DE2913938C3 - Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen - Google Patents
Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen SchalteinrichtungenInfo
- Publication number
- DE2913938C3 DE2913938C3 DE2913938A DE2913938A DE2913938C3 DE 2913938 C3 DE2913938 C3 DE 2913938C3 DE 2913938 A DE2913938 A DE 2913938A DE 2913938 A DE2913938 A DE 2913938A DE 2913938 C3 DE2913938 C3 DE 2913938C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fastening device
- closure part
- screw element
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/06—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/13—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0863—Sliding and rotary
- Y10T292/0864—Combined motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1099—Screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5093—For closures
- Y10T70/554—Cover, lid, cap, encasing shield
- Y10T70/5562—Removable
- Y10T70/5575—Directly seating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem DE-GM 78 24 594 ist eine Befestigungseinrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der eine
mit einer Vertiefung versehene Hülse an einem Verschlußteil, nämlich dem Deckel, eines elektrischen
Gerätes Defestigt ist. Diese Vertiefung wird von einem Befestigungsbolzen durchsetzt, zwischen dessen Kopf
und dem Boden der Vertiefung eine vorgespannte Druckfeder angeordnet ist. Der Befestigungsbolzen
durchsetzt eine entsprechende öffnung im Boden der Hülse. An seinem freien Ende trägt der Befestigungsbolzen
einen zylinder förmigen Querriegel, der zum Festlegen des Verschlußteiles an dem elektrischen
Gerät durch eine Teilkreisdrehung des Befestigungsbolzen hinter entsprechende Anschlagflächen am Gerät
gebracht wird. Mit dieser Befestigungseinrichtung kann nur das Verschlußteil am Gehäuse des Geräts lösbar
befestigt werden.
Aus der DE-PS 9 62 725 ist ein Schnellverschluß für die Gehäuse elektrischer Geräte bekannt, bei dem ein
Befestigungsbolzen eine Bohrung in einem Gehäusedeckel durchsetzt. Der Befestigungsbolzen ist an seinem
äußeren Ende mit einem Betätigungsgriff versehen. An seinem inneren Ende ist ein in Fühmngsbahnen eines
gehäusefesten Verschlußkörpers mittels einer Teilkreisdrehung einführbarer und festlegbarer Zapfen angebracht.
Zwischen der Innenseite des Deckels und einer lose gegen den Zapfen anliegenden Scheibe ist eine
vorgespannte Druckfeder angeordnet, die beim Festlegen des Verschlußteils durch Eindrehen des Zapfens in
die Führungsbahnen weiter vorgespannt wird, da die als Anschlag dienende Scheibe auf dem Verschlußkörper
verbleibt. Durch diese Feder wird das Verschlußteil nicht gegen das Genäuse gedruckt, sondern gegen den
Drehgriff des Befestigungsbolzens. Auch diese Befestigungseinrichtung
dient nur zur Festlegung eines Venchlußteils an einem Gehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Befestigungseinrichtung, mittels derer
bereits eine verkantungsfreie Festlegung des Verschlußteiles auf dem Gehäuse in der Trennebene sichergestellt
ist, so weiterzubilden, daß zugleich auch eine definierte Festlegung eines Konstruktionsteiles im Gehäuse im
Zuge des Verschließens des Gehäuses mit dem Verschlußteil sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
durch die Merkmale des Kennzeichnüngsteiles von Anspruch 1 gelöst. Diese Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung bewirkt beim Anziehen des Schraub-
elenientes ein Einspannen des am oder im Gehäuse festzulegenden Konstruktionsteiles, insbesondere einer
Leiterplatte, gegen ein gehäusefestes Widerlager. Gleichzeitig erfolgt über dieses Schraubelement und
eine zwischen seinem Kopf und dem Verschlußteil angeordnete, auch im gespannten Zustand einen
Rest-Federweg aufweisende Druckfeder hoher Federsteifigkeit ein elastischer aber fester, unverkanteter
Andruck des umlaufenden Stirnrandes des Verschiußteiles gegen das abzuschließende Gehäuse. Zusätzlich zu
der senkrecht zur Hauptebene der Leiterplatte erfolgenden Orientierung ihrer Lage im Gehäuse erfolgt
eine Zentrierung im Sinne wenigstens einer gehäusefesten Festlegung in Richtung der beiden Koordinaten in
der Leiterplatten-Hauptebene.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Anspt liehen 2 bis 7.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung
zeigt in teilweise aufgebrochener Darstellung im Querschnitt einen parallel zur Längsachse an einem
Motorgehäuse befestigten Steuerkasten mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Befestigungseinrichtung,
die oberhalb ihrer Längsachse in unverschraubtem Zustand und unterhalb ihrer Längsachse in ve'schra-ubtem
Zustand dargestellt ist.
Seitlich unterhalb eines in der Zeichnung in Stirnansicht angedeuteten Motorgehäuses 1 ist das
Gehäuse 2 eines Steuerkastens 3 befestigt, der der Aufnahme von elektro-mechanischen oder elektronischen
Schaltern und elektrischen Steuer- und Regelschaltungen sowie der zugehörigen Leistungsversorgung
für die Steuerung des Motors dient. Am Boden 4 des in Stirnansicht bzw. Querschnitt dargestellten
Steuerkastens 3 sind großvolumige Bauelemente und Schaltungseinheiten 5, wie Transformatoren, Gleichrichterbausätze
und Kondensatoren, befestigt. Die elektronischen Schaltungen selbst sind auf einer
Leiterplatte 6 für in gedruckter Schaltung ausgebildet. Die Leiterplatte 6 liegt auf den Stirnenden von Stützen 7
und/oder Stützrippen 8 auf, die aus dem Boden 4 und/oder aus den Seitenwänden 9 des Gehäuses 1
hervorsteher insbesondere im Guß einstückig mit diesen ausgebildet sind.
Im Interesse einfacher Zugänglichkeit der auf der Leiterplatte 6 angeordneten Bauelemente bzw. Funktions-Schaltungsprüfpunkte
sowie im Interesse eines geräumigen Innenraumes des Gehäuses 2 zur Aufnahme großvolumyer Einheiten 5 erstreckt die Leiterplatte 6
lieh parallel zur Trennebene 10 zwischen dem Gehäuse
2 und einem als Deckel dienenden Verschlußteil 11, das
in Richtung auf die Trennebene 10 haubenformig vorgezogene Ränder 12 .'um Übergreifen von auf der
Leiterplatte 6 angeordneten und die Trennebene 10 überragenden Bauteilen 13 aufweist. Eine Befestigungseinrichtung
14 dient gleichermaßen der Zentrierung und Festlegung eines Konstruktionsteiles, hier der Leiterplatte
6, am Gehäuse 2 und des einfach handhabbaren Verschließen der öffnung des Gehäuses 2 mittels des
haubenförmigen Verschlußteiles 11. Die Befestigungseinrichtung
14 besteht beim dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem schaftmutterähnlichen
Schraubelement 15 mit zylindrischem Kopf 16 samt Schraubendrehereinsenkung 17 an einem
Stirnende des Schaftes 18 und einem zugeordneten Gewindestift 19, der etwa zur Hälfte in das als
Widerlager 20 für die Leiterplatte 6 dienende Stirnende der Stütze 7 eingeschraubt ist. Ein unmittelbar an das
Widerlager 20 anschließender, begrenzter axialer Bereich des aus der Stütze 7 herausragenden Teiles des
Gewindestiftes 19 dient als Zentrierkörper 21 für eine Justierung der Leiterplatte 6 radial zur Längsachse der
Befestigungseinrichtung 14 und ist gewindefrei ausgestaltet, beispielsweise in glatter zylindrischer oder leicht
in Richtung auf das Verschlußteil 11 sich verjüngender
kegelstumpfförmiger Ausgestaltung. An diesen Zentrierkorper 21 schließt sich ein Gewindezapfen 22 an.
Diesem ist im schaftmutterähnlichen Schraubelement 15 am vom Kopf 16 abgelegenen Stirnende des Schaftes 18
ein koaxiales Sackloch 23 zugeordnet, das im Stirnbereich als hohlzylindrische öffnung 24 mit größerem
Querschnitt, als es dem Querschnitt des Zentrierkörpers 21 entspricht, ausgebildet ist und zum Innern des
Schaftes 18 hin mit einem Gewinde 25 entsprechend dem Gewinde des Gewindezapfens 22 versehen ist
Das schaftmutterähnliche Schraubelement 15 samt Kopf 16 ist in einer zylindrischen Vertiefung 26 in der
Oberfläche 27 des Verschlußteiles 11 angeordnet, in der
zwischen dem Boden 28 der Vertiefung 26 und der vom Schrauben-Kopf 16 in bezug auf den angrenzenden
Schaft 18 gebildeten Schulter 29 ei"-·* den Schaft 18
umgebende Druckfeder, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder 30, angeordnet ist. Die Schraubenfeder
30 steht unter Vorspannung, so daß sie die Tendenz hat, das Schraubelement 15 der Befestigungseinrichtu.-g 14
aus der Verschlußteil-Oberfläche 27 herauszuschieben, solange es nicht mit dem Gewindestift 19 in Eingriff
steht. Diese axiale Verschiebewegung wird durch einen als Anschlag 31 dienenden Sicherungsring begrenzt, der
auf der dem Innenraum des Gehäuses 2 zugewandten Seite 28' des Vertiefungs-Bodens 28 in der Außenmantelfläche
des Schaftes 18 angeordnet ist.
Für eine eindeutige Justage der Leiterplatte 6 im Gehäuse 2 genügt es an sich, einen Zentrierkörper 21
vorzusehen, der gegebenenfalls einen ungleichseitigen Querschnitt aufweist, und einen entsprechend profilierten
Durchbruch 32 in der Leiterplatte 6 vorzusehen. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenigstens zwei derartige
Zentrierkörper 21 über gehäusefesten Widerlagern 20 mit einfacher Geometrie, etwa zylindrischer oder
kegelstumpfförmiger Ausbildung der Zentrierkörper 21, pn den Gewindestiften 19 vorzusehen und als Durchbruch
32 in der Leiterplatte 6 jeweils eine entsprechend dimensionierte Bohrung anzubringen. Beim Einbau der
Leiterplatte 6 in das Gehäuse 2 erbringt die A lflage auf
die Stirnflächen von Stützrippen und Stützen 7 bei Vorhandensein
von wenigstens zwei Gewindestiften 19 mit als Zentrierkörper 21 wirkenden Bereichen in beiden
Koordinatenrichtungen der Leiterplatten-Hauptebene eine eindeutige Lagepositionierung in bezug auf das
Gehäuse 2.
Nach manuellem Andrücken gegen die entsprechen
den Widerlager 20 können zur Erhöhung der mechars: sehen Stabilität die Seitenränder der Leiterplatte 6
direkt oder beispielsweise über Bauteile der Leistungselektronik tragende Kühlbleche 33 mit beispielsweise an
die Seitenwände 9 angeformten Stützrippen 8 mittels Schrauben 34 verbunden werden; da in Richtung der
Hauptebene der Leiterplatte 6 bereits eine eindeutige Lagefixierung vorgegeben ist, können hierbei keine
Verspannungen in der Leiterplatte 6 mehr entstehen, die die Gefahr von Haarrissen in der gedruckten
Schaltung mit sich bringen würden.
Zugleich mit dem Aufsetzen und Befestigen des haubenförmigen Verschlußteiles Il auf die Trennebene
10 des Gehäuses ? erfolgt auch eine definierte Festlegung der Leiterplatte 6 gegen jedes Widerlager
20 in Richtung der Längsachse 35 der Befestigungseinrichtung 14 sicherzustellen, ist die Befestigungseinrichtung
14 so ausgelegt, daß dann wenn die Leiterplatte 6
fest zwischen dem Widerlager 20 einerseits und der zugeordneten Andrückfläche 36 des Schaftes 18
andererseits eingespannt ist, und wenn gleichzeitig das Verschlußteil 11 in seiner auf das Gehäuse 2
aufgesetzten Stellung ist, die Schraubenfeder 30 noch nicht fest zusammengedrückt ist, so daß die Schulter 29
noch elastisch und nicht quasi starr über die Schraubenfeder 30 gegen den Boden 28 der Vertiefung
26 im Verschlußteil 11 drückt. In dieser Stellung liegt die
außenliegende Stirnfläche 37 des zylindrischen Kopfes des Schraubelementes 15 etwa fluchtend mit der
Oberfläche 27 des Verschlüflteiles 11.
Wie die Darstellung der oberen Hälfte des Schraubelementes 15 in der Zeichnung zeigt, ist der Abstand
zwischen der dem Innenraum des Gehäuses 2 zugewandten Seite 28' des Vertiefungs-Bodens 28 von
der Oberfläche 27 des Verschlußteils 11 etwas größer, als der Abstand des als Anschlag dienenden Sicherungs-
10
15
Hierdurch bedingt wird der Kopf 16 des Schraubelementes
15 auch in abgeschraubtem, also entlastetem Zustand wenigstens in geringem Umfang noch in der
zylindrischen Vertiefung 26 geführt, was sie Handhabung erleichtern
Da zudem der Innendurchmesser der zylindrischen Vertiefung 26 nur geringfügig größer ist, als der
Außendurchmesser des zylindrischen Kopfes 16 des Schraubelementes 15, wird der Kopf 16 in der
Vertiefung 26 radial geführt, was wiederum zur Folge hat, daß die Befestigungseinrichtung 14 auch zur
Zentrierung des Verschlußteiles 11 relativ zum Gehäuse
verwendet werden kann. Es braucht also kein Zentrierfahd an der Stirnfläche 38 des Randes 12 des
Verschlußteiles 11 einerseits und an der Stirnfläche 39 des Gehäuses 2 in der Trennebene 10 vorgesehen zu
sein.
Weiterhin ist in nicht verschraubtem Zustand der Befestigungseinrichtung 14, also in der in der Zeichnung
oben dargestellten Stellung der Befestigungseinrichtung
14, der Abstand a zwischen dem Beginn des Gewindes 25 und der zugewandten Oberseite der Leiterplatte 6
etwas größer, als der Abstand a'des Gewindes auf dem Gewindezapfen 22. Hierdurch ist es möglich, vor Beginn
der Verschraubung der Befestigungseinrichtung 14 das VerEehluBleU 11 fest in ssins end"'!!'.!"?- Stellung auf das
Gehäuse 2 aufzusetzen* Andererseits ist in dieser Stellung der Abstand a"der Andrückfläche 36 von der
zugewandten Oberseile der Leiterplatte 6 etwas kleiner als der zuvor erwähnte Abstand a', so daß in dieser
Stellung die hohlzylindrische öffnung 24 im Schaft 18 bereits vorzentrierend den Gewindezapfen 22 übergreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungia
Claims (7)
1. Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil,
insbesondere für Schaltkasten mit elektrischen Schalteinrichtungen, mit mindestens einem
mit dem Gehäuse verschraubbaren Schraubelement, das mittels eines Anschlages an seinem das
Verschlußteil durchragenden Schaft unverlierbar am Verschlußteil befestigt ist, wobei jedes Schraubelement
sich durch eine Vertiefung in der Verschlußteil-Oberfiäche erstreckt, in der zwischen einer Schulter
des Schraubelementes und dem Vertiefungs-Boden eine vorgespannte Druckfeder angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Boden (28) durchragende Schaft (18) des schaftmutterartig
ausgebildeten Schraubelementes (15) außerhalb der Vertiefung (26) mit einer Andruckfläche (36)
ausgestatte.· ist, die bei gegen das Gehäuse (2) abgestütztem Verschlußteil (11) und in gegen die
Kraft der Druckfeder mit einem gehäusefesten Gewindestift (19) verschraubtem Zustand gegen ein
Konstruktionsteil (Leiterplatte 6) anliegt, das gegen ein gehäusefestes Widerlager (20) abgestützt ist und
das durch einen unmittelbar vor dem Widerlager an dem Gewindeslift ausgebildeten Zentrierkörper (21)
zentriert ist.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits am
Gewindestift Ί9) einen frei vorragenden Gewindezapfen (22) sowie andererseits am schaftmutterähnlichen
Schraubelement (15) ein. den Zentrierkörper (21) im Bereich der AnJnxkfläche (36) axial und
radial mit Spiel übergreifend. hohlzylindrische öffnung (24) und eine sich anschließende, dem
Gewindezapfen (22) zugeordnete, mit einem Gewinde (25) versehene Bohrung aufweist.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement
(15) an seiner außenliegenden Seite mit einem zylindrischen Kopf (16) versehen ist, dessen Durchmesser
nur etwas kleiner ist als der Durchmesser der zumindest im zugeordneten Bereich zylindrisch
ausgebildeten Vertiefung (26).
4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand zwischen dem Anschlag (31) am Schaft (18) kleiner ist als der Abstand zwischen der äußeren
Oberfläche (27) des Verschlußteils (11) und der dem Innenraum des Gehäuses (2) zugewandten Seite (28')
des Vertiefungs-Bodens (28).
5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit auf das Gehäuse aufgesetztem
Verschlußteil, aber unverschrauUer Befestigungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a)des Gewindes (25) von der zugewandten
Oberseite des Konstruktionsteils etwas größer ist als der Abstand (a) des zugeordnete Beginns des
Gewindes des Gewindezapfens (22) von der Oberseite des Konstruktionsteils.
6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, mit auf das Gehäuse aufgesetztem
Verschlüßteil aber unverschraubter Befestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
(a") zwischen der Andruckfläche (36) und der zugewandten Oberseite des Konstruktionsteiles
etwas kleiner ist als der Abstand (a') zwischen dem Beginn des Gewindes des Gewindezapfens (22) und
der Oberseite des Konstruktionsteils.
7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit auf das Gehäuse aufgesetztem
Verschlußteil und mit verschraubtem Schraubelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zwischen der Schulter (29) des Schraubelementes (15) und der zugewandten Seite des Vertiefungs-Bodens
(28) etwas größer ist als die Paketlä.-.ge der
Druckfeder (30).
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2913938A DE2913938C3 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen |
IT21123/80A IT1140812B (it) | 1979-04-06 | 1980-04-01 | Dispositivo di fissaggio per una parte di chiusura di involucri, in particolare per cassette di comando con dispositivo di comando elettrici |
ES1980249834U ES249834Y (es) | 1979-04-06 | 1980-04-02 | Un dispositivo de sujecion para una parte de cierre de una caja,particularmente para cajas de distribucion con disposi-tivos de mando electricos |
BR8002070A BR8002070A (pt) | 1979-04-06 | 1980-04-02 | Dispositivo de fixacao para uma parte de fecho de carcaca, principalmente para caixas de ligacao com dispositivos de ligacao eletricos |
FR8007563A FR2453581A1 (fr) | 1979-04-06 | 1980-04-03 | Dispositif de fixation pour un element de fermeture du boitier, notamment pour des coffrets de distribution comportant des dispositifs electriques de commutation |
GB8011366A GB2048574B (en) | 1979-04-06 | 1980-04-03 | Fastening device for a housing closure |
PT71062A PT71062A (de) | 1979-04-06 | 1980-04-03 | Befestigungseinrichtung fur ein gehause-verschlussteil insbesondere fur schaltkasten mit elektrischen schalteinrichtungen |
JP4366580A JPS55139050A (en) | 1979-04-06 | 1980-04-04 | Device for clamping control box cover specially having electric switch unit |
US06/137,893 US4361350A (en) | 1979-04-06 | 1980-04-07 | Securing device for a housing cover element, especially for switch boxes having electrical switching devices |
PH23866A PH20426A (en) | 1979-04-06 | 1980-04-07 | Securing device for a housing cover element especially for switch boxes having electrical switching devices |
SG42783A SG42783G (en) | 1979-04-06 | 1983-07-19 | A fastening device for a housing closure |
HK597/83A HK59783A (en) | 1979-04-06 | 1983-11-24 | A fastening device for a housing closure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2913938A DE2913938C3 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913938A1 DE2913938A1 (de) | 1980-10-16 |
DE2913938B2 DE2913938B2 (de) | 1981-04-23 |
DE2913938C3 true DE2913938C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=6067671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2913938A Expired DE2913938C3 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4361350A (de) |
JP (1) | JPS55139050A (de) |
BR (1) | BR8002070A (de) |
DE (1) | DE2913938C3 (de) |
ES (1) | ES249834Y (de) |
FR (1) | FR2453581A1 (de) |
GB (1) | GB2048574B (de) |
HK (1) | HK59783A (de) |
IT (1) | IT1140812B (de) |
PH (1) | PH20426A (de) |
PT (1) | PT71062A (de) |
SG (1) | SG42783G (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2511039B1 (fr) * | 1981-08-07 | 1986-08-01 | Vallourec | Appareil pour introduire un materiau de traitement en fil plat dans un bain en fusion |
FR2687859A1 (fr) * | 1992-02-21 | 1993-08-27 | Legrand Sa | Plastron pour armoire electrique. |
US8305763B2 (en) * | 2008-10-27 | 2012-11-06 | Keihin Corporation | Housing case for electronic circuit board |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1125371A (en) * | 1913-10-15 | 1915-01-19 | Thomas J Nash | High-pressure cooking utensil. |
US2294261A (en) * | 1939-07-20 | 1942-08-25 | Fram Corp | Oil filter casing |
US2815237A (en) * | 1952-12-20 | 1957-12-03 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Fastening mechanism |
US2722822A (en) * | 1953-12-11 | 1955-11-08 | Archworth Martin | Hub cap lock for wheels |
DE962725C (de) * | 1954-03-30 | 1957-04-25 | Licentia Gmbh | Schnellverschluss fuer Gehaeuse elektrischer Geraete |
US3018127A (en) * | 1958-10-30 | 1962-01-23 | Westinghouse Electric Corp | Enclosed device with cover-mounting means |
US3213653A (en) * | 1963-08-05 | 1965-10-26 | Harold T Probasco | Lock and seal for vending machines |
US3250559A (en) * | 1963-10-14 | 1966-05-10 | Northrop Corp | Captive screw |
US3534570A (en) * | 1968-10-30 | 1970-10-20 | William B Mauro | Lock for automobile hub cap |
DE7824594U1 (de) * | 1978-08-17 | 1978-11-23 | Schroff & Co Gesellschaft Fuer Messtechnik Mbh, 7541 Straubenhardt | Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte |
-
1979
- 1979-04-06 DE DE2913938A patent/DE2913938C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-01 IT IT21123/80A patent/IT1140812B/it active
- 1980-04-02 BR BR8002070A patent/BR8002070A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-04-02 ES ES1980249834U patent/ES249834Y/es not_active Expired
- 1980-04-03 FR FR8007563A patent/FR2453581A1/fr active Granted
- 1980-04-03 GB GB8011366A patent/GB2048574B/en not_active Expired
- 1980-04-03 PT PT71062A patent/PT71062A/de unknown
- 1980-04-04 JP JP4366580A patent/JPS55139050A/ja active Granted
- 1980-04-07 PH PH23866A patent/PH20426A/en unknown
- 1980-04-07 US US06/137,893 patent/US4361350A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-07-19 SG SG42783A patent/SG42783G/en unknown
- 1983-11-24 HK HK597/83A patent/HK59783A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4361350A (en) | 1982-11-30 |
DE2913938B2 (de) | 1981-04-23 |
SG42783G (en) | 1985-01-11 |
DE2913938A1 (de) | 1980-10-16 |
IT1140812B (it) | 1986-10-10 |
FR2453581A1 (fr) | 1980-10-31 |
GB2048574B (en) | 1983-03-30 |
IT8021123A0 (it) | 1980-04-01 |
JPH0139307B2 (de) | 1989-08-21 |
ES249834U (es) | 1980-09-01 |
PT71062A (de) | 1980-05-01 |
HK59783A (en) | 1983-12-02 |
PH20426A (en) | 1987-01-05 |
BR8002070A (pt) | 1980-11-25 |
GB2048574A (en) | 1980-12-10 |
ES249834Y (es) | 1981-02-16 |
JPS55139050A (en) | 1980-10-30 |
FR2453581B1 (de) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524959C2 (de) | Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube | |
DE4121524A1 (de) | Schraubenverbindung | |
DE9403481U1 (de) | Spannanordnung mit einem Konusspannbolzen | |
DE3726560C2 (de) | ||
DE3521783C1 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil | |
DE2913938C3 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Gehäuse-Verschlußteil, insbesondere für Schaltkästen mit elektrischen Schalteinrichtungen | |
EP1222406B1 (de) | Halter für kopfschrauben | |
DE602006000766T2 (de) | Abtrennbare Montageeinrichtung mit einer Schraube für ein elektrisches Gerät | |
WO2019086079A1 (de) | Spannbolzen, tischplatte und spannsystem | |
DE2902739A1 (de) | Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes | |
DE102016115181A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE202010010841U1 (de) | Schraubensicherung | |
DE3704764A1 (de) | Einrichtung zum einstellen einer drehmomentbegrenzung an einem schraubendreher | |
DE102013006617A1 (de) | Stativkopf | |
DE9318159U1 (de) | Werkzeug zum Drehen und Schrauben | |
DE10221773B4 (de) | Griff mit mindestens einem Halsteil und mit einer Befestigungsvorrichtung je Halsteil | |
EP1306504B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil | |
AT383657B (de) | Verdrehsicherung fuer innensechskant-schrauben oder -muttern | |
DE102013210268B4 (de) | Sicherungssystem für Kraftschrauber sowie Kraftschrauber | |
DE4121523C2 (de) | Schraubenverbindung | |
DE3531549A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber | |
DE29708693U1 (de) | Rolle | |
EP3344419A1 (de) | Drehmomentschrauber | |
EP1367312A1 (de) | Drehknopf zum Feststellen eines Geräteträgers | |
DE3044421A1 (de) | Schraubensicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |