DE2914806A1 - Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines methanreichen gasesInfo
- Publication number
- DE2914806A1 DE2914806A1 DE19792914806 DE2914806A DE2914806A1 DE 2914806 A1 DE2914806 A1 DE 2914806A1 DE 19792914806 DE19792914806 DE 19792914806 DE 2914806 A DE2914806 A DE 2914806A DE 2914806 A1 DE2914806 A1 DE 2914806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reactor
- methanation
- stream
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 101
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 7
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000002211 methanization Effects 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002754 natural gas substitute Substances 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
- C10K3/02—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
- C10K3/04—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/06—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
PATENTANWÄI.-J K
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
29U806
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6620 ji
telex: j 24 070
IA-52 189
Anmelder:
Haldor Tops^e A/S
55, Nym^llevey
2800 Lyngby, Dänemark
Titel
Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
8098A2/0948
1A-52 189
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases in mindestens einem adiabatisch betriebenen
Methanisierungsreaktor mittels eines Methanisierungskatalysators, dessen aktive Komponente hauptsächlich Nickel ist,
und zwar durch Umsetzung eines Eintrittstromes, der durch die Kombination von einem vorgewärmten, Wasserstoff und Kohlenmonoxid
im wesentlichen im Volumenverhältnis 3:1 enthaltenen Synthesegasstrom mit einem Rezirkulationsstrom aus dem Methanisierungsreaktor
erzeugt ist, indem der kombinierte Strom durch das Katalysatorbett des Methanisierungsreaktors geführt wird und ein
Austrittstrom aus dem Reaktor von einer Temperatur zwischen 500 und 7000C in den Rezirkulationsstrom, der abgekühlt wird, und
einen zur Verwendung oder Weiterbehandlung v/eggeführten Produktgasstrom geteilt wird.
In letzter Zeit hat oft ein örtlicher und/oder periodischer Mangel an Erdgas geherrscht. Methanisierungsprozesse haben deshalb
grosse Aufmerksamkeit erregt in Verbindung mit der Herstellung von methanreichen Gasen, die als Ersatzgas für Erdgas
geeignet sind, auch als synthetisches Erdgas oder SNG bezeichnet.
909842/0948
29U8Q6
Die Herstellung von Ersatzerdgas wird normalerweise in vier Prozesstufen erfolgen.
Der erste Teilprozess ist eine Druckvergasung von kohlenhaltigem
Material, im allgemeinen festem oder flüssigem, fossilem Brennstoff wie z.B. Kohle oder Heizöl.Bei diesem Prozess werden
die Kohle oder die Kohlenwasserstoffe in Kohlenoxide sowie kleinere Mengen von Wasserstoff und Methan verwandelt. Auf die Druckvergasung
folgt gewöhnlich eine sogenannte Shift-Konversion. In diesem Prozess erfolgt folgende sogenannte Shift-Reaktion:
(Wassergas-Gleichgewicht)
(1) CO + H2O : ^- CO2 + H2 ^H298°K = ~9 ' 9 kcal/mol
Der Shift-Prozess bedeckt, einen Teil des Kohlenmonoxids
in Wasserstoff umzusetzen. Es wird also keine vollständige Umsetzung des Kohlenmonoxids angestrebt, sondern gewöhnlich ein
Verhältnis im Austrittgas aus dem Shift-Reaktor von 3 oder etwas über 3. Der Grund, weshalb dieses Mengenverhältnis bevorzugt
wird, ist der, dass dies vom stöchiometrischen Verhältnis zur
Herstellung von Methangefordert wird; bei vollständiger Methanisierung von einem Gemisch aus CO und H- im Verhältnis 1:3
wird das Produktgas nur Methan und Wasserdampf enthalten wie aus einfache Kondensation
von Dampf wird somit ein reines Methan eigeben. .
Bevor das Gas einer Methanisierung unterworfen werden kann, muss es gereinigt werden, da der Methanisierungskatalysator
sonst desaktiviert werden würde. Die Gasreinigung ist normalerweise eine Wäsche des Gases entweder mit einer alkalischen,
wässerigen Lösung oder einer organischen Flüssigkeit wie Methanol Viele Verfahren zur Gasreinigung sind entwickelt und werden in
der Industrie verwendet. Bei der Reinigung wird alles nach der Art entfernt, zunächst Kohlendioxid und Schwefelverbindungen, aber
darüberhinaus auch andere Spur/stoffe, die als Katalysatorgifte
909842/0948 _ 3 _
wirken können. Die Gasreinigung kann vor und/oder nach der Shift Konversion erfolgen, je nachdem sie in die vorliegenden Betriebs
umständen passt.
Die Methanisierung erfolgt in Übereinstimmung mit untenstehenden Reaktionsgleichungen:
(2) CO + 3 H2F=-: CH4 + H2O Λ H2ggOK = _ ^3 kcal/mol
(3) CO2 + 4 H2F^CH4 + 2H2O ^^ = _ 3^4 kcal/mol
Die Bildung von Methan, ob diese nun infolge der Reaktion (2) oder (3) erfolgt, wird somit von einer kräftigen Wärmeentwicklung
begleitet. Die Temperaturen der Reaktanten und der Produkte werden deshalb während des Durchgangs durch ein Katalysatorbett
in einem adiabatischen Reaktor steigen. Eine solche ansteigende Temperatur wird infolge des PrinzipSvon Le Chatelier
dazu neigen, das Gleichgewicht gegen eine niedrigere Methankonzentration zu verschieben. Demzufolge wird eine vollständige
oder annähernd vollständige Umsetzung nur möglich sein, wenn der Temperaturanstieg durch Kühlen des Reaktionsgases auf eine
oder die andere Weise, z.B. durch Rezirkulation von gekühltem Produktgas, beschränkt wird.
Aus DE-PA P 25 49 439-7 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines methanreichen Gases in mindestens einem
adiabatisch betriebenen Methanisierungsreaktor, der ein Bett eines Methanisierungskatalysators enthält, bei welchem ein Strom
von einem vorgewärmten, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenen Methansynthesegas mit zurückgeführtem Strom aus dem Methanisierungsreaktor
kombiniert wird, so dass sie gemeinsam durch das Katalysatorbett des Reaktors geführt werden, während ein Austrittstrom
aus dem Reaktor in den erwähnten Rezirkulationsstrom und einen Strom aus Produktgas zur weiteren Behandlung oder Auf-
§09842/0948
Sammlung zur Abkühlung und Verwendung geteilt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Methanisierungsreaktor derart betrieben,
dass der austretende Strom eine Temperatur zwischen 5000C und 7000C hat und auf eine Temperatur zwischen 2500C und
350 C gekühlt wird, die jedoch gleichzeitig mindestens 50 C über dem Taupunkt des Abgasstromes liegt (d.h. der Kondensationstemperatur des in dem Abgasstrom anwesenden Dampfes) bei dem
tatsächlichen Druck und Zusammensetzung desselben,und der Rezirkulationsstrom
wird danach von dem Abgasstrom nach dem Kühlen desselben abgezweigt und ohne weitere Behandlung mit dem
zuzuführenden Strom vereinigt.
Der kritische Punkt in dieser und anderen adiabatischen Reaktionen ist das Rezirkulationsverhältnis/ definiert als das
Mengenverhältnis zwischen Rezirkulationsstrom und Synthesegasstrom. Bei übrigens gleichen Verhältnissen ist es wünschenswert,
das Rezirkulationsverhältnis so niedrig wie möglich zu halten, da die zur Zurückführung, des Rezirkulationsstromes zu
dem Synthesegasstrom, den Kompressoren u.a., verwendeten Mittel sehr viel Energie /xordern und deshalb einen ungünstigen Einfluss
,Wirtschaftlichkeit
auf die / des ganzen Prozesses haben.
auf die / des ganzen Prozesses haben.
Es gilt, dass man bei Berechnungen eines Methanisierungsprozesses,
bei welchem ein Teil des gekühlten Austrittstromes zu dem Reaktoreingang zurückgeführt wird, wo er mit dem Synthesegasstrom
vermischt wird, zeigen kann, dass das Rezirkulationsverhältnis bei übrigens gleichartigen Verhältnissen vermindert
wird, wenn die Temperaturdifferenz in dem Reaktor, d.h. die Temperaturdifferenz zwischen dem Eintrittstrom und dem Austrittstrom,
ansteigt .
Um das möglichst wirtschaftliche Rezirkulations-Methanisierungsverfahren
zu erreichen, sollte man deshalb eine hohe Temperatur des Austrittstromes und eine niedrige Temperatur
* Rück£lußverhältnis - 5 -
909842/094
29U806
des Eintrittstromes anstreben. Praktische, kinetische und thermodynamische
Verhältnisse setzen jedoch der Grosse der Temperaturdifferenz in dem Reaktor eine Grenze.
Wie erwähnt sind die beiden Methanisierungsreaktionen exotherm und bei steigenden Temperaturen wird die Gleichgewichtskonzentration
von Methan fallen. Daraus ergibt sich selbstverständlich, dass je höher die Temperatur des Austrittstromes
ist, um so geringer wird der Methangehalt, wenn angenommen wird, dass die Reaktionen (2) und (3) im Gleichgewicht laufen. Es
ist deshalb nicht zweckmässig, das Methanisierungsverfahren bei Temperaturen über 700 C zu betreiben, gewöhnlich sogar kaum über
600 C. In der Praxis wird es schwierig sein, einen Methanisierungskatalysator
herzustellen, der sowohl mechanisch stabil ist und auch eine passende katalytische Aktivität besitzt, nachdem er
durch längere Zeit einer derart hohen Temperatur ausgesetzt wurde.
Geeignete Katalysatoren sind in DE-PA P 25 29 316.7 und
P 26 24 396.9 beschrieben.
Obwohl die Bilding von Methan thermodynamisch von niedrigen Temperaturen begünstigt wird, setzt die Reaktionsgeschwindigkeit
jedoch der passenden niedrigen Temperatur des Eintrittstromes zum Reaktor eine Grenze. In der Praxis hat es sich gezeigt,
dass die untere Grenze jedoch an die Natur des Katalysators geknüpft ist. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass
der Nickelkatalysator zerstört wird, falls die Eintrittstemperatur zu niedrig wird. Man weiss nicht genau, wo sich diese Grenze befindet,
es wird aber vermutet, dass falls die Eintrittstemperatur zum Reaktor unter 280-3000C gehalten wird - dies auf
die Dauer eine Zerstörung des Katalysators zur Folge hat.
Man vermutet, dass die bei niedriger Eintrittstemperatur erfolgende Desaktivierung des Nickelkatalysators von der Bildung
909842/0948
29H806
S-
von Nickelcarbonyle Ni(CO)., durch Reaktion zwischen metallischem
Ni und gasförmigem CO herrührt. Dieses Nickelcarbonyl, das bei dem betrachteten Druck bei Temperaturen niedriger als 290-300 C
stabil ist, somit bei dem Eintritt zum Reaktor gebildet werder/T Beim Transport mit dem Gas zu nachfolgenden, wärmeren
Zonen im Reaktor erfolgt vermutlich eine Zersetzung des Nickel-Garbonyls
und dadurch eine Ablagerung von Nickel, die eine KristalTiaRtion veranlasst. Diese Hypothese wird von Untersuchungen
des Methanisierungskatalysators von einem Versuch (umstehenden Versuch 2) gestützt, der zeigt, dass ein Transport von Nickel
von der oberen Katalysatorschicht zu den wärmeren Teilen des Reaktors stattfindet. Eine quantative Analyse von Proben aus den
obersten 30 cm des Katalysators zeigte einen relativen Rückgang des Nickelgehaltes zwischen 0 und 5%. Eine entsprechende Analyse
von einigen, 50-60 cm vom Oberteil der Katalysatorschicht entnommenen Proben zeigte einen relativen Anstieg des Nickelgehaltes
zwischen 2 und 4%.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Methanisierungsverfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welchem die
Prozessökonomie durch Verminderung der Rezirkulationsarbeit durch Herabsetzung des Rezirkulationsverhältnisses verbessert wird.
Wie aus dem Obigen ersichtlich, kann dies eine Vergrösserung des Unterschiedes zwischen der Temperatur des Eintrittstromes und der
des Austrittstromes zur Folge haben. Aus dem Obigen ist auch ersichtlich, dass andere Rücksichten gegen diese Vergrösserung
des Temperaturunterschiedes durch das Katalysatorbett sprechen, da eine zu hohe Austrittstemperatur einen zu niedrigen Methangehalt
des Austrittgases ergibt und ausserdem Probleme betreffend die Stabilität und Aktivität des Katalysators geben kann, während
eine zu niedrige Eintrittstemperatur zur Zerstörung des nickelhaltigen Katalysators führt. Die Erfindung bezweckt deshalb insbesondere,
ein Methanisierungsverfahren der erwähnten Art anzu-
S09842/0948
geben, bei welchem die Rezirkulationsarbeit vermindert und der erwähnte Temperaturunterschied vergrössert wird,durch eine Herabsetzung
der Temperatur des Eintrittgases zum Reaktor im Vergleich damit, was sonst für möglich gehalten wurde.
Dies wird erreicht, wenn erfindungsgemäss der genannte
kombinierte Eintrittstrom auf einer Temperatur zwischen 175 und 2500C gehalten wird und unmittelbar vor dem Methanisierungskatalysator,
in der Strömungsrichtung des Eintrittstromes gerechnet, eine Schicht Shift-Katalysator angebracht ist, der zwischen
10 und 75%, vorzugsweise zwischen 30 und 60%,des gesamten Katalysatorvolumens
ausmacht.
Während bei der obenerwähnten bekannten Methanisierung mit Rezirkulation bei einer Eintrittstemperatur des Gases von
über 250 C gearbeitet wird, hat sich bei dem vorliegenden Verfahren eine Herabsetzung dieser Temperatur bis unter diesen Wert
ohne eine Zerstörung des Nickelkatalysators möglich gezeigt.
Die Erfindung soll nicht an irgendeine bestimmte Theorie über den Grund gebunden sein, weshalb Nickelkatalysatoren für
Methanisierungsreaktionen normalerweise bei Eintrittstemperaturen unter 250-3000C, aber nicht unter den vorliegenden Umständen,
desaktiviert werden. Indessen kann folgende Erklärung möglicherweise zum Verständnis beitragen. Da die Neigung zur NickelCarbonylbildung
ausser Druck und Temperatur von der im Gas anwesenden Konzentration von CO abhängen wird, denkt man sich die Wirkungsweise
des vorliegenden Verfahrens wie folgt: Das CO-reiche Gas wird bei einer niedrigen Temperatur, wo eine Carbonylbildung
über einen Nickelkatalysator erfolgen wird, zunächst durch einen Shift-Katalysator geführt, dessen aktive Metalle keine Carbonylverbindungen
bilden. Der schwach exotherme Shift-Prozess wird das Gas ein wenig aufwärmen und teilweise Kohlenmonoxid umwandeln.
909842/0948
Wenn das Gas hiernach über den Methanisierungskatalysator geleitet
wird, ist die Neigung zur Nickelcarbonylbildung wegen der
schwachen Temperaturerhöhung und dem niedrigen CO-Gehalt im
wesentlichen beseitigt.
Erfindungsgemäss ist es am zweckmässigsten, falls sich
der Shift-Katalysator und der Methanisierungskatalysator in demselben
Reaktor befinden und zwar so, dass ersterer - durch Verwendung von Strömungsrichtung mit abwärtsströmendem Gasstrom,
welches normalerweise der Fall ist - eine Schicht unmittelbar oben auf letzterem bildet. Dies ergibt den einfachsten Apparataufbau
und sichert die möglichst nahe Zusammenwirkung der beiden Katalysatoren auf die beschriebene Weise.
Indessen kann in einigen Fällen vom Umbau einer vorhandenen Methanisierungsanlage die Rede sein, wo ein Methanisierungsreaktor
schon vorhanden ist und ein solcher wird in der Regel nur die für eine Anlage der gegebenen Kapazität nötige Grosse haben.
In diesem Falle kann es nach der Erfindung zweckmässig sein, die
beiden Katalysatoren in je ihrem Reaktor anzubringen, wobei die beiden Reaktoren als ein adiabatisch betriebener Reaktorkomplex
wirken, indem sich der Reaktor mit dem Shift-Katalysator unmittelbar vor dem Reaktor mit dem Methanisierungskatalysator befindet,
in der Strömungsrichtung des kombinierten Eintrittstromes gerechnet .
Als Methanisierungskatalysator kann ein jeder bekannter,
nickelenthaltender Methaniserungskatalysator verwendet werden. Das Nickel wird sich gewöhnlich auf einem Träger befinden. Dieser
kann aus konventionellen Materialien wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumspinell oder Gemischen davon bestehen.
Es ist besonders vorteilhaft,wenn der Träger aus Zirkoniumoxid
besteht, wie in der obenerwähnten DE-PA F 25 29 316.7 beschrieben.
909842/0948
28U806
--Hr-
Das Nickel kann mit besonderem Vorteil mit Molybdän promotiert
sein, wie in DE-PA P 26 24 396„9 beschrieben. Gegebenenfalls
kann ein Teil des Nickels durch Kobalt ersetzt werden. Es ist jedoch für die gute Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens
nicht wesentlich, ob es mit dem einen oäer dem anderen nickelhaltigen
Katalysator verwendet wird.
Der Shift-Katalysator kann ebenfalls ein konventioneller
Shift-Katalysator sein. Solche enthalten normalerweise mindstens zwei der Metalle Cu, Zn und Cr, gegebenenfalls in Form von
Oxiden und gegebenenfalls auf einem Träger. Es ist für die günstige Wirkung des vorliegenden Verfahrens ohne Bedeutung, welchen
Shift-Katalysator es enthält-*weim der Shift-Katalysator nur keine
Metallkarbonyle bildende Metalle enthält.
Es sei erwähnt, dass die Anordnung eines Shift-Katalysators
und eines Methaniserungskatalysators in demselben Reaktor, z.B. aus DE-OS 2432887 bekannt ist. Diese Schrift beschreibt ein Verfahren
zur Herstellung eines methanreichen Erdgas-Ersatzgases aus einem von Kohle, Teeren oder Rückstandsölen durch Vergasen
erzeugten Primärgas, indem man nach Reinigung und Auswaschen zu einem Gehalt an CO2-unter 2% das ausgewaschene Gas auf ein Volumenverhältnis
Wasserdampf!Kohlenmonoxid von 0,55:1 bis 1:1
einstellt und dieses Gas bei einer Eintrittstemperatur von 300-500 C durch eine Reaktionszone führt, die einen Shift-Katalysator
und einen Methanisierungskatalysator im Volumenverhältnis etwa Is4 bis Is10 enthält.
Was bei dem bekannten Verfahren stattfindet, ist somit etwas Anderes als bei dem vorliegenden Verfahren, und zwar dass
man die Shift-Reaktion und die Methanisierungsreaktion in denselben Reaktor verlegt und dadurch wird im wesentlichen eine
Raumersparnis, insbesondere eine Herabsetzung des Reaktorvolumens
- 10 -
909842/0948
erreicht gleichzeitig mit einer Ausnutzung des durch die Methanisierungsreaktion
gebildeten Wassers (siehe vorstehende Reaktionsgleichungen (2) und (3))als Rohmaterial in der Shift-Reaktion
(Gleichung (I)).
Dagegen wird bei dem bekannten Verfahren keine Herabsetzung
der Eintrittstemperatur zum Methanisierungsreaktor erreicht und das Rezirkulationsverhältnis muss deshalb hoch sein.
Es sei betont, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren ein Shift-Reaktor nicht vermieden werden kann, falls das Verfahren
als Glied eines Mehrstufenprozesses zur Herstellung von SNG durch Vergasung von Kohle, Teeren oder schwerem öl, Reinigung, Shift-Reaktion
und Methanisierung eingeht, indem das Ausgangsmaterial· der vorliegenden Erfindung ja ein Gas ist, das Wasserstoff und
Kohlenmonoxid hauptsächlich im Verhältnis 3:1 enthält und z.B. der Shift-Reaktion unterworfen wurde.
In DE-OS 2432887 ist erwähnt, dass als Shift-Katalysator
z.B. ein Gemisch aus Eisenoxid und Chromoxid und als Methanisierungskatalysator Nickel auf einem wasserbeständigen Trägermaterial
verwendet werden können. Im Beispiel der Schrift gibt es jedoch nur einen Katalysator, und zwar einen Methanisierungskatalysator
aus 50 Gew.-% Nickel auf einem Träger aus Magnesiumspinell, der als Shift-Reaktor und auch als Methanisierungsreaktor
fungiert . Sowohl Eisen ais auch Nickel bilden Metallkarbpnyl·e/
dies hat aber kaum in dem bekannten Prozess stattgefunden, da die Temperatur im Reaktor sogar bei dem Eintritt zu
hoch gewesen ist, so dass die obenerklärten Schwierigkeiten nicht entstehen werden; wie erwähnt fordert die Schrift eine Eintrittstemperatur von 300-500 C; das Beispiel erwähnt nur Austrittstemperaturen, und zwar von 460°C.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden näher
- 11 -
909842/0940
29U806
erklärt mit Hinweis auf die Zeichnung, die ein Prinzipschema für die Herstellung eines methanreichen Gases aus Kohle, öl oder
Teeren durch Vergasung, Reinigung, Shift-Reaktion und Methanisierung zeigt. Wie ersichtlich betrifft die Erfindung nur die
letztgenannte Stufe.
Rohmaterial wie Kohle oder eine schwere ölfraktion, z.B.
ein schweres Rückstandsöl oder Heizöl, wird durch eine Leitung oder ein anderes Zufuhrgerät in eine Vergasungszone 12 geführt,
wo das Rohmaterial unter hohem Druck vergast wird. Das gebildete Gas wird durch eine Leitung 13 in eine Reinigungsstufe 14, von
dort durch eine Leitung 15 zu einen Shift-Reaktor 16 und von diesem durch eine Leitung 17 in eine Reinigungsstufe 18 geführt.
In den Reinigungsstufen 14 und 18 erfolgen Beseitigung der Katalysatorgifte und Auswaschen von Kohlendioxid; die eine Stufe,
vorzugsweise die Stufe 14, kann wenn möglich weggelassen werden. Von der Reinigungsstufe 18 strömt das Gas in eine Leitung 19 in
einem Volumenverhältnis zwischen H„ und CO von im wesentlichen
3:1; das Gas kann hier eine wechselnde Menge Wasserdampf und ganz
kleine Mengen Kohlendioxid und Methan enthalten. Das Gas wird durch die Leitung 19 zu einem Methanisierungsreaktor 20 mit
einer Eintrittstemperatur von 175-2500C geführt. Der Methanisierungsreaktor
ist an sich von konventionellem Typ, aber während ein Methanisierungsreaktor bei konventionellen Methanisierungsreaktionen
nur einen Methanisierungskatalysator, gewöhnlich mit Nickel als Hauptbestandteil des katalytisch aktiven Materials,
enthält, enthält der vorliegende Reaktor zuunterst eine Schicht 22 mit einem Methanisierungskafealysator und unmittelbar
oben auf dieser eine Schicht 21 mit einem Shift-Katalysator. Es
ist hierbei vorausgesetzt, dass der Gasstrom von oben nach unten strömt, wie durch Pfeile gezeigt; bei entgegengesetzter Strömungsrichtung muss die Anbringung der beiden Katalysatoren umgetauscht
werden, indem sich der Shift-Katalysator am Eingang des Reaktors befinden soll. Die beiden Katalysatoren mögen direkt auf ein-
9842/0948
- 12 -
ander liegen oder durch eine Grenzschicht 23 oder ein Metalldrahtnetz
getrennt sein= Das Gas verlässt den Methanisierungsreaktor 20 durch eine Austrittleitung 24 mit einer Temperatur
zwischen 500 und 7000C, vorzugsweise höchstens 6000C. Es wird
in einem Kühlorgan 25 gekühlt und hiernach in zwei Ströme geteilt, und zwar einen Austrittstrom 26, der zur weiteren Behandlung
oder Verwendung abgeführt wird, und einen Rezirkulationsstrom 27, der zur Eintrittleitung 19 zurückgeführt wird, wo er
mit frischem Synthesegas aus dem Shift-Reaktor 16 und der Reinigungsstufe 18 gemischt wird» Wie oben erläutert, soll der Rezirkulationsstrom
möglichst klein und die Eintrittstemperatur des von dem Rezirkulationsstrom und dem Strom aus frischem Synthesegas
kombinierten Eintrittstromes in der Leitung 19 möglichst niedrig gehalten werden innerhalb der angegebenen Grenzen; wie
ebenfalls erläutert, hängen diese Parameter zusammen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird näher erläutert durch einen Versuch, (im folgenden als Versuch Nr. 3 bezeichnet),
der mit zwei Vergleichungsversuchen (1 und 2) verglichen ist. Alle drei Versuche wurden als Langzeitversuche in einer Pilotanlage
ausgeführt, die nur einen Methanisierungsreaktor von im Prinzip derselben Art wie dem auf der Zeichnung gezeigten Reaktor
20, sowie Rückleitungen usw.f umfasste. In diesen Versuchen
wurden Vergasung, Reinigung und Shift-Konvertierung weggelassen=
Der benutzte Reaktor war ausserdem aus Versuchsrücksichten mit einer in der Achse des Reaktors angeordneten Bohrung für Thermofühler
■ versehen. Die in den Boden des Reaktors eingeführte Thermofühler erstreckt sich axial bis zum oberteil
des Reaktors. Mit einen Thermofühler läßt sich das Temperaturprofil des Reaktors bestimmen.
Die Abmessungen des Reaktors waren:
- 13 -
«09842/094*
29U8Q6
Material | AISI | 316X |
Länge | 2800 | mm |
Innendurchmesser | 50 | mm |
Aussendurchmesser | 63 | mm |
Aussendurchmesser der Thermo- fühle r-Bohrung Freie Querschnittfläche |
8 1910 |
mm mm |
χ Standard-Stahllegierung laut American Iron and Steel Institute
enthaltend u.a. Chrom, Nickel und Molybdän.
Der Reaktor wurde bei allen drei Versuchen adiabatisch betrieben, d.h. ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung, , Ausser
der Isolation war der Reaktor mit einem elektrischen Heiaficklung versehen , mittels welcher der in der Praxis, bei der Verwendung
von derart kleinen Apparatabmessungen, unvermeidbare Wärmeverlust ausgeglichen wurde.
Es wurden bei den Versuchen insgesamt drei verschiedene Katalysatoren verwendet.
Zur Methanisierung wurden zwei verschiedene, mit Ml und M2 bezeichnete Katalysatoren verwendet .Beide Katalysatoren sind konventionelle
Nickelkatalysatoren mit 25 Gew.-% Nickel auf einem keramischen Träger. M2 unterscheidet sich von Ml nur durch einen ZU-
süzücbaa Gehalt an 2 Gew.-% Molybdän. Der Gehalt an Molybdän
im Katalysator M2 steigert wie erwähnt die Aktivität des Katalysators, hat aber darüber hinaus keine Einwirkung auf die Versuchsergebnisse
und keine Bedeutung für die Erfindung. Diese ist wie erwähnt nicht auf die Verwendung einer bestimmten Art von
Methanisierungs- oder Shift-Katalysator beschränkt, wenn nur der erstgenannte Nickel enthält und dies bei dem letztgenannten nicht
der Fall ist.
Der benutzte Shift-Katalysator, S, war ein konventioneller
909842/0948 -14-
-JA -
Cu-Zn-Cr Katalysator.
Der Synthesestrom wurde aus praktischen Gründen durch Cracken von Methanol über einen Katalysator bei nachfolgendem
Zusatz von Wasserstoff aus Stahlflaschen zugeführt, um ein
Wasserstoff-Kohlenmonxidverhältnis von 3 zu erzeugen.
Im Gegensatz zum Industriebetrieb wurde der Rezirkulationsstrom aus praktischen Gründen von einem zum Betrieb bei
Temperaturen unter ca. 100 C berechneten Kompressor zum Synthesegasstrom zurückgetrieben. Aus diesem Grunde wurde der Austrittstrom
aus dem Reaktor bis unter 1000C im Gegensatz zu industriellem
Betrieb abgekühlt, wodurch der ganze Wasserdampf kondensiert wurde. Nach Abscheidung des Wassers wurde der trockene
Austrittstrom in einen Rezirkulationsstrom und einen Produktstrom geteilt, wonach eine Aufwärmung auf die gewünschte Temperatur
erfolgte. Nach der Kompression wurde dem Rezirkulationsstrom die berechnete Menge von Wasser beigemischt, die er enthalten
hätte, falls es nicht notwendig gewesen wäre, dieses vor der Kompression zu entfernen. Eine dem Unterschied zwischen
kondensiertem Wasser und dem dem Rezirkulationsstrom beigemischen Wasser entsprechende Wassermenge ist in Tabelle 1 in
den Produktstrom einkalkuliert. Auf diese Weise wurden die bei NichtVerwendung des erwähnten Kompressors tatsächlich herrschenden
Betriebsverhältnisse simuliert.
Tabelle 1 zeigt Betriebsparameter für die drei Versuche. Die Versuche waren, wie aus der Tabelle ersichtlich, von langer
Dauer.Über so lange Zeit ist es nicht möglich, die einzelnen Temperaturen, die Zusammensetzung und Volumengeschwindigkeit
sowie den Druck der Gasströme ganz konstant zu halten. Kleine Schwankungen um die angestrebten Werte sind in der Periode nicht
zu vermeiden. In gleichmässigen Abständen ■ wurden deshalb
- 15 -
9 842/0 9 48
2SH8Q6
bei jedem Versuch Messungen der verschiedenen Temperaturen, Drücke
und der Raumgeschwindigkeit der Gasströme ausgeführt. Die Gasströme wurden ebenfalls analysiert und deren Gehalt an verschiedenen
Komponenten bestimmt. Drei derartige Messungen sind in Tabelle 1 angegeben. Die einzelnen Messungen sind ausgewählt,
weil . vermutet wird, daß / Durcnscnnitt der im Laufe von jedem Versuch ausgeführten Messungen angeben.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Zusammensetzungen des Rezxrkulationsstromes und des Produktstromes nicht gleich
sind, wie sie theoretisch sein sollten. Dies rührt teils von MesStPgTV=IiIffieit her, teils davon dass die Menge von dem bei
der Simulation dem Rezirkulationsstrom nach der Kompression beizumischenden Wasserdampf/nicht ganz genau berechnet werden kann.
Der im Versuch Nr. 1 verwendete Katalysator war Ml. Die Menge des Katalysators im Reaktor betrug 3,3 Liter entsprechend
einer Hillung des Reaktors mit Ml von 1730 mm. Der Versuch konnte in der gezeigten langen Zeit im grossen/ganzen ohne Änderungen
durchgeführt werden.
Im Versuch Nr. 2 wurde eine Kombination der beiden Methanisierungskatalysatoren
benutzt. Im ganzen wurden 1,15 Liter von Ml und 2,16 Liter von M2 verwendet. Die Katalysatoren waren
derart verteilt, dass die ersten 500 mm im Reaktor Ml, die nächsten 1130 mm M2 und die letzten 100 mm wieder Ml enthielten.
Im Versuch Nr. 3 wurde eine Kombination vom Shift-Katalysator
S und M2 benutzt. Die verwendeten Mengen von Katalysator waren 0,95 Liter bzw. 2,85 Liter. Die Anordnung im Reaktor war
vom Eingang gerechnet so, dass die ersten 500 mm S und die nachfolgenden 1500 mm M2 waren. Das Verhältnis zwischen Shift- und
Methanisierungskatalysator war infolgedessen 1:3 auf Volumenbasis.
- 16 -
909842/0 948
29H806
Auf Gewichtsbasis berechnet ist das Verhältnis 1:2,4, indem ein Liter von jedem Katalysator in reduziertem Zustand 1040 g bzw.
1228 g wiegt.
Bei Versuch Nr. 2 wurde bei Beobachtungen des Temperaturprofiles bemerkt, dass die Desaktivierung des Methanisierungs-
,Auf
katalysators in der/treffschicht zwischen dem Eintrittgas zum Reaktor und dem Katalysator begann und sich mit der Zeit durch die Katalysatorschicht fortschritt.
katalysators in der/treffschicht zwischen dem Eintrittgas zum Reaktor und dem Katalysator begann und sich mit der Zeit durch die Katalysatorschicht fortschritt.
Der Grund, weshalb die Desaktivierung des Methanisierungskatalysators
sich nicht in einem verminderten Methangehalt im Produktstrom auswirkt, ist der, dass der Reaktor einen überschuss
an Methanxserungskatalysator enthält. Dies verursachte eine derart ständig grosse Menge' von aktivem Katalysator, dass die
Methanisierungsreaktionen (2) und (3) zum Gleichgewicht laufen
konnten.
Als Bestätigung der Desaktivierung des Katalysators am Ende des Versuches wurde der mitflsiE Durchmesser der Nickelkristalle
des Katalysators gemessen. Es wird allgemein angenommen,-dass ein Kristallwach^ als Zeichen einer Desaktivierung betrachtet
werden kann.
Es wurde bei Beobachtung des Temperaturprofiles bei Versuch Nr. 1 keine Desaktivierung des Katalysators über die normalerweise
vorkommende hinaus beobachtet. Beim öffnen des Reaktors nach Beendigung des Versuches wurde der Katalysator in
anscheinend gutem Stande befunden. Eine nähere Untersuchung der oberen. 50 cm grossen Schicht offenbarte, dass der durchschnittliche
Nickelkristalldurchmesser 20 mn betrug. Der Nickelkristalldurchmesser des unbenutzten Katalysators variiert zwischen 14
und 18 nm.
- 17 -
909842/0948
BAD OR'GIMAL
Trotz der kürzeren Versuchszeit wurde nach Beendigung von Versuch Nr. 2 eine Desaktivierung des Katalysators festgestellt.
Bei Besichtigung des Katalysators bemerkte man eine generelle Verfärbung sowie einen Zerfall von Teilen der oberen
Katalysatorschicht. Eine Analyse der oberen 50 cm langen Katalysatorschicht zeigte, dass der Nickelkristalldurchmesser zwischen
1 und 2 nm variierte.
Nach Versuch Nr. 3 wurden sowohl der Shift-Katalysator
als auch der Methanisierungskatalysator besichtigt. Sowohl der Shift-Katalysator als auch der Methaniserungskatalysator hatten
ein normales Aussehen. Eine Analyse der oberen 50 cm langen Schicht des Methaniserungskatalysators zeigte, dass der durchschnittliche
Nickelkristalldurchmesser 20 um betrug.
Versuch
Synthesegasstrom zu 19, Nm /h % H2
% CH4 % CO
% co2
Eintrittstrom 19, Nm3/h % H2
% CH4 % CO
% co2 % H-O
* 3
Rezirkulationsstrom 27, Nm /h % H2
% CH4 % CO
12 | ,65 | 13, | 28 | 12 | ,17 |
74 | ,6 | 73, | .0 | 72 | ,9 |
0 | ,2 | o, | 4 | 0 | ,3 |
24 | ,5 | 25, | 8 | 25 | ,7 |
0 | ,7 | 0, | 8 | 1 | ,1 |
50 | ,87 | 49, | 53 | 38 | ,77 |
35 | ,3 | 33, | 5 | 36 | ,5 |
29 | ,1 | 29, | 6 | 27 | ,9 |
6 | ,8 | 7, | 6 | 7 | ,7 |
2 | ,8 | 3, | 4 | 2 | ,9 |
26 | ,0 | 25, | 9 | 25 | ,0 |
38 | ,22 | 36, | 25 | 26 | ,6 |
22 | ,1 | 18, | 7 | 19 | ,1 |
39 | ,0 | 41, | 1 | 40 | ,1 |
0, | ,7 | o, | 8 | 0 | ,6 |
909842/03*«
- 18 -
Tabelle 1 (Fortsetzung)
29H806
Versuch
% CO2 % H9O
Produktstrom 26, Nm /h
% H2 % CH4
% CO
% co2 % H2O
Katalysator
Temperatur des Eintrittstromes 19,
Temperatur des Austrittstromes 24,
Druck, kg/cm g Rezirkulationsverhaltnis Nm /Nm Dauer des Versuches, h
Zeit vom Anfang des Versuches bis, zur Ausführung der Messung, h
3,6 | 4,5 | 3,7 |
34,5 | 35,0 | 36,5 |
7,39 | 7,05 | 6,84 |
22,2 | 19,2 | 19,1 |
39,2 | 42,3 | 40,0 |
0,7 | 0,8 | 0,6 |
3,6 | 4,6 | 3,7 |
34,2 | 33,0 | 36,5 |
Ml | Ml+M2 | S+M2 |
245
739
226
598 | ,0 | 601 | 2 | 593 | ,5 |
30 | 31, | 7 | 30 | ,2 | |
3 | 2, | 2 | |||
3000 | 1600 | 1175 | |||
136
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die Temperatur des Eintrittgasstromes
im Versuch 1 3000C und das Rezirkulationsverhaltnis
ca. 3 betrugen. Es sind ganz konventionelle Parameter, und der Prozess kamwie ersichtlich sehr lange Zeit ungestört
laufen. Der Nachteil ist in diesem Zusammenhang, wie eingangs
erklärt, der, dass ein so hohes Rezirkulationsverhaltnis unwirtschaftlich
ist. Das Bestreben einer Herabsetzung der Eintrittstemperatur durch eine teilweise Herabsetzung des Rezirkulationsverhältnisses
durch einen konventionellen Methaniserungskatalysator wie im Versuch 2 missglückte, insofern der eben erläuterte
Zerfall des Katalysators eintrat^ Der Versuch wäre mit anderen Worten nicht wesentlich längere Zeit durchführbar gewesen,
909842/0948
- 19 -
29U806
so wie es bei Versuch 1 der Fall war. Im Versuch 3 wurden die Eintrittstemperatur weiter und das Rezirkulationsverhältnis auf
etwas über 2 herabgesetzt und trotzdem konnte der Versuch ohne Zerfall des Katalysators dank dem Vorhandensein des Shift-Katalysators
durchgeführt werden.
Im Versuch Nr. 3 wurden ausserdem Temperatur und Gaszusammensetzung
in der Übergangsschicht zwischen Shift- und Methanisierungskatalysator gemessen. Die Messungen erfolgten
gleichzeitig mit den in Tabelle 1 angeführten und das Ergebnis war wie folgt:
Temperatur | 289°C |
Gaszusammensetzung: | |
% H2 | 41,6 |
% CH4 | 27,9 |
% CO | 2,6 |
% co2 | 8,€ |
% H2O | 19,9 |
Diese Zahlen stützen die obenangeführte Hypothese über die Wirkung des Shift-Katalysators im Methanisierungsreaktor.
909842/0940
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases in mindestens einem adiabatisch betriebenen Methanisierungsreaktor
mittels eines Methanisierungskatalysators, dessen aktive Komponente hauptsächlich Nickel ist, und zwar durch Umsetzung
eines Eintrittstromes, der durch die Kombination von einem vorgewärmten,
Wasserstoff und Kohlenmonoxid im wesentlichen im Volumenverhältnis EL:CO=3:1 enthaltenen Synthesegasstrom mit
einem Rezirkulationsstrom aus dem Methanisierungsreaktor erzeugt ist, indem der kombinierte Strom durch das Katalysatorbett
des Methanisierungsreaktors geführt wird, und ein Austrittstrom aus dem Reaktor von einer Temperatur zwischen 500 und 7000C in
den Rezirkulationsstrom, der abgekühlt wird, und einen zur Verwendung oder Weiterbehandlung weggeführten Produktgasstrom
geteilt wird, dadurch gekennz eich net, dass der genannte kombinierte Eintrittstrom auf einer Temperatur zwischen
175 und 250 C gehalten wird und dass unmittelbar vor dem Methanisierungskatalysator,
in der Strömungsrichtung des Eintrittstromes gerechnet, eine Schicht Shift-Katalysator angebracht ist,
der zwischen 10 und 75%, vorzugsweise zwischen 30 und 60%,des
gesamten Katalysatorvolumens ausmacht.
909842/0948
29U806
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Shift-Katalysator in demselben Reaktor wie der
Methanisierungsreaktor und durch Verwendung einer abwärtsverlaufenden Strömungsrichtung unmittelbar oben auf diesem angebracht
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die beiden Katalysatoren in zwei gesonderten Reaktoren
angebracht sind, die zusammen als ein adiabatisch betriebener Reaktorkomplex wirken, indem sich der Reaktor mit dem
Shift-Katalysator unmittelbar vor dem Reaktor mit dem Methanisierungskatalysator
befindet, in der Strömungsrichtung des kombinierten Eintrittstromes gerechnet.
809842/09*8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK162178AA DK142624B (da) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Fremgangsmåde til fremstilling af en metanrig gas. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914806A1 true DE2914806A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2914806C2 DE2914806C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=8106617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792914806 Granted DE2914806A1 (de) | 1978-04-13 | 1979-04-11 | Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54135709A (de) |
DE (1) | DE2914806A1 (de) |
DK (1) | DK142624B (de) |
FR (1) | FR2422612A1 (de) |
GB (1) | GB2018818B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410592A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Toyo Engineering Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases |
DE102010037980A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines methanreichen Gases aus Synthesegas |
US8461216B2 (en) | 2009-08-03 | 2013-06-11 | Shell Oil Company | Process for the co-production of superheated steam and methane |
US8470059B2 (en) | 2008-12-31 | 2013-06-25 | Shell Oil Company | Process for producing a methane-rich gas |
US8927610B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-01-06 | Shell Oil Company | Process for the production of methane |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0805020D0 (en) | 2008-03-18 | 2008-04-16 | Al Chalabi Rifat | Active reformer |
WO2010078254A2 (en) | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Shell Oil Company | Adiabatic reactor and a process and a system for producing a methane-rich gas in such adiabatic reactor |
RU2458105C2 (ru) * | 2010-11-03 | 2012-08-10 | ООО "Центр КОРТЭС" | Способ подготовки газового топлива |
CN102660339B (zh) * | 2012-04-27 | 2014-04-30 | 阳光凯迪新能源集团有限公司 | 基于生物质气化与甲烷化的燃气-蒸汽高效联产工艺及系统 |
EP3362689A1 (de) * | 2015-10-16 | 2018-08-22 | R.E.M. Holding S.r.l. | Verbindungselement zum verbinden einer schaufel an der nabe bei einem industriellen axiallüfter und schaufelsystem mit diesem verbindungselement |
WO2023174861A1 (en) * | 2022-03-14 | 2023-09-21 | Topsoe A/S | Conversion of methanol to a hydrocarbon product stream |
WO2024200537A1 (en) | 2023-03-29 | 2024-10-03 | Hitachi Zosen Inova Ag | Process and plant for the production of a methane-containing synthetic natural gas stream |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR646782A (fr) * | 1927-12-24 | 1928-11-15 | Cie Continentale Pour La Fabri | Procédé particulièrement destiné à l'enrichissement en methans, ou méthanisation de gaz industriels |
DE2432887B2 (de) * | 1974-07-09 | 1980-08-28 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases |
AR205595A1 (es) * | 1974-11-06 | 1976-05-14 | Haldor Topsoe As | Procedimiento para preparar gases rico en metano |
AT328186B (de) * | 1974-12-23 | 1976-03-10 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung verbesserter selbststabilisierender polymerisatdispersionen in organischen flussigkeiten |
-
1978
- 1978-04-13 DK DK162178AA patent/DK142624B/da not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-09 GB GB7912395A patent/GB2018818B/en not_active Expired
- 1979-04-11 DE DE19792914806 patent/DE2914806A1/de active Granted
- 1979-04-12 FR FR7909354A patent/FR2422612A1/fr active Granted
- 1979-04-13 JP JP4444079A patent/JPS54135709A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FALBE: Chemierohstoffe aus Kohle, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977, S. 166, 180 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410592A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Toyo Engineering Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases |
US8470059B2 (en) | 2008-12-31 | 2013-06-25 | Shell Oil Company | Process for producing a methane-rich gas |
US8461216B2 (en) | 2009-08-03 | 2013-06-11 | Shell Oil Company | Process for the co-production of superheated steam and methane |
US8927610B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-01-06 | Shell Oil Company | Process for the production of methane |
DE102010037980A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines methanreichen Gases aus Synthesegas |
WO2012045766A2 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines methanreichen gases aus synthesegas |
WO2012045766A3 (de) * | 2010-10-05 | 2012-06-07 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines methanreichen gases aus synthesegas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2914806C2 (de) | 1988-07-21 |
GB2018818B (en) | 1982-06-23 |
DK142624B (da) | 1980-12-01 |
GB2018818A (en) | 1979-10-24 |
JPS6236503B2 (de) | 1987-08-07 |
JPS54135709A (en) | 1979-10-22 |
DK142624C (de) | 1981-08-03 |
FR2422612B1 (de) | 1984-09-28 |
DK162178A (de) | 1979-10-14 |
FR2422612A1 (fr) | 1979-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332314C2 (de) | ||
DE1645840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen | |
DE2120315C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen | |
DE2949588C2 (de) | ||
DE3012900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas | |
DE2914806A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases | |
CH654491A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und verwendung dieses katalysators zur synthetisierung von kohlenwasserstoffen. | |
DE2729921B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases | |
DE2449531A1 (de) | Verfahren zum hydrieren von kohle | |
EP0695279B1 (de) | Verwendung eines katalysators zur herstellung von synthesegas | |
DE2709768A1 (de) | Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe | |
DE2750006C2 (de) | ||
DE3503455A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas | |
DE2220617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff | |
DE2335659C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases | |
DE10156092A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens | |
DE2314804B2 (de) | ||
DE4318444A1 (de) | Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung | |
DE2326234A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases | |
EP0218951A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kohlenoxide und Wasserstoff enthaltenden Produktgases aus Methanol | |
DE1567608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese | |
DE1545434A1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2436297C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Methan | |
DE2624975A1 (de) | Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas | |
DE3047507A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |