DE2911310C2 - Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen - Google Patents
Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das GießereiwesenInfo
- Publication number
- DE2911310C2 DE2911310C2 DE19792911310 DE2911310A DE2911310C2 DE 2911310 C2 DE2911310 C2 DE 2911310C2 DE 19792911310 DE19792911310 DE 19792911310 DE 2911310 A DE2911310 A DE 2911310A DE 2911310 C2 DE2911310 C2 DE 2911310C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- preparation
- liquid components
- drives
- molding compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/04—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
- B22C5/0409—Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
- B22C5/0463—Plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das
Gießereiwesen, die einen Behälter für Schüttkomponenten, Behälter für flüssige Komponenten mit an
diesen vorgesehenen Ventilen, Antrieben zu deren zwangsläufigem öffnen und einer Steuereinrichtung mit
Exzentern auf einer Antriebswelle zur Steuerung der Antriebe sowie einen Mischer enthält.
Aus der US-PS 31 72 175 ist eine Anlage dieser Art zur Konditionierung von Gießereisand bekannt, bei der
die Dosierung der flüssigen Komponente durch das gesteuerte öffnen und Schließen eines Auslaufventil
erfolgt. Es bilden sich jedoch aus der flüssigen klebrigen Komponente leicht erstarrende Filme, die die Dosierung
stören können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Aufbereitung fließfähiger Formmassen
anzugeben, die auch bei Verwendung von klebrigen, flüssigen Komponenten eine einwandfreie Dosierung
der flüssigen Komponenten gewährleistet.
Dies wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für die
flüssigen Komponenten Dosierkammern mit federnd verschieblichen Wänden vorgesehen sind, von denen
jeweils die eine kinematisch mit der Steuerung für die Antriebe derart verbunden ist, daß sie bei geschlossenem
Ventil unter Volumenverringerung der Dosierkammer verschieblich ist, während die andere dabei durch
den Druck des eingeschlossenen Volumens der Komponente aus der Schließstellung in die Auslaßstellung
verlagerbar ist.
Vorteilhaft ist die eine Wand der Dosierkammer für die flüssigen Komponenten über ein Zwischenelement
beaufschlagt, das mit einem Nocken in Verbindung steht, der auf die Antriebswelle um einen Winkel von 2
bis 15° zu dem das Ventil steuernden Exzenter angeordnet ist.
Das Wesen der Erfindung besteht in folgendem. Nach Schließen des Ventils der Dosierkammer wird deren
eine Wand vom Antrieb unter Volumenverminderung der Arbeitskammer verschoben und unter Einwirkung
des in der Arbeitskammer entstehenden Druckes verschiebt sich die andere Wand aus der Schließstellung
in die Auslaßstellung und in den Mischer wird eine vorgegebene Dosis der flüssigen Komponente eingegeben.
Eine derartige Ausbildung gibt die Möglichkeit, im Bereich des flüssigen klebrigen Bindemittel einander
berührende Teile vollständig zu vermeiden und damit die Gefahr, daß durch Klebschichten die Zuverlässigkeit
der Dosierung beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Anlage kann mit automatischem Betrieb in eine beliebige Taktstraße zur
Herstellung von Gießformen und Kernen aus dünnflüssigen Formmassen leicht eingebaut werden.
Um das Wesen der Erfindung besser zu verstehen, sind nachstehend Ausführungsbeispiele mfc Bezug auf
die Zeichnungen angeführt. Es zeigt
F i g. 1 Gesamtansicht der Anlage zur Aufbereitung der dünnflüssiger. Formmasse;
F i g. 2 Ansicht in Richtung des Pfeils »A «in F i g. 1;
F i g. 3 Schnitt nach der Linie ΠI-111 in F i g. 1;
F i g. 4 Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2;
F i g. 5 Ansicht in Richtung des Pfeils »B«'m F i g. 3.
Die Anlage (F i g. 1) zur Aufbereitung von dünnflüssiger
Formmasse erhält einen Behälter 1 für Schüttstoffe
mit einem Schieber 2, einem Förderband 3 mit einem Antrieb 4 zur Dosierung der Schüttstoffe, Behälter 5 für
flüssige Komponenten, die an einem Tragrahmen 6 befestigt sind, mit Federventilen 7 und Antrieben 8 zum
zwangsläufigen öffnen der Federventile 7, Dosierkammern 9 für die flüssigen Komponenten mit abgefederten
Wänden 10, 11, mit einem Gehäuse 12 und einer Eintrittsöffnung 13 und einer Austrittsöffnung 14. Auf
einer Antriebswelle 15 des Förderbands 3 sind Nocken 16, die mit einem Zwischenelement 17 im Kontakt
stehen, das mit der Wand 10 verbunden ist, sowie Exzenter 18 angeordnet,-Hie auf Geber 19 einwirken,
welche die Antriebe 8 steuern. Die Exzenter 18 sind bezüglich der Nocken 16 um einsn Winkel von 2 bis 15°
verdreht, der die Einschaltung der Geber 19 sichert, nachdem die Wand 10 aufgehört hat, sich in das Innere
der Dosierkammer 9 zu verschieben, und die Verschiebung der Wand 10 in das Innere der Dosierkammer 9
beginnt, nachdem die Geber 19 abgeschaltet sind. Die Vergrößerung des Winkels auf einen Wert über 15°
führt zu einer wesentlichen Dehnung der Wand 10 und zu ihrem schnelfen Ausfall sowie zu einer größeren
Wahrscheinlichkeit des Ansaugens von Luft in die Arbeitskammern infolge des darin entstehenden Unterdrucks.
Die Verringerung des Winkels auf einen Wert unter 2° führt zur Verringerung der Genauigkeit der
Dosierung, da die Gefahr des Eintretens der flüssigen Komponente in den Mischer unmittelbar aus dem
Behälter bei Ausgabe der Dosis nicht genügend ausgeschlossen ist.
Durch die Drehung des Nockens 16 bezüglich der Antriebswelle 15 wird die Menge der Dosis der flüssigen
Komponente geregelt, die durch die Dosierkammer 9 einem Mischer 20 zugeführt wird. Die Dosis der
Schüttkomponente wird durch vertikale Verschiebung des Schiebers 2 geregelt.
Der Mischer 20 ist mit einer Auslaßöffnung 21, einem Schieber 22 und einem Zylinder 23 versehen.
Die Anlage funktioniert wie folgt.
Aus dem Behälter 1 wird die Schüttkomponente durch einen Schlitz, der durch den Schieber 2 und des
durch den Antrieb 4 zu betätigenden Förderbandes 3 gebildet wird, in den Mischer 20 eingeführt. Die Menge
des dem Mischer 20 zu zuführenden Schüttstoffes wird durch die Einstellung des Schiebers 2 in eine bestimmte
Stellung bestimmt.
Während der Drehung der Antriebswelle 15 wirken die Nocken 16 du-.ch die Zwischenelemente 17 auf die
Wände 10 ein, infolgedessen steigt jeweils der Druck in der Arbeitskammer der Dosierkammer 9, das Volumen
der Kammer verringert sich und die flüssige Komponente drückt die Wand U von der Öffnung 14" im
Gehäuse 12 aus, und fließt in den Mischer 20.
Nachdem die Nocken 16 die Zwischenelemente 17 is
freigegeben haben, schließen die Wände 11 die Öffnungen 1.4, die Exzenter 18 schalten die Geber 19 und
Antriebe 8 ein, öffnen die Ventile 7 und sichern eine freie Füllung der Arbeitskammern der Dosierkammer 9 mit
der flüssigen Komponente durch die Öffnung 13 aus den Behältern 5. Unter der Einwirkung von Federn kehren
die Wände 10 in die Ausgangsstellung zurück, das Volumen der Arbeitskammeni der Dosierkammern 9
maximal vergrößernd, die Exzenter 18 schalten die Geber 19 ab, die Antriebe 8 geben Ventile 7 frei, und
diese schließen sich dicht unter der Einwirkung der Federn, Dosierkammern und Behälter zuverlässig
gegeneinander abschließend. Bei weiterer Drehung der Antriebswelle 15 wirken die Nocken 16 durch Elemente
17 wiederum auf die Scheidewände 10 ein, und der Zyklus wiederholt sich. Fertige Formmasse wird aus der
Öffnung 21 ausgegeben. Nach dem Abschluß der Arbeit werden Rückstände der Formmasse durch den offenen
Schieber 22, der durch den Zylinder 23 betätigt wird, entfernt. Danach gelangt die aufbereitete Formmasse
unmittelbar oder durch einen Zwischenbehälter in die Kammer für die Dosierung der automatischen Anlage
zur Herstellung von Kernen oder Formen.
Die erfindungsgemäße Anlage hai· eine einfache Konstruktion und Steuerung, ist leicht bedienbar und
garantiert genaue Dosen der Ausgangskomponenten, die dem Mischer zugeführt werden. Di· >e Anlage kann
in der GroBserieferligurig besonders effektiv verwendet
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen, die einen
BehäJter für Schüttkomponenten, Behälter für
flüssige Komponenten mit an diesen vorgesehenen Ventilen, Antrieben zu deren zwangsläufigen öffnen
und einer Steuereinrichtung mit Exzentern auf einer Antriebswelle zur Steuerung der Antriebe, sowie
einen Mischer enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß für die flüssigen Komponenten Dosierkammern (9) mit federnd verschieblichen Wänden (10,11) vorgesehen sind, von denen jeweils
die eine (10) kinematisch mit der Steuerung für die Antriebe derart verbunden ist, daß sie bei geschlossenem
Ventil (7) unter Volumenverringerung der Dosierkammer (9) verschieblich ist, während die
andere (11) dabei durch den Druck des eingeschlossenen Volumens der Komponente aus der Schließstellung
in die Auslaßstellung verlagerbar ist
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daS die eine Wand (IC) der Dcsicrkarnnicr (3)
für die flüssigen Komponenten Ober ein Zwischenelement (17) beaufschlagt ist, das mit einem Nocken
(16) in Verbindung steht, der auf die Antriebswelle (15) um einen Winkel von 2 bis 15° zu dem das Ventil
(7) steuernden Exzenter (18) angeordnet isL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792911310 DE2911310C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792911310 DE2911310C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911310A1 DE2911310A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2911310C2 true DE2911310C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=6066146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911310 Expired DE2911310C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2911310C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7246462U (de) * | 1974-05-30 | Michel H | Vorrichtung zum Dosieren der Bindemittelzugaben bei der Herstellung von Sandformen und -kernen für Giessereizwecke | |
US3172175A (en) * | 1953-08-10 | 1965-03-09 | Hartley Controls Corp | Automatic supplying, mixing, moisture control and delivery of granular material |
CH492038A (de) * | 1968-04-29 | 1970-06-15 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Einrichtung zum spindellosen Feinspinnen von Textilfasern mittels einer Unterdruckspinnkammer |
FR2052001A5 (en) * | 1969-07-04 | 1971-04-09 | Boniface Freres Sa | Automatic prepn of moulding sand |
DE2748134A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Mathias Dietl | Schnelloeffnungssystem von fallschirmen an haengegleitern |
-
1979
- 1979-03-22 DE DE19792911310 patent/DE2911310C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2911310A1 (de) | 1980-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748982C2 (de) | Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien | |
EP2369311B1 (de) | Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen | |
DE2227559C3 (de) | Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer | |
DE1268821B (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Fuellen einer Form mit expandiertem Polystyrol | |
DE1966541C3 (de) | Anlage zur Verarbeitung von Gießharz | |
DE2911310C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung von fließfähigen Formmassen für das Gießereiwesen | |
DE3236647C2 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Dickstoffen, insbesondere Dicht- und Klebemitteln | |
DE2162137C2 (de) | Anlage zum Aushärten von Sandformen und -kernen für Gießereizwecke | |
DE3421581C3 (de) | Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz | |
DE2444377B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen fuer giessereien | |
DE1966542C3 (de) | Anlage zur Verarbeitung von Gießharz | |
DE3317608C1 (de) | Trockendosierer | |
CH620962A5 (en) | Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device | |
DE4344922C3 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien | |
EP0159681A2 (de) | Mehrkomponenten Proportionieranlage | |
DE19530296A1 (de) | Fördervorrichtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern mit einer solchen Fördervorrichtung | |
DE3422521A1 (de) | Vorrichtung zur volumetrischen abgabe von schuettgut | |
DE69002868T2 (de) | Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz. | |
EP0168635A2 (de) | Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen | |
US4285599A (en) | Apparatus for preparation of fluidized sand | |
DE956352C (de) | Ruehrwerk im Einfuelltrichter einer Schneckenspritzmaschine fuer Kunststoffe | |
DE2165870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines mischbehaelters mit in einem bestimmten verhaeltnis zu mischenden stoffen | |
DE1486018C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Abful lung bestimmter Mengen fließfähiger Stoffe in mehrere Behalter | |
DE19643038B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen | |
DD143562A1 (de) | Anlage zur aufbereitung duennfluessiger formmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZICER, VITALIJ A., DOLGOPRUNDNYJ, MOSKOVSKAJA OBLAST , SU BACELIS, LEONID V. MOROZOV, JURIJ E. MELNIKOV, ALEKSANDR V. IVANOV, VLADIMIR A. DREISEV, IGOR I., MOSKVA, SU SARTNER, EDUARD G. ABASKALOV, VLADIMIR D. LEVINSON, VLADIMIR A., KARAGANDA, SU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |