DE2912722A1 - Waermeschrumpffaehige umhuellung - Google Patents
Waermeschrumpffaehige umhuellungInfo
- Publication number
- DE2912722A1 DE2912722A1 DE2912722A DE2912722A DE2912722A1 DE 2912722 A1 DE2912722 A1 DE 2912722A1 DE 2912722 A DE2912722 A DE 2912722A DE 2912722 A DE2912722 A DE 2912722A DE 2912722 A1 DE2912722 A1 DE 2912722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicone adhesive
- adhesive
- heat
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/10—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/08—Shrinkable tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1462—Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2843—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
Telex 5212744 · Telegramme Interpatent 9 912722
S14 P4 D
SIGMAFORM CORPORATION Santa Clara, CaI., USA
Wärmeschrumpf fähige Umhüllung
Priorität: 3. April 1978 - USA - Ser. No. 892 673
Es werden wickel bare Umhüllungen für Kabel, Rohre, Spleiße und
Verbindungen beschrieben, um eine Reparatur, Isolierung, Wasserabdichtung und dergl. zu bewirken,sowie ein Verfahren zur Herstellung
solcher Umhüllungen. Die Umhüllungen bestehen im allgemeinen aus einem rechteckigen Blatt aus wärmeschrumpffähigem Polymer
mit einem großen Mittelteil, der warmgestreckt ist und im gestreckten Zustand abgekühlt, und zwei kleinen, flachen, ungestreckten
Endabschnitten, die mit dem Mittel abschnitt einstückig sind. Jeder
Endabschnitt trägt eine Schicht aus einem Nichtsiükon-Klebstoff,
der eine seiner Oberflächen abdeckt, wahlweise eine Lage aus nicht-
909841/0765 ---/2
-r-
porösem Tragmaterial, das die Klebstoffschicht abdeckt und an dieser haftet, eine Schicht aus Silikon-Klebstoff, der die
nicht Silikon-Tragschicht abdeckt und an dieser haftet, und eine durch Pellen entfernbare Abdeckschicht, die die Oberfläche der Silikonklebstoffschicht abdeckt. Die verschiedenen
Lagen oder Schichten liegen auf der Oberseite des einen der Endabschnitte und auf der Unterseite des anderen Endabschnittes.
Wärmeschrumpffähige Schläuche werden seit mehreren Jahren dazu
verwendet, um Band oder andere langwierige Mittel zum Schutz von Spleißen in Kabeln und Reparaturstellen an Rohren usw. zu ersetzen, üblicherweise wird der zu isolierende Spleiß oder das
abzudeckende Rohr oder Kabel aufgeschnitten, damit der Schlauch über ein Segment geschoben werden kann, danach werden das Kabel
oder Rohr wieder verbunden, und anschließend wird der wärmeschrumpf fähige Schlauch über die Reparatursteile oder den Spleiß
geschoben. In vielen Fällen ist es jedoch nicht praktikabel, ein vorgeformtes Rohr oder einen vorgeformten Schlauch über den Spleiß
oder die Reparatursteile zu schieben, es ist vielmehr nützlich,
über ein wärmeschrumpffähiges Element zu verfugen, das zu einem
Rohr mit einer offenen Längsnaht geformt ist. Ein solches Rohr
kann um einen vorhandenen Spleiß oder Rohr- oder Kabel-Abschnitt,
der repariert werden soll, geschoben werden, so daß das Kabel nicht geschnitten zu werden braucht, um die Schutzabdeckung über
ihn aufzubringen.
Wärmeschrumpffähige Gegenstände mit einer solchen Schlauch- oder
Rohrform sind in der Literatur bereits beschrieben worden (ÜS-PS 33 79 218). Das Verfahren, die Schlauchnaht zu schließen, bestand
bisher aus einem mechanischen Verschluß, beispielsweise einer metallenen Schiene, Knöpfen, Klemmen usw., um die beiden Seiten
des Schlauches während des Wärmeschrumpfprozesses zusammenzuhalten.
.../3 9O9841/O76S
Ein fester mechanischer Verschluß ist bisher für notwendig gehalten
worden, und zwar wegen der sehr hohen Scherkräfte, die auf die beiden Enden wirken, die während des Schrumpfens zusammengehalten
werden. Während diese mechanischen Verschlüsse insoweit erfolgreich waren, als die beiden Kanten daran gehindert
wurden, sich während der Wärmeerholung voneinander zu entfernen, resultierten sie in einem massigen Verschluß, dessen
Querschnittsfläche erheblich größer ist als die Wandstärke des wärmeschrumpffähigen Elementes. Während des Wärmeschrumpfens
oder der Wiedererholung wird deshalb die Rohr- oder Schlauchwand erheblich heißer als der mechanische Verschluß, was in einer
größeren Beanspruchung der Wand des Gegenstandes während des Wiedererhol ens resultiert, was zu einer Aufspaltung des sich
wiedererholenden Teils führen kann. Um das Schließsystem zu
vereinfachen und die Nachteile der erwähnten mechanischen Verschlußmittel zu vermeiden, ist die Verwendung von Klebstoffen
beschrieben worden, um die beiden Enden des Umhüllungsblattes
miteinander zu verbinden (US-PS 37 70 556; 39 59 052). Soweit bekannt ist, sind Umhüllungen der in der US-Patentschrift 37 70
beschriebenen Art in der Praxis nicht verwendet worden, vermutlich weil die Klebstoffverbindungen dieser Umhüllung nicht ausreichend
fest waren. Die Umhüllung nach der US-PS 39 59 052 bzw. DAS 26 11 ist kommerziell benutzt worden und ergibt eine vollständig zufriedenstellende
Umhüllung. Es wird dabei als Klebstoff ein niederes Alkyl-alpha-Cyanoacrylat
verwendet. Dieser Klebstoff bildet Verbindungen enormer Festigkeit und resultiert in fertigen Umhüllungen, die vollständig
zufriedenstellend sind. Die Klebstoffe sind jedoch chemisch reaktionsfähig und härten sehr schnell aus. Die Klebstoffe müssen deshalb an
Ort und Stelle verwendet werden, häufig unter ungünstigen Arbeitsbedingungen, und einige Benutzer solcher Umhüllungen haben gezögert,
die Cyanoacrylat-Klebstoffe zu verwenden, weil sie sorgfältig gehandhabt
werden müssen, wenn Schaden für die damit Arbeitenden vermieden werden sollen.
.../4 909841/0765
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klebeinrichtung verfügbar zu machen, mit der zwei Kanten eines wärmeschrumpffähigen oder -wiedererhol
baren Gegenstandes dicht zusammengefügt werden können, so daß ein rohr- oder schlauchförmiges Element um den Gegenstand gebildet
werden kann, auf das das Element aufgeschrumpft wird, um Lecks zu reparieren, Spleiße oder Kabel verbindungen abzudichten, bei dem
es nicht erforderlich ist, einen Klebstoff, der Gefahren für die damit Arbeitenden birgt an Ort und Stelle zu verwenden.
Die zum Umwickeln geeignete Umhüllung nach der Erfindung besteht im allgemeinen aus rechteckigen Blättern aus wärmeschrumpffähigem
Polymer mit einem großen Mittelabschnitt, der warm gestreckt und im gestreckten Zustand auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, und
zwei kleinen, flachen, ungestreckten Endabschnitten, die einstückig am Mittelteil befestigt sind. Jeder Endabschnitt ist mit einer
Lage aus einem Nichtsilikon-Klebstoff bedeckt, über der Klebstoff!age
liegt eine Lage Silikon-Klebstoff, und dessen Oberseite ist mit einer
durch Abpellen entfernbaren Abdecklage gestützt. Wahlweise kann die
Nichtsilikon-Klebstoffschicht mit einem dünnen, nicht klebenden Blatt
aus einem Material wie einer Metallfolie, Papier oder Kunststoff abgedeckt werden, und bei dieser Ausführungsfonn wird die Silikon-Klebstoffschicht
auf die Oberseite des nicht klebenden Blattes aufgebracht.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf ein Umhüllungsblatt;
Figur 2 einen Schnitt durch das Umhüllungsblatt nach Figur 1; und
Figur 3 einen Schnitt durch einen der Endabschnitte des Umhüllungsblattes.
.../5 9Ο9841/Ό765
Das Kunststoffblatt nach Figur 1 kann dadurch hergestellt werden,
daß ein flaches Blatt aus einem Polyvinyl-Kunststoff geformt oder extrudiert wird, der dann auf chemische Weise oder durch Bestrahlung
vernetzt wird. Das geformte oder extrudierte Blatt wird dann über den Schmelzpunkt des kristallinen Teils des vernetzten Kunststoffmaterials
erwärmt und während es sich auf dieser erhöhten Temperatur befindet werden die beiden entgegengesetzten Endkanten des
Blattes geklemmt und das Material zwischen den geklemmten Kanten wird gestreckt und unter den Kristal!schmelzpunkt des Materials
abgekühlt, während sich das Blatt noch im gedehnten Zustand befindet. Das resultierende Blatt hat einen Mittelabschnitt, der wärmeschrumpffähig
oder wärmeerholungsfähig ist,und zwei Endkanten, die, das sie
nicht gestreckt worden sind, bei Erwärmen nicht schrumpfen. Wenn es erwünscht ist, das Blatt in die Rohrform zu bringen, wird das Blatt
nach dem Wärmestrecken in Rohrform gebracht, und ehe der Mittelteil auf Umgebungstemperatur abgekühlt worden ist. Um zu gewährleisten,
daß die beiden flachen Endabschnitte nicht in den Streckprozess miteinbezogen
werden, kann es erwünscht sein, die Klemmen abzukühlen, die diese Endabschnitte während des Wärmestreckprozesses halten.
Ein Blatt, das allgemein dem nach Figur 1 ähnlich ist, kann auch dadurch
hergestellt werden, daß ein Kunststoffschlauch extrudiert wird, der Schlauch warmgestreckt wird, bis sein Umfang etwa das Eineinhalbbis
Vier-fache des Umfangs des Originalschlauchs beträgt, der Schlauch
von Anfang bis Ende aufgeschlitzt wird, so daß er geöffnet werden könnte, um ein rechteckiges Blatt zu bilden, und dann ein schmaler
Abschnitt des Kunststoffes auf jeder Seite des Schlitzes erwärmt wird, um diesen schmalen Abschnitt auf die Abmessungen vor dem
Strecken zu schrumpfen. Das Resultat ist ein Blatt, bei dem die schmalen Abschnitte, die auf die Dimensionen vor dem Strecken geschrumpft
sind, die Lappen oder Endabschnitte 2 bilden, die nicht wärmeschrumpffähig sind.
.../6 909841/0765
Das Kunststoffmaterial, aus dem das in Fig. 1 dargestellte Blatt hergestellt
werden kann, kann irgendein Kunststoffmaterial sein, das die Eigenschaft hat, auf etwa das Zwei- bis Vierfache seiner ursprünglichen
Abmessungen streckbar zu sein, wenn es über die Schmelzpunkte seines kristallinen Teils erwärmt wird,und dann, wenn es im gestreckten Zustand
abgekühlt wird, die Eigenschaft hat, bei Erwärmung auf etwa 250 bis 375° F (121 - 191° C) auf seine ursprünglichen Abmessungen
zurückzukehren.
Die bevorzugten Kunststoffmaterialien sind vernetzte Vinylpolymere
wie Polyäthylen hoher Dichte, Polyäthylen niedriger Dichte, Äthyl-Vinyl-Azetat-Copolymere,
Äthyl-Alkyl-Acrylat-Copolymere, chloriniertes
Polyäthylen, chlorosulfoniertes Polyäthylen, Äthyl-Propyl-Copolymere
oder Mischungen von Polyäthylen mit irgendeinem aer modifizierten Polyäthylene.
Die Vernetzung kann entweder durch chemische Behandlung mit Peroxyden wie Dicumylperoxyd, 2,5bis(t-Butylperoxy)-2,5 Dimethylhexan,
αα'-bis(t-Butylperoxy) di-Isopropylbenzol und dergl. oder dadurch
erreicht werden, daß die Polymere einer intensiven Bestrahlung unterworfen werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine komplette Umhüllung nach der
Erfindung. Die Elemente 1 und 2 entsprechen den Elementen 1 und 2 in Fig. 1, es handelt sich jeweils um einen großen Mittelabschnitt,
der wärmegestreckt und im gestreckten Zustand abgekühlt ist.und relativ kleine ungestrecke Abschnitte, die aus einem Stück mit dem
gestreckten Abschnitt 1 bestehen. Ober den ungestreckten Abschnitten befinden sich Lagen 3, 4, 5 und 6, nämlich eine Lage aus einem Nichtsilikon-Klebstoff,
eine nicht-poröse nicht klebende Schicht, eine Silikon-Klebstoff-Schicht und eine/haftende Abdecklage. Diese verschiedenen
Lagen liegen über der Oberseite des rechten ungestreckten Abschnittes 2 und über der Unterseite des linken ungestreckten Abschnittes
2. Die Verwendung der nicht-porösen, nicht klebenden Lage ist wahlfrei, sie kann weggelassen werden und die Silikon-Klebstoffschicht
kann auf die offene Seite der Nichtsilikon-Klebstoffschicht
aufgebracht werden.
Fig. 3 zeigt im einzelnen die mehrlagige Anordnung entsprechend dem
rechten ungestreckten Abschnitt 2 in Fig. 2. Die Nichtsilikon-Klebstoffschicht
3 ist eine dünne Lage aus einem starken Klebstoff, beispielsweise einem niederen Alkyl-Cyanoacrylat-Klebstoff,wie der
Klebstoff, der kommerziell unter der Bezeichnung LOCTITE 414 erhältlich
ist, einem Epoxy-Klebstoff oder einem Neopren-Klebstoff.
Die Schicht 4 ist wahlfrei, aber wenn sie verwendet wird, ist es ein nicht-poröses Substratmaterial, beispielsweise Glasleinen oder ein
relativ inerter, fester Kunststoffilm, wie ein Polyimidfilm. Geeignete
Polyimidfilrne werden unter den Handelsbezeichnungen NOMEX und KAPTON
vertrieben. Die Lage 5 ist ein Silikon-Klebstoff wie beispielsweise
Diphenyl-Dimethyl-Siloxan. Nach Aufbringen des Silikon-Klebstoffes
auf das Substrat wird dieses vorzugsweise einer Wärmebehandlung bei etwa 300° F (149° C) für eine kurze Zeit unterworfen, um die Bindungsfestigkeit scheinbar durch Vernetzung zu verstärken. Die Abdecklage
6 ist eine nicht-poröse, nicht haftende Lage, bei der es sich um Papier oder einen Kunststoffilm handeln kann, dessen den Silikon-Klebstoff
berührende Fläche mit einem Trennmittel beschichtet ist, beispielsweise einem Wachs oder einem Metallsalz einer höheren Fettsäure,
beispielsweise Zink-, Aluminium- oder Calcium-Stearat. Die Trennschicht haftet nicht fest am Silikon-Klebstoff und kann leicht
von dessen Oberfläche abgepellt werden. Materialblätter, die aus den Lagen 4, 5 und 6 bestehen und in der in der Zeichnung dargestellten
Weise zusammenmontiert sind, sind kommerziell verfügbar. Kommerziell sind auch Material streifen verfügbar, die aus den Materialien der
Lagen 4 und 5 bestehen, beispielsweise PERMACEL, bei dem es sich um ein Glasleinen handelt, das mit einer Lage Silikon-Klebstoff beschichtet
ist, oder SAUNDERS S-51, bei dem es sich um einen Polyimid-(KAPTON)-FiIm
handelt, der mit einem Silikon-Klebstoff beschichtet ist.
Diese Materialien können bei der Herstellung der umwickelbaren Umhüllung verwendet werden, aber wenn sie verwendet werden, muß das nicht
haftende Abdeckblatt 6 auf die Oberseiten aufgebracht sein. Diese kommerziellen Produkte werden üblicherweise vorher entweder thermisch
oder chemisch behandelt, um die Verbindung zwischen dem Silikonharz
und dem Substrat zu verstärken.
909841/076S
Die Oberfläche des Umhlillungsblattes, die mit dem einzuschließenden
Material in Kontakt stehen soll, kann mit einer Lage aus einem heiß schmelzenden Mittel (in der Zeichnung nicht dargestellt) bedeckt
sein, um das wärmegeschrumpfte Kunststoffblatt in engen und kontinuierlichen
Eingriff mit dem abzudeckenden Gegenstand zu bringen. Geeignete Abdichtungsmittel sind bekannt, beispielsweise Vinyl-Azetat-Polymer,
Wachs, Polyisobuten, Polyamid und dergl.
Eine Mischung von 50 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte und 50 Teilen
chlorosulfoniertes Polyäthylen wurde mit Ruß, Stabilisatoren und
Katalysator (1,5 %), 2,5bis(t-Butylperoxyd) 2,5 Dimethylhexaη gemischt.
Ein aus diesem Material geformter Block wurde bei etwa 330° F (166° C) fünf Minuten lang gehärtet und aus der Form herausgenommen. Der Block
maß 4 χ 5" (102 χ 127 mm) und war 0,06" (1,5 mm) dick. Die beiden entgegengesetzten
Enden des Blockes wurden 0,75" (19 mm) von der Kante geklemmt und der Mittelabschnitt wurde auf etwa 300° F (149° C) erwärmt
und auf eine Länge von 10" (254 mm) gestreckt und dann im gedehnten Zustand abgekühlt. Der rechte Endabschnitt wurde dann mit einer dünnen
Lage aus einem niederen Alkyl-Cyanoacrylat-Klebstoff (LOCTITE 414)
beschichtet. Ein Streifen aus Material mit Abmessungen entsprechend der Oberfläche des Endabschnittes, das aus einem Polyimidfilm-Substrat,
einer Lage Silikon-Klebstoff (Diphenyl-Dimethyl-Siloxan-Polymer) und
einem Papierstreifen besteht, der auf seiner Unterseite eine Trennmittelschicht
trägt. Dieser dreilagige Materialstreifen wurde auf den Cyanoacrylat-Klebstoff gepresst, so daß sich der Polyimidfilm
in Kontakt mit dem Cyanoacrylat befand. Der linke ungestreckte Abschnitt
wurde in der gleichen Weise abgedeckt, die Abdeckung wurde jedoch auf die Seite des linken ungestreckten Abschnittes aufgebracht, die der
entgegengesetzt war, auf die die Abdeckung des rechten ungestreckten Abschnittes aufgebracht wurde. Der wärmegestreckte Mittelabschnitt
wurde mit einer Lage Äthyl-Vinyl-Azetat-Polymer beschichtet, das als
heiß schmelzendes Dichtmittel wirkt. Das Dichtmittel wurde nur auf eine Fläche des gestreckten Mittelabschnittes aufgebracht. Das Blatt wurde
dann um ein zweizolliges Kabel gewickelt, wobei die Wärmedichtungsmittelfläche
in Kontakt mit dem Kabel war. Die Trenn-Abdecklagen
.. ./9 909ÖV1/076S
-r-
wurden vom SiIikon-Klebstoff an jedem Endstreifen abgepellt und die
beiden Lagen Silikon-Klebstoff wurden zusammengepresst und haftend
verbunden. Eine gasbefeuerte Propanfackel wurde dann gleichförmig über die ganze Oberfläche der Umwiekel-Umhüllung angelegt, die sich·jetzt
in Rohrform befand, so daß die Temperatur des umhüllenden Blattes auf einen Wert von über 300° F (149° C) kam,und die Erwärmung wurde
fortgesetzt, bis die Umhüllung in festen Kontakt mit dem Kabel geschrumpft war.
Die Silikon-Silikon-Klebstoffbindung zeigt regelmäßig eine Scherfestigkeit
oberhalb von 10 lbs. per inch (1,8 kg/cm) und bildet einen
sicheren Verschluß.
Die Umhüllung nach der Erfindung hat mehrere deutliche Vorteile gegenüber
der Umhüllung nach der US-PS 39 59 052. Die Cyanoacrylat-Klebstoffe
binden nicht fest, wenn sie bei Temperaturen unter etwa 30° F (- 1° C) aufgebracht werden, während die Silikon-Klebstoffe fest
bei Temperaturen unter 0° F (- 18° C) binden. Cyanoacrylat-Klebstoff
muß auf die Oberflächen des Polymerblattes an Ort und Stelle aufgebracht werden, und da dieser Klebstoff ein sehr schnell aushärtender
Klebstoff ist, kann die geringste Sorglosigkeit des Monteurs darin resultieren, daß Haut an Haut bindet, so daß zwei oder mehr Finger des
Monteurs zusammenkleben, was zumindest störend ist und gefährlich sein
kann. Die Silikon-Silikon-Klebstoffbindung wird durch die Gegenwart von Wasser nicht beeinflußt, ein Stoff, der häufig im Freien anzutreffen
ist; tatsächlich können Silikon-Silikon-Verbindungen unter
Wasser hergestellt werden.
Die Venvendung der oben beschriebenen mehrlagigen Anordnung wurde deshalb
notwendig, weil festgestellt wurde, daß, wenn die beiden ungestreckten Endabschnitte einfach mit Silikon-Klebstoff beschichtet wurden und die
beiden Silikon-Schichten zusammengebracht wurden, die Silikon-Silikon-Bindung vollständig fest war, der Silikon-Klebstoff jedoch nicht fest
.../10 909ΘΛ1/0765
am vernetzten Polyolefiη-Blatt haftete. Wegen der Schwäche dieser
Bindung Silikon-Polymerblatt wurde es für notwendig gehalten, eine
Lage aus Nichtsilikon-Klebstoff zu verwenden, auf deren Oberseite eine Lage Silikon-Klebstoff angeordnet wird. Wahlweise kann ein
nicht klebendes, nicht-poröses Tragblatt an den Nichtsilikon-Klebstoff gebunden werden und die Silikon-Klebstoffschicht wird dann auf die Oberseite des Tragblattes aufgebracht.
nicht klebendes, nicht-poröses Tragblatt an den Nichtsilikon-Klebstoff gebunden werden und die Silikon-Klebstoffschicht wird dann auf die Oberseite des Tragblattes aufgebracht.
909841/076S
Claims (4)
- S14 P4 DPatentansprüche.11. IWärmesch rumpffähige Umhüllung, bestehend aus einem allgemein reentry eckigen Blatt aus einem Kunststoffmaterial, das die Eigenschaft hat, bei Erwärmung auf seine ursprünglichen Abmessungen zu schrumpfen, nachdem es bei einer Temperatur oberhalb seines Kristall Schmelzpunktes gestreckt ist und in gestreckter Form auf eine Temperatur unterhalb seines Kristall Schmelzpunktes abgekühlt ist, das einen großen Mittelabschnitt aufweist, der wärmegestreckt ist und gekühlt, einen Endabschnitt, der aus einem Stück mit dem Mittelabschnitt besteht und nicht wärmeschrumpf fähig ist, und einer Klebstoffschicht auf wenigstens einem Endabschnitt, bei der beide Endabschnitte nicht gestreckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des einen Endabschnittes und der Unterseite des anderen Endabschnittes jeweils eine Lage aus einem Nichtsilikon-Klebstoff aufgebracht ist, eine Lage aus einem Silikon-Klebstoff die Nichtsilikon-Klebstoff-Lage abdeckt und an dieser haftet, und eine durch Abpellen entfernbare Abdecklage die Oberfläche der Silikon-Klebstofflage abdeckt.
- 2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nichtsilikon-Klebstoff ein niederes Alkyl-Cyanoacrylat ist.
- 3. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nichtsilikon-Klebstoff ein Neopren-Klebstoff ist.
- 4. Umhüllung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht klebendes Tragblatt zwischen der Nichtsilikon-Klebstoffschicht und der Silikon-Klebstoffschicht angeordnet ist.9098A1/076S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/892,673 US4153747A (en) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Wrap around heat shrinkable closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912722A1 true DE2912722A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2912722C2 DE2912722C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=25400338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912722A Expired DE2912722C2 (de) | 1978-04-03 | 1979-03-30 | Wärmeschrumpffähige Umhüllung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153747A (de) |
JP (1) | JPS54131677A (de) |
AU (1) | AU518788B2 (de) |
DE (1) | DE2912722C2 (de) |
FR (1) | FR2422101A1 (de) |
GB (1) | GB2019112B (de) |
ZA (1) | ZA79712B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938270A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | High Voltage Engineering Corp | Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes |
DE3128379A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-09-23 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo | "verfahren zum versiegeln eines gegenstandes" |
EP0100170A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-08 | Shaw Industries Ltd. | Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Methode zum Anbringen derselben |
EP0106446A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-25 | Radiation Dynamics Inc. | Wärmeschrumpffähige Rohrverschlusshülse |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4584217A (en) * | 1977-09-29 | 1986-04-22 | Morgan Adhesives Company | Composite pressure sensitive adhesive construction |
US4378393A (en) * | 1978-09-22 | 1983-03-29 | High Voltage Engineering Corporation | Heat-shrinkable article |
US4389270A (en) * | 1979-05-14 | 1983-06-21 | Morgan Adhesives Company | Method for application of composite pressure sensitive adhesive |
US4586971A (en) * | 1979-07-19 | 1986-05-06 | Raychem Corporation | Method of joining heat shrinkable closure members |
GB2076694B (en) * | 1980-05-03 | 1984-03-28 | Raychem Ltd | Device for enclosing objects |
US4413656A (en) * | 1980-09-13 | 1983-11-08 | Raychem Limited | Wrap-around device |
JPS5951886B2 (ja) * | 1980-11-18 | 1984-12-17 | 宇部興産株式会社 | 被覆方法 |
CA1217310A (en) * | 1981-09-14 | 1987-02-03 | George B. Park | Heat recoverable article |
US4647713A (en) * | 1984-10-25 | 1987-03-03 | Nijs Jacob De | Pressurized telecommunication cable joint closure method and apparatus |
EP0201922A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Wärmeschrumpfbare Verbindung aus einer Veränderbaren Nut und einem Gegenelement |
US4770913A (en) * | 1985-05-25 | 1988-09-13 | Takao Yamamoto | Binder |
US4731273A (en) * | 1985-07-08 | 1988-03-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Heat-recoverable closure with crosslinked pressure-sensitive adhesive |
US4990298A (en) * | 1986-06-30 | 1991-02-05 | Richard Young | Method of forming a wrap around heat shrinkable closure with flexible extension |
US4738883A (en) * | 1986-06-30 | 1988-04-19 | Sigmaform Corporation | Wrap around heat shrinkable closure with flexible extension |
US4802509A (en) * | 1987-12-15 | 1989-02-07 | Brandolf Henry E | Wraparound closure for conduit protection |
CA2029731C (en) * | 1989-11-14 | 2002-06-25 | Adhesives Holding | Conformable high temperature resistant tapes |
US5091239A (en) * | 1990-03-07 | 1992-02-25 | Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. | Methods and adhesives for bonding polyolefin film |
US5443670A (en) * | 1990-10-24 | 1995-08-22 | Landau; Simcha | Method for making a bouquet with an improved wrap including an integral ribbon |
GB2297137B (en) * | 1995-01-18 | 1999-02-03 | Uponor Ltd | Plastics pipe |
TW324772B (en) * | 1995-01-24 | 1998-01-11 | Orihara Seisakusho Kk | The latex-band and method for repairing piping |
US5816233A (en) * | 1996-11-22 | 1998-10-06 | High Country Archery, Inc. | Archery bow limb and method |
JPH11205943A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-07-30 | Yazaki Corp | ハーネス用チューブ |
DE19948058B4 (de) * | 1999-10-06 | 2008-07-17 | Silu Verwaltung Ag | Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung |
US7544404B2 (en) * | 2001-12-10 | 2009-06-09 | Raytheon Company | Shape-recovering material |
US7474966B2 (en) * | 2002-01-23 | 2009-01-06 | Expro Meters. Inc | Apparatus having an array of piezoelectric film sensors for measuring parameters of a process flow within a pipe |
CA2513094C (en) * | 2002-11-12 | 2013-08-06 | Mark R. Fernald | An apparatus having an array of clamp on piezoelectric film sensors for measuring parameters of a process flow within a pipe |
US7367239B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-05-06 | Cidra Corporation | Piezocable based sensor for measuring unsteady pressures inside a pipe |
WO2007009097A1 (en) | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring parameters of a fluid flow using an array of sensors |
US7716967B2 (en) * | 2005-11-18 | 2010-05-18 | Wew Llc | Leak detector sleeve |
JP5238375B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2013-07-17 | 富士フイルム株式会社 | 可撓管の補修方法 |
US20100083790A1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Graney Jon P | Flywheel device |
US20110070389A1 (en) * | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Berry Plastics Corporation | Multi-layer woven heat-shrinkable coating |
JP2013539843A (ja) | 2010-09-14 | 2013-10-28 | パワー・ツリー・コープ | 複合フライホイール |
DE202011003661U1 (de) * | 2011-02-22 | 2011-11-08 | Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. Gmbh & Co. Kg | Banderole |
US9267634B2 (en) * | 2012-11-30 | 2016-02-23 | Jimmie Lynn Baker | Wrap-around irrigation tube patch |
US10451208B1 (en) * | 2016-05-16 | 2019-10-22 | Nathan Bailey | Method and device for repairing an irrigation system |
US20180226784A1 (en) * | 2017-02-05 | 2018-08-09 | John Matthew Shull | Adaptable Heat Shrink Tubing |
CN115023338B (zh) * | 2020-03-19 | 2024-03-08 | 日立安斯泰莫株式会社 | 管体中间体和管体制造方法 |
DE112020006107T5 (de) * | 2020-03-19 | 2022-10-13 | Hitachi Astemo, Ltd. | Rohrkörper-zwischenstück und verfahren zur herstellung eines rohrkörpers |
JP2023524939A (ja) | 2020-04-14 | 2023-06-14 | サン-ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | 複合フィルム |
CN116751519A (zh) * | 2020-12-05 | 2023-09-15 | 彭志军 | 一种热收缩胶带 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379218A (en) * | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
US3959052A (en) * | 1975-03-21 | 1976-05-25 | Sigmaform Corporation | Wrap around heat shrinkable article |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939488A (en) * | 1958-03-04 | 1960-06-07 | Bacon Francis Dale | Friction shield for fire hose |
US3146799A (en) * | 1961-03-28 | 1964-09-01 | Union Carbide Corp | Pressure-sensitive organopolysiloxane elastomers and articles produced therefrom |
US3770556A (en) * | 1970-08-07 | 1973-11-06 | Reychem Corp | Wraparound closure sleeve |
US4070224A (en) * | 1974-04-01 | 1978-01-24 | Allied Resin Corporation | Polymer backed silicone rubber molds and means for forming bonds with polyorganosiloxanes |
US3983298A (en) * | 1975-04-18 | 1976-09-28 | Dow Corning Corporation | Polyorganosiloxane pressure sensitive adhesives and articles therefrom |
DE7612791U1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-12-16 | N.V. Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven (Belgien) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a |
JPS5224258A (en) * | 1975-08-19 | 1977-02-23 | Toray Silicone Co Ltd | Curable organopolysiloxane composition |
-
1978
- 1978-04-03 US US05/892,673 patent/US4153747A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-13 AU AU44196/79A patent/AU518788B2/en not_active Ceased
- 1979-02-16 ZA ZA79712A patent/ZA79712B/xx unknown
- 1979-02-28 JP JP2209379A patent/JPS54131677A/ja active Granted
- 1979-03-05 GB GB7907659A patent/GB2019112B/en not_active Expired
- 1979-03-07 FR FR7905878A patent/FR2422101A1/fr active Granted
- 1979-03-30 DE DE2912722A patent/DE2912722C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379218A (en) * | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
US3959052A (en) * | 1975-03-21 | 1976-05-25 | Sigmaform Corporation | Wrap around heat shrinkable article |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938270A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | High Voltage Engineering Corp | Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes |
DE3128379A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-09-23 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo | "verfahren zum versiegeln eines gegenstandes" |
EP0100170A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-08 | Shaw Industries Ltd. | Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Methode zum Anbringen derselben |
EP0106446A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-25 | Radiation Dynamics Inc. | Wärmeschrumpffähige Rohrverschlusshülse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA79712B (en) | 1980-02-27 |
JPS54131677A (en) | 1979-10-12 |
FR2422101A1 (fr) | 1979-11-02 |
DE2912722C2 (de) | 1983-02-17 |
GB2019112B (en) | 1982-05-19 |
AU4419679A (en) | 1979-10-18 |
AU518788B2 (en) | 1981-10-22 |
US4153747A (en) | 1979-05-08 |
JPS5739210B2 (de) | 1982-08-20 |
FR2422101B1 (de) | 1982-12-10 |
GB2019112A (en) | 1979-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912722A1 (de) | Waermeschrumpffaehige umhuellung | |
DE2709743C2 (de) | ||
DE2139445C2 (de) | Wickelhülle für Rohre, Kabel und dgl. | |
DE69207477T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Verschlussfolien und Muffenstrukturen und Verfahren zur Verwendung derselben | |
DE2900518C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten und Klammer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2611518B2 (de) | Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2938270C2 (de) | ||
DE2156870C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE69220786T2 (de) | Umgebungsabdichtung | |
DE2943371C2 (de) | ||
DE2915898A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung | |
DE2913562C2 (de) | ||
US4392898A (en) | Device for enclosing objects | |
DE2655543C2 (de) | ||
DE7612791U1 (de) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a | |
DE3806660C2 (de) | Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates | |
DE2756021A1 (de) | Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung | |
EP0257223A1 (de) | Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut | |
DE69219503T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Schutzfolien | |
DE2652617A1 (de) | Waermerueckstellfaehige gegenstaende | |
DE7733865U1 (de) | Dichtungs- und Isolierrohr | |
DE2954256C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten | |
DE2954743C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten | |
EP0471238B1 (de) | Schrumpfartikel, wie Schlauch, Kappe, Manschette oder Band aus einem vernetzten Werkstoff | |
EP0525519A1 (de) | Wärmeschrumpfbare Verbundfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |