DE2909820A1 - Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie - Google Patents
Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologieInfo
- Publication number
- DE2909820A1 DE2909820A1 DE19792909820 DE2909820A DE2909820A1 DE 2909820 A1 DE2909820 A1 DE 2909820A1 DE 19792909820 DE19792909820 DE 19792909820 DE 2909820 A DE2909820 A DE 2909820A DE 2909820 A1 DE2909820 A1 DE 2909820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- layer
- semiconductor memory
- epitaxial layer
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/403—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
- G11C11/404—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/34—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München yg ρ j g ^ 2 RRTl
Halbleiterspeicher mit Eintransistorzellen in V-MOS-Technologie
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher mit Eintransistorzellen in V-MOS-Technologie
mit in einer Schichtfolge aus Halbleitersubstrat und auf diesem befindlicher epitaktischer Schicht .vorgesehenen
buried-layer-Zonen, welche gegenüber dem Leitungstyp aus Halbleitersubstrat und epitaktischer
Schicht entgegengesetzten Leitungstyp besitzen, mit in der epitaktischen Schicht befindlichen Zonen des entgegengesetzten
Leitungstyps, mit sich durch die Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps in die epitaktische
Schicht und bis in die buried-layer-Zonen erstreckenden V-förmigen Gräben, mit mindestens einer die Oberfläche
der epitaktischen Schicht einschließlich der Oberflächenbereiche der V-förmigen Gräben bedeckenden
Isolierschicht, welche in den V-förmigen Gräben Gate-Isolatoren von MOS-Transistoren bildet, und mit indie
V-förmigen Gräben eingreifenden Leiterbahnen, welche
Lz 1 Nem/26.02.79
030038/0392
«*·- VPA 79 P 104 2 BRD
Wortleitungen bilden und vorzugsweise in Speicherzeilenrichtung
verlaufen.
Halbleiterspeicher der vorstehend genannten Art sind aus "Digest of technical Papers" der IEEE International
Solid-state Circuits Conference 1978, Seiten 156 und 157 bekannt. Bei diesen bekannten Halbleiterspeichern
bilden die buried layer-Zonen die Speicherkapazitäten der Eintransistorzellen, während die in der epitaktisehen
Schicht befindlichen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, durch welche an den Stellen der V-MOS-Transistoren
die V-förmigen Gräben durchgreifen, die Bit-Leitungen des Halbleiterspeichers bilden.
Ein Nachteil einer derartigen Speicherkonfiguration ist darin zu sehen, daß bei gegebener Speicherzellengröße
im Sinne einer hohen Packungsdichte die die Zellenkapazitäten bildenden buried layer-Zonen nicht
beliebig groß gemacht werden können, so daß der Wert der Speicherzellen-Kapazität beschränkt ist. Ein weiterer
gravierender Nachteil ist darin zu sehen, daß bei einem Ausfall einer Speicherzellen-Kapazität aufgrund
von in aller Regel nicht auszuschließenden Herstellungsfehlern der gesamte Speicher wertlos wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Halbleiterspeicher mit redundanter Speicherzellen-Kapazität anzugeben, wodurch die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall einer gesamten Speicherzeilen-
Kapazität wesentlich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterspeicher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die buried-layer-Zonen vorzugsweise in Spaltenrichtung verlaufende, allen Speicherzellen jeweils
030038/0392
VPA 79 P 1 0 4 2 BRD
einer Speicherspalte gemeinsame Bitleitung bilden und
daß die in der epitaktischen Schicht vorgesehenen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps jeweils pro Speicherzelle
durch den V-förmigen Graben getrennte Teilzonen umfaßt, welche parallelgeschaltete Teilkapazitäten von
Speicherkapazitäten der Speicherzellen bilden.
Der vorstehend definierte, erfindungsgemäße Halbleiterspeicher
besitzt also den Vorteil, daß bei einem Ausfall einer Teilkapazität mindestens noch eine weitere
Teilkapazität wirksam bleibt, so daß die zugehörige .. Speicherstelle und damit der gesamte Speicher nicht
vollständig ausfällt.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers in verschiedenen Stadien
der Herstellung, wobei Fig. 1 einen Schnitt in einer Ebene I-I in Fig. 2, Fig. 3 einen Schnitt
in einer Ebene III-III in Fig. 4 und Fig. 5 einen
Schnitt in einer Ebene V-V in Fig. 6 darstellt; Fig. 7 ein schematisches Ersatzbild für eine Speicherzelle
gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers; ' Fig. 9 ein schematisches Ersatzbild der Speicherzelle
nach Fig. 8;
Fig. 10 einen Teil eines Halbleiterspeichers mit Speicherzellen
gemäß Fig. 8;
030038/0392
—4— VPA 79 P I 0 4 2 BRD
Fig. 11 und 12 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform
einer Speicherzelle eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers, wobei Fig. 11 einen
Schnitt in einer Ebene XI-XI in Fig. 12 darstellt; und
Fig. 13 eine Ausführungsform eines Halbleiterspeichers mit MOS-Kondensatoren als Speicherkapazitäten in
Eintransistorzellen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 geht man bei der Herstellung eines Halbleiterspeichers von einem
üblicherweise aus Silicium bestehenden Halbleitersubstrat 1 aus, das im vorliegenden Fall p-Leitungstyp
haben möge.
In konventioneller Weise werden dabei eine hochdotierte
buried-layer-Zone 2 vom entgegengesetzten Leitungstyp, d. h., n+-Leitungstyp und eine epitaktische Schicht 3»
die ebenfalls n-Leitungstyp besitzt, hergestellt. In die epitaktische Schicht 3 wird beispielsweise durch
Diffusion eine hochdotierte Zone 4 des entgegengesetzten Leitungstyps, d. h., eine n+-Zone eingebracht.
In Fig. 2 ist diese Konfiguration nach Fig. 1 in Aufsicht dargestellt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird gemäß Fig. 3
durch anisotrope Ätzung ein V-förmiger Graben 5 hergestellt, welcher die Zone 4 gemäß Flg. 2 in zwei
Teilzonen 4.1 und 4.2 teilt und durch die epitaktische Schicht 3 bis in die buried layer-Zone 2 reicht. Fig. 4
zeigt wiederum die Konfiguration nach Fig. 3 in Aufsicht.
Gemäß Fig. 5 wird sodann auf die Konfiguration nach Fig. 3 zunächst eine in üblicher Weise aus Silicium-
030038/0 3 92
-Hr-- VPA 79 P 104 2 BRO
dioxid bestehende Isolatorschicht 6 aufgebracht, welche
im V-förmigen Graben 5 einen Gate-Isolator 6.1 für einen V-MOS-Transistor einer Eintransistorzelle darstellt.
Auf diese Isolatorschicht 6 bzw. 6.1 wird eine metallische Belegung aufgebracht, welche im V-förmigen
Graben 5 die Gate-Elektrode des V-MOS-Transistors der
Eintransistorzelle bildet. Fig. 6 zeigt wiederum die Struktur nach Fig. 5 in Aufsicht.
Erfindungsgemäß bildet nun die durchlaufende buried layer-Zone 2 (s. Aufsichten nach den Fig. 2, 4 und 6)
eine Bit-Leitung, während die durch den V-förmigen Graben 5 geteilten Teilzonen 4.1 und 4.2 mit gegenüber
der epitaktischen Schicht 3 entgegengesetzten Leitungstyps Speicherteilkapazitäten der Eintransistorzelle
bilden. Die metallische Schicht 7, welche gewöhnlich aus Aluminium besteht, bildet wie bereits erwähnt im V-förmigen
Graben 5 die Gate-Elektrode des V-MOS-Transistors der Eintransistorzelle, während sie in ihrem
weiteren Verlauf eine Wortleitung für eine Zeile von Eintransistorzellen bildet. Die weiteren Eintransistorzellen,
welche in Fig. 5 nicht dargestellt sind, besitzen identischen Aufbau.
Fig. 7 zeigt ein schematisches Ersatzschaltbild einer
Eintransistorzelle gemäß Fig. 5,-in dem ein Transistor T den V-MOS-Transistor (Fig. 5) bildet, während zwei
Kapazitäten C1 und C2 die durch die Zonen 4.1 und 4.2
nach Fig. 5 gebildeten Teilkapazitäten bilden. Die Bitleitung 2 liegt dabei an der Source-Drain-Strecke
des Transistors T, während die Wortleitung 7 am Gate dieses Transistors liegt. ,
Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellungen nach
den Fig. 1 bis 6 lediglich schematische Darstellungen sind, welche zur Verdeutlichung der Anordnung der Bit-
030038/0392
VPA 79 P 1 04 2 BRD
leitung und der Speicherkapazitäten der Eintransistorzellen dienen. Im übrigen ist der Aufbau einer solchen
Speicherzelle konventioneller Art und beispielsweise der Eingangs genannten Druckschrift entnehmbar.
■ ■
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Eintransistorzelle
eines Halbleiterspeichers, bei der anstelle von zwei Speicher-Teilkapazitäten vier Speicher-Teilkapazitäten
4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 vorgesehen sind. Es kann sich dabei wiederum um diffundierte Gebiete
handeln, welche durch den V-förmigen Graben 5 in vier Teilgebiete entsprechend Fig. 5 aufgeteilt werden.
Diese vier Teilgebiete sind dabei wie aus der Fig. ersichtlich kreuzförmig angeordnet.
.
Aus dem Fig. 7 entsprechenden schematischen Ersatzbild ist ersichtlich, daß sich bei einer Konfiguration nach
Fig. 8 vier Teilkapazitäten C1, C2, C, und C^ ergeben.
Fig. 10 zeigt einen Teil eines Halbleiterspeichers mit gemäß Fig. 8 ausgebildeten Eintransistorzellen, woraus
die relative Anordnung von Eintransistorzellen zueinander im Speicher ersichtlich ist. Es ist dabei ein
Teil eines Speichers mit fünf Bitleitungen 2-N, 2-N+1, ···· 2-N+5 sowie drei Wortleitungen 7-N, 7-N+1 und
7-N+2 dargestellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine den Fig. 1 bis 6 entsprechende
Ausführungsform, bei der die in der fertigen Speicherzelle die Teilkapazitäten bildende Zone
nicht als zusammenhängende Zone (Fig. 1) sondern in Form zweier getrennter, beispielsweise diffundierter
Zonen 4.10 und 4.11 hergestellt wird. Im übrigen entspricht
dabei die weitere Herstellung der Zellenkonfiguration der Herstellung nach den Fig. 1 bis 6.
030038/0392
VPA 79 P t 04 2 BRD
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform einer Eintransistorzelle eines Halbleiterspeichers mit MOS-Zonen als
Speicherkapazitäten der Eintransistorzellen.
Der Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 13 entspricht hinsichtlich des Substrats 1, der die Bitleitung
bildenden buried layer-Zone 2, der epitaktischen Schicht 3 und des V-förmigen Grabens 5 den Ausführungsformen
nach den Fig. 1 bis 12.
Zur Realisierung von MOS-Kondensatoren wird auf die
■? bereits in den V-förmigen Graben 5 enthaltende Struktur
eine erste in üblicher Weise aus Silicium-Dioxid bestehende Isolatorschicht 30 mit Dickoxid-Bereichen
30' aufgebracht, wobei diese Dickoxid-Bereiche 30' die
einzelnen Speicherzellen voneinander isolieren. Im V-förmigen Graben 5 bildet diese erste Isolatorschicht
30 einen Gate-Oxid 30.1 für den V-MOS-Transistor der
Eintransistorzelle.
Auf die erste Isolatorschicht 30, 30' wird auf beiden
Seiten des V-förmigen Grabens 5 jeweils eine erste Schicht 31 aus leitendem Material, das vorzugsweise
durch polykristallines Silicium gebildet wird, aufgebracht.
Sodann wird eine zweite in üblicher Weise aus Siliciumdioxid gebildete Isolatorschicht 32 aufgebracht,
welche im V-förmigen Graben 5 mit der ersten Isolatorschicht 30 zusammenhängt, wodurch die leitenden
Schichten 31 von einer auf die zweite Isolatorschicht 32 und den Gate-Isolator 30.1 aufgebrachte
zweite Schicht aus leitendem Material, vorzugsweise Aluminium isoliert wird. Diese zweite Schicht 33 '■
aus leitendem Material bildet im V-förmigen Graben 5 die Gate-Elektrode für den V-MOS-Transistor der Eintransistorzelle
sowie jeweils eine Wortleitung pro Speicherzeile.
030 0 38/03 92
- VPA 79 P 104 2 BRD
Durch die vorstehend erläuterte Konfiguration werden benachbart zum V-MOS-Transistor im V-förmigen Graben 5
MOS-Transistoren mit Verarmungszonen 34.1 und 34.2 in der epitaktischen Schicht gebildet, welche die Ladungs-Speicherkapazitäten
in der Eintransistorzelle bilden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Zonen
34.1 und 34.2 Teilkapazitäten im Sinne der entsprechenden Zonen der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis
12, wobei diese Zonen jedoch nicht durch Dotierung sondern durch Feldinduzierung entstehen.
13·Figuren
10 Patentansprüche
030038/0 3 92
Claims (10)
- D+ "-^" yPA 79 P 1042 BROPatentansprücheM J Halbleiterspeicher mit Eintransistorzellen in V-MOS-Technologie mit in einer Schichtfolge aus Halbleitersubstrat und auf diesem befindlicher epitaktischer Schicht vorgesehenen buried layer-Zonen, welche gegenüber dem Leitungstyp aus Halbleitersubstrat und epitaktischer Schicht entgegengesetzten Leitungstyp besitzen, mit in der epitaktischen Schicht befindlichen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, mit sich durch die Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps in die epitaktische Schicht und bis in die buried layer-Zonen erstreckenden V-förmigen Gräben, mit mindestens einer die Oberfläche der epitaktischen Schicht einschließlich der Oberflächenbereiche der V-förmigen Gräben bedeckenden Isolatorschicht, welche in den V-förmigen Gräben Gate-Isolatoren von MOS-Transistoren bildet und mit in die V-förmigen Gräben eingreifenden Leiterbahnen, welche Wortleitungen bilden und vorzugsweise in Speicherzeilenrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die buried layer-Zonen (2) vorzugsweise in Spaltenrichtung verlaufende, allen Speicherzellen jeweils einer Speicherspalte gemeinsame Bitleitung bilden und daß die in der epitaktischen Schicht (3) vorgesehenen Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps jeweils pro Speicherzelle durch den V-förmigen Graben (5) getrennte Teilzonen (4.1, 4.2; 4.1 bis 4.4; 4.10, 4.11; 34.1, 34.2) umfaßt, welche parallelgeschaltete Teilkapazitäten von Speicherkapazitäten der Speicherzellen bilden.
- 2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, d a d u r,c h gekennzeichnet , daß die in der epitaktischen Schicht (3) vorgesehenen Zonen (4.1, 4.2; 4.1 bis 4.4; 4.10, 4.11) des entgegengesetzten Leitungstyps dotierte Zonen sind.030038/0392ORiGJNAL
- 3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Speicherzelle zwei durch den V-förmigen Graben getrennte Teilzonen (4.1, 4.2; 4.10, 4.11) des entgegengesetzten Leitungstyps in der epitaktischen Schicht (3) vorgesehen sind.
- 4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzonen (4.1, 4.2; 4.10, 4.11) des entgegengesetzten Leitungstyps in Speicherzeilenrichtung liegen.
- "5. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Speicherzelle vier durch den V-förmigen Graben (5) getrennte Teilzonen (4.1 bis 4.4) des entgegengesetzten Leitungstyps vorgesehen sind.
- 6. Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzonen (4.1 bis 4.4) des entgegengesetzten Leitungstyps in Speicherzeilen und -Spaltenrichtung liegen.
- 7. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht (3) einschließlich der V-förmigen Gräben (5) eine erste Isolatorschicht (30) vorgesehen ist, welche in den V-förmigen Gräben (5) den Gate-Isolator (30.1) der MOS-Transistoren der Speicherzellen bilden, daß auf der ersten Isolatorschicht (30) mit Ausnahme der Bereiche der V-förmigen Gräben (5) erste Schichten (31) aus leitendem Material vorgesehen sind, daß auf den ersten Schichten (31) aus leitendem Material eine zweite, im Bereich der V-förmigen Gräben(5) mit der ersten Isolatorschicht (30) zusammen-030038/0392_ 3_ vpA 79 P 104 2 BRDhängende zweite Isolatorschicht (32) vorgesehen ist und daß auf der Schichtstruktur aus erster Isolatorschicht (30), ersten Schichten (31) aus leitendem Material und zweiter Isolatorschicht (32) eine zweite zusammenhängende Schicht (33) aus leitendem Material als Wortleitung und Gate-Elektrode der MOS-Transistoren aufgebracht ist, wobei die Schichtfolge aus epitaktischer Schicht (3) erster Isolatorschicht (30) und ersten Schichten (31) aus leitendem Material durch, die V-förmigen Gräben (5) getrennte MOS-Speicher-Teilkapazitäten mit in der epitaktischen Schicht (3) als Verarmungszonen ausgebildeten Zonen (34.1, 34.2) des entgegengesetzten Leitungstyps bildet.
- 8. Halbleiterspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Schichten (31) aus leitendem Material aus polykristallinem Silicium hergestellt sind.
- 9. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungen (7; 33) aus Aluminium hergestellt sind.
- 10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorschichten (6; 30, 32) Siliciumdioxid-Schichten sind.030038/0392
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909820 DE2909820A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie |
FR8005046A FR2451615A1 (fr) | 1979-03-13 | 1980-03-06 | Memoire a semi-conducteurs comportant des cellules a un transistor realisees suivant la technologie v-mos |
GB8008260A GB2044997A (en) | 1979-03-13 | 1980-03-11 | A semiconductor store comprising one-transistor storage cells formed by V-MOS Technology |
JP3083880A JPS55125668A (en) | 1979-03-13 | 1980-03-11 | Semiconductor memory |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909820 DE2909820A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909820A1 true DE2909820A1 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=6065259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909820 Withdrawn DE2909820A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55125668A (de) |
DE (1) | DE2909820A1 (de) |
FR (1) | FR2451615A1 (de) |
GB (1) | GB2044997A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59161860A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-12 | Hitachi Ltd | 半導体メモリ装置 |
JPS60257560A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ装置 |
US4651183A (en) * | 1984-06-28 | 1987-03-17 | International Business Machines Corporation | High density one device memory cell arrays |
JPH0793365B2 (ja) * | 1984-09-11 | 1995-10-09 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
US5204281A (en) * | 1990-09-04 | 1993-04-20 | Motorola, Inc. | Method of making dynamic random access memory cell having a trench capacitor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003036A (en) * | 1975-10-23 | 1977-01-11 | American Micro-Systems, Inc. | Single IGFET memory cell with buried storage element |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703871C2 (de) * | 1977-01-31 | 1985-06-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor |
CA1118892A (en) * | 1977-12-27 | 1982-02-23 | John R. Edwards | Semiconductor device utilizing memory cells with sidewall charge storage regions |
-
1979
- 1979-03-13 DE DE19792909820 patent/DE2909820A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-03-06 FR FR8005046A patent/FR2451615A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-03-11 GB GB8008260A patent/GB2044997A/en not_active Withdrawn
- 1980-03-11 JP JP3083880A patent/JPS55125668A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003036A (en) * | 1975-10-23 | 1977-01-11 | American Micro-Systems, Inc. | Single IGFET memory cell with buried storage element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2451615A1 (fr) | 1980-10-10 |
GB2044997A (en) | 1980-10-22 |
JPS55125668A (en) | 1980-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029125C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE3037431C2 (de) | ||
DE3788499T2 (de) | Halbleiter-Grabenkondensator-Struktur. | |
DE3844120C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur | |
DE2730202A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2630571B2 (de) | Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik | |
DE69013094T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2705503C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2148948C3 (de) | Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen | |
DE2705757C2 (de) | Dynamischer Schreib-Lese-Speicher | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE2837877A1 (de) | Mos-integrierter halbleiterspeicher sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE4034995C2 (de) | Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2703871C2 (de) | Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor | |
DE2342923C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung | |
DE68911418T2 (de) | Hochintegrierte EPROM-Speicheranordnung mit einem grossen Kopplungsfaktor. | |
EP0596975B1 (de) | Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2909820A1 (de) | Halbleiterspeicher mit eintransistorzellen in v-mos-technologie | |
DE2451364C2 (de) | Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator | |
DE3781175T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung. | |
DE2212196A1 (de) | Kondensator für monolithische Halbleiterschaltungen | |
DE2949689A1 (de) | Eintransistor-speicherzelle fuer einen dynamischen halbleiterspeicher mit wahlfreiem zugriff | |
DE3643635A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE3807162C2 (de) | ||
DE2344513C3 (de) | Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |