[go: up one dir, main page]

DE2912063A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung eines stromflusses - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung eines stromflusses

Info

Publication number
DE2912063A1
DE2912063A1 DE19792912063 DE2912063A DE2912063A1 DE 2912063 A1 DE2912063 A1 DE 2912063A1 DE 19792912063 DE19792912063 DE 19792912063 DE 2912063 A DE2912063 A DE 2912063A DE 2912063 A1 DE2912063 A1 DE 2912063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
coil
circuit
switching
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912063C2 (de
Inventor
Yoshio Ishigaki
Tamiji Nagai
Susumu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2912063A1 publication Critical patent/DE2912063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912063C2 publication Critical patent/DE2912063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Dipi.-lng. H. MITSCHERLICH D-8000 HgM CBJEJiIJl2. Dip!.-Ing. K. GUNSCHMANN t>H**ido-<rfsW. A
Dr. rer. not. W. KÖRBER )
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE S
27.3.1979
2312063
SONY COßPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome, Shinagav;a-ku Tokyo, Japan
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Stromflusses
009841/0670
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH D-BODO MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer.not. W. KÖRBER ^ (089) *296684 Dipl.-l η g. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich generell auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Spule durchfließenden Stromes. Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Stromsteuerschaltungsanordnung für die Horizontal-Ablenkspule eines Fernsehempfängers.
In einem Fernsehempfänger wird der Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre mittels eines Ablenkjoches elektromagnetisch abgelenkt, welches um den Hals des Röhrenkolbens der Kathodenstrahlröhre angeordnet ist. Mit Hilfe von vorgesehenen Ablenkschaltungen werden die in den Wicklungen bzw. Windungen des Ablenkjoches fließenden Ströme derart zyklisch geändert, daß die sich ergebenden elektromagnetischen Felder den Elektronenstrahl oder die Elektronenstrahlen unter Bildung eines Rasters auf der Schirmbildfläche der Kathodenstrahlröhre ablenken. In den meisten Fällen ist es erwünscht, daß ein derartiges Raster eine Rechteckform besitzt. Im Zuge der Abtastung der Schirmbildfläche der Kathodenstrahlröhre durch den Elektronenstrahl treten jedoch verschiedene Verzerrungen auf, die eine Abweichung der Rasterkonfiguration von der gewünschten Rechteckform hervorrufen. Eine Form der Rasterverzerrung ist die sogenannte Seitenkissenverzerrung, die sich hauptsächlich aus der physikalischen Geometrie des Ablenksystems ergibt. Eine derartige Seitenkissenverzerrung wird als unerwünscht angesehen, weshalb bereits viele Anordnungen vorgeschlagen worden sind, um eine derartige Verzerrung zu
909841/0670
korrigieren oder zu kompensieren.
Eine zur Korrektur oder Kompensation der Seitenkissenverzerrung vorgeschlagene Anordnung umfaßt die Modulation der an die Horizontal-Ablenkschaltung des Fernsehempfängers abgegebenen Speisespannung mittels eines parabolischen Signals, welches mit einer Wiederholungsfrequenz auftritt, die gleich der Vertikal- oder BiIdwechselfrequenz eines Bildsignals ist, so daß der Horizontal-Ablenkstrom durch ein derartiges parabolisch verlaufendes Signal moduliert ist. Üblicherweise ist ein Element mit veränderbarer Impedanz in Form eines Transistors zu dem Speisespannungsweg in Reihe geschaltet, um die gewünschte Modulation der an die Horizontal-Ablenkschaltung abgegebenen Speisespannung zu bewirken. In einem derartigen Fall ist ein relativ hoher Leistungsverbrauch oder -verlust in dem Transistor zu erwarten. Wenn die an die Anode der Kathodenstrahlröhre anzulegende Hochspannung von der Sekundärwicklung eines Zeilentransformators erhalten wird und wenn die Speisespannung an die Horizontal-Ablenkschaltung über eine Primärwicklung eines derartigen Zeilentransformators abgegeben wird, dann führt die Modulation der Speisespannung durch das mit der Vertikal-Frequenz sich ändernde parabolisch verlaufende Signal dazu, daß von der Sekundärwicklung eine hohe Spannung oder Anodenspannung erhalten wird, die sich ebenfalls mit der Vertikal-Frequenz parabolisch ändert, so daß eine konstante Anodenspannung so nicht erhalten werden kann. Die sich ergebende Änderung inder Anodenspannung ruft eine entsprechende Änderung oder Veränderung in der Helligkeit des auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre angezeigten Bildes hervor. Zur Erzielung einer konstanten hohen Spannung oder Anodenspannung ist es daher erforderlich, eine Hochspannungs-Generatorschaltung bereitzustellen, die unabhängig von der Horizontal-Ablenkschaltung in dem Fall betrieben ist, daß die oben beschriebene Anordnung zur Korrektur der Seitenkissenverzerrung verwendet
903841/0670
'/" 2312063
Bei einer weiteren zur dynamischen Korrektur der Seitenkissenverzerrung dienenden Anordnung ist eine sättigbare Drosselspule zu der Horizontal-Ablenkspule oder -wicklung in Reihe geschaltet. Die Reaktanz oder Induktivität der sättigbaren Drosselspule wird dabei durch das parabolisch verlaufende Signal mit der Vertikal-Frequenz moduliert, so daß der Horizontal-Ablenkstrom durch ein derartiges parabolisch verlaufendes Signal moduliert ist. Hauptsächlich aufgrund der Eigenschaft der sättigbaren Drosselspule ist jedoch die Linearität des die Horizontal-Ablenkspule durchfließenden Horizontal-Ablenksstroms verzerrt. Wenn die Hochspannung oder Anodenspannung von der Sekundärwicklung des Zeilentransformators erhalten wird, der mit seiner Primärwicklung in Reihe zu dem zu der Horizontal-Ablenkschaltung hinführen_den Speisespannungsweg liegt, dann bestimmt überdies die Änderung der Induktivität die Rücklauf-Resonanzfrequenz und damit der Impulsbreite des Rücklaufimpulses. Dies hat zur Folge, daß die von der Sekundärwicklung des Zeilentransformators abnehmbare Hochspannung sich parabolisch mit der Vertikal-Frequenz ändert, wie dies bei der zuerst beschriebenen bekannten Anordnung der Fall ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Spule durchfließenden Stromes zu schaffen und die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden.
Ferner soll eine verbesserte Schaltungsanordnung zur Steuerung des die Horizontal-Ablenkspule eines Fernsehempfängers oder dg3,. durchfließenden Stromes geschaffen werden.
Außerdem soll eine verbesserte Schaltung zur Steuerung des die Horizontal-Ablenkspule eines Fernsehempfängers durchfließenden Stromes geschaffen werden, wobei durch
909841/0670
diese Schaltung die sogenannte Seitenkissenverzerrung des Rasters korrigiert oder kompensiert werden soll.
Darüber hinaus soll eine verbesserte Stromsteuerschaltung für die Horizontal-Ablenkspule der zuvor genannten Art geschaffen werden, wobei die Linearität des Horizontal-Ablenkstromes nicht verzerrt sein soll.
Ferner soll eine verbesserte Korrekturschaltung zur Korrektur einer Seitenkissenverzerrung angegeben werden, wobei die betreffende Schaltung lediglich einen relativ geringen Leistungsverlust hervorrufen soll.
Außerdem soll eine verbesserte Korrekturschaltung zur Korrektur einer Seitenkissenverzerrung geschaffen werden,, welche Schaltung die Abnahme einer Hochspannung, wie sie für die Abgabe an die Anode einer Kathodenstrahlröhre benötigt wird, von der Horizontal-Ablenkschaltung zuläßt, ohne daß "dabei eine Beeinträchtigung durch das parabolisch verlaufende Signal vorhanden ist, welches für die Korrektur der Seitenkissenverzerrung benutzt wird.
Ferner ist eine verbesserte Stromsteuerschaltung anzugeben, durch die die Größe des Rasters in der horizontalen Richtung ungeachtet der Tatsache stabilisiert oder konstant gemacht wird, daß Änderungen bzw. Schwankungen in dem Elektronenstrahlstrom oder in der Anodenspannung der Kathodenstrahlröhre auftreten.
Schließlich soll eine verbesserte Stromsteuerschaltung geschaffen werden, durch die eine verbesserte Vertikal-Ablenkschaltung realisierbar ist, wobei die Linearität eines Vertikal-Ablenkstroms verbessert sein soll.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die
809841/0670
2312063
in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist bei einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Spule, wie die Horizontal-Ablenkspule eines Fernsehempfängers, durchfließenden Stromes ein erster Schaltkreis mit einem ersten Schalttransistor und einer ersten Dämpfer- bzw. Zeilendiode vorgesehen. Dieser erste Schaltkreis ist einem ersten Resonanzkreis parallelgeschaltet, der einen ersten Kondensator und die Spule enthält, durch die der Strom fließt, der zu steuern ist. Ferner enthält die betreffende Schaltungsanordnung einen zweiten Schaltkreis mit einem zweiten Schalttransistor und einer zweiten Dämpfer- bzw. Zeilendiode, die mit dem betreffenden zweiten Schalttransistor einem zweiten Resonanzkreis parallelgeschaltet ist, der einen zweiten Kondensator und eine zweite Spule enthält. Mit den beiden Spulen sind ein erster Ladekondensator bzw. ein zweiter Ladekondensator in Reihe geschaltet. Den beiden Schalttransistoren werden erste bzw. zweite Schaltsignale mit derselben Frequenz, beispielsweise mit der Horizpntal-Frequenz eines Bildsignals, zugeführt, wobei die Phasendifferenz zwischen derartigen SchaltSignalen derart gesteuert wird, daß die Spannung an dem ersten Ladekondensator und an dem zweiten Ladekondensator differentiell und damit der die erstgenannte Spule durchfließende Strom geändert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Phasendifferenz zwischen dem ersten Schaltsignal und dem zweiten Schaltsignal durch ein parabolisch verlaufendes Korrektursignal geändert oder moduliert, welches mit der Vertikal-Wiederholungsfrequenz oder -Frequenz eines Bildsignals auftritt. Dadurch wird der die Horizontal-Ablenkspule durchfließende Horizontal-Ablenkstrom parabolisch mit der Vertikal-Wiederholungsfrequenz zum Zwecke der
009841/0670
Korrektur der Seitenkissenverzerrung moduliert» Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Phasendifferenz zwischen dem ersten Schaltsignal und dem zweiten Schaltsignal durch ein Sägezahnsignal moduliert oder geändert, welches mit der Vertikal-Frequenz auftritt, mit der die Vertikal-Ablenkschaltung betrieben sein kann, wenn die Vertikal-Ablenkspule an dem ersten oder zweiten Ladekondensator angeschlossen ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen entsprechende Bezugszeichen jeweils einander entsprechende Elemente bezeichnen.
Fig. 1 zeigt in einem Schaltplan ein grundsätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2, 3 und 5 zeigen den Verlauf von Signalen, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung herangezogen werden. Fig. 4A, 4B, 4C, 4D und 4Έ zeigen Ersatzschaltungen der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung zu den einzelnen Betriebszeitpunkten.
Fig. 6 bis 9 zeigen Schaltpläne weiterer Äusführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine grundsätzliche bzw. fundamentale Ausführungsform der Stromsteuerschaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Die betreffende Stromsteuerschaltung enthält einen ersten Wandler 10 und einen dazu in Reihe geschalteten zweiten Wandler 20. Die Wandler bestehen aus Transistoren Q1 bzw. Q2, die als Schaltelemente dienen, und aus Parallel-Resonanzkreisen bzw. 25, die eine Spule L1, einen Kondensator C1 bzw. eine Spule L2 und einen Kondensator C2 umfassen. Die Resonanzkreise 15 und 25 sind mit Lade- und Entladekondensatoren Ca bzw. Cb verbunden, deren Ladungsmenge gesteuert werden kann. Mit D1 und D2 sind in den Resonanzkreisen 15 und 25 Dämpfer- bzw. Zeilendioden
009841/0670
bezeichnet.
Die beiden Wandler 10 und 20 sind über eine Spule LO an einer Speisespannungsquelle EO angeschlossen. Die Schalttransistoren Q1 und Q2 werden beide durch rechteckförmige Schaltsignale S1 bzw. S2 gesteuert, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird. Die Ladungsmengen der Kondensatoren Ca und Cb werden durch Steuern der relativen Phase der Schaltsignale S1 und S2 gesteuert. Die die Spulen L1 und L2 durchfließenden Ströme werden entsprechend den an den Kondensatoren Ca, Cb liegenden Ladespannungen Ea bzw. Eb geändert.
Wenn demgemäß die Spule L1 oder die Spule L2 als Belastung verwendet wird, beispielsweise als Horizontal-Ablenkspule eines Fernsehempfängers, und wenn die relative Phase der Schaltsignale S1 und S2 geeignet gesteuert wird, dann kann die betreffende Last gesteuert werden. Wenn eine Last, wie beispielsweise eine Vertikal-Ablenkspule , ein Lautsprecher oder dgl., an dem Verbindungspunkt zwischen der Spule L1 und dem Kondensator Ca oder an dem Verbindungspunkt zwischen der Spule L2 und dem Kondensator Cb angeschlossen wird, und wenn die relative Phase der Schaltsignale S1 und S2 wie im obigen Fall geeignet gesteuert wird, dann kann die Last ebenfalls gespeist werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird das Schaltsignal S1 als ßezugssignal herangezogen, und das andere Schaltsignal S2 wird in der Phase gesteuert. Zu diesem Zweck wird das mit einer bestimmten Frequenz auftretende Schaltsignal S1 von einem Oszillator 1 erzeugt - bei dem es sich um einen Horizontal-Oszillator in dem Fall handelt, daß die Stromsteuerschaltung gemäß Fig. 1 in einem Fernsehempfänger verwendet wird - und das Schaltsignal S1 wird sodann einer Phasensteuerschaltung 2 zugeführt, der über einen Anschluß 2a ein Phasen-
Θ09841/0670
2312063
steuersignal Sc zugeführt wird. Demgemäß bewirkt die Phasensteuerschaltung 2 eine Phasensteuerung des Schalsignals S1 mit Hilfe des Phasensteuersignals Sc unter Erzeugung des Schaltsignals S2.
Im folgenden wird die Veränderung der Ladespannungen Ba und Eb der Kondensatoren Ca bzw. Cb auf die Steuerung der relativen Phase der Schaltsignale S1 und S2 hin beschrieben. In diesem Fall wird zum Zwecke der Vereinfachung der Erläuterung der Horizontal-Oszillator als Oszillator 1 benutzt. Die Konstanten der Spulen LO, L1, L2 und der Kondensatoren Ca, Cb, U1, U2 sind als den folgenden Gleichungen (1) und (2) genügend angenommen.
L1 = L2
Ca = Cb (1)
C1 = C2
Ca ^> Cb
Wenn die Schaltsignale S1 und S2 mit derselben Phase auftreten, wie dies in Fig. 2A und 2B veranschaulicht ist, dann arbeiten beide Wandler 10 und 20 ohne irgendeine gegenseitige Beeinflussung. Die betreffenden Wandler arbeiten damit so, als würden sie unabhängig voneinander betrieben werden. In diesem Fall sind entsprechend der Gleichung (1) die Ladespannungen Ea und Eb an den Kondensatojren Ca und Cb gleich und damit 4EO (EO ist die Spannung der Speisespannungsquelle EO). Deshalb werden die die Spulen L1 und L2 durchfließenden Ströme iLT bzw. iL2 gleich sein, wie dies in Fig. 2C veranschaulicht ist, und die an den Spulen L1 und L2 auftretenden Impulsspannungen vL1 bzw. vL2 werden ebenfalls gleich sein, wie sies in Fig. 2D veranschaulicht ist.
Im folgenden sei die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf Fig. und 4 für den Fall erläutert, daß die Phase des Schalt-
009841/0670
signals S2 relativ zur Phase des Schaltsignals S1 um 9L verzögert ist. Die Signalverlaufe der Schaltsignale S1 und S2 sind für diesen Fall in Fig. 3A bzw. 3B veranschaulicht. Während der Hinlaufperiode und nach Leitendwerden der Dämpferdiode D2 sind ein Element des den Transistor Q1 und die Dämpferdiode D1 umfassenden ersten Schaltkreisen und ein Element des den Transistor Q2 und die Dämpferdiode D2 umfassenden zweiten Schaltkreises im leitenden Zustand, so daß die beiden Enden der Reihenschaltung der Spule LO und der Speisespannungsquelle EO durch diese leitenden Einrichtungen kurzgeschlossen sind. Damit fließt von der Spule LO kein Strom zu dem ersten Resonanzkreis 15 bzw. zu dem zweiten Resonanzkreis 25 oder von den betreffenden Resonanzkreisen zu der Spule LO hin. Während der letzten Hälfte der Hinlauf periode, währenddessen die Transistoren Q1 und Q2 im leitenden Zustand sind, wird die Energie in den Spulen L1, L2 und LO durch die die Transistoren Q1 und Q2 durchfließenden zunehmenden Ströme gespeichert. Wenn der Transistor Q1 in den nichtleitenden Zustand gelangt und der Resonanzstrom iR1 durch die Spule L1 zu fließen beginnt, verbleibt der Transistor Q2 noch im leitenden Zustand, wie dies aus der Beziehung zwischen den beiden Schaltsignalen S1 und S2 gemäß Fig. 3A und 3B ersichtlich ist. Die Ersatzschaltung der Schaltungsanordnung gemäß Flg. 1 kann zu diesem Zeitpunkt in der aus Fig. 4A ersichtlichen Weise angegeben werden. Gemäß Fig. 4A wird die bei leitendem Transistor Q1 in der Spule L1 gespeicherte Energie zu dem Resonanzkondensator C1 in Form des Resonanzstromes iR1 übertragen, da der Transistor Q1 plötzlich in den nichtleitenden Zustand überführt wird. Außerdem wird die in der Spule LO gespeicherte Energie zu dem Resonanzkondensator C1 in Form des Stromes iLO übertragen. Bei diesem Strom handelt es sich um eine Art des Resonanz stromes, der auftritt, während einer der Transistoren Q1 und Q2 sich im nichtleitenden Zustand befindet. Wie oben unter Bezugnahme
009841/0670
-ψ-4S-* 29T2Q63
auf Fig. 2 erläutert, werden bei mit gleichen Phasen auftretenden Schaltsignalen S1 und S2 die Transistoren Q1 und Q2 zum gleichen Zeitpunkt in den nichtleitenden Zustand überführt, so daß die in der Spule LO gespeicherte Energie in gleicher Weise zu den Resonanzkondensatoren C1 und C2 übertragen wird. Da in diesem Fall jedoch der Transistor Q2 zu einem späteren Zeitpunkt in den nichtleitenden Zustand überführt wird als der Transistor Q1, und zwar um eine Zeitspanne T1 - wie dies in Fig. 3A und 3-B veranschaulicht ist - wird während dieser Zeitspanne T1 die Energie in der Spule LO lediglich zu dem Kondensator C1 hin übertragen. Damit erreicht die Spannung an dem Kondensator C1 - die durch den diesen Kondensator C1 durchfließenden Ladestrom auftritt - einen höheren Wert als in dem Fall, daß die Schaltsignale S1 und S2 mit gleicher Phasenlage auftreten. Der Betrag, um den die betreffenden Kondensatorspannung höher ist als bei gleicher Phasenlage der Schaltsignale S1 und S2 ist dieser von der Spule LO während der Zeitspanne T1 übertragenen Energie proportional. Nachdem der Transistor Q2 in den nichtleitenden Zustand überführt ist, tritt eine Energieübertragung oder ein Stromfluß von der Spule LO in gleicher Größe zu den beiden Kondensatoren C1 und C2 hin auf. Die zu diesem Zeitpunkt maßgebende Ersatzschaltung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist in Fig.4B veranschaulicht. Wenn die Spannung an dem Kondensator CI die Spitzenspannung erreicht, ändert der Resonanzstrom iR1 seine Richtung, und der Strom beginnt von dem Kondensator C1 zu der Spule L1 hin zu fließen. Dies bedeutet, daß die in dem Kondensator C1 gespeicherte Energie zu der Spule L1 zurückübertragen wird. Die für diesen Fall maßgebende Ersatzschaltung ist in Fig. 4C dargestellt. Wie aus Fig. 3G hervorgeht, stellt die Spannung Ea an dem Ladekondensator Ca den integrierten Wert der an dem Kondensator C1 auftretenden Impulsspannung dar. Diese Spannung Ea ist dadurch bestimmt, daß ein Flächenbereich A1
909841/0670
und ein Flächenbereich A2 gemäß Fig. 3G gleich sind. Demgemäß wird diese Spannung Ea an dem Ladekondensator Ca ebenfalls höher werden als in dem Fall, daß die Phasen der Schaltsignale S1 und S2 gleich sind,
ΕΩ
also höher als -~r. Der Betrag, um den die erwähnte Spannung höher ist als bei Phasengleichheit der Signale S1 und S2, ist der erhöhten Spannung des an dem Kondensator C1 vorhandenen Spannungsimpulses proportional, d.h. Δ E. Die an den Kondensatoren Ca und Cb liegende Gesamtladespannung ist durch die Speisespannung EO festgelegt. Wenn sich die Spannung an dem Ladekondensator Ca in der zuvor erläuterten Weise um ^EO erhöht, dann vermindert sich die Spannung an dem Ladekondensator Cb um denselben Betrag <dEO, was demgemäß bedeutet, daß an
diesem Ladekondensator eine Spannung liegt, die —^ Λ EO
ist. Wenn die Spannung an dem Kondensator C2 die Spitzenspannung erreicht, die niedriger ist als an dem Kondensator C1, dann ändert auch der Resonanzstrom iR2 seine Richtung. Die zu diesem Zeitpunkt maßgebende Ersatzschaltung ist in Fig. 4D veranschaulicht. Nachdem die in dem Kondensator C1 gespeicherte Energie vollständig zu der Spule L1 hin übertragen worden ist, ändert die Spannung an dem Kondensator C1 ihre Polarität. Sobald die Spannung an dem Kondensator C1 ihre Polarität ändert, wird die Dämpferdiode D1 leitend, und der Resonanzstrom iR hört auf zu fließen. Die für diesen Zeitpunkt maßgebende Ersatzschaltung ist in Fig. 4E veranschaulicht.
Wenn die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 durch die Schaltsignale S1 und S2 angesteuert wird, dann werden wie oben erläutert - bei Vorhandensein der in Fig. 3A und 3ß angedeuteten Phasendifferenz 9L die Spannungen Ea und Eb an den Ladekondensatoren Ca bzw. Cb folgende Größen besitzen:
Ea = ^EO EO
Eb = ^EO -^EO
909841/0670
ψ.
29 ί2063
Wie aus vorstehendem hervorgeht, werden diese Spannungen unsymmetrisch sein«, Ferner können die Spannungen an den Ladekondensatoren Ca und Cb als imaginäre Speisespannungsquellen für den ersten Resonanzkreis 15 bzw. für den zweiten Resonanzkreis 25 betrachtet werden. Demgemäß sind die die Spulen L1 und L2 durchfließenden Ströme xL1 bzw« iL2 - wie dies in Fig. 3C und 3D veranschaulicht ist ■ und die Impulsspannungen vL1 und vL2 an den Spulen L1 bzw. L2 - wie dies In Fig. 3E und 3F veranschaulicht ist ebenfalls unsymmetrisch5 die betreffenden Größen stehen lsi Verhältnis zu den Spannungen Ea bzw. Eb,
Wenn die Phasendifferenz ©L zwischen den beiden Schaltsignalen 81 und S2 größer wird, wird außerdem die Spannungsdifferenz 2^JEO zwischen den Spannungen Ea und Eb an den Ladekondensatoren Ca und Cb groß, da die Zeitspanne T1 gemäß Figo 3A und 3B - während welcher lediglich der Kondensator C1 durch die In der Spule LO gespeicherte Energie geladen wird - langer wird. Die
EO
maximale Spannungsdifferenz Δ E beträgt klar ?
Wenn die Phasen der Schaltsignale S1 und S2 um 9L in entgegengesetzter Richtung zu der oben beschriebenen Richtung verschoben werden, wird der zweite Transistor Q2 schneller als der Transistor Q1 in den nichtleitenden- Zustand gelangen. Demgemäß ist während der der Zeitspanne T1 entsprechenden Zeltspanne die Stromschleife durch den ersten Transistor Q2 und den zweiten Kondensator C2 gebildet, so daß der zweite Kondensator C2 um + EO geladen wird. Infolgedessen lassen sich die Ladespannungen Ea und Eb der Kondensatoren Ca bzw. Cb durch folgende Gleichung (4) angeben:
Ea = X EO - A EO ~ I
Y- (4)
Eb = ί EO + 4 EO J
909841/0670
In diesem Fall wird die Ladung Jedoch nicht über ./IEO = J EO hinaus ausgeführt.
Die Beziehung zwischen der Phase θ der Schaltsignale und der Ladespannungen Ea und Eb ist in Fig. 5 veranschaulicht. Die Phase θ wird bei ein und derselben Phase als Mitte nicht geändert; die Ladespannungen Ea und Eb können jedoch von gänzlich verschiedenen Phasenzuständen aus entsprechend gesteuert werden.
Bei Vorliegen eines Aufbaus gemäß der Erfindung in der oben beschriebenen Weise wird die Last mittels des Schaltsystems derart gesteuert, daß der Leistungsverlust gering ist . Sogar dann, wenn die Schaltsteuerung mittels der rechteckförmigen Schaltsignale S1 und S2 ausgeführt wird, wird das Ausgangssignal nicht ein rechteckförmiger Strom oder eine rechteckförmige Spannung sein, und zwar aufgrund des Vorhandenseins der Resonanzkreise 15 und 25, womit keine unerwünschte Strahlung hervorgerufen wird. Sogar dann, wenn die Schaltsignale S1 und S2 herangezogen werden, existiert somit kein Einfluß auf die übrigen Schaltungen.
In Fig. 6 ist ein Schaltplan einer praktischen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform der Erfindung wird bei einer Links- und -Rechts-Kissenkorrekturschaltung verwendet. Demgemäß dient bei dieser Ausführungsform der Transistor Q1 als Horizontal-Ausgangstransistor, und eine Horizontal-Ablenkspule H · DY eines Fernsehempfängers wird als erste Spule L1 verwendet. In Fig. 6 ist mit 5 ein Generator bezeichnet, der das parabolisch verlaufende Signal Sc erzeugt. Venn dieses Signal Sc zur Steuerung des ersten Schalttransistars S1 herangezogen wird, dann wird die Ladespannung Ea entsprechend einer parabolisch verlaufenden Signalform moduliert. Somit wird auch der die Horizontal-Ablenk-
009841/0670
spule H · DY durchfließende Horizontal-Ablenkstrom parabolisch moduliert, und damit wird die Kissenverzerrung korrigiert. In Fig. 5 ist mit dem Bezugszeichen 6 ein Zeilentransformator bezeichnet, dessen Primärwicklung als Spule LO ausgenutzt ist.
Bezüglich der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sei angemerkt, daß sogar dann, wenn der die Horizontal-Ablenkspule H · DY durchfließende Strom parabolisch moduliert ist, die an die Primärwicklung LO des Transformators 6 angelegte Spannung nicht moduliert und damit konstant ist. Demgemäß kann die von der Sekundärwicklung des Transformators 6 abnehmbare Ausgangsspannung als Ausgangshochspannung HV verwendet werden.
In Fig. 7 ist in einem Schaltplan eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform der Erfindung wird in Verbindung mit einer Vertikal-Ablenkspule benutzt. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Vertikal-Ablenkspule V · DY an einem Anschlußpunkt Ib angeschlossen, der sich zwischen der zweiten Spule L2 und dem zweiten Kondensator Cb befindet. In Fig. 7 ist mit dem Bezugszeichen 8 ein Vertikal-Oszillator bezeichnet, dessen Ausgangssignal einem Sägezahnsignalgenerator 9 zugeführt wird, der ein Sägezahnsignal in der Vertikal-Periode erzeugt. Das Ausgangssignal des Generators 9 wird der Phasensteuerschal tung 2 zugeführt, um das zweite Schaltsignal S2 entsprechend einem Sägezahnsignalverlauf zu modulieren. Demgemäß wird die Ladespannung Eb des Kondensators Cb entsprechend einem Sägezahnsignalverlauf moduliert, so daß ein gewünschter Vertikal-Ablenkstrom durch die Vertikal-Ablenkspule V . DY fließt.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß Pig. 7 ein Lautsprecher an dem Anschlußpunkt Ib anstelle der Vertikal-
909841/0670
Ablenkspule V · DY angeschlossen wird, um die Phasensteuerung mittels eines Ton- bzw. Niederfrequenzsignals durchzuführen, dann kann diese Schaltung als Niederfrequenz- bzw. Tonausgangsschaltung verwendet werden.
In Fig. 8 ist ein Schaltplan eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Die in Fig. 8 dargestellte Schaltungsanordnung wird bei einer Horizontal- und Vertikal-Ablenkschaltung angewandt. In diesem Fall ist die Horizontal-Ablenkspule H . DY von der ersten Spule L1 gesondert vorgesehen, und eine Tertiärspule 6c des Transformators 6 ist mit einer Spannungsdetektorschaltung 12 verbunden, um Schwankungen der Ausgangshochspannung HV zu ermitteln. Diese ermittelte Ausgangsspannung wird der Schaltung 2 zugeführt, um das Sägezahnsignal in der Phase zu modulieren und um damit die Größe eines Bildschirms einzustellen.
In Fig. 9 ist ein Schaltplan eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind drei Wandler 10, 20 und 30 vorgesehen. Der dritte Wandler 30 wird in Verbindung mit einem Resonanzkreis 35 dazu benutzt, die Spannungsstabilisierung vorzunehmen. Dies bedeutet, daß das von der Spannungsdetektorschaltung 12 abgegebene ermittelte Ausgangssignal dazu herangezogen wird, die Phasensteuerung einer Phasensteuerschaltung 40 zu bewirken und damit an einem Kondensator Cx eine solche Klemmspannung Ex hervorzurufen, daß die Ausga_jigshochspannung VH stabilisiert ist. In Fig. 9 ist mit 41 eine Glättungs- oder Gleichrichterschaltung bezeichnet, die als Speisespannungsschaltung dient.
909841/0670
Leerseite

Claims (8)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH · D-8000 MÜNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 ^(089) *296684 Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^(089) 296684 Dipl.-lη g. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Stromflusses, mit einem ersten Schaltkreis, der zu einem ersten Resonanzkreis parallelgeschaltet ist, welcher eine erste Spule und einen ersten Kondensator enthält, mit einem ersten Ladekondensator, der zu der ersten Spule in Reihe geschaltet ist, mit einer Speisespannungsquelle und mit einer Signalabgabeeinrichtung, welche ein erstes Schaltsignal an den ersten Schaltkreis abzugeben vermag, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Schaltkreis (Q2,D2) vorgesehen ist,, der einem zweiten Resonanzkreis (25) parallelgeschaltet ist, welcher eine zweite Spule (L2) und einen zweiten Kondensator (C2) enthält, daß mit der zweiten Spule (L2) ein zweiter Ladekondensator (Cb) in Reihe geschaltet ist, daß eine Verbindungseinrichtung (LO) vorgesehen ist, welche den ersten Resonanzkreis (15) und den zweiten Resonanzkreis (25) in Reihe mit einaüderliegend mit der Speisespannungsquelle (EO) verbindet, daß eine Signalabgabeeinrichtung (S2) vorgesehen ist, die an die zweite Schalteinrichtung (Q2,D2) ein zweites Schaltsignal (S2) abgibt, welches mit derselben Frequenz auftritt, mit der das erste Schaltsignal (S1) auftritt,
und daß Phasenänderungseinrichtungen (2) vorgesehen sind, welche die Phasenbeziehung zwischen dem ersten Schaltsignal (S1) und dem zweiten Schaltsignal (S2) zu ändern und damit die Spannungen an dem ersten
909841/0870
ORiQSNAL INSPECTED
Ladekondensator (Ca) und dem zweiten Ladekondensator (Cb) und demgemäß die die beiden Spulen (L1, L2) durchfließenden Ströme differentiell zu steuern gestatten.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltkreise jeweils einen Schalttransistor (Q1;Q2) und eine dazu parallelgeschaltete Dämpferdiode (D1;D2) enthalten und daß die beiden Schaltsignale (S1,S2) den Schalttransistoren (Q1,Q2) der beiden Schaltkreise zugeführt sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabgabeeinrichtung zur Abgabe der ersten und zweiten Schaltsignale (S1,S2) einen Oszillator (1) zur Erzeugung eines mit einer bestimmten Frequenz auftretenden Ausgangssignals enthält, welches als erstes Schaltsignal dem Transistor (Q1) des ersten Schaltkreises zuführbar ist, und daß die Phasenänderungseinrichtung zur Änderung der Phasenbeziehung zwischen dem ersten Schaltsignal (S1) und dem zweiten Schaltsignal (S2) eine Phasensteuereinrichtung (2) enthält, welche das Ausgangssignal des Oszillators (1) aufnimmt und welche ein in der Phase gesteuertes Ausgangssignal als zweites Schaltsignal (S2) an den Transistor (Q2) des zweiten Schaltkreises abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalttransistoren (Q1,Q2) mit ihren Kollektor-Emitter-Strecken miteinander in Reihe liegen, daß die beiden Dämpferdioden (D1,D2) miteinander in Reihe liegen und daß der genannte erste Kondensator (C1) und der genannte zweite Kondensator (C2) miteinander in Reihe liegen.
609841/0670
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (L1) eine Horizontal-Ablenkspule (H . DY) eines Fernsehempfängers ist, daß die Frequenz der Schaltsignale (S1,S2) die Horizontal-Frequenz eines Bildsignales ist und daß die Phasenbeziehung des ersten Schaltsignals (S1) und des zweiten Schaltsignals (S2) parabolisch mit einer Wiederholungsfrexjuenz änderbar ist, die gleich der Vertikal-Frequenz des Bildsignals ist, derart, daß eine Seitenkissenverzerrung des Rasters des Fernsehempfängers korrigierbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeilentransformator (6) mit einer Primärwicklung (LO) mit der ersten Spule (L1) und der zweiten Spule (L2) derart verbunden ist, daß die durch die erste Spule (L2) und die zweite Spule (L2) fließenden Ströme an der Primärwicklung (LO) des betreffenden Zeilentransformators (6) entsprechende Spannungsimpulse hervorrufen, und daß von einer Sekundärwicklung (HV) des Zeilentransformators (6) hochtransformierte Spannungsimpulse abnehmbar sind, die einer auf die betreffenden Spannungsimpulse hin eine relativ hohe Gleichspannung abgebenden Gleichrichtereinrichtung zuführbar sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenbeziehung der ersten und zweiten Schaltsignale (S1,S2) mittels eines Sägezahnsignals änderbar ist, welches mit einer Wiederholungsfrequenz auftritt, die gleich der Vertikal-Frequenz eines Bildsignales ist, derart, daß die Spannung an einem der beiden Ladekondensatoren (Ca,Cb) einen &ägezahnförmigen Verlauf mit einer Wiederholungsfrequenz besitzt, die gleich der Vertikal-Frequenz ist,
Θ09841/0670
und daß eine Verbindungseinrichtung (Ib) vorgesehen ist, welche eine Vertikal-Ablenkspule (V · DY) mit einem der beiden Ladekondensatoren (Ca,Cb) verbindet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenbeziehung der ersten und zweiten Schaltsignale (S1,S2) durch ein Tonsignal derart änderbar ist, daß die an einem der beiden Ladekondensatoren (Ca,Cb) abnehmbare Spannung eine Tonsignalspannung ist, und daß eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Lautsprecher mit einem der beiden Ladekondensatoren (Ca,Cb) zu verbinden gestattet.
Θ09841/0670
DE19792912063 1978-03-27 1979-03-27 Schaltungsanordnung zur steuerung eines stromflusses Granted DE2912063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3500178A JPS54127217A (en) 1978-03-27 1978-03-27 Load driver circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912063A1 true DE2912063A1 (de) 1979-10-11
DE2912063C2 DE2912063C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=12429867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912063 Granted DE2912063A1 (de) 1978-03-27 1979-03-27 Schaltungsanordnung zur steuerung eines stromflusses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4242714A (de)
JP (1) JPS54127217A (de)
AU (1) AU522084B2 (de)
CA (1) CA1107855A (de)
DE (1) DE2912063A1 (de)
FR (1) FR2421514A1 (de)
GB (1) GB2017460B (de)
NL (1) NL7902323A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200478A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes"
DE3212072A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE3430169A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Horizontal-ablenkschaltung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484113A (en) * 1981-02-16 1984-11-20 Rca Corporation Regulated deflection circuit
GB2104353A (en) * 1981-08-14 1983-03-02 Philips Electronic Associated Television line deflection arrangement
AU559242B2 (en) * 1982-04-23 1987-03-05 Rca Corp. Variable horizontal deflection and e-w pincushion correction circuit
US4400652A (en) * 1982-05-03 1983-08-23 Squibb Vitatek, Inc. Magnetic deflection sweep amplifier with intelligent flyback
SE8405770L (sv) * 1983-11-25 1985-05-26 Rca Corp Krets for korrigering av distorsion i televisionsraster
US4625155A (en) * 1984-12-03 1986-11-25 Rca Corporation Resonant switching apparatus using a cascode arrangement
JPH0681259B2 (ja) * 1985-01-30 1994-10-12 株式会社日立製作所 水平出力回路
GB2177270A (en) * 1985-06-19 1987-01-14 Philips Electronic Associated Line output circuit for generating a sawtooth current at two frequencies
JPH0681267B2 (ja) * 1986-01-20 1994-10-12 株式会社日立製作所 水平出力回路
US4737691A (en) * 1986-04-11 1988-04-12 Rca Corporation Television apparatus for generating a phase modulated deflection current
NL8601347A (nl) * 1986-05-27 1987-12-16 Philips Nv Lijnafbuigschakeling in een beeldweergeefinrichting.
FR2603442B1 (fr) * 1986-09-02 1988-11-10 Radiotechnique Ind & Comm Circuit de balayage lignes avec correction dynamique de s
FR2612719A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Radiotechnique Ind & Comm Circuit de balayage ligne et de generation de tension
JP2519732B2 (ja) * 1987-07-13 1996-07-31 株式会社東芝 水平出力回路
US4956587A (en) * 1988-01-29 1990-09-11 Hitachi, Ltd. Horizontal deflection-high voltage circuit
JPH0239109A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Nec Corp 光ファイバアレーと光導波路の結合構造
JPH02125209A (ja) * 1988-11-02 1990-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光導波路・光ファイバ結合構造
US4906904A (en) * 1989-06-27 1990-03-06 Digital Equipment Corporation Cathode ray tube deflection circuit with solid state switch
US5189599A (en) * 1991-08-14 1993-02-23 Zenith Electronics Corporation High voltage regulator for an integrated horizontal sweep system
US5189567A (en) * 1991-08-26 1993-02-23 Eastman Kodak Company High speed switching circuit for controlling current flow in a bridge circuit coil for use in a magneto-optic direct overwrite system
JPH0568178A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Sony Corp 偏向電流発生回路
US5349274A (en) * 1992-05-25 1994-09-20 Sony Corporation Bi-directional scan circuit
JPH0969963A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Hitachi Ltd ディスプレイ
JP3339294B2 (ja) * 1996-02-21 2002-10-28 日本ビクター株式会社 水平偏向高圧発生回路
US6124686A (en) * 1997-08-18 2000-09-26 Sony Corporation Horizontal deflection circuit
KR20010013971A (ko) 1998-04-21 2001-02-26 이데이 노부유끼 수평편향회로
JP3832090B2 (ja) 1998-05-07 2006-10-11 ソニー株式会社 水平偏向回路
JPH11341298A (ja) * 1998-05-25 1999-12-10 Sony Corp 水平偏向回路
US6201358B1 (en) 1998-08-28 2001-03-13 Sony Corporation Waveform correction using inductance-controllable inductor
CN1250307A (zh) * 1998-09-14 2000-04-12 索尼公司 水平偏转电路
US6826390B1 (en) * 1999-07-14 2004-11-30 Fujitsu Limited Receiver, transceiver circuit, signal transmission method, and signal transmission system
US6552504B2 (en) 2000-08-25 2003-04-22 Thomson Licensing Sa Deflection circuit with a feedback controlled capacitive transformation
US6479953B2 (en) 2000-08-25 2002-11-12 Thomson Licensing S. A. Deflection circuit with a retrace capacitive transformation
JP2002185813A (ja) * 2000-08-31 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧偏向回路
US6894731B2 (en) * 2001-08-31 2005-05-17 Thomson Licensing S.A. Raster distortion correction arrangement
US8295442B2 (en) * 2010-07-28 2012-10-23 General Electric Company Apparatus and method for magnetic control of an electron beam
US9504135B2 (en) * 2010-07-28 2016-11-22 General Electric Company Apparatus and method for magnetic control of an electron beam

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831033A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Sony Corp Schaltungsanordnung zur steuerung des eine spule durchfliessenden stromes, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380126A (fr) * 1963-01-18 1964-11-27 Philips Nv Circuit pour engendrer un courant en dents de scie dans une bobine de self-inductance
NL161019C (nl) * 1967-12-18 1979-12-17 Sony Corp Schakeling voor de magnetische afbuiging in een elek- tronenstraalbuis.
NO122709B (de) * 1968-02-24 1971-08-02 P Wessel
NL152733B (nl) * 1973-02-01 1977-03-15 Philips Nv Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting.
JPS5417309Y2 (de) * 1973-08-25 1979-07-04
GB1503666A (en) * 1974-04-01 1978-03-15 Mullard Ltd Television display circuit arrangements which include a switched mode power supply
NL7405726A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Schakelinrichting in een televisie-ontvanger, voorzien van een lijnafbuigschakeling en van een geschakelde voedingsspanningsschakeling.
JPS5283019A (en) * 1975-12-30 1977-07-11 Hitachi Ltd Horizontal deflection circuit for television receivers
NL7704062A (nl) * 1977-04-14 1978-10-17 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een periodiek paraboolvormig signaal.
NL7704771A (nl) * 1977-05-02 1978-01-31 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een zaagtand- vormige lijnafbuigstroom.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831033A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Sony Corp Schaltungsanordnung zur steuerung des eine spule durchfliessenden stromes, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200478A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes"
DE3212072A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE3430169A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Horizontal-ablenkschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017460A (en) 1979-10-03
US4242714A (en) 1980-12-30
FR2421514A1 (fr) 1979-10-26
NL7902323A (nl) 1979-10-01
CA1107855A (en) 1981-08-25
DE2912063C2 (de) 1988-04-28
GB2017460B (en) 1982-06-30
AU522084B2 (en) 1982-05-13
JPS6235308B2 (de) 1987-07-31
JPS54127217A (en) 1979-10-03
AU4541479A (en) 1979-10-04
FR2421514B1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912063A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines stromflusses
DE2831033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Ablenkspule durchfließenden Ablenkstromes
DE938851C (de) Kathodenstrahlablenkeinrichtung mit Spartransformator
DE3036878C2 (de) Ablenkschaltung mit Ost-West-Kissenkorrektur
DE1023078B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3126791C2 (de) Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur
DE2342935A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE2914047C2 (de)
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DD222182A5 (de) Anordnung zur korrektur von rasterverzeichnungen beim fernsehen
DE69217855T2 (de) Dynamische Fokussierungsschaltung für Kathodenstrahlröhre und Transformator hierfür
DE3927883C2 (de)
DE1270085B (de) Rasterkorrekturkreis fuer einen Fernsehempfaenger
DE2700103B2 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2825601C2 (de) Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2832665C2 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1931641A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeilenfrequenz-Saegezahnstroms mit Teilbildfrequenz-Amplitudenaenderungen in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
DE3445346A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit stabilisierung der rasterbreite
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE936694C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2427922C3 (de) Zeilenablenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee