DE2249989A1 - Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge - Google Patents
Sicherheitsgurt fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2249989A1 DE2249989A1 DE19722249989 DE2249989A DE2249989A1 DE 2249989 A1 DE2249989 A1 DE 2249989A1 DE 19722249989 DE19722249989 DE 19722249989 DE 2249989 A DE2249989 A DE 2249989A DE 2249989 A1 DE2249989 A1 DE 2249989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- safety belt
- brake wheel
- vehicles according
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/38—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
. ι t., J c i A
Q 81 Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse- und einer Aufrollautomatik.
Es ist ein Sicherheitsgurt mit einer Aufrollautomatik bekannt,
die ein Gehäuse und eine Aufrollwelle für den Gurt und ein Steuerrad sowie ein Bremsrad umfasst. Das Bremsrad ist relativ beweglich
auf der Aufrollwelle gelagert und stützt sich an einer Feder ab. Das Gehäuse und das Bremsrad weisen Rasten auf, die bei einer
entsprechenden Abrol!geschwindigkeit des Gurtes über das Steuerrad
in Eingriff gebracht werden und den Gurt arretieren. Dieser Ausführung haftet jedoch der Nachteil an, daß das Bremsrad durch seine
relativbewegliche Lagerung sowohl am Gehäuse als auch am Steuerrad anschlägt. Dieses Anschlagen zweier Metallteile erzeugt ein störendes
Klappergeräusch, das den Fahrkomfort stark beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die obigen Nachteile durch "
vorteilhafte Maßnahmen zu beseitigen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Aufrollautomatik
mit einem Geräuschdämpfer versehen ist. Die Aufrollautomatik weist ein Steuerrad und ein zwischen dem Gehäuse und dem
Steuerrad vorgesehenes relativbewegliches Bremsrad auf. Hierbei ist der Geräuschdämpfer in der Weise ausgebildet, daß er mit.dem
Gehäuse zusammenwirkt und das Bremsrad sowie das Steuerrad mit einem Teil zumindest teilweise umschließt. Das Teil verläuft mit geringem
Abstand zum Steuerrad und Bremsrad. Der Geräuschdämpfer ist am Umfang des Bremsrades vorgesehen. Zur Lagerung des Geräuschdämpfers
weist dieser einen Ansatz auf, der mit einer Rinne des Bremsrades zusammenarbeitet.
-2-
409816/0628
-2- Q 81
Der Geräuschdämpfer umfasst eine Lippe, die auf das Gehäuse ausgerichtet ist. Diese Lippe verläuft zum Gehäuse hin im Querschnitt
keilförmig.
In der Grundstellung des Bremsrades ist der Abstand zwischen der Lippe und dem Gehäuse kleiner als der Abstand zwischen Rasten,
die am Gehäuse und am Bremsrad vorgesehen sind. Außerdem besteht der Geräuschdämpfer aus elastischem Werkstoff.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind
darin zu sehen, daß durch den Geräuschdämpfer das störende Geräusche entwickelnde, metallische Anschlagen des Bremsrades am Gehäuse
und am Steuerrad durch wirkungsvolles Abdecken und Zusammenwirken gut absorbiert wird. Die Ausgestaltung des Geräuschdämpfers gewährleistet
nicht nur hohe Funktionalität sondern ermöglicht auch, daß dieses Teil auf einfache Weise hergestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,
das im folgenden beschrieben wird.
Der Sicherheitsgurt 1 umfasst ein U-förmiges Gehäuse 2 und eine aufrollautomatik 3· Die Aufrollautomatik 3 wird durch ein Steuerrad
4 und ein Bremsrad 5 gebildet. Das Steuerrad 4 ist mit einer Aufrollwelle 6 für einen Gurt 7 fest verbunden. Das Bremsrad 5
ist auf einem Ansatz 8 der Aufrollwelle 6 zwischen dem Steuerrad 4
und einem Schenkel 9 des Gehäuses 2 relativbeweglich, und zwar in Richtung X-Y, gelagert. Eine Druckfeder 10 spannt das Bremsrad 5
unter geringem Druck gegen das Steuerrad 4, wodurch schräge Flächen 11, 12 des Steuerrades 4 und des Bremsrades 5 unter Zwischenschaltung
von Kugeln 13 zur Anlage gelangen. An den einander zugekehrten
Seiten des Bremsrades 5 und des Schenkels 9 sind Rasten 14, 15 vorgesehen.
Mit dem Bremsrad 5 verbunden ist ein Geräuschdämpfer 16. Der
Geräuschdämpfer 16 ist am Umfang des Bremsrades 5 vorgesehen und umfasst eine Lippe 17 und ein das Bremsrad 5 sowie das Steuerrad
4 eng umschließendes Teil l8. Die Lippe 17 ist auf den Schenkel 9 des Gehäuses 2 ausgerichtet und verläuft im Querschnitt
zum Gehäuse 2 hin keilförmig. Außerdem weist der Geräuschdämpfer
4 0 9 8 1 6/0678
-3-
-3- Q 81
einen Ansatz 19 auf, der mit einer Rinne 20 des Bremsrades 5
zusammenwirkt. Dadurch wird der Geräuschdämpfer 16 in Lage gehalten.
In der Grundstellung des Bremsrades 5, in der dieses maximal gegen das Steuerrad 4 gespannt ist, ist der Abstand A zwischen
der Lippe 17 und dem Gehäuse 2 (bzw. Schenkel 9) kleiner als der
Abstand B zwischen den Rasten 14, 15 des Gehäuses 2 bzw. des Steuerrades 4.
Zum Aufrollen des Gurtes 7 ist eine Spiralfeder 21 vorgesehen, die auf der freien Seite 22 der Aufrollwelle 6 angreift.
Durch die Druckfeder 10, die aus funktionstechnischen Gründen
nur eine geringe Kraft auf das Bremsrad 5 ausübt, wird beim' Fahren durch Schwingungen das Bremsrad 5 auf dem Ansatz 8 der
Aufrollwelle 6 hin und her bewegt. Dies hat zur Folge, daß das Bremsrad 5 sowohl am Gehäuse 2 bzw. Schenkel 9 als auch am
Steuerrad 4 metallisch anschlägt. Das metallische Anschlagen zwischen Steuerrad 4 und Bremsrad 5 wird durch das Teil 18 absorbiert.
Dagegen wird das Anschlagen zwischen Bremsrad 5 und Gehäuse
2 durch die Lippe 17 absorbiert, da diese bei einer Bewegung des Bremsrades 5 in Richtung X vor dem Zusammenwirken der
Teile 5 und 2 am Gehäuse zur Anlage gelangt und den Anschlag dämpft sowie die geräuschentwickelnden Teile abdeckt»
409816/0 678
Claims (9)
1. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge,
mit einem Gehäuse und einer Aufrollautomatik, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufrollautomatik (3) mit einem Geräuschdämpfer (16) versehen ist.
2. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei dem die Aufrollautomatik ein Steuerrad und ein zwischen dem Gehäuse und
dem Steuerrad vorgesehenes relativbewegliches Bremsrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräuschdämpfer (16) mit dem
Gehäuse (2) zusammenwirkt und das Bremsrad (5) sowie das Steuerrad (4) mit einem Teil (l8) zumindest teilweise umschließt.
;5. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil (l8) mit geringem Abstand zum Steuerrad (4) und Bremsrad (5) verläuft.
4. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräuschdämpfer (16) am Umfang des Bremsrades (5) vorgesehen ist.
5· Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräuschdämpfer (l6) einen Ansatz (19) aufweist, der mit einer Rinne (20) des Bremsrades (5) zusammenwirkt.
6. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräuschdämpfer (16) eine Lippe (17) umfasst, die auf das Gehäuse (2) ausgerichtet ist.
7. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (17) im Querschnitt zum Gehäuse (2) hin
keilförmig verläuft.
8. Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung des Bremsrades der
Abstand (A) zwischen der Lippe und dem Gehäuse kleiner ist als der Abstand (B) zwischen Rasten (14, 15), die am Gehäuse und am Bremsrad
vorgesehen sind.
409816/0678
-5-
-5- Q 81
9· Sicherheitsgurt für Fahrzeuge nach einem oder mehreren vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräuschdämpfer (ΐβ) aus elastischem Werkstoff besteht.
40981 6/06?8
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249989 DE2249989A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge |
GB4682373A GB1402066A (en) | 1972-10-12 | 1973-10-08 | Inertia reel type safety belt assembly for vehicles |
IT2998273A IT998734B (it) | 1972-10-12 | 1973-10-10 | Cinghia di sicurezza per veicoli |
FR7336137A FR2203332A5 (de) | 1972-10-12 | 1973-10-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249989 DE2249989A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249989A1 true DE2249989A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5858826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722249989 Pending DE2249989A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2249989A1 (de) |
FR (1) | FR2203332A5 (de) |
GB (1) | GB1402066A (de) |
IT (1) | IT998734B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915101A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Repa Feinstanzwerk Gmbh | Traegheitsabhaengiges sperrsystem an aufrollautomaten fuer sicherheitsgurte |
DE102007020192A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kappe für eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung |
-
1972
- 1972-10-12 DE DE19722249989 patent/DE2249989A1/de active Pending
-
1973
- 1973-10-08 GB GB4682373A patent/GB1402066A/en not_active Expired
- 1973-10-10 IT IT2998273A patent/IT998734B/it active
- 1973-10-10 FR FR7336137A patent/FR2203332A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915101A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Repa Feinstanzwerk Gmbh | Traegheitsabhaengiges sperrsystem an aufrollautomaten fuer sicherheitsgurte |
DE102007020192A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kappe für eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung |
US7883114B2 (en) | 2007-04-28 | 2011-02-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cap for a seat belt retractor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT998734B (it) | 1976-02-20 |
FR2203332A5 (de) | 1974-05-10 |
GB1402066A (en) | 1975-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502398T2 (de) | Einstell- und energieaufnahmemechanismus für eine kraftfahrzeuglenksäule | |
DE2160573B2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen | |
DE3231509A1 (de) | Spannvorrichtung fuer ein auf eine gurtrolle aufwickelbares gurtende eines sicherheitsgurtsystemes | |
DE29520940U1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten | |
DE102017101807A1 (de) | Kraftbegrenzer | |
DE10119753B4 (de) | Gurtstraffer | |
DE602005000381T2 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE69717082T2 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE102006032447A1 (de) | Linearantrieb für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, insbesondere für einen Gurtschloßstraffer | |
DE2456670A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug | |
DE2249989A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge | |
DE2311014A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
EP0428674B1 (de) | Trägheitssensor zur fahrzeugsensitiven ansteuerung von blockiervorrichtungen von sicherheitsgurten | |
DE19542491C1 (de) | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE1178883B (de) | Schalldaempfende Schienenbefestigung | |
DE102022201664A1 (de) | Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt | |
DE2714360C2 (de) | Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte | |
DE4128768A1 (de) | Stossverzehrvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2349613A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge | |
DE3624569C2 (de) | ||
DE19835673A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung mit Beschleunigungssensor | |
EP1145924A2 (de) | Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten | |
DE102009052774B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln zweier um ein gemeinsames Gelenk schwenkbarer Bauteile | |
DE3343100A1 (de) | Gurtaufroller mit niederhalter | |
DE2718297A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge |