DE2912861A1 - Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2912861A1 DE2912861A1 DE19792912861 DE2912861A DE2912861A1 DE 2912861 A1 DE2912861 A1 DE 2912861A1 DE 19792912861 DE19792912861 DE 19792912861 DE 2912861 A DE2912861 A DE 2912861A DE 2912861 A1 DE2912861 A1 DE 2912861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cementing
- metallic
- refractory material
- base layer
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/14—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/05—Mixtures of metal powder with non-metallic powder
- C22C1/051—Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12007—Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12069—Plural nonparticulate metal components
- Y10T428/12076—Next to each other
- Y10T428/12083—Nonmetal in particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
- Y10T428/12111—Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
- Y10T428/12125—Nonparticulate component has Fe-base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
- Y10T428/12111—Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
- Y10T428/12125—Nonparticulate component has Fe-base
- Y10T428/12132—Next to Fe-containing particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12139—Nonmetal particles in particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12146—Nonmetal particles in a component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Io -
Flüssigphasen-gesinterter dichter Verbundkörper für gelötete Verbindungen und Verfahren zur Herstellung desselben
Es wird ein Flüssigphasen-gesinterter Körper für gelötete Verbindung geschaffen, der mit einer Vielzahl von Poren,
Ausnehmungen und/oder beabsichtigten Mustern versehen ist, die an einer besonderen Oberfläche ausgebildet sind. Dieser
Körper wird mittels eines Verfahrens hergestellt, welches das Bilden eines kompakten Körpers eines Gemisches aus hartem
feuerfesten Material wie beispielsweise Carbiden, Nitriden, Oxiden, Boriden, Siliciden und dergleichen, gemischt mit Zementiermetall
in Pulverform und auf dessen gewünschter Oberfläche entweder grobe Körper, Stränge oder Platten oder ein
Metall angeordnet ist, die einen Durchmesser oder eine Dicke aufweisen, die über 1o mal so groß ist wie die Korngröße
des Zementiermetalls, und das Sintern des kompakten Körpers unter Bedingungen umfaßt, die zum Schmelzen der groben
Körner, Stränge und/oder Strangsiebe oder Platten geeignet
909841/0778
- e
COF/
sind, nachdem das Verdichten des kompakten Körpers vollendet
ist im wesentlichen vervollständigt ist. Das die groben Körner, Stränge oder Platten bildende Metall muß einen
Schmelzpunkt aufweisen, der mehr als 5o C über der Temperatur liegt, bei welcher das Zementiermetall in Pulverform schmilzt,
und muß eine gute Benetzbarkeit im Bezug auf das feuerfeste harte Material und ausgezeichnete Eigenschaften als Zementiermetall
haben.
Der so durch Flussigphasensintern zubereitete gesinterte
Körper hat eine Vielzahl von Poren, Ausnehmungen und/oder beabsichtigten Mustern in einem Abschnitt, in welchem die
groben Körner, Stränge oder Strangsiebe oder Platten angeordnet waren und ist höchst geeignet zum Verbinden mit einem
Grundmetall mit Hilfe einer Lötung.
Die Erfindung betrifft Flüssigphasen-gesinterte dichte Verbundkörper
aus einer Legierung oder Legierungen, symbolisiert durch zementierte Hartmetalle oder Cermets, wobei feuerfestes
hartes Material wie beispielsweise Carbide, Nitride, Oxide, Boride und Silicide mit Metallen und/oder Legierungen zementiert
werden, und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung einen dichten gesinterten
Körper der beschriebenen Art, welcher mit Poren oder Ausnehmungen an einer besonderen Oberfläche oder Oberflächen versehen
ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen dich-
909841/0778
ten gesinterten Körpers besonderer Konstruktion. Das Metall, auf welches Bezug genommen wird, umfaßt ein reines Metall
(Metalle) und eine Legierung (Legierungen).
Ein gesinterter Körper einer Flüssigphasen-gesinterten Zusammensetzung
wird durch Zementieren harten feuerfesten Materials mit einem Metall oder Metallen hergestellt. Typische
Beispiele eines solchen Körpers sind ein zementiertes Hartmetall, hergestellt durch Zementieren seiner Hauptkomponente,
nämlich Wolframcarbid mit einem Kobaltmetall und ein Cermet, hergestellt durch Zementierung seiner Hauptkomponente wie beispielsweise
Titaniumcarbid mit einem Nickelmetall. Im allgemeinen entstanden technische Schwierigkeiten beim Herstellen
eines solchen gesinterten Körpers komplexer Form, und derartige Materialien waren ebenfalls teuer. Wenn demzufolge Schneidwerkzeuge,
abriebbeständige Teile und Maschinenteile komplexer Ausbildung oder großer Größe erforderlich sind, war es bislang
üblich, mechanisch oder phyiskalisch einen kleinen Sinterkörper relativ einfacher Form an einem Grundmetall wie beispielsweise
Stahl zu befestigen oder die Verbindung durch Löten herzustellen, um so das gewünschte Produkt zu erhalten.
Im allgemeinen hat hartes feuerfestes Material einen Wärmeausdehnungskoeffizienten,
der beträchtlich geringer als der von Stahl oder einem anderen Grundmetall ist, so daß der Wärmeausdehnungskoeffizient
eines gesinterten Körpers im allgemeinen
909841/0778
gering ist und gleich der Hälfte des Wertes für Stahl öder bei
manchem anderen verwendeten Grundmetall darunter liegt. Wenn so ein gesinterter Körper mittels Löten mit einem Grundmetall
verbunden wird, können eine Zug- und Druckspannung an der Zwischenfläche zwischen dem gesinterten Körper und dem Grundmetall
in dessen Nähe aufgrund des Unterschiedes des Wärmeausdehnungskoeffizienten auftreten, und eine Zugspannung wirkt
auf die gegenüberliegenden Flächen des gesinterten Körpers. Die durch Löten erzeugte und aufgebrachte Zug- und Druckspannung
verringert die Festigkeit des gesinterten Körpers mit dem Ergebnis, daß ein Abblättern#eine Rißbildung auftreten kann,
während der gesinterte Körper geschliffen wird.
Um die Zug- und«Druckspannung zu vermeiden oder zu reduzieren,
die durch das Löten erzeugt wird, und um eine Reduzierung der Festigkeit eines gesinterten Körpers zu hemmen, sind Vorschläge
gemacht worden, verschiedene Verfahren anzuwenden. Ein solches Verfahren besteht in der Verwendung einer Lötlegierung niedrigen
Schmelzpunktes oder einer Kupferplatte, um ein Schichtlöten zu bewirken. Jedoch ist bislang kein Verfahren vorgeschlagen
worden, welches das Problem vollständig löst. Es sei hervorgehoben, daß ein TiC-Ni-Mo-Cermet nicht verwendet wurde, um ein
Werkzeug zu erzeugen, welche zu löten ist trotz der Tatsache, daß Cermet selbst als Schneidwerkzeug im wesentlichen
bei gleichen Anwendungen wie ein zementiertes Hartmetall verwendet
werden kann. Der Grund hierfür besteht darin, daß eine Herabsetzung der Festigkeit, die durch Löten hervorgerufen
909841/0778
wird, beträchtlich die Fähigkeit reduziert, das Material zur Herstellung eines Werkzeugs zu verwenden. Bei Herstellung einer
Flüssigphasen-gesinterten dichten Zusammensetzung ist es allgemein
üblich, ein Zementiermetall in der Form eines feinen Pulvers mit einer Korngröße von weniger als 1 .um bis einige ,um
zu verwenden, um so das Verdichten eines kompakten Körpers in dem Sinterverfahren zu erleichtern und dem so hergestellten gesinterten
Körper optimale Eigenschaften zu verleihen. Nachdem das Zementiermetall in Pulverform gleichförmig mit hartem feuerfesten
Material gemischt worden ist, wird das Gemisch zu einem kompakten Körper geformt. Bei dem Verfahren des Erhitzens
des kompakten Körpers auf eine Sintertemperatur und beim Halten des Körpers auf der Sintertemperatur wird das Zementiermetall
geschmolzen, und die Oberflächenspannung des geschmolzenen Zementiermetalls verursacht, daß sich der kompakte
Körper schnell zusammenzieht, so daß der kompakte Körper verdichtet wird. Die Umwandlung des Zementiermetalles in eine flüssige
Phase wird nachfolgend im einzelnen erläutert. Bei dem Verfahren zum Erhitzen eines kompakten Körpers aif eine Sintertemperatur
und zum Halten des Körpers auf der Sintertemperatur
diffundieren die Elemente, die das harte feuerfeste Material bilden, das im Kontakt mit dem Zementiermetall ist, zunächst
in festem Zustand in das Zementiermetall. Diese Diffusion der Elemente in festem Zustand in das Zementiermetall verursacht
eine Änderung der Zusammensetzung des Zementiermetalles und eine Herabsetzung seines Schmelzpunktes. Wenn das Zementiermetall
eine eutektische Legierung mit den diffundierten Elementen
909841/0778
berührt, dann wird das Zementiermetall schmelzen, wenn es
auf eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur erhitzt ist, so daß ein Verdichten des kompakten Körpers gefordert
wird. Dies ist eine bekannte Tatsache.
Bei zementierten Hartmetallen des WC-CO Systemes beispielsweise
liegtder Schmelzpunkt von Kobaltmetall bei 1445 C. Jedoch
ist die eutektische Temperatur des Zementiermetalles dieser
zementierten Hartmetalle ungefähr 128o°C, so daß ein Sintern
der kompakten Körper des Gemisches aus hartem feuerfesten Material und Metall zum Zementieren im allgemeinen in einem Temperaturbereich
von 135o bis 145o°C eintritt, welches eine Zwischentemperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Kobaltmetalles
und der eutektischen Temperatur des Zementiermetalles ist. Bei Cermets des TiC-Ni-Mo-Systemes beträgt die eutektische
Temperatur der metallischen Komponenten zum Zementieren ungefähr 127o C/und das Sintern tritt im allgemeinen bei weniger
ο Λ
als 1455 C ein, welches der Schmelzpunkt des Nickelmetalles
ist. Wie oben erwähnt ist, wenn gesinterte Körper hergestellt
werden, ist die Sintertemperatur im allgemeinen geringer als
der Schmelzpunkt des Zementiermetalles. In diesem Fall ist die Zeit, die erforderlich ist, um das Zementiermetall schmelzen
zu lassen und die Umwandlung in eine flüssige Phase bei
der Sintertemperatur eintreten zu lassen, in dem Heizverfahren
durch Änderung der Zusammensetzung des Zementiermetalles aufgrund der Diffusion in festem Zustand der Elemente des harten
feuerfesten Materiales geregelt. Somit kann die erforderliche
909841/0778
Zeit in Abhängigkeit von der Weise variieren, in welcher Rohmaterialpulver
miteinander gemischt werden, von dem Kontaktzustand zwischen den Rohmetallpulvern und von der Korngröße des
Zementiermetalls.
Ein Gegenstand der Erfindung besteht in der Lösung der Probleme beim Verbindung eines Sinterkörpers eines Flüssigphasengesinterten
Materiales bekannter Art mit Hilfe eines Lötens an einem Grundmetall, indem ein neuer, dichter, gesinterter Körper
der beschriebenen Art mit einer Vielzahl von Poren, Ausnehmungen oder beabsichtigter) Muster^ an einer besonderen Oberfläche
geschaffen wirdj die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen gesinterten Körpers.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein neuer dichter gesinterter Körper einer Flüssigphasen-gesinterteq Zusammensetzung,
der mit einer Vielzahl von Poren, Ausnehmungen oder beabsichtigter} Muster^ an einer Oberfläche versehen ist, an
welcher der Sinterkörper mit einem Grundmetall durch Löten verbunden wird, wobei ein Verfahren zum Erzeugen derartiger Sinterkörper
geschaffen wird, indem die Tatsachen angewandt werden, daß bei einem Flüssigphasen-gesinterten Verbundkörper
der Schmelzpunkt des Zementiermetalles durch die Diffusion in festem Zustand der Elemente herabgesetzt ist, welche das harte
feuerfeste Material bilden,und daß die Zeit, die für die Umwandlung
des Zementiermetalles in eine flüssige Phase erforderlich ist, in Abhängigkeit von der Korngröße des Zementierme-
909841/0778
talles variieren kann.
Gemäß der Erfindung wird jede der groben Körner, Stränge oder Strangsiebe oder Platten des gleichen Metalles wie das
zum Zementieren verwendet , das einen Durchmesser oder eine Dicke aufweist, die 1o mal so groß wie die Korngröße des Zementiermetalles
ist, welches eine Mischung mit hartem feuerfesten Material bildet, an eine spezifische Oberfläche eines
kompakten Körpers des Gemisches angeordnet, der durch Pressen verformt ist, wobei dann der kompakte Körper durch Erhitzen
auf einen Temperaturbereich gesintert wird, die höher als die Temperatur wie beispielsweise eine eutektische Temperatur ist,
bei welcher das Zementiermetall in eine flüssige Phase umgewandelt wird, jedoch geringer als der Schmelzpunkt des Zementiermetalles
ist. Wenn das Zementiermetall schmilzt und der kompakte Körper schnell verdichtet wird, schmilzt lediglich
die Oberfläche der groben Körner, Stränge oder Platten gleichzeitig wie das Zementiermetall, jedoch das Innere der groben
Körner, Stränge oder Platten verbleibt in festem Zustand, weil eine Diffusion der Elemente des harten feuerfesten Materials
in das Metall nicht ausreichend fortschreitet, um die Zusammensetzung des Metalles zu ändern, und seine Umwandlung
in einen flüssigen Zustand zu gestatten, was bei den vorherrschenden Temperaturen eintritt. Ein weiteres Erhitzen des kompakten
Körpers ergibt eine Diffusion der Elemente des harten feuerfesten Materials in den inneren Abschnitt der groben Körner,
Stränge oder geschnittener Stranggeflechte oder Platten,
909841/0778
bis abschließend' die groben Körner oder Stränge oder Strnagsiebe
oder Platten geschmolzen sind.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann ein Metall, das einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens um 5o C höher liegt
als die Temperatur, bei welcher die Umwandlung des Zementiermetalls in die flüssige Phase eintritt, verwendet werden, um die
groben Körner, Stränge oder Platten zu bilden, die an einer spezifischen Oberfläche eines kompakten Körpers des Gemisches aus
hartem feuerfesten Material und Zementiermetall anzuordnen sind. Wenn ein solches Metall verwendet wird, können die groben Körner,
Stränge oder Platten schmelzen, nachdem das Verdichten (Densification) des kompakten Körpers, der zu sintern ist, vervollständigt
oder im wesentlichen abgeschlossen ist, durch Einstellen des Durchmessers oder der Dicke der groben Körner, Stränge oder Platten
und der Sinterbedingungen einschließlich Geschwindigkeit, mit welcher die Temperatur beim Erhitzen des kompakten Körpers erhöht wird.
Ein Teil des geschmolzenen Metalles verbleibt in der Nähe seiner ursprünglichen Lage, um örtlich eine Zusammensetzung zu bilden,
welche eine große Menge des Zementiermetalles enthält. Jedoch
breitet s.ich der Hauptteil des Metalles auf der Gesamtheit der Oberfläche des gesinterten Körpers aus, um eine dünne, metallische
Oberflächenschicht zu bilden, in welcher Poren oder Ausnehmungen
in Lagen vorgesehen sind, in welchen die groben Körner, Stränge oder Platten ursprünglich vorhanden waren.Die Ausbildung der
dünnen, metallischen Oberflächenschicht durch das geschmolzene Material nach Vervollständigung der Verdichtung des gesinterten
909841/0778
körpers ermöglicht das Verbinden des gesinterten Körpers mit einem Grundmetall oder Legierung durch Löten, wodurch die Bindefestigkeit
erhöht wird. Somit hat der gesinterte Körper vorliegender Erfindung besondere Nützlichkeit als Spitze für Lötverbindungen.
Der Effekt ist insbesondere bemerkenswert in dem Fall eines Flüssigphasen-gesinterten dichten Verbundkörpers wie
beispielsweise zementierte Hartmetalle, die eine große Menge an
Titaniumcarbid enthalten, oder Cermets, welche Titancarbid als
Hauptkomponente enthalten, wobei die Hauptkomponente des harten feuerfesten Materials eine geringe Bindefestigkeit im Bezug auf
eine Lötlegierung aufweist. Auch hat die Ausbildung von Poren oder Ausnehmungen an der Oberfläche des gesinterten Körpers, mit
welcher letzterer durch Löten an einem Grundmetall befestigt wird, im Effekt eine Unterteilung der Zug- und Druckspannung, die an
der gelöteten Oberfläche erzeugt werden. Wenn der gesinterte Körper gemäß Erfindung durch Löten mit einem Grundmetall verbunden
ist, füllt die Lötlegierung leicht die Poren, die beabsichtigten Muster oder die Ausnehmungen beim Schmelzen, so daß der
Verbindungsbereich bei dem Löten erhöht wird. Somit kann der Sinterkörper
gemäß Erfindung wesentliche und beträchtliche Effekte der Erhöhung der Festigkeit der Verbindungen erzielen, die durch
Löten gebildet sind, wobei die durch das Löten hervorgerufene Spannung absorbiert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführüngsbeispielen an Hand
der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
$09841/0778-
In der Zeichnung'zeigen
Fig. 1 eine Darstellung des Sinterkörpers gemäß Erfindung, wobei die maschenartigen Ausnehmungen gezeichnet sind,
die sich zur Außenseite öffnen und in Abschnitten des Sinterkörpers vorgesehen sind, der nach Beispiel 1 erhalten
worden ist, wobei vor dem Sintern ein Strangsieb aus Nickel vorhanden war,
Fig. 2 eine Aufnahme (X25) des Sinterkörpers, wobei die sich zur Außenseite öffnenden Poren gezeigt sind, die in Abschnitten
des Sinterkörpers, der nach Beispiel 2 erhalten worden ist, ausgebildet sind, in welchen kugelartige Grobkörner
eines Nickelmetalles vor dem Sintern vorhanden waren,
Fig. 3 eine Aufnahme des Sinterkörpers gemäß Erfindung mit maschenartigen Ausnehmungen, die sich zur Außenseite
öffnen und in Abschnitten des Sinterkörpers nach Beispiel 3 ausgebildet sind, in denen vor dem Sintern ein
Nickelstrangsieb vorhanden war.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, wobei in der Zeichnung der
dichte, gesinterte Verbundkörper gezeigt ist, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
909841/0778
Ein Sieb aus reinen Nickelmetallsträngen mit einer lichten
Maschenweite von o,55 mm (3o mesh), wobei die; Stränge einen Durchmesser von o,3 mm aufweisen/ wurde in ein Quadrat mit
einer Seite von 12 mm geschnitten, welches durch Erhitzen bei
9oo,C während einer Stunde in einer Wasserstoffatmosphäre angelassen und dann stufenweise gekühlt wurde. Das quadratför'-mige
Sieb der Nickelmetallstränge wurde an einem oberen Abschnitt eines unteren Dornes einer Preßvorrichtung quadratischer Ausbildung mit einer Seite von 15 mm angeordnet, und
eine vorbestimmten Menge eines Pülvergemisches der Zusammensetzung
76 % TiC-11% Ni-T3%Mo,das durch herkömmliches Verfahrt- ren
zubereitet wurde, wurde in einen Preßraum gegeben. Die
2 Charge wurde unter einem Druck von 2 t/cm kompaktiert, um
einen kompakten Körper mit einer Dicke von 5 mm zu schaffen.
Nachdem der kompakte Körper einem Vorsintern bei 6oo C
während einer Stunde ausgesetzt war, wurde er gesintert, indem die Temperatur von 9oo auf 13oo°C mit einer Geschwindigkeit von
15 C/Min erhöht wurde und der kompakte Körper während einer Stunde unter Vacuum gehalten wurde.
Der mittels dieses Verfahrens hergestellte dichte gesinterte
Körper war mit offenen Räumen in Abschnitten versehen, wie dies
in Fig. 1 gezeigt ist, in denen die Nickelstränge des Siebes
vorhanden waren, wobei maschenartige Ausnehmungen sichtbar sind. Studien der MikroStruktur eines Abschnittes des gesinterten Kör-
90984170778
pers und der Verteilung der Härtebarren haben gezeigt, daß obwohl eine Nickelmetalloberflachenschicht mit einer bestimmten
Dicke über den Oberflächen der Ausnehmungen gebildet wurde, keine bemerkenswerte Änderung in der MikroStruktur und Härte des Sinterkörpers
in der Nähe der Ausnehmungen beobachtet wurde , und die Beobachtungen waren normal. Hieraus wurde geschlossen, daß die
Nickelmetallstränge des Siebes geschmolzen waren, nachdem das Verdichten des gesinterten Körpers vervollständigt worden war,
und daß der Hauptteil des geschmolzenen Nickelmetalles sich über die Oberfläche des gesinterten Körpers ausgebreitet hat, um eine
metallische Oberflächenschicht zu bilden, woraus sich eine Ausbildung
beabsichtigter Muster in Abschnitten des Sinterkörpers ergibt, in denen die Nickelmetallstränge des Siebes vorhanden
waren.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte. Sinterkörper
wurde durch Löten mit der Oberfläche, an dem die maschenartigen Ausnehmungen vorhanden sind, mit einem Stahlglied mit einer Dicke
von 1o mm verbunden, wobei eine Silber enthaltende Lötlegierung verwendet wurde. Nach dem Löten an das Stahlglied wurde der Sinterkörper
in seinem Schnitt untersucht, und es wurde festgestellt, daß die Ausnehmungen mit der Lötlegierung gefüllt waren. Der mit
dem Stahlglied verlötete Sinterkörper wurde geschliffen, wobei eine Schleifscheibe aus, grünem Korund verwendet wurde, wobei unter
schweren Bedingungen gearbeitet wurde, um zu überprüfen, ob durch das Schleifen eine Mißbildung verursacht worden war.
909841/0778
Die Ergebnisse zeigen, daß Risse sich schwerlich in dem Sinterkörper
entwickeln, der mit dem erfindungsgomäßen Verfahren produziert ist, und zwar im Vergleich mit Sinterkörpern bekannter
Art, wobei an deren Oberflächen keine Ausnehmungen vorhanden sind. So wurde festgestellt, daß der Sinterkörper gemäß der Erfindung
hervorragende Eigenschaften als Sinterkörper für Löten aufwies. Es wird angenommen, daß die ausgezeichnete Qualität des Sinterkörpers
gemäß Erfindung den synergystischen Effekten zugeordnet werden kann, wobei durch Löten hervorgerufene Spannung durch die
Ausnehmungen abgebaut wurde, wobei die erzeugte Spannung primär als Zugspannung von der Lötlegierung absorbiert wird, welche in
die Ausnehmungen gefüllt war, wobei die Restspannung in der Nähe der gelöteten Oberfläche einer komplexen Form bleibt , ohne einen
Einfluß auf die entgegengesetzte Oberfläche des Sinterkörpers auszuüben .
Einem Pulvergemisch der Zusammensetzung von 9 4 % WC-6 % Co/zubereitet
durch das herkömmliche Verfahren, wurde ein Kobaltmetall in kugelförmigen groben Körnern mit einer lichten Maschenweite von
o,246 - o,147 mm (6o bis 1oo mesh) in einem Anteil von 1o Gew.-%
im Bezug auf das Pulvergemisch zugegeben. Das Gemisch wurde innig von Hand unter Verwendung eines Mörsers gemischt. 1 g des Pulvergemisches
wurde gleichmäßig in eine quadratische Preßvorrichtung mit einer Seite vom 15 mm gegeben, und dann wurde eine vorbestimmte
Menge des Pulvergemisches von 94 % WC-6 % Co in die Preßvorrichtung
909841/0778
gegeben. Ein Druck von It/cm wurde auf die Charge in der Preßvorrichtung
ausgeübt, um einen kompakten Körper mit einer Dicke von 5 mm zu erzeugen. Nach dem Unterwerfen einer Vorsinterung bei
einer Temperatur von 6oo C während einer Stunde wurde der kompakte Körper gesintert, indem die Temperatur mit einer Geschwindigkeit
von 15°C/Min. von 6oo auf 14oo°C erhöht wurde, wobei der
gesinterte Körper während 1 1/2 Stunden unter Vacuum gehalten wurde,
Der dichte Sinterkörper, welcher mit diesem Verfahren hergestellt worden ist, wurde mit einer Vielzahl von Poren ausgebildet, wie
in Fig. 2 gezeigt ist, welche an der Oberfläche des Sinterkörpers vorgesehen waren.
Ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von ca. o,28 mm (5o mesh)
aus reinen Nickelmetallsträngen mit einem Durchmesser von o,2 mm wurde bei 9oo°C in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
geglüht. Nach Anordnung des Nickelstrangsiebes auf einem unteren Stempel einer Preßvorrichtung zum Bilden eines herkömmlichen
Schneidwerkzeuges der Art nach der JIS o1-3 (Japanese Industrial Standards) wurde ein Gemisch einer Zusammensetzung von 75 % TiC-15%
Ni-1o% Mo,zubereitet mit dem herkömmlichen Verfahren, in den
Preßhohlraum gegeben, und ein Druck von 2 t/cm wurde auf den Einsatz
in der Preßvorrichtung ausgeübt, um einen kompakten Körper zu erzeugen. Nach einem Vorsintern bei 9oo°C während einer Stunde
in einer Wasserstoffatmosphäre wurde der vorgesinterte kompakte
$09841/077 9
Körper in einem Vacuumofen durch Anheben der Temperatur von 6oo°
auf 13oo°C mit einer Geschwindigkeit von 12°/Min. gesintert, wo-
-4 bei der kompakte Körper bei einem Vacuum von 1o irimHg während
1 1/2 Stunden gehalten wurde. Der so gezeugte gesinterte Körper war ein dichter gesinterter Körper mit einer normalen Mikrostruktur
und Härte, und Ausnehmungen in der Form eines Siebes wurden
beobachtet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und zwar in Abschnitten
des Sinterkörpers, in denen die Nickelmetallstränge des Siebes vorhanden waren.
Der mit diesem Verfahren hergestellte Sinterkörper wurde mittels
Löten seiner Oberfläche, an welcher die Ausnehmungen ausgebildet waren, mit einem Grundmetall verbunden, wobei eine Silber enthaltende
Lötlegierung verwendet wurde, um ein Schneidwerkzeug
der Standardart zu schaffen. Tests beim Schneiden des Außenumfanges
von Stäben wurden durchgeführt, wobei das Standardschneidwerkzeug verwendet wurde, welches den Sinterkörper gemäß Erfindung
aufwies, wobei ein Wegwerfeinsatζ der gleichen Zusammensetzung
wie der Sinterkörper verwendet wurde, und zwar unter den folgenden Schneidbedingungen.
Zu bearbeitendes Material: JIS SKH55 (Brinell-Härte 26o)
Abmessungen des zu bearbeitenden Materials: 45 mm (Durchmesser)
χ 25o mm
Schneidgeschwindigkeit: 1oo m/min
9098A1/07 78
Schnitttiefe: 1,5 mm
Zuführung: ο,13 mm/rev
Vorderbrustwinkel 5 ,
Spanwinkel 5 ,
Vorderspielraum 5 ,
Seitenspielraum 5 ,
Ende-Schneidkantenwinkel 15 ;
Seiten-Schneidkantenwinkel 15 ;
Nasenradius 1,2 mm.
Bei diesen Versuchen wurde die Durchschnittszahl der mit dem
Schneiden erzeugten Teile für jedes Versuchsstück erhalten, bis das Ende der Standzeit erreicht worden ist.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß der Wegwerfeinsatz das Ende der Standzeit nach dem Schneiden von 5 Stücken erreicht,
wogegen das Schneidwerkzeug mit dem Sinterkörper gemäß Erfindung 8 Stücke schneiden konnte, bis die Standzeit zuende ging.
In jedem Fall kam das Ende der Standzeit aufgrund von Verschleiß, Aus dieser Tatsache ist es ersichtlich, daß die Verwendung des
Sinterkörpers gemäß Erfindung die Herabsetzung der Beständigkeit gegen Abmeißeln bzw. Abblättern eliminiert, die bei Sinterkörpern
bekannter Ausbildung und des Lötens auftraten.
909841/0778
Einem Pulveraemisch der Zusammensetzung von 3o % TiC,46 %WC,
1o % TaC, 12 % Ni, 2 % Mo wurde ein Nickelmetall in groben kugelförmigen
Körpern einer lichten Maschenweite von o,246 bis
0,175 mm (6o bis 8o mesh) in einem Verhältnis von 2o GewV-%
im Bezug auf das Pulvergemisch zugegeben. Das Gemisch wurde innig von Hand unter Verwendung eines Mörsers gemischt, und
o,2 g/cm des Pulvergemisches wurde gleichförmig in eine Preßeinrichtung
gegeben, und dann wurde eine vorbestimmte Menge des Pulvergemisches aus 3p % TiC, 46 % WC, Io % TaC*.12 % Ni/ 2 % Mo
in die Preßeinrichtung gegeben. Ein Druck von 1 t/cm wurde auf
die Charge in der Preßeinrichtung ausgeübt, um einen kompakten
Körper in der Form einer Platte mit einer Dicke von 5 mm zu erzeugen. Nach dem Vorsintern durch das normale Verfahren wurde
der kompakte Körper bei 14oo°C während 2 Stunden unter Vaccum
gesintert, um einen dichten gesinterten Körper zu ergeben, der an lediglich einer spezifischen Oberfläche mit einer Vielzahl
von Poren versehen war, die sich zur Außenseite öffnen.
Seiteiischneidrollen mit je 12 Schneidkanten wurden hergestellt
unter Verwendung des gesinterten Körpers gemäß- Erfindung.und
eines Sinterkörpers bekannter Artr und ein Chrommülybdänstahl
der JIS SCM 4 (Brinell-Härte 3oo) wurde einem Schneiden von oben mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 64o mm/Min einer
Schneidlänge von 1,28 m ausgesetzt, wobei zwei Arten von Seitenschneidrollen
verwendet wurden r um die Beziehung- zwischen
$09841/0773
der Schneidgeschwindigkeit und dem Abblättern (Chipping) der Schneidkanten zu untersuchen.
Wenn ein Sinterkörper bekannter Art durch Löten mit einem Grundmetall verbunden war, trat ein Abmeißeln der Schneidkante
bei einer Schnittgeschwindigkeit von 15o m/Min auf. Jedoch wurde kein Meißein bzw. Abblättern der Schneidkante bei einer
Schnittgeschwindigkeit von 3oo m/Min beobachtet, wenn das Werkzeug den Sinterkörper gemäß Erfindung durch Anlöten aufwies.
Im Hinblick auf diese Erkenntnis ist es hervorzuheben, daß die vorliegende Erfindung den Vorteil der Eliminierung der
Herabsetzung der Beständigkeit gegen Abblättern mit sich bringt, verursacht durch intermittierendes Schneiden, das bei
Sinterkörpern bekannter Art beobachtet worden ist.
Einem Pulvergemisch der Zusammensetzung von 7o % TiC-2o%Ni-1o%Mo
wurde ein nichtrostender Stahl vom Typ 41 ο L in groben Körnern mit einer lichten Maschenweite von o,246 bis o,147 mm
(6o bis 1oo mesh) in einem Anteil von 2o % im Bezug auf das
Pulvergemisch zugegeben. Das Gemisch wurde innig gemischt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 und 4 behandelt. Das
erhaltene Produkt war ein gesinterter Körper mit einer Vielzahl von Poren an der Lotoberfläche. Eine als Zementiermetall
verwendete Legierung kann beispielsweise einen nichtrostenden Stahl und eine Nickellegierung umfassen.
909641/0778
Die erfindungemäßen Beispiele wurden oben beschrieben. Es
werden gemäß Erfindung grobe Körper, Stränge oder Platten eines
Metalls verwendet. Das solche groben Körner, Stränge oder Platten bildende Material braucht nicht das gleiche Material wie
das Zementiermetall zu sein, welches zum Zementieren des harten
feuerfesten Materials verwendet worden ist. Jedes Metall kann verwendet werden, so lange sein Schmelzpunkt 5o C oder mehr
über d^er Temperatur liegt, bei welcher die Umwandlung des Zementiermetalls
in eine flüssige Phase eintritt, eine gute Benetzbarkeit im Bezug auf das harte feuerfeste Material und eine
gute Funktion als Zementiermetall aufweist. Aus dem beschriebenen Mechanismus ergibt sich, daß ein solches Metall die gleichen
oder ähnliche Ergebnisse wie das Zementiermetall erreichen kann.
Der Grund, warum der Durchmesser- oder die Dicke der groben Körner,
Stränge oder Platten auf das 1 ofache der Korngröße des Zementiermetalls
in Pulverform limitiert ist, wird nachfolgend erläutert.
Wenn die groben Körner, Stränge oder Platten einen Durchmesser oder eine Dicke geringer als diesen Wert aufweisen, wird es in
der Praxis unmöglich sein, zu verursachen, daß die groben Körner, Stränge oder Platten in dem Sinterkörper schmelzen, nachdem ein
Erstarren des Sinterkörpers beendet oder im wesentlichen vervollständigt ist, und zwar im Hinblick auf die Diffusionsgeschwindigkeit
der Elemente des harten feuerfesten Materials in das Zementiermetall unter dem Zustand, daß eine Umwandlung des Zementier-
909841/077«
- 3ο -
metalles in eine flüssige Phase eingetreten ist. Wenn die groben Körner, Stränge oder Platten geschmolzen wären, bevor
eine Verdichtung zufriedenstellend fortgeschritten ist, würde sich das geschmolzene Metall über ^ie Gesamtheit des gesinterten
Körpers ausbreiten mit dem Ergebnis, daß die Zusammensetzung und Natur des Sinterkörpers wesentlich geändert würde.
Der Grund, warum das Metall zum Bilden der groben Körner, Stränge oder Platten einen Schmelzpunkt aufweisen soll, der
5o über der Temperatur liegt, bei welcher eine Umwandlung des Zementiermetalles in eine flüssige Phase eintritt, besteht darin,
daß, wenn der Temperaturunterschied weniger als 5o C wäre,
es technisch unmöglich ist, wie sich herausgestellt hat, zu verursachen, die groben Körner, Stränge oder Platten nach
dem Verdichten des Sinterkörpers zu schmelzen.
909841/0778
Claims (1)
1 BERLIN 33 SMUNCHEN
Augu«t«-Viklorl*-Str«ße 66 _ ni|cr>Ulirt S DADXMCD PienzaiiaueretraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruachke Ur. r\UOOni\.E Ot ΓΑΚϋΝΕΚ Pat-Anw Dipl-Ing
AS11 PATENTANWÄLTE Η'"·'Ε· "»*j·
T.i.fon:030/ ·*»« BERLIN -MÜNCHEN Telefon:
Talegramm-Adreue: Telegramm-Adresse:
Quadratur Bariin ' Qudadratur München
TELEX: 183716 München, den 3g 3 yg TELEX: 522767
unsere Akte; H 7oo / Ro/He
KABUSHIKI KAISHA FUJIKOSHI t/a NACHI-FUJIKOSHI CORPORATION
20, Ishigane, Toyama-shi, Toyama-ken, Japan
Patentansprüche
1. Flüssigphasen-gesinterter dichter Körper für Lötverbindungen, gekennzeichnet durch eine Bodenschicht mit einer Vielzahl von
Partikeln wenigstens einer Art eines harten feuerfesten Materials wie beispielsweise Carbide, Nitride, Oxide, Boride, Suizide,
zementiert durch wenigstens eine Art einer metallischen Komponente
zum Zementieren, welche diese Vielzahl von Partikeln des
harten feuerfesten Materiales fest zusammen zementiert, nachdem
die metallische Komponente zum Zementieren geschmolzen und verfestigt durch Flussigphasensintern ist, durch eine Vielzahl
von offenen Poren, Ausnehmungen und/oder beabsichtigten Mustern auf einer spezifischen Oberfläche oder Oberflächen der gesinterten
Grundschicht, und durch eine dünne Oberflächenschicht
einer metallischen Komponente, welche sich über die spezifische
909841/0778
Oberfläche der gesinterten Grundschicht ausbreitet und sie und auch die Oberflächen der Poren/ Ausnehmungen und/oder beabsichtigten
Muster bedeckt, wobei diese metallische Komponente für diese dünne Oberflächenschicht entweder die gleiche wie die
metallische Komponente zum Zementieren oder eine andere vollständig oder teilweise unterschiedliche Komponente ist, ausgewählt
aus der Gruppe solcher, die einen Schmelzpunkt von 50° oder mehr höher als die Temperatur aufweisen, bei welcher der
Übergang der metallischen Komponente in einen flüssigen Zustand eintritt und die ebenfalls eine gute Benetzbarkeit für das
harte feuerfeste Material aufweisen.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Oberflächenschicht aus der metallischen Komponente
zusammengesetzt ist, wie sie für das Zementieren verwendet ist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Oberflächenschicht aus der metallischen Komponente
besteht, die unterschiedlich von der zum Zementieren verwendete ist, jedoch einen Schmelzpunkt von 50 C oder mehr höher als
die Temperatur aufweist, bei welcher die Umwandlung der metallischen Komponente zum Zementieren eintritt und welche ebenfalls
eine gute Benetzbarkeit für das harte feuerfeste Material aufweist.
909841/0778
4. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus wenigstens einem harten feuerfesten Material
zusammengesetzt ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus TiC, WC und TaC besteht und mittels wenigstens einer der metallischen
Komponenten zum Zementieren zementiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ni, Co und Fe besteht' und daß
die dünne metallische Oberflächenschicht aus Metall oder einer
Legierung gebildet ist, ausgewählt aus der Ni, Co und Fe enthaltenden Gruppe.
5. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundschicht aus 76 Gew.% TiC als hartes feuerfestes Material
besteht, zementiert mittels 11 Gew.% Ni, daß die beabsichtigten Ausnehmungen maschenartigerAusbildung auf einer spezifischen
Oberfläche der gesinterten Grundschicht ausgebildet sind, und daß die dünne Oberflächenschicht, welche sich über die Gesamtheit
der spezifischen Oberfläche der Grundschicht ausbreitet, einschließlich der Oberflächen der beabsichtigten Ausnehmungen, aus
Nickel besteht.
6. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus 94 Gew.% WC als hartes feuerfestes Material
zusammengesetzt ist, zementiert mit 6 Gew.% Co, welche eine Vielzahl von offenen Poren aufweist, die auf einer spezifischen Oberfläche
der gesinterten Grundschicht ausgebildet sind, und daß die sich über die Gesamtheit der spezifischen Oberflächen ausbreitenden
dünnen Schicht der Grundschicht einschließlich der
909841/0778
-A-
Oberflächen der offenen Poren aus Kobalt gebildet ist.
7. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus 75 Gew.% TiC als hartes feuerfestes Material
besteht, zementiert mit 15 Gew.% Ni und Io Gew. % Mo,
und daß sie Ausnehmungen maschenartiger Ausbildung aufweist, die auf einer spezifischen Oberfläche der gesinterten Grundschicht
ausgebildet sind, und daß die dünne Oberflächenschicht, die sich über die Gesamtheit der spezifischen Oberflächen der
Grundschicht einschließlich der Oberflächen der Ausnehmungen ausbreitet, aus Nickel gebildet ist.
8. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus 3o Gew.% TiC, 46 Gew.% WC und Io Gew.% TaC
als harte feuerfeste Materialien zusammengesetzt ist, zementiert mit 12% Ni und 2 % Mo und daß sie eine Vielzahl von offenen Poren
aufweist, die an einer spezifischen Oberfläche der Grundschicht ausgebildet sind, und daß die dünne sich über die Gesamtheit
der spezifischen Oberfläche der Grundschicht einschließlich der Oberflächen der offenen Poren ausbreitende Schicht aus
Nickel besteht.
9. Verbundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus 7o Gew. % TiC als hartes feuerfestes Material besteht,
zementiert mit 2o % Ni und Io % Mo, und daß sie beabsichtigte Ausnehmungen maschenartiger Ausbildung aufweist, die auf einer
spezifischen Oberfläche der Grundschicht ausgebildet sind, und
909841/0778
daß die dünne Oberflächenschicht, welche sich über die Gesamtheit
der spezifischen Oberflächen der Grundschicht einschließlich
der Oberflächen der Ausnehmungen ausbreitet, aus einem nichtrostenden
Stahl vom Typ AISI41O besteht. .
lo. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigphasen-gesinterten
Verbundkörpers für Lötverbindungen, wobei auf seiner spezifischen Oberfläche oder Oberflächen eine Vielzahl offener Poren, Ausnehmungen
und/oder beabsichtigter Muster vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulvergemisch aus wenigstens einem feuerfesten
Material wie beispielsweise Carbide, Nitride, Oxide, Boride und Suizide zubereitet wird, welche mit wenigstens einer gepulverten
metallischen Komponente zum Zementieren gemischt wird, daß wenigstens eine Art von groben Körnern, geschnittenen Strangstücken
oder geschnittenen Strangsieben oder Platten zubereitet wird , deren Durchmesser oder Dicke Io Mal oder mehr größer als
die Korngröße der gepulverten metallischen Komponente zum Zementieren ist und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus wenigstens
einer Art eines Metalles oder einer Legierung besteht, die entweder die gleiche wie die als metallische Komponente zum Zementieren verwendete ist oder solche sind, deren Schmelzpunkt 50°
oder höher über der Temperatur liegen, bei welcher die Umwandlung der Metallkomponente zum Zementieren in eine flüssige Phase
stattfindet und die ebenfalls eine gute Benetzbarkeit für das harte feuerfeste Material und Eigenschaften aufweisen, die auch
als metallische Komponente zum Zementieren wirksam sind, daß
diese Vielzahl von groben Körnern, geschnittenen Strängen
909841/0778
oder Strangsieben oder Platten in Bezug auf das Pulvergemisch
angeordnet werden und daß sie zusammen so gepreßt werden, daß die groben Körner, Stränge und/oder Maschensieb und Platten auf
einer spezifischen Oberfläche des kompaktierten Pulvergemisches angeordnet oder darin teilweise eingebettet werden, welche als
Lötfläche dient, und daß der kompakte Körper gesintert wird, um ein Flüssigphasensintern so zu bewirken, daß das harte feuerfeste
Material durch die metallische Komponente zementiert wird und die groben Körner, Stränge und/oder Strangsiebe oder Platten
weggeschmolzen werden, um offene Poren, Ausnehmungen oder Muster an der spezifischen Oberfläche bzw. Oberflächen zu bilden, wo
sie angeordnet waren, und daß sie als dünne metallische Schicht über die Gesamtheit der metallischen Oberfläche einschließlich
der Oberflächen der Poren, Ausnehmungen und Mustern ausgebreitet wird.
11. Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers für Lötverbindungen
nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die
groben Körner, Stränge und£>der Strangsiebe oder Platten aus
wenigstens einem Metall oder einer Legierung hergestellt werden, die entweder teilweise oder vollständig die gleiche wie die
metallische Komponente zum Zementieren ist, welche zur Zubereitung des Pulvergemisches verwendet wird.
909841/0778
12. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß
die groben Körner, Stränge und/oder Strangsiebe oder Platten aus wenigstens einem Metall oder einer Legierung hergestellt
werden, die von der metallischen Zementierkomponente unterschiedlich sind, die zum Zubereiten des Pulvergemisches verwendet
wurde.
13. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch wenigstens aus einem harten feuerfesten Material
besteht, ausgewählt aus der Carbide wie TiC, WC und TaC enthaltenden Gruppe, gemischt mit wenigstens einer der metallischen
Komponenten zum.Zementieren, ausgewählt aus der aus Ni, Co und Fe bestehenden Gruppe, und daß wenigstens eines der
groben Körner, geschnittenen Stränge und geschnittenen Strangsiebe oder Platten des metallischen Materiales zum Bilden wenigstens
einer der offenen Poren, Ausnehmungen und beabsichtigten Muster besteht, und daß dann die dünne metallische Schicht ausgebildet
wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ni, Co und Fe besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch aus 76 Gew.% TiC als hartes feuerfestes Material
besteht und die metallische Komponente zum Zementieren aus 11 % Ni und 13 % Mo zusammengesetzt ist und daß ein Strangsieb
aus reinem Nickel als Material zum Ausbilden beabsichtigter maschenartiger Muster verwendet wird und daß dann die dünne
Oberflächenschicht gebildet wird.
909841/0778
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch aus 94 Gew.% WC als hartes feuerfestes Material
und 6 Gew.% Co besteht als metallische Komponente zum Zementieren und daß grobe kugelförmige Körner aus Kobalt mit einer lichten
Maschenweite von o,246 bis o,14 7 mm (6o - loo mesh) als Material verwendet werden, welches offene Poren bildet, wobei anschließend
die dünne metallische Oberflächenschicht gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch aus 75 Gew.% TiC als hartes feuerfestes Material
und 15 % Ni und Io % Mo als metallische Zementierkomponente besteht
und daß ein geschnittenes Strangsieb aus reinem Nickel als Material zum Ausbilden beabsichtigter maschenartiger Muster verwendet
wird und daß dann die dünne metallische Oberflächenschicht gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch aus 3o% TiC, 46 % WC und Io % TaC als hartes
feuerfestes Material und aus 12 % Ni und 2 % Mo als metallische Zementierkomponenten besteht, und daß grobe Nickelkörner mit
einer Maschenweite von o,246 bis o,175 mm (6o - 8o mesh)als
Material zum Bilden offener Poren verwendet werden und daß dann die dünne metallische Oberflächenschicht ausgebildet wird.
909841/0778
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pulvergemisch aus 7o Gew.% TiC als hartes feuerfestes
Material und 2o % Ni und Io % Mo als metallische Zementierkompönenten
besteht, und daß grobe Körner aus nichtrostendem Stahl vom Typ AISI 41OL als Material zum Bilden offener Poren
und zum anschließenden Ausbilden der dünnen metallischen Oberflächenschicht
verwendet werden.
909841/0778
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3669778A JPS54132412A (en) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Production of sintered body for brazing use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912861A1 true DE2912861A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2912861C2 DE2912861C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=12476964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912861A Expired DE2912861C2 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289833A (de) |
JP (1) | JPS54132412A (de) |
DE (1) | DE2912861C2 (de) |
SE (1) | SE446347B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461541A1 (fr) * | 1979-07-17 | 1981-02-06 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Procede de frittage composite |
AT506066B1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur lötverbindung zweier bauteile aus einem eisenwerkstoff |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56165582A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-19 | Agency Of Ind Science & Technol | Method for joining of porous body and ingot body |
US4359335A (en) * | 1980-06-05 | 1982-11-16 | Smith International, Inc. | Method of fabrication of rock bit inserts of tungsten carbide (WC) and cobalt (Co) with cutting surface wear pad of relative hardness and body portion of relative toughness sintered as an integral composite |
JPS60230910A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-16 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 金属被覆層の形成方法 |
JPS613804A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 金属焼結体用原料シ−トおよびその製造方法 |
JPS613805A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 金属焼結体用原料シ−トおよびその製造方法 |
JPS61175947U (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-01 | ||
JPS6311629A (ja) * | 1986-07-02 | 1988-01-19 | Mitsubishi Metal Corp | 切削工具用硬質合金の製造方法 |
US4722405A (en) * | 1986-10-01 | 1988-02-02 | Dresser Industries, Inc. | Wear compensating rock bit insert |
US4891338A (en) * | 1987-01-13 | 1990-01-02 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5082807A (en) * | 1987-01-13 | 1992-01-21 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5254509A (en) * | 1987-01-13 | 1993-10-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5401694A (en) * | 1987-01-13 | 1995-03-28 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US4736883A (en) * | 1987-02-25 | 1988-04-12 | Gte Products Corporation | Method for diffusion bonding of liquid phase sintered materials |
US5040718A (en) * | 1987-10-16 | 1991-08-20 | Avco Corporation | Method of repairing damages in superalloys |
US4983212A (en) * | 1987-10-26 | 1991-01-08 | Hitachi Metals, Ltd. | Cermet alloys and composite mechanical parts made by employing them |
JP2512973B2 (ja) * | 1987-12-14 | 1996-07-03 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具用炭化タングステン基超硬合金の製造法 |
US5013612A (en) * | 1989-11-13 | 1991-05-07 | Ford Motor Company | Braze material for joining ceramic to metal and ceramic to ceramic surfaces and joined ceramic to metal and ceramic to ceramic article |
US5248475A (en) * | 1991-10-24 | 1993-09-28 | Derafe, Ltd. | Methods for alloy migration sintering |
US5478522A (en) * | 1994-11-15 | 1995-12-26 | National Science Council | Method for manufacturing heating element |
US6209777B1 (en) * | 1999-09-13 | 2001-04-03 | New Century Technology Co., Ltd. | Fusion welding method for binding surfaces of two metals |
SE0101241D0 (sv) * | 2001-04-05 | 2001-04-05 | Sandvik Ab | Tool for turning of titanium alloys |
US6843823B2 (en) | 2001-09-28 | 2005-01-18 | Caterpillar Inc. | Liquid phase sintered braze forms |
US6793705B2 (en) | 2001-10-24 | 2004-09-21 | Keystone Investment Corporation | Powder metal materials having high temperature wear and corrosion resistance |
JP2003251458A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-09 | Mitsubishi Materials Corp | ろう付け接合焼結体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068016A (en) * | 1958-03-31 | 1962-12-11 | Gen Motors Corp | High temperature seal |
US3889348A (en) * | 1969-03-27 | 1975-06-17 | Jerome H Lemelson | Fiber reinforced composite material and method of making same |
US3460920A (en) * | 1966-10-10 | 1969-08-12 | Whittaker Corp | Filament reinforced metal composites for gas turbine blades |
-
1978
- 1978-03-31 JP JP3669778A patent/JPS54132412A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-19 US US06/021,976 patent/US4289833A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-30 SE SE7902863A patent/SE446347B/sv unknown
- 1979-03-30 DE DE2912861A patent/DE2912861C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F. Eisenkolb, Fortschritte der Pulvermetallurgie, Bd. II., 1963, S. 495-502,522 u. 536 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461541A1 (fr) * | 1979-07-17 | 1981-02-06 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Procede de frittage composite |
AT506066B1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur lötverbindung zweier bauteile aus einem eisenwerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7902863L (sv) | 1979-10-01 |
US4289833A (en) | 1981-09-15 |
SE446347B (sv) | 1986-09-01 |
JPS5643362B2 (de) | 1981-10-12 |
DE2912861C2 (de) | 1985-06-05 |
JPS54132412A (en) | 1979-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912861A1 (de) | Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1751320B1 (de) | Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff | |
DE3780136T2 (de) | Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte. | |
DE69802051T2 (de) | Legierungen zum Verbinden auf Sinterkarbid, und damit hergestellte Verbundwerkstoffe | |
DE69614804T2 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69815011T2 (de) | Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken | |
DE10261080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Hartmetall bestückten Metallteils | |
DE2167151B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines diamantbestueckten Schneideinsatzes | |
DE2813892B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel bzw. eines einteiligen Turbinenlaufrads sowie zur Pulvervorbehandlung | |
DE2702602A1 (de) | Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge | |
DE3519114C2 (de) | ||
DE2112427A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden bimetallischen Schneidblattes | |
DE2231807A1 (de) | Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen | |
DE3214552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper | |
DE2828308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titancarbid-wolframcarbid-hartstoffen | |
DE68914580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. | |
DE3736562C2 (de) | Legierungswerkzeug aus Hartmetall | |
DE2636131A1 (de) | Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche | |
DE2907224C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
DE68925015T2 (de) | Formkörper aus einem schwerschmelzbarem Metall mit bestimmter Form und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE4304104C2 (de) | Hartgelötetes Schneidwerkzeug | |
DE60217265T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stäben aus Pulververbundwerkstoff | |
DE3843712C2 (de) | Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19845376C5 (de) | Hartmetall- oder Cermet-Körper | |
DE3310038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |