[go: up one dir, main page]

DE69002868T2 - Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz. - Google Patents

Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz.

Info

Publication number
DE69002868T2
DE69002868T2 DE90200896T DE69002868T DE69002868T2 DE 69002868 T2 DE69002868 T2 DE 69002868T2 DE 90200896 T DE90200896 T DE 90200896T DE 69002868 T DE69002868 T DE 69002868T DE 69002868 T2 DE69002868 T2 DE 69002868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
chambers
sand
cement
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90200896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002868D1 (de
Inventor
Rijbroek Henricus Adrianus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grint & Zandexpl Mij Vh Smals
Original Assignee
Grint & Zandexpl Mij Vh Smals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grint & Zandexpl Mij Vh Smals filed Critical Grint & Zandexpl Mij Vh Smals
Publication of DE69002868D1 publication Critical patent/DE69002868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002868T2 publication Critical patent/DE69002868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0454Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients
    • B28C7/0459Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients the ingredients being first supplied into measuring chambers, e.g. containers or skips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen und Transportieren von Mörtel an einer Baustelle, wobei die Anlage verfügt über eine Mischvorrichtung zum Mischen von Zement und Sand, eine Mörteltransportvorrichtung mit einer Kompressoranlage und ein transportables Silo für die Lagerung und/oder den Transport von Zement und Sand, wobei das Silo mit einer Trennwand zur Bildung von mindestens zwei separaten Kammern ausgestattet ist, eine Kammer zur Aufnahme von Sand und eine Kammer zur Aufnahme von Zement bestimmt ist und die Kammern an ihren unteren Seiten mit Auslässen ausgestattet sind, die durch ein Schließmittel verschlossen werden können.
  • Eine solche Anlage ist aus der DE-OS 3 616 077 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage steht die den Sand enthaltende Kammer während des Betriebs mit einem Rüttelförderer in offener Verbindung, der für die Abgabe von Sand an einen Sammelbehälter in Vibration versetzt werden muß. Das Zuführen von Sand zu dem Sammelbehälter wird in dieser Weise fortgesetzt, bis eine bestimmte Menge Sand zu der Sammelkammer unter Zuhilfenahme einer Wiegeeinrichtung verbracht worden ist, die mit dem Sammelbehälter zusammenarbeitet. Nachdem das Vibrierenlassen des Rüttelförderers angehalten worden ist, wird eine bestimmte Menge Zement mittels der genannten Wiegeeinrichtung zu dem Sammelbehälter verbracht, indem ein Schließmittel in einem Auslaß der den Zement enthaltenden Kammer geöffnet wird.
  • Das Füllen des Sammelbehälters in dieser Weise ist verhältnismäßig zeitaufwendig, während gleichzeitig eine genaue Dosierung nicht gewährleistet werden kann, da die den Sand enthaltende Kammer während des Betriebs stets offen bleibt. Die Vorrichtung ist mit mehreren einstellbaren Schließmitteln ausgestattet, jedoch sind mögliche Antriebsmittel für die Schließmittel nicht offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlage der obenbezeichneten Gattung zu schaffen, die einen einfachen und wirksamen Aufbau besitzt, während eine genaue Dosierung der verschiedenen Materialien auch möglich ist.
  • Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die beiden Auslässe der Kammern des Silos in die oberen Enden eines Paares separater Meßkammern münden, die ein bestimmtes Volumen besitzen und des weiteren an ihren unteren Enden mit Öffnungen ausgestattet sind, die durch Schließmittel verschlossen werden können, wobei die Schließmittel mit Hilfe von pneumatisch arbeitenden Antriebsmitteln einstellbar sind, die zur Versorgung mit Druckluft an die Kompressoranlage der Mörteltransportvorrichtung angeschlossen sind.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anlage können beide Meßkammern gleichzeitig gefüllt werden, indem die die Kammern des Silos verschließenden Schließmittel geöffnet werden, wenn sich die an den unteren Enden der Meßkammern befindlichen Schließmittel in ihrer Schließstellung befinden, wodurch die Volumina der Meßkammern in Übereinstimmung mit dem gewünschten Mischverhältnis zwischen Zement und Sand gemessen werden. Nachdem die Kammern des Silos verschlossen worden sind, können die Schließmittel an den unteren Enden der Meßkammern zur Abgabe von Sand und Zement an die Mischvorrichtung geöffnet werden, die Teil einer eine Kompressoranlage aufweisenden Zementpumpe ist, mittels der der Zement und der Sand mit Wasser gemischt und danach zu dem gewünschten Platz transportiert werden können.
  • Eine genaue Dosierung sowohl des Sandes als auch des Zements, um ein optimales Produkt zu erreichen, kann unter Verwendung einer einfachen Bauweise der Anlage realisiert werden, weil die Schließmittel, mit deren Hilfe das Dosieren des Zements und des Sandes geregelt wird, mit Hilfe pneumatischer Antriebsmittel gesteuert werden, die die für ihren Betrieb benötigte Druckluft von der Kompressoranlage beziehen, die mit einem Behälter ausgestattet ist, der die für das Pumpen des hergestellten Mörtels erforderliche Druckluft enthält, wobei die Kapazität des Behälters generell eine solche ist, daß ausreichend Druckluft für die Steuerung der Antriebsmittel zur Verfügung steht, dies um so mehr weil während des normalen Betriebs die Antriebsmittel in der Zeitspanne betätigt werden, wenn kein Zement gepumpt wird.
  • Es ist zu beachten, daß aus der US-PS 1 559 416 eine Anlage bekannt ist, die mit zwei nebeneinander angeordneten Kammern ausgestattet ist, wobei die Kammern zur Aufnahme verschiedener Materialien bestimmt sind. Unter diesen Kammern sind separate Meßkammern angeordnet, die sowohl an ihren oberen Enden als auch an ihren unteren Enden mit Öffnungen ausgestattet sind, die verschlossen werden können. Diese Anlage ist nicht für die Herstellung und den Transport von Mörtel bestimmt, und verfügt daher und folglich nicht über eine Mischvorrichtung zum Mischen der Materialien, noch verfügt die Anlage über eine Vorrichtung zum Transport der Materialien. Die Schließmittel werden bei dieser Anlage von Hand betätigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Silos, das in den beigefügten Figuren erläutert ist, weiter im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Silos in der für den Betrieb geeigneten aufrechten Stellung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Silo, wobei Teile weggelassen sind, um darunter liegende Teile darzustellen.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 ist das Silo durch einen Behälter 1 gebildet, der entlang des größeren Teils seiner Länge zylindrisch und der von einem Rahmen in einer solchen Weise getragen ist, daß sich die Längsachse des Behälters 1 in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung vertikal erstreckt. Der Behälter ist in zwei separate Kammern mittels einer Trennwand unterteilt, die im Inneren des Behälters vorgesehen ist. Die eine Kammer, die zur Aufnahme von Sand dient, befindet sich an der oberen Seite des Behälters, der mit einem Einlaß 4 zum Einführen von Sand in den Behälter ausgestattet ist. Die zur Aufnahme von Zement bestimmte Kammer ist mit einem Einlaß 5 zum Einführen von Zement in die betroffene Kammer ausgestattet. Selbstverständlich können die Einlässe 4 und 5 durch Schließmittel (nicht dargestellt) wie Abdeckungen verschlossen werden.
  • Die unteren Enden der beiden Kammern sind durch trichterförmige Teile 6 bzw. 7 gebildet, die mit Auslässen an ihren unteren Enden ausgestattet sind, die mittels eines gemeinsamen Schiebers 8 geöffnet und verschlossen werden können. Der Schieber ist in horizontaler Richtung mittels eines pneumatisch arbeitenden Stellzylinders 9, der an dem Rahmen 2 befestigt ist, zwischen einer Stellung, in der der Schieber die an der Bodenseite der Kammern des Silos 1 angeordneten Auslässe freigibt, und einer Stellung hin- und herbewegbar, in der die Auslässe durch den Schieber 8 verschlossen sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen separaten Schieber für jede Kammer zu verwenden, wobei beide Schieber durch pneumatische Arbeitsmittel gleichzeitig oder nicht gleichzeitig einstellbar sind.
  • Unter den Auslässen der trichterförmigen Enden 6 und 7 der betroffenen Kammern sind Meßkammern 10 und 11 angeordnet. Die Kammer sind an ihren unteren Enden wiederum mit Auslässen ausgestattet, die mittels eines bewegbaren Schiebers 12 geöffnet und verschlossen werden können, der ebenfalls in horizontaler Richtung bewegbar ist. Der Schieber 12 ist wiederum mittels eines pneumatischen Stellzylinders 14, der an dem Rahmen befestigt ist, zwischen einer ersten Stellung, in der der Schieber die an der Bodenseite der Meßkammern 10 und 11 angeordneten Auslässe verschließt, und einer zweiten Stellung horizontal einstellbar, in der die Auslässe durch den Schieber 12 verschlossen sind.
  • Wenn die Auslässe der Kammern 10 und 11 mittels des Schiebers 12 verschlossen und die Auslässe der Kammern des Silos 1 geöffnet sind, können Sand in die Meßkammer 10 und Zement in die Meßkammer 11 fließen. Nachdem die Meßkammern gefüllt worden sind, kann der Schieber 8 mittels des pneumatischen Stellzylinders 9 in eine Stellung zurückbewegt werden, in der die Auslässe der beiden Kammern des Silos 1 verschlossen sind. Eine bestimmte Menge Sand wird in der Meßkammer 10 aufgenommen, und eine bestimmte Menge Zement wird in der Meßkammer 11 aufgenommen. Die Volumina der Meßkammern sind dabei so gewählt, daß das Verhältnis der gemessenen Sandmenge zu der gemessenen Zementmenge den gewünschten Verhältnissen für die Herstellung eines geeigneten Mörtels entspricht. Die beiden Auslässe der Meßkammern 10 und 11 sind über einem unter dem Silo 12 angeordneten Trichter 14 angeordnet, so daß dann, wenn die an der Bodenseite der Meßkammern 10 und 11 angeordneten Auslässe durch Bewegen des Schiebers 12 geöffnet werden, Zement und Sand in den Trichter 14 strömen, um über den Trichter zu einer geeigneten Mischvorrichtung geführt zu werden, wo der Sand und der Zement mit Wasser vermischt werden. Die Mischvorrichtung kann beispielsweise Teil einer herkömmlichen Zementpumpe bilden, die unter dem Trichter 14 angeordnet ist. Zum Betrieb der Sand/Zement- Pumpe, insbesondere zum Transport des Zements zu der Verarbeitungsstelle, wird im allgemeinen von Druckluft Gebrauch gemacht, so daß die Zementpumpe mit einer Kompressoranlage ausgestattet ist. Die Kapazität der Kompressoranlage ist im allgemeinen eine solche, daß eine reichliche, ausreichende Menge Druckluft zur Verfügung steht. Faktum ist, daß das Pumpen von Zement üblicherweise intermittierend stattfindet, und folglich der Kompressor über längere Zeiträume bei den herkömmlichen Kompressoranlagen lastfrei läuft. Diese Zeiträume sind ausreichend lang, dafür genutzt zu werden, die für die pneumatisch arbeitenden Steuermitteln des Silos genötigte Luft unter Druck zu setzen.
  • Durch konsequente Ausstattung des Silos mit pneumatisch arbeitenden Einstellmitteln zur Einstellung der beiden Schieber 8 und 12 kann jetzt wirksamer Gebrauch von der Kompressoranlagen-Kapazität, die bereits vorhanden ist, für die Betätigung der Teil des Silos bildenden verschiedenen bewegbaren Teile gemacht werden.
  • Wie weiter in Fig. 1 angegeben ist, kann das Silo mit einem Sieb 15 ausgestattet sein, das sich mindestens im wesentlichen horizontal erstreckt und das sich unter den unteren trichterförmigen Teilen 6 und 7 der beiden Kammern des Silos erstreckt. Das Sieb 15 ist hierbei mit einem pneumatisch arbeitenden Einstellmittel 16 verbunden, mittels dessen das Sieb während des Betriebs in eine hin- und hergehende Bewegung wie gewünscht versetzt werden kann, um eine gleichmäßige Abgabe des Materials aus den beiden Kammern des Silos in vorteilhafter Weise zu beeinflussen.
  • Die Gestaltung des Silos ist in bevorzugter Weise eine solche, daß das Silo in der Fig. 1 dargestellten Stellung mit Sand und Zement an einem Lagerplatz oder dergleichen gefüllt und danach, um 90º verschwenkt, zu einer Baustelle oder dergleichen mittels eines Lastwagens transportiert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Silo im leeren Zustand zu einer Baustelle zu transportieren und es erst an dieser Örtlichkeit mit Sand und Zement zu füllen. Des weiteren ist es wünschenswert, mindestens das Volumen einer der beiden Meßkammern 10 und 11 zur Anpassung des Mischverhältnisses von Sand und Zement für den benötigten Mörtel verändern zu können. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, die Meßkammer 10 in einen oberen und einen unteren Teil zu unterteilen, wobei diese beiden Teile mittels eines geeigneten Einstellmittels, beispielsweise mit Hilfe von Schraubenspindeln oder dergleichen, teleskopartig relativ zueinander zu bewegen.
  • Zwar ist vorstehend ein mit zwei Kammern ausgestattetes Silo erörtert worden, jedoch ist erkennbar, daß auch mehr als zwei Kammern bei dem Silo vorgesehen sein können, beispielsweise neben den Kammern für Sand und Zement eine Kammer für Aggregate, beispielsweise für Kies geringer Größe oder Carborund, die bei der Herstellung von industriellen Böden verarbeitet werden.

Claims (4)

1. Anlage zum Herstellen und Transportieren von Mörtel an einer Baustelle, wobei die Anlage verfügt über eine Mischvorrichtung zum Mischen von Zement und Sand, eine Mörteltransportvorrichtung mit einer Kompressoranlage und ein transportables Silo (1) für die Lagerung und/oder den Transport von Zement und Sand, wobei das Silo (1) mit einer Trennwand (3) zur Bildung von mindestens zwei separaten Kammern ausgestattet ist, eine Kammer zur Aufnahme von Sand und eine Kammer zur Aufnahme von Zement bestimmt ist und die Kammern an ihren unteren Seiten mit Auslässen ausgestattet sind, die durch ein Schließmittel (8) geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslässe der Kammern des Silos in die oberen Enden eines Paares separater Meßkammern (10, 11) münden, die ein bestimmtes Volumen besitzen und des weiteren an ihren unteren Enden mit Öffnungen ausgestattet sind, die durch Schließmittel (12) geschlossen werden können, wobei die Schließmittel (8, 12) mit Hilfe von pneumatisch arbeitenden Antriebsmitteln (9 bzw. 13) einstellbar sind, die an die Kompressoranlage der Mörteltransportvorrichtung zur Versorgung mit Druckluft angeschlossen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trichter (14) unter den unteren Enden der beiden Meßkammern (10, 11) des Silos (1) angeordnet ist, in die der in den Meßkammern (10, 11) aufgenommene Sand und Zement abgegeben werden kann, wenn sich die jeweiligen Schließmittel (12, 13) im Abgabezustand befinden.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen mindestens einer der beiden Meßkammern (10, 11) einstellbar ist.
4. Anlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich horizontal erstreckendes Sieb (15) vorgesehen ist, das sich durch die unteren Teile der beiden Kammern des Silos (1) erstreckt und das mit einem pneumatisch arbeitenden Einstellmittel (16) verbunden ist, mittels dessen das Sieb (15) in eine hin- und hergehende Bewegung während des Betriebs versetzt werden kann, während das pneumatisch arbeitende Antriebsmittel (16) an die Kompressoranlage der Mörteltransportvorrichtung für die Zuführung von Druckluft angeschlossen ist.
DE90200896T 1989-04-24 1990-04-12 Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz. Expired - Fee Related DE69002868T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901015A NL8901015A (nl) 1989-04-24 1989-04-24 Silo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002868D1 DE69002868D1 (de) 1993-09-30
DE69002868T2 true DE69002868T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=19854531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90200896T Expired - Fee Related DE69002868T2 (de) 1989-04-24 1990-04-12 Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0398401B1 (de)
AT (1) ATE93445T1 (de)
DE (1) DE69002868T2 (de)
DK (1) DK0398401T3 (de)
ES (1) ES2044402T3 (de)
NL (1) NL8901015A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340052A (en) * 1999-08-12 2000-02-16 Laurence Brown Proportioning sand into a cement mixer using a hopper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR373301A (fr) * 1906-05-10 1907-05-08 Engelhard Kreft Dispositif pour diviser des matériaux différents tels que du sable, de la chaux, etc., en des proportions déterminées, en vue de leur mélange
FR484703A (fr) * 1917-02-26 1917-10-31 Aurelien Martial Bancon Dispositif destiné à régulariser et à faire varier le débit des matériaux dans un appareil doseur pour fabrication de produits silico-calcaires
US1599416A (en) * 1923-03-31 1926-09-14 Edwin F Jones Material-handling apparatus
US1723234A (en) * 1926-02-04 1929-08-06 Heltzel Steel Form & Iron Comp Batcher
FR45149E (fr) * 1934-08-18 1935-06-13 Ets Richier Bétonnière perfectionnée
FR975318A (fr) * 1948-11-20 1951-03-05 Le Materiel De Manutention Lev Doseur volumétrique oscillant à capacité variable pour matériaux
FR1233608A (fr) * 1959-05-04 1960-10-12 Ets Richier Doseur de ciment
GB1017225A (en) * 1963-08-07 1966-01-19 Aveling Barford Ltd Improvements in or relating to chip or aggregate distributing devices
US3746313A (en) * 1971-11-10 1973-07-17 R Weeks Concrete measuring and mixing apparatus
US3973703A (en) * 1973-06-05 1976-08-10 I.P.T. - Institute For Powder Technology Device for discharging powdery or granular material
DE3616077A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Atec Anlagentechnik Gmbh & Co Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich

Also Published As

Publication number Publication date
DE69002868D1 (de) 1993-09-30
DK0398401T3 (da) 1993-10-25
ES2044402T3 (es) 1994-01-01
ATE93445T1 (de) 1993-09-15
NL8901015A (nl) 1990-11-16
EP0398401B1 (de) 1993-08-25
EP0398401A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
EP0017612A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Tonerdezuführung mittels einer Dosiervorrichtung
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE2242060C2 (de) Betonspritzmaschine
DE69002868T2 (de) Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz.
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE3630077A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten abfuellen von fluessigen oder weichplastischen stoffen, wie butter, margarine, pasten oder dgl. ueber mundstuecke in benachbart zueinander angeordnete behaelter
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
DE69606962T2 (de) Verarbeitungsteil in einer Verarbeitungseinheit zum Beschichten von Samen mit einem Gel
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE3709236C2 (de)
AT400368B (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102019122041A1 (de) Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit
DE19806729C1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
EP4196326B1 (de) Verfahren zum herstellen eines 3d-gedruckten fertigteils
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE1557231C (de) Mischvorrichtung
EP0906875B1 (de) Silobehälter
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
EP0313757B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE2118744C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben einer gießfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee