DE19530296A1 - Fördervorrichtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern mit einer solchen Fördervorrichtung - Google Patents
Fördervorrichtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern mit einer solchen FördervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19530296A1 DE19530296A1 DE19530296A DE19530296A DE19530296A1 DE 19530296 A1 DE19530296 A1 DE 19530296A1 DE 19530296 A DE19530296 A DE 19530296A DE 19530296 A DE19530296 A DE 19530296A DE 19530296 A1 DE19530296 A1 DE 19530296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- space
- conveyor device
- powdery material
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/525—Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/38—Housings, e.g. machine housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/50—Means for feeding of material, e.g. heads
- B22F12/57—Metering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/004—Filling molds with powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/144—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/124—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
- B29C64/129—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
- B29C64/135—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/40—Feeding or discharging devices
- B65G53/46—Gates or sluices, e.g. rotary wheels
- B65G53/4675—Gates or sluices, e.g. rotary wheels with flexible wall parts, e.g. peristaltic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fördervor
richtung zum Fördern von pulverförmigen Material und eine Vor
richtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels
Lasersintern mit einer solchen Fördervorrichtung.
Aus der US 5 155 321 ist eine Vorrichtung zur schichtweisen Her
stellung eines Objektes mittels Lasersintern bekannt, bei der
das pulverförmige Arbeitsmaterial von einem in einem Zylinder
gleitenden Kolben von unterhalb einer Arbeitsebene nach oben in
die Arbeitsebene geschoben wird. Der Zylinder kann von Hand
gefüllt werden.
Bei einer Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines
Objektes mittels Lasersintern mit einer oberhalb der Arbeits
ebene angeordneten Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter ist das
von Hand Füllen des Vorratsbehälters nicht mehr möglich.
Übliche mechanische Förderanlagen wie beispielsweise Förder
schnecken weisen den Nachteil auf, das das pulverförmige
Material durch die mechanische Beanspruchung bei der Förderung
beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung für eine
Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels
Lasersintern zur Verfügung zu stellen, mit der das pulverförmige
Material schonend transportiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Förder
vorrichtung und durch die im Anspruch 8 gekennzeichnete Vor
richtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes gelöst.
Mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Fördereinrichtung ist es
möglich das pulverförmige Material mit minimaler mechanischer
Beanspruchung zu fördern. Insbesondere ist es auch möglich
kunststoffbeschichtetes Metall- oder Keramikpulver oder Formsand
ohne Abrieb der relativ weichen Kunststoffschicht zu fördern.
Mit der im Anspruch 8 gekennzeichneten Vorrichtung ist es
möglich die überhalb der Arbeitsebene angeordnete Dosier
vorrichtung einfach mit dem pulverförmigen Material zu füllen,
ohne daß das pulverförmige Material mechanisch beschädigt wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigen
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur
schichtweisen Herstellung eines Objektes;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Fördervorrichtung; sowie
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Fördervorrichtung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Vorrichtung zur schicht
weisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern einen in
einem oben offenen Behälter 1 in vertikaler Richtung
verschiebbaren Träger 2 auf. Weiter ist ein Laser 3 zum Ver
festigen des pulverförmigen Materials 4 in einer Arbeitsebene 5
zum Bilden des Objektes 6 vorgesehen. Oberhalb der Arbeitsebene
5 ist eine Aufbringvorrichtung 7 und eine Dosiervorrichtung 8
mit einem ersten Vorratsbehälter 9 angeordnet. Weiterhin ist
eine Fördervorrichtung 10 vorgesehen, die mit der Dosiervor
richtung 8 über eine Leitung 11 verbunden ist.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist in einer ersten
Ausführungsform die Fördervorrichtung 10 ein Gehäuse 12 mit
einer ersten Zylinderbohrung 15 mit einer sich in
Arbeitsstellung vertikal erstreckenden Zylinderachse auf.
Dadurch wird ein Raum 19 zur Aufnahme des zu fördernden
Materials gebildet. Eingangsseitig ist der Raum 19 über ein
Schlauchventil 13 mit einem oberhalb des Gehäuses 12 vor
gesehenen zweiten Vorratsbehälter 20 verbunden. An einem in
Arbeitsstellung unteren Ende der ersten Zylinderbohrung 15
schließt sich koaxial eine sich konisch verjüngende zweite
Bohrung 17 an, an die sich koaxial eine zylindrische Ausgangs
bohrung 18 anschließt.
Das Schlauchventil 13 ist als ein flexibler Schlauch 21 aus
gebildet, der in einer zylindrischen Eingangsbohrung 16, die
koaxial zum zylindrischen Raum 19 angeordnet ist, vorgesehen
ist. Ein Ende des Schlauches 21 erstreckt sich bis zum Raum 19
und ein gegenüberliegendes Ende ist mit dem zweiten Vorrats
behälter 20 verbunden. Senkrecht zur Eingangsbohrung 16 sind
zwei gegenüberliegende Stößelbohrungen 22, 23 mit einem Abstand
in Richtung der Zylinderachse voneinander vorgesehen, die sich
jeweils bis zur zweiten Eingangsbohrung 16 erstrecken. In den
Stößelbohrungen 22, 23 sind jeweils ein verschiebbarer Stößel
24, 25 angeordnet, der jeweils durch nicht gezeigte
Pneumatikzylinder angetrieben wird.
Nahe der Eingangsbohrung 16 ist in dem Gehäuse 12 bzw. in der
Wand des Raumes 19 ein sich zu dem Raum 19 erstreckender
Druckluftanschluß 26 vorgesehen.
Das Gehäuse 12 ist so angeordnet, daß die Eingangsbohrung 16 im
wesentlichen koaxial zu der Ausgangsbohrung 18 ist. An die
Ausgangsbohrung 18 ist über einen 90° Winkel die Leitung 11
angeschlossen. Die Leitung 11 führt zu einem oder mehreren
Vorratsbehältern 9.
Weiterhin ist eine Steuerung 35 vorgesehen, die mit der Dosier
vorrichtung 8, dem Laser 3, der Aufbringvorrichtung 7 und mit
der Fördervorrichtung 10 verbunden ist.
Im Betrieb sind die Stößel 24, 25 in einer in Fig. 2 gezeigten
ersten Stellung, in der sie den flexiblen Schlauch 21 zusammen
drücken, so daß die Verbindung zwischen dem zweiten Vorrats
behälter 20 und dem Raum 19 unterbrochen ist bzw. das
Schlauchventil 13 geschlossen ist. Die Steuerung 35 steuert nun
die Pneumatikzylinder so an, daß die Stößel 24, 25 für eine
vorbestimmte Zeitdauer einer Beschickungsphase in eine zweite
Stellung gebracht werden, in der der flexible Schlauch 21 nicht
mehr zusammengedrückt ist bzw. das Schlauchventil 13 geöffnet
ist. Dann fließt aufgrund der Schwerkraft das pulverförmige
Material 4 von dem zweiten Vorratsbehälter 20 in den Raum 19.
Nach Ablauf der Beschickungsphase werden die Stößel 24, 25
wieder in die erste Stellung gebracht, womit die Verbindung
zwischen dem zweiten Vorratsbehälter 20 und dem Raum 19
unterbrochen ist. Die Zeitdauer der Beschickungsphase ist so
bemessen, daß der Raum 19 bis zu einer Höhe gefüllt ist, die
unterhalb der Höhe des Druckluftanschlusses 26 liegt. Danach
wird der Druckluftanschluß 26 für eine vorbestimmte Zeitdauer
einer Förderphase mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird in
einem nicht mit pulverförmigen Material 4 gefüllten Abschnitt
des Raumes 19 ein Überdruck aufgebaut und das in dem Raum 19
befindliche pulverförmige Material 4 wird durch die Leitung 11
zur Dosiervorrichtung 8 gefördert. Dieser beschriebene Zyklus
wird taktweise durchgeführt, womit in einem vorbestimmten Zeit
abstand jeweils eine vorbestimmte Menge des pulverförmigen
Materials 4 zur Dosiervorrichtung 8 gefördert wird.
In einer zweiten Ausführungsform weist die Fördereinrichtung 10
ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist eine erste Zylinder
bohrung 15 mit einer in Arbeitsstellung sich vertikal
erstreckende Zylinderachse auf. An einem in Arbeitsstellung
unteren Ende der ersten Zylinderbohrung 15 schließt sich koaxial
eine sich konisch verjüngende zweite Bohrung 17 an. An die
zweite Bohrung 17 schließt sich koaxial eine zylindrische Aus
gangsbohrung 18 an, die ein Ausgang eines durch die erste
Zylinderbohrung 15 und durch die zweite Bohrung 17 gebildeten
Raumes 19 ist. Die zylindrische Ausgangsbohrung 18 ist über ein
90° Winkelstück mit der Leitung 11 verbunden ist.
An einem in Arbeitsstellung oberen Ende der ersten Zylinder
bohrung 15 ist ein zylindrischer Einsatz 32 zum Abschluß des
Raumes 19 koaxial eingepaßt. In dem zylindrischen Einsatz 32 ist
koaxial eine zylindrische Eingangsbohrung 33 vorgesehen, deren
eines Ende mit dem zweiten Vorratsbehälter 20 verbunden ist und
deren gegenüberliegendes Ende sich bis zu einer unteren Fläche
31 des zylindrischen Einsatzes 32 erstreckt. Die zu dem Raum 19
hinweisende untere Fläche 31 ist gegenüber der Zylinderachse
geneigt. Die Neigung ist so gewählt, daß die untere Fläche 31
die Zylinderachse unter einem Winkel von ca. 40-50° schneidet.
Die untere Fläche 31 weist eine an die zylindrischen Eingangs
bohrung 33 angrenzende obere Seite 37 und eine untere Seite 36
auf. Ein Abstand der oberen Seite 37 zu der zylindrischen
Ausgangsbohrung 18 ist größer als ein Abstand der unteren Seite
36 zu der zylindrischen Ausgangsbohrung 18.
In dem Raum 19 ist weiter ein Verschluß- bzw. Ventilteil 34
vorgesehen, das die zylindrische Eingangsbohrung 33 abdeckt. Das
Verschluß- bzw. Ventilteil 34 besteht aus einem elastischen
Material, wie z. B. Silikon, und ist blattförmig ausgebildet. Ein
erster Abschnitt 40 des Ventilteils 34 ist durch Einspannen an
der oberen Seite 37 der unteren Fläche 31 fixiert. Ein von der
Fixierung abgewandter vorderer Abschnitt 42 des Ventilteils 34
liegt auf einem Rand der unteren Fläche 31 der zylindrischen
Eingangsbohrung 33 frei auf.
Das Verschluß- bzw. Ventilteil 34 und die zylindrische Eingangs
bohrung 33 bilden ein eingangsseitig vorgesehenes Rückschlag
ventil 30, das sich zu dem Raum 19 hin öffnet.
Der Druckluftanschluß 26 ist in einer Zylinderwandung der ersten
Zylinderbohrung 15 in einer Höhe angeordnet, die der Höhe des an
die untere Fläche 31 anliegenden vorderen Abschnittes 42
entspricht. Der Druckluftanschluß 26 ist so auf das Verschluß-
bzw. Ventilteil 34 gerichtet, daß die einströmende Druckluft das
Verschluß- bzw. Ventilteil 34 in eine geschlossene Stellung
bewegt und den vorderen Abschnitt 42 dichtend an den Rand der
zylindrischen Eingangsbohrung 33 drückt.
Im Betrieb ist in einer geschlossenen Stellung das Verschluß-
bzw. Ventilteil 34 in einer solchen Stellung, daß das Verschluß
bzw. Ventilteil 34 die zylindrische Eingangsbohrung 33 abdeckt
und dichtend an dein Rand der zylindrische Eingangsbohrung 33
anliegt. Durch das Gewicht des in dem zweiten Vorratsbehälter 20
befindlichen pulverförmigen Materials 4 wird das Verschluß- bzw.
Ventilteil 34 in eine in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete offene
Stellung gebracht. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer einer
Beschickungsphase wird der Druckluftanschluß 26 für eine
vorbestimmte Zeitdauer einer Förderphase mit Druckluft
beaufschlagt. Die Zeitdauer der Beschickungsphase ist so
beinessen, daß der Rauin 19 mit dem pulverförmigen Material bis zu
einer Höhe gefüllt ist, die unterhalb einer Höhe eines Randes
des vorderen Abschnittes 42 in der offenen Stellung liegt.
Durch das Beaufschlagen des Druckluftanschlusses mit der Druck
luft wird das Verschluß- bzw. Ventilteil 34 in die geschlossene
Stellung gebracht, und der vordere Abschnitt 42 des Verschluß-
bzw. Ventilteil 34 wird dichtend an den Rand der zylindrischen
Eingangsbohrung 33 gedrückt. Gleichzeitig baut sich in dem
Abschnitt des Raumes 19, in dem sich kein pulverförmiges
Material befindet, ein Überdruck auf, wodurch das in dem Raum 19
befindliche pulverförmige Material 4 durch die Leitung 11 zur
Dosiervorrichtung 8 gefördert wird. Nach Beendigung der Förder
phase wird das Verschluß- bzw. Ventilteil 34 durch das Gewicht
des in dem zweiten Vorratsbehälter 20 befindlichen pulver
förmigen Materials 4 wieder für die vorbestimmte Zeitdauer der
Beschickungsphase in die offene Stellung gebracht. Dieser
Vorgang wiederholt sich zyklisch, so daß in einem vorbestimmten
Zeitabstand jeweils eine vorbestimmte Menge des pulverförmigen
Materials 4 zur Dosiervorrichtung 8 gefördert wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist die in Fig. 2 oder Fig. 3
gezeigte Fördereinrichtung ausgangsseitig noch ein Ventil auf,
das mit der Steuerung 35 verbunden ist. Dieses Ventil ist
beispielsweise als Schlauchventil ausgebildet.
Im Betrieb ist während der Beschickungsphase das ausgangsseitige
Ventil geschlossen und während der Förderphase geöffnet.
Claims (8)
1. Fördervorrichtung (10) zum Fördern von pulverförmigen
Material (4) mit einem Gehäuse (12) mit einem ein Fördervolumen
begrenzenden Raum (19), wobei der Raum (19) eingangsseitig einen
durch ein erstes Ventil (13, 30) verschließbaren Eingang zum
Füllen des Raumes mit dem pulverförmigen Material (4), einen mit
Druckluft beaufschlagbaren Druckluftanschluß (26) und einen Aus
gang aufweist.
2. Fördervorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Steuerung (35) für das erste Ventil (13, 30), die so ausge
bildet ist, daß in einer Beschickungsphase der Raum (19) um den
Ausgang bis zu einer vorgegebenen Höhe derart mit pulverförmigen
Material (4) beschickt wird, daß oberhalb des pulverförmigen
Materials (4) ein freier Raum mit einem Wandabschnitt verbleibt,
und daß der Druckluftanschluß (26) in den Wandabschnitt mündet.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß
das erste Ventil (13) als Schlauchventil ausgebildet ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß
in dem Raum (19) eingangsseitig ein den Eingang abdeckendes
Sperrorgan (34) vorgesehen ist, welches bei Anliegen der Druck
luft in eine geschlossene Stellung bewegt wird und ohne Anliegen
der Druckluft durch das Gewicht des eingangsseitig zugeführten
pulverförmigen Materials (4) in die geöffnete Stellung bewegt
wird.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß
das Sperrorgan (34) an einer Seite des Eingangs mit dem Gehäuse
(12) verbunden ist.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
auf einer Eingangsseite des ersten Ventils (13, 30) ein Vorrats
behälter (20) vorgesehen und so angeordnet ist, daß das pulver
förmige Material (4) aufgrund der Schwerkraft von dem Vorrats
behälter (20) in den Raum (19) einfüllbar ist.
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Ausgang ein zweites Ventil aufweist.
8. Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes durch
Verfestigen eines durch elektromagnetische Strahlung verfestig
baren pulverförmigen Materials (4) in einer Arbeitsebene (5) mit
einer überhalb der Arbeitsebene (5) angeordneten Dosier
vorrichtung (8) zum Zuführen des pulverförmigen Materials (4)
zur Arbeitsebene (5), mit einer Fördervorrichtung (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Ausgang der Förder
vorrichtung (10) durch eine Leitung (11) mit der Dosier
vorrichtung (8) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530296A DE19530296B4 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530296A DE19530296B4 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530296A1 true DE19530296A1 (de) | 1997-02-20 |
DE19530296B4 DE19530296B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=7769732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19530296A Expired - Fee Related DE19530296B4 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530296B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078485A2 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes |
WO2002062560A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zur behandlung von pulver für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts, vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts |
EP1707342A2 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-04 | 3D Systems, Inc. | Pneumatisches Fördersystem für Pulver |
DE102007018601A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
CN107499958A (zh) * | 2017-09-27 | 2017-12-22 | 北京京诚科林环保科技有限公司 | 卸放装置及其开关控制方法 |
CN111716723A (zh) * | 2020-08-04 | 2020-09-29 | 杭州德迪智能科技有限公司 | 供粉装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB995051A (en) * | 1962-08-11 | 1965-06-10 | Siderurgie Fse Inst Rech | Improvements in and relating to devices for regulating the flow of substances suspended in a compressed gas |
DE2625263A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Waeschle Maschf Gmbh | Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung |
DE3907361A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-20 | Henkel Kgaa | Pulverdosiergeraet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420616A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines schleusvorganges fuer ein haufwerk von schuettgutpartikeln |
DE3519651A1 (de) * | 1985-06-01 | 1986-12-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Druckschleuse |
DE3621149A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-14 | Werner Knippenberg | Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage |
-
1995
- 1995-08-17 DE DE19530296A patent/DE19530296B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB995051A (en) * | 1962-08-11 | 1965-06-10 | Siderurgie Fse Inst Rech | Improvements in and relating to devices for regulating the flow of substances suspended in a compressed gas |
DE2625263A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Waeschle Maschf Gmbh | Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung |
DE3907361A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-20 | Henkel Kgaa | Pulverdosiergeraet |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078485A2 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes |
WO2000078485A3 (de) * | 1999-06-21 | 2001-08-02 | Eos Electro Optical Syst | Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes |
WO2002062560A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zur behandlung von pulver für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts, vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts |
US7153463B2 (en) | 2001-02-07 | 2006-12-26 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Device for treating powder for a device which produces a three-dimensional object device for producing a three-dimensional object and method for the production thereof |
US7229272B2 (en) | 2001-02-07 | 2007-06-12 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Device for treating powder for a device which produces a three-dimensional object device for producing a three-dimensional object and method for the production thereof |
EP1707342A2 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-04 | 3D Systems, Inc. | Pneumatisches Fördersystem für Pulver |
JP2006312309A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-11-16 | Three D Syst Inc | 空気圧粉末搬送システム |
EP1707342A3 (de) * | 2005-03-31 | 2010-06-02 | 3D Systems, Inc. | Pneumatisches Fördersystem für Pulver |
DE102007018601A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
DE102007018601B4 (de) * | 2007-04-18 | 2013-05-23 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
CN107499958A (zh) * | 2017-09-27 | 2017-12-22 | 北京京诚科林环保科技有限公司 | 卸放装置及其开关控制方法 |
CN111716723A (zh) * | 2020-08-04 | 2020-09-29 | 杭州德迪智能科技有限公司 | 供粉装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530296B4 (de) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1575864B1 (de) | Vorrichtung zum zuführen von fluiden | |
DE102012008664B4 (de) | Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür | |
DE69817279T2 (de) | Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von Fliesen und Ausführungsmittel dafür | |
DE69508811T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters mit mehreren porösen Einlagen | |
DE3789375T2 (de) | Vorrichtung zur mengenmässigen Dosierung von Nahrungsmitteln. | |
DE2748982C2 (de) | Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien | |
DE3420222C2 (de) | ||
EP0009118B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen | |
DE19530296B4 (de) | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objektes | |
DE69105502T2 (de) | Füll- und Dosiervorrichtung. | |
EP0042557A2 (de) | Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien | |
DE3421581C3 (de) | Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz | |
EP0928555A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Portionieren von faserigem Material | |
DE2541972B2 (de) | Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe | |
DE3317608C1 (de) | Trockendosierer | |
DE2933869C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils | |
EP0396929B1 (de) | Isostatische Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem, keramischen Material | |
DE3710172A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien | |
DE1966542B2 (de) | Anlage zur verarbeitung von giessharz | |
EP0484705A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen | |
DE4391896C2 (de) | Form, insbesondere zum Formen von Keramikprodukten | |
DE19625279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus viskosen Massen | |
DE2415427A1 (de) | Einfuellvorrichtung fuer formen | |
DE1554999A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Zwei- oder Mehrkomponenten-Kunststoffen | |
WO2025061530A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EOS GMBH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS, 82152 KRAILLING, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |