansch 5 verhindert
Fig. 1, 10 Die Fig.9 zeigt hierzu in etwas vergrößerter Dar-
Fig.3 und 4 Einzelteile eines Sperrsystems in per- stellung den Berührungsbereich zwischen Kupphmgsspektivischer
Ansicht, scheibe 6 und Abschlußflansch 5. Aus dieser Figur ist zu
F i g. 5 einen Teilquerschnitt im Verbindungsbereich ersehen, daß die Profilierung im Berührungsbereich
von Abschlußflansch unrt Kupplungsscheibe gemäß halbkreisförmig gehalten ist, während die entsprechendem
Stand der Technik, 15 de Rinne im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist Hier-F
i g. 6 hierzu einen Abwicklungsschnitt, bei ist der öffnungswinkel <x der V-förmigen Rinne so
F i g. 7 eine Ausführungsform des Sperrsystems nach groß gewählt, daß es mit Sicherheit zu keiner Selbstder
Erfindung in Form einer Schnittdarstellung des Be- hemmung kommt
rührungsbereiches zwischen Kupplungsscheibe und Ab- Die F i g. 11 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs-
schlußflansch, 20 form nach ¥ i g. 7, wobei eine wellenförmige Anlage der
E Fig-ShierzueinenAbwicklungsschKitt Stirnflächen vorgesehen ist
|| Fig.9 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt Fig. 10 und 12 zeigen einseitige Anlagen zwischen
jg der Lösung nach den F i g. 7 und 8, Kupplungsscheibe 6 und Abschlußflansch 5, wie sie in
Ip F i g. 10 eine andere Ausführungsform der Erfindung Abwandlungen und Weiterbildungen der Ausführungs-
Il nach F ig. 9, 25 form nach F i g. 9 ausgebildet werden können.
p F i g. 11 eine wellenförmige Anlage für die Kupp- Bei alien Ausführungsformen empfiehlt es sich, wie an
t| lungsscheibe und Abschlußflansch, sich in den Zeichnungen dargestellt, eine Mehrzahl von
|i Fig. 12 einen Ausschnitt einer Variante zur Ausfüh- Profilierungen auf dem Umfang vorzusehen, um eine
U rungsformnachFig.9. Relativbewegung zwischen Kupplungsscheibe 6 und
I An Hand der F i g. 1 —6 wird im folgenden der grund- 30 Abschlußflansch 5 mit Sicherheit zu vermeiden. Im Rah-
g sätzliche Aufbau eines Sperrsystems an Sicherheitsgurt- men der Erfindung ist es aber keineswegs notwendig,
i Aufrollautomaten erläutert In den Figuren ist mit 1 ein bei einer Vielzahl von Berührungsflächen sämtliche Bell
auf- bzw. abzurollender Gurt bezeichnet, welcher auf rührungsflächen entsprechend auszubilden, sondern es
j?| einer in einem Gehäuse drehbar gelagerte Gurtwelle genügt, wie schon dargelegt, die gegenseitige Sicherung
If aufgespult wird. Das Federsystem des Aufrollautoma- 35 von Kupplungsscheibe 6 und Abschlußflansch 5 über
H ten ist hierbei aus Übersichtigkeitsgründen weggelas- einige Punkte auf den Umfang der Scheibe zu garantie-5?
sen. ren.
P^ An der einen Seite des Gehäuses ist innerhalb einer Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen,
% Abdeckung 3 ein Sperrsystem untergebracht Das daß selbstverständlich die Anordnung von Profil und
; Sperrsystem besteht im wesentlichen aus einem eine 40 Ausnehmung auch vertauscht werden kann, d. h, es
} . Aufwickelrolle 2 abschließenden Abschlußflansch 5, ei- kann sich in einzelnen Fällen als zweckmäßig erweisen,
/J ner Kupplungsscheibe 6, welche eine kraftschlüssige die Rinne in einer Anlagefläche im Abschlußflansch und
fx Verbindung zwischen einer Stirnverzahnung 7 an der die Führung an der Kupplungsscheibe anzuordnen.
'5 Gehäusewand und dem Abschlußflansch 5 herstellt, so-
i 5 wie einer Feder 8. Die Feder 8 drückt die Kupplungs- 45 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
t-Ä scheibe δ gegen den Abschlußklassen 5·.
;;-; Bei beschleunigtem Gurtabzug bleibt die Kupplungs-
rf scheibe 6 infolge ihrer Massenträgheit gegenüber der
„..; Wellendrehung zurück und wird über Kurvenabschnitte
: 9'" (vgl. Fig.3) bzw. ein Steilgewinde axial gegen die 50
„..; Wellendrehung zurück und wird über Kurvenabschnitte
: 9'" (vgl. Fig.3) bzw. ein Steilgewinde axial gegen die 50
Gehäusewand verschoben. Dabei kommt sie über ihre
ΐί Stirnverzahnung 11 mit der Stirnverzahnung 7 der Gehäusewand in Eingriff und blockiert die Drehung der
Aufwickelrolle 2.
ΐί Stirnverzahnung 11 mit der Stirnverzahnung 7 der Gehäusewand in Eingriff und blockiert die Drehung der
Aufwickelrolle 2.
Im Abschlußflansch 5 sind Ausnehmungen 9 vorgese- 55
hen, welche außer der vorgenannten Kurvenflächen 9'''
Stirnflächen 9' und ebene Gleitflächen 9" aufweisen. In
'' diese Ausnehmungen 9 greifen die an der Kupplungsscheibe 6 (vgl. F i g. 4) befindlichen Stollen 10 ein, weiche
• entsprechend Stirnflächen 10', ebene Gleitflächen 10" 60
und schräge Gleitflächen 10'" aufweisen. Dabei wird,
wie schon dargelegt, die Kupplungsscheibe 6 mit Hilfe
der Feder 8 in die Ausnehmung 9 gedrückt.
hen, welche außer der vorgenannten Kurvenflächen 9'''
Stirnflächen 9' und ebene Gleitflächen 9" aufweisen. In
'' diese Ausnehmungen 9 greifen die an der Kupplungsscheibe 6 (vgl. F i g. 4) befindlichen Stollen 10 ein, weiche
• entsprechend Stirnflächen 10', ebene Gleitflächen 10" 60
und schräge Gleitflächen 10'" aufweisen. Dabei wird,
wie schon dargelegt, die Kupplungsscheibe 6 mit Hilfe
der Feder 8 in die Ausnehmung 9 gedrückt.
Die F i g. 5 zeigt eine Ausführung nach dem Stand der
Technik. Hierbei sind die Stirnflächen 9'bzw. 10'plan- 65
eben zueinander ausgeführt. Bei geringer Anpreßkraft
der Feder 8 besteht die Gefahr, daß, da ja die Kupplungsscheibe 6 auf der Welle sehr lose sitzen muß. die
Technik. Hierbei sind die Stirnflächen 9'bzw. 10'plan- 65
eben zueinander ausgeführt. Bei geringer Anpreßkraft
der Feder 8 besteht die Gefahr, daß, da ja die Kupplungsscheibe 6 auf der Welle sehr lose sitzen muß. die
Claims (1)
1. Trägheitsabhängiges Sperrsystsm an Aufrollau- bzw. die Steigung des Steilgewindes zur Führung der
tomaten für Sicherheitsgurte mit einer auf der Gurt- 5 Kupplungsscheibe sowie der Druck der Feder sind be-
weile drehbar und axial verschiebbar gelagerten, ei- stimmend für die Ansprechschwelle der gurtsensitiven
ne Trägheitsmasse bildenden Kupplungsscheibe, die Ansteuerung.
bei Relativbewegungen zur Gurtwelle schrauben- Der bisher eingestellte und vom Gesetzgeber geforförmig gegen die Kraft einer Feder zum Verrasten derte Ansprechwert lag so hoch, daß die Andruckfeder
zwischen Gehäusewand und Welle verschoben wird 10 entsprechend stark dimensioniert werden konnte, so
und die sich im entrasteten Zustand gegen einen die daß im Fahrbetrieb die lose gelagerte Kupplungsschei-GurtweUe abschließenden Abschlußflansch anlegt, be an den Abschlußflansch der Gurtaufwickelwelle mit
dadurch gekennzeichnet, daß an der einer solchen Reibung gedrückt wurde, daß Kupplungs-Kupplungsscheibe (6) und an dem Abschlußflansch scheibe und Abschlußflansch aufgrund der Reibung
(S) im Bereich der sich bei Entrastung berührenden 15 nicht gegeneinander verschoben werden konnten, so
Flächen ineinandergreifende und damit eine radiale daß auch keinerlei Geräusche entstanden.
Schiebebewegung verhindernde Überhöhungen Gemäß neuerer Erkenntnisse wurde die Ansprech-(Profil 12) und Ausnehmungen (Rinne 13) vorgsse- schwelle stark herabgesetzt. Dies hat zur Folge, daß bei
hen sind. , vorgegebener Kupplungsscheibenmasse die Andruck-
Z. Sperrsysiem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 feder sehr schwach ausgelegt werden muß, was zu einer
zeichnet, daß im Bereich der Berührungsflächen zwi- wesentlichen Verminderung der Reibung zwischen
sehen Kupplungsscheibe (6) und Abschlußflansch (5) Kupplungsscheibe und Abschlußflansch führt Dadurch
axial verlaufende, ineinandergreifende Profile (12) besteht die Gefahr, daß die Kupplungsscheibe
und Rinnen (13) vorgesehen sind. schwimmt, also im Fahrbetrieb gegenüber der Welle,
3. Sperrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 25 und insbesondere auch gegenüber dem Abschlußflansch
zeichnet, daß die Profile (12) an an dem Abschluß- der Welle in dauern«: ι Bewegung gerät und dabei entflansch (5) sich abstützenden Stollen (10) der Kupp- sprechend starke Geräusche verursacht. Diese durch
lungsscheibe (6) vorgesehen sind (F i g. 7). Relativbewegung zwischen Achse und Abschlußscheibe
4. Sperrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn- einerseits und Kupplungsscheibe andererseits hervorzeichnet, daß di« Rinnen (13) im Schnitt V-förmig 30 gerufenen Geräusche könnten an sich dadurch vermin-
und die zugeordneten Profile (12) halbkreisförmig dert werden, daß die Masse der Kupplungsscheibe cntausgebildet sind (F i g. 9>
sprechend herabgesetzt wird. Dies ist aber zum einen
5. Sperrsystem nach Anspruch 2 oder 3, gekenn- aus Festigkeitsgründen — über die Kupplungsscheibe
zeichnet durch eine wellenförmige Ausbildung der muß ja gegebenenfalls ein sehr starker Zug an den G urBerührungsflächen zwischen Abschlußflansch (5) 35 ten aufgefangen werden — sowie aus Abmessungsgrün-
und Kupplungsscheibe (6). den nicht möglich.
Bei einer bekannten Ausführungsform (DE-OS
21 22 419) besitzt ein Sperrsystem eires Aufrollautoma-
ten eine Trägheitsscheibe mit einem Außenring und ci-
40 nem Innenring sowie mit sägezahnförmigen Sperrna-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein trag- sen, die nach dem Verschieben der Trägheitsscheibe in-
heitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für folge ruckartigen Gurtauszuges in Sperreingriff kom-
Sicherheitsgurte oder dergleichen gemäß dem Oberbe- men mit gehäusefesten Vorsprängen, wodurch eine
griff des Patentanspruches 1. Sperrung einer Gurtwelle erzielt wird. Hierbei kann ci-
Axial sperrende, trägheitsabhängige Sperrsysteme an 4s ne radiale Schiebebewegung nicht verhindert werden,
Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte besitzen allge- es sei denn durch sehr exakte Lagerung der Träghcits-
mein eine Kupplungsscheibe bzw. eine Sperrscheibe in scheibe, da eine Radialführung in der Eingriffsstellung
Form einer Klauenkupplung, welche auf der Gurtauf- nicht vorhanden ist.
wickelwelle in einem gewissen Bereich axial verschieb- Aufgabe der Erfindung ist es, ein trägheitsabhängiges
bar gelagert ist und welche in der einen Endlage ein 50 Sperrsystem für Aufrollautomaten gemäß dem Obcrbe-
Verrasten zwischen Gehäusewand und Welle hervor- griff des Patentanspruches 1 anzugeben, welche eine
ruft, während in der anderen Endlage die Drehbewe- Relativbewegung zwischen Kupplungsscheibe und
gung freigegeben ist. Gurtaufrollwelle bzw. deren Abschlußflansch und damit
Die Bewegung der Kupplungsscheibe in axialer Rieh- eine Geräuschbildung auch bei geringer Andrückkraft
tung wird über einen beschleunigten Gurtbandabzug ss sicher vermeidet.
(gurtsensitive Ansteuerung) eingeleitet, wobei durch die Diese Aufgabe wird mit einem Sperrsystem mit den
Beschleunigung der Gurtwelle aufgrund der Trägheit Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
der Kupplungs- bzw. Sperrscheibe eine Relativbewe- Ausgestaltungen eines derartigen Sperrsystems sind
gung zwischen Welle und Kupplungsscheibe erzwungen Gegenstand der Unteransprüche,
wird, und zwar mitteis einer schraubenförmigen FQh- 60 Bei dem Sperrsystem nach der Erfindung ist gemäß
rung der Kupplungsscheibe in einem Steilgewinde oder den im einzelnen noch anhand von Ausführungsbeispiean entsprechenden Kurvenabschnitten eines Endflan- len erläuterten Maßnahmen eine Stabilisierung der gcsches der Gurtaufwickelwelle. Dadurch gerät die Kupp- genseitigen Lage zwischen Kupplungsscheibe und Ablungsscheibe in den Eingriff mit Sperrzähnen am Ge- schlußflansch vorgesehen, die jegliche Schiebebewchäuse. 65 gung dieser Teile in zur Aufwickelachse radialer Rich-Die schraubengangförmige Führung der Kupplungs- tung bzw. einer kreisenden Bewegung um die Achse
scheibe erfolgt hierbei gegen die Kraft einer Rückstell- herum vermeidet, einer Axialbewegung aber nicht enlfcder, welche die Kupplungsscheibe in den entriegelten gegensteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915101 DE2915101C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915101 DE2915101C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915101A1 DE2915101A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2915101C2 true DE2915101C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6068311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915101 Expired DE2915101C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2915101C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1195028A (en) * | 1967-02-17 | 1970-06-17 | Teleflex Prod Ltd | Improvements in or relating to Harness Reels. |
DE2122419C2 (de) * | 1971-05-06 | 1982-12-16 | Artur 7060 Schorndorf Föhl | Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE2249989A1 (de) * | 1972-10-12 | 1974-04-18 | Porsche Ag | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge |
-
1979
- 1979-04-12 DE DE19792915101 patent/DE2915101C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2915101A1 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0796774B1 (de) | Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer | |
DE2646238A1 (de) | Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung | |
DE29816280U1 (de) | Vorrichtung zur Kraftbegrenzung | |
DE29605115U1 (de) | Gurtaufroller | |
DE2646559A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft | |
DE3017097A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte | |
EP0752350B1 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt | |
EP0067322B1 (de) | Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1812864C3 (de) | Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen | |
DE1913448C3 (de) | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
EP0963889B1 (de) | Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE2915750A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE2733008A1 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung | |
DE202012000995U1 (de) | Rollo mit Spannvorrichtung | |
EP0152909A2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes | |
EP0460009B1 (de) | Sicherheitsgurtaufrollautomat | |
DE2915101C2 (de) | Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte | |
DE2163732A1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt | |
DE3873878T2 (de) | Gurtband-aufroller. | |
DE2902715C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für auf eine Wickelwelle aufgerollte Öffnungsabschlüsse | |
DE2122419C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2405460C3 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung | |
DE2163788B2 (de) | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE4232237B4 (de) | Gurtaufroller | |
EP0140366A2 (de) | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |