DE2909247A1 - Verschleissanzeige fuer bremsbelaege - Google Patents
Verschleissanzeige fuer bremsbelaegeInfo
- Publication number
- DE2909247A1 DE2909247A1 DE19792909247 DE2909247A DE2909247A1 DE 2909247 A1 DE2909247 A1 DE 2909247A1 DE 19792909247 DE19792909247 DE 19792909247 DE 2909247 A DE2909247 A DE 2909247A DE 2909247 A1 DE2909247 A1 DE 2909247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- contact part
- insulating material
- brake
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/023—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
- F16D66/024—Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
290924?
Verschleißanzeige für Bremsbeläge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines Meßsignals
für die Anzeige des Verschleißes eines Bremsbelages, der mit Nieten auf einem Bremsbacken befestigt ist, wobei der
Niet im Bremsbelag versenkt auf dem Nietbogen aufliegend vorgesehen ist. ^
Die bekannte Trommelbremse weist zwei Bremsbacken auf, auf denen in der vorstehend beschriebenen Weise mittels Nieten
in der Form angepaßte Bremsbeläge befestigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der
eingangs genannten Art, die eine preiswerte Herstellung, gegebenenfalls sogar zur Massenfabrikation, und eine zuverlässige
Anzeige bei Erreichen eines bestimmten Verschleißgrades vorsieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Meßgaber einenNiet aufweist, in dessen dem Nietkopf benachbarten
Bereich ein Kontaktteil angeordnet ist und in einer Isolierstoffmasse gehaltert ist und daß das obere Ende des Kontaktteils
über den Nietkopf hinausragend vorgesehen und von der Isolierstoffmasse abgedeckt ist. Mit Vorteil können auf
diese Weise die als Meßgeber ausgebildeten Spezialnieten mit dem Normmaß der zur Befestigung von Bremsbelägen auf Brems-
030037/04 65
29Q9247
backen verwendeten Nieten hergestellt werden. Dar erfindungsgemäße
Spezialniet kann dann nämlich bei der gleichen Nietmaschine verarbeitet werden, welche die Befestigung des Bremsbelages
auf den Bremsbacken besorgt.
Vorzugsweise wird man pro Backen ein bis zwei der erfindungsgemäßen
Meßgebernieten vorsehen, und zweckmäßigst an dem Primär- oder Auflaufbacken an der Stelle des dicksten Materials,
weil dort auch der Verschleiß am größten ist. Das Kontaktteil kann ganz oder teilweise aus Metall bestehen und mit dem positiven
Pol einer entsprechenden elektrischen Schaltung verbunden sein. Eine Lampe am Armaturenbrett des Fahrzeuges leuchtet
auf, wenn der Bremsbelag soweit abgerieben ist, daß die Abdekkung der Isolierstoffmasse über dem oberen Ende des Kontaktteils
abgeschliffen ist und die auf dem negativen Pol der elektrischen Schaltung liegende Bremstrommel dann mit dem oberen
Ende des Kontaktteils in Berührung kommt.
Herstellungstechnisch ist es besonders zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß
das Kontaktteil aus Metall besteht, die Form etwa eines Zylinders mit geringerem Durchmesser als der Innendurchmesser
des Niet hat und am unteren, dem Nietkopf abgewandten Ende elektrische Anschlußeinrichtungen aufweist. Der Metallzylinder
kann dann im Inneren des erfindungsgemäßen SpezialnieiS
so angeordnet werden, daß er die metallischen Innenwände des Niets- durch die Isolierstoffmasse elektrisch getrennt nicht
berührt, am oberen Ende aber etwa 1 bis 2 mm herausschaut. Darüber ist allerdings wieder die abdeckende Isolier-
030037/0465
Stoffmasse. In dam Loch im Bremsbelag entsteht nämlich im Laufe
des Betriebes elektrisch mehr oder weniger leitender Staub, z. B. mit Metallteilchen vermischt. Wäre die Abdeckung des oberen
Endes des Kontaktteils durch die Isolierstoffmasse nicht
vorgesehen, dann könnte auch dann, wenn der Bremsbelag noch nicht hinreichend abgefahren ist, die Anzeigelampe am Armaturenbrett
des Fahrzeuges den definierten Verschleißzüstand fälschlicherweise anzeigen, weil der Stromkreis von der negativen
Trommel zum positiven Kontaktteil über den elektrisch leitenden, in dem Loch im Bremsbelag angesammelten Staub geschlossen
ist.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das
Kontaktteil als Metallhülse ausgebildet, in deren unterem Ende ein Gewinde vorgesehen ist. Diese Ausführungsform bietet fertigungstechnische
Vorteile, denn das durch die Metallhülse hindurchgehende Loch beeinträchtigt die Funktion des erfindungsgemäßen
Meßgebers keineswegs. An dem dem oberen Ende der Metallhülse entgegengesetzten Ende kann man mittels des Gewindes die
verschiedensten Anschlußeinrichtungen anschrauben.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß beispielsweise die
elektrische Anschlußeinrichtung am unteren Ende des Kontaktteils
einen Adapter in Form eines Stiftes aufweist, dessen eines (oberes) Ende mit einem Außengewinde und dessen anderes
(unteres) Ende mit einem elektrischen Anschluß versehen ist. Auf diese Weise kann der Niet mit der Isolierstoffmasse und
dem Kontaktteil gefertigt werden, ohne daß ein von unten in
03003 7/0466
180924?
den Niet hereinführendes Anschlußkabel die Fertigung stören würde. Um das Kabel aber einwandfrei anzuschließen, kann man
den vorstehend erläuterten Adapter benutzen.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die das Kontaktteil
halternde Isolierstoffmasse als separates, in dem Nietloch
anordenbares Formteil mit Kopf und Zentralbohrung ausgebildet
ist. Dieses Formteil kann man durch Drehen oder Spritzgiessen oder dergleichen herstellen. Als Material verwendet man
vorzugsweise einen wärmebeständigen Kunststoff, z. B. Teflon oder Duroplast, um nur einige zweckmäßige Werkstoffe zu nennen.
Das Außenmaß des etwa zylindrischen Formteils stimmt man auf den Innendurchmesser des Nietsso ab, daß man das Kunststoffformteil
mit der Hand leicht in den Niet eindrücken könnte. Dies soll nicht bedeuten, daß bei der Herstellung stets Handbetrieb zu verwenden ist, sondern nur das Maß der Toleranz in
etwa angeben. Im automatisierten Betrieb wird die Isolierstoffmasse
in Form dieser separat zuvor gefertigten Formteile Stück für Stück in den Niet von oben, d.h. von der Seite des Nietkopfes
her, eingeführt und soweit eingesteckt, daß der Kopf des Formteils gegen den Nietkopf zur Anlage kommt.
Statt nun das Kontaktteil in der hier beschriebenen bevorzugten Ausfuhrungsform in die vorgefertigte Bohrung des Formteils einzuführen,
kann das Kontaktteil auch von der Isolierstoffmasse umspritzt sein, oder während des Spritz- oder Formvorganges kann
das Kontaktteil auch eingelegt und dann umspritzt oder umformt werden. Man erkennt, daß viele verschiedene Fertigungsmöglich-
030037/0465
keiten gegeben sind, bei voller Ausnutzung der konstruktiven und funktionellen Vorteile des erfindungsgemaBen Meßgebers.
Als elektrischen Anschluß verwendet man erfindungsgemäß zweckmäßig
eine Kabelzunge, eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung oder auch eine Klemmverbindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt abgebrochen einen Teil aus einer Bremstrommel,
Bremsbelag und Bremsbacken, in welchem die Meßgebervorrichtung gemäß der Erfindung eingebaut ist, und
Fig. 2 im Schnitt das separate Formteil aus Isolierstoffmasse
zur Halterung des Kontaktteils.
Auf dem in Figur 1 schematisch im Querschnitt gezeigten Bremsbacken
1 liegt der Bremsbelag 2 und ist außen von der Bremstrommel 3 umgeben. Der Schnitt der Figur 1 ist an derjenigen
Stelle genommen, an welcher mit einem Niet 4 der Bremsbelag 2 am Bremsbacken 1 zu befestigen ist. Hierzu weist der Bremsbakken
1 ein Loch 5 auf, das in Flucht mit dem Loch 6 im Bremsbelag 2 liegt. Darüber schließt sich die erweiterte Bohrung 7
an, deren Durchmesser gegenüber dem des Loches 6 vergrößert ist. Hierdurch wird der Nietboden 8 gebildet als tragender
030037/0465
Teil für den Niet 4. Dessen Koofteil 9 liegt auf dem Nietboden 8
des Bremsbelages 2 auf.
In dem dem Nietkopf 9 benachbarten Bereich ist ein zylinderförmiges,
aus Metall bestehendes Kontaktteil 10 angeordnet, dessen Außenwände im Abstand zur Innenwandung des Niet angeordnet sind.
Das Kontaktteil 10 wird außerdem durch die Isolierstoffmasse 11
gehaltert, welche in den Zwischenraum zwischen der Innenwand des Niet 4 und der äußeren Oberfläche des Kontaktteils 10 angeordnet
ist. Man erkennt aus der zeichnerischen Darstellung, daß das obere Ende 12 des Kontaktteils 10 ein Stück weit, z. B. 1 bis
2 mm, aus der Oberseite des Nietkopfes 9 herausragt. Dieses obere Ende 12 besteht aber dennoch nicht als blankes Metall in der
Bohrung 7 sondern ist von der Isolierstoff masse 11 oben abgedeckt. In
der hier in Figur 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich
um eine Art Gießvorgang, mit welcher die Isolierstoffmasse 11 um
das Kontaktteil 10 herum eingeformt worden ist.
Die oben beschriebene andere Ausführungsform zur Formung der Isolierstoffmasse
11 als separates Formteil ist in Figur 2 gezeigt. Das ganze Formteil ist wieder als Isolierstoffmasse 11 anzusehen.
Es weist am oberen Ende einen Kopf 13 und eine Zentralbohrung 14
auf. Hat man bei der Fertigung dieses separate Formteil der Isolierstoffmasse
11 in den Niet 4 mit der notwendigen Toleranz eingeführt, dann wird das Kontaktteil 10 von unten in die Zentralbohrung
14 eingelegt.
Das Kontaktteil 10 kann z.B. die in Figur 1 dargestellte Form
030037/046S
29Q92V7
haben. Hier ist es massiv und weist an seinem unteren Ende 15 eine Bohrung 16 mit Innengewinde auf, in welche ein Anschlußkabel
17 mit entsprechend dargestellter Halterung mit Außengewinde oben (hier im einzelnen nicht gezeigt) einschraubbar ist.
Andere mögliche und äquivalente Befestigungsmöglichkeiten des Anschlußkabels 17 am Kontaktstück 10 sind oben schon beschrieben.
Wenn nun durch Langzeitbetrieb die Bremstrommel 3 den Bremsbelag 2 so weit abgefahren bzw. abgeschliffen hat, daß die obere
Wirkfläche des Bremsbelages 2 etwa 2 bis 4 mm über dem Nietkopf 9 steht, dann beginnt sich die Isolierstoffmasse 11 oben
über dem oberen Ende 12 des Kontaktteils 10 abzuschleifen, ohne daß zunächst auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges die Lampe
zur Anzeige des bestimmten Verschleißgrades aufleuchtet. Das aber geschieht in dem Augenblick, v/enn die Abdeckung de^r Isolierstoffmasse
11 über dem oberen Ende 12 des Kontaktteils 10 so weit abgetragen ist, daß die Bremstrommel 3 eine elektrische Berührung
mit dam Kontaktteil 10 bekommt. Nun ist der Stromkreis über die Bremstrommel, das Kontaktteil 10, das Anschlußkabel
17 usw. geschlossen und die Anzeigelampe auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges leuchtet auf.
030037/046S
eerse
ite
Claims (1)
- 29Q9247Dr. Hans-Heinrich Willrath | D - 6200 Wiesbaden 1Dr. Dieter Weber S/B Postfadi 6145DipL-Phys. Klaus Seiifert <«w*»Telegrammadresse: WILLPATENT PATENTANWÄLTE Telex: 4-1862473. März 1979DON-DEUTSCHLAND GmbH, 6200 Wiesbaden, Waidenbornstr. 9Verschleißanzeige für BremsbelägePatentansprüche1. Vorrichtung zur Abgabe eines Meßsignals für die Anzeige des Verschleißes eines Bremsbelages, der mit Nieten auf einem Bremsbacken befestigt ist, wobei der Niet im Bremsbelag versenkt auf dem Nietboden aufliegend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgeber einen Niet (4) aufweist t in dessen dem Nietkopf (9) benachbarten Bereich ein Kontaktteil (10) angeordnet und in einer Isolierstoffmasse (11) gehaltert ist und daß das obere Ende (12) des Kontaktteils (10) über dem Nietkopf (9) hinausragend vorgesehen und von der Isolierstoffmasse (11) abgedeckt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (10) aus Metall besteht, die Form etwa eines Zylinders mit geringerem Durchmesser als der Innen-030037/0465PoHsAedt; Frankfurt/Main 67 63-602 Banki Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 8079Q9247durchmesser des Niet (4) hat und am unteren, dem Nietkopf (9) abgewandten Ende (15) elektrische Anschlußeinrichtungen (16, 17) aufweist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (10) als Metallhülse ausgebildet ist, in deren unterem Ende (15) ein Gewinde (16) vorgesehen ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußeinrichtung am unteren Ende (15) des Kontaktteils (10) einen Adapter in Form eines Stiftes aufweist, dessen eines (oberes) Ende mit einem Außengewinde und dessen anderes (unteres) Ende mit einem elektrischen Anschluß (17) versehen ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kontaktteil (10) halternde Isolierstoff masse (11) als separates, in dem Nietloch anordenbaren Formteil mit Kopf (13) und Zentralbohrung (14) ausgebildet ist.03003 7/0465
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909247 DE2909247A1 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Verschleissanzeige fuer bremsbelaege |
EP80870017A EP0015889A1 (de) | 1979-03-09 | 1980-03-07 | Verschleissmelder für Bremsbeläge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909247 DE2909247A1 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Verschleissanzeige fuer bremsbelaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909247A1 true DE2909247A1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=6064918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909247 Withdrawn DE2909247A1 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Verschleissanzeige fuer bremsbelaege |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0015889A1 (de) |
DE (1) | DE2909247A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132954C1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-02-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges" |
US4649370A (en) * | 1984-06-15 | 1987-03-10 | Thomason Linda R | Brake condition indicator |
EP0611899A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-24 | Compagnie Plastic Omnium | Einrichtung zum Erfassen des Verschleisses von Reibbelägen |
EP1741951A2 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-10 | Hirschmann Automotive GmbH | Sensor zur Erfassung des Verschleisses eines Bremsbelages. |
CN109642619A (zh) * | 2016-09-02 | 2019-04-16 | 株式会社艾科赛迪 | 离合器构造体以及离合器盘组装体 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2149034A (en) * | 1983-11-12 | 1985-06-05 | Hazel Grove Jig & Tool Co Limi | Brake pad wear indicator |
US4606434A (en) * | 1984-09-10 | 1986-08-19 | General Motors Corporation | Resistive ceramic bushings for brake lining wear sensor |
DE8624060U1 (de) * | 1986-09-09 | 1988-01-14 | Textar Gmbh, 5090 Leverkusen | Anzeigevorrichtung für die Abnutzungsgrenze des Reibbelages einer Bremsbacke |
FR2708319A1 (fr) * | 1993-05-10 | 1995-02-03 | Mahon Jean | Système destiné d'une part à informer qu'est atteinte la limite d'usure des garnitures de frein à tambour pour tout véhicule et à indiquer leur niveau de température. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1968888U (de) * | 1965-03-05 | 1967-09-21 | Alfred Teves Maschinen U Armat | Vorrichtung zur begrenzung des reibbelagverschleisses bei scheibenbremsen. |
FR1457672A (fr) * | 1965-09-23 | 1966-01-24 | Renault | Patin de frein à contacteur d'usure |
FR1545609A (fr) * | 1967-06-13 | 1968-11-15 | Dba Sa | Dispositif indicateur d'usure pour garnitures de friction |
US3660815A (en) * | 1969-12-15 | 1972-05-02 | Donald W Rees | Abrasion wear warning device for vehicle brakes |
US3674114A (en) * | 1970-09-11 | 1972-07-04 | Bendix Corp | Brake lining temperature probe |
US3716832A (en) * | 1971-04-05 | 1973-02-13 | G Johnson | Brake lining condition inditor system |
GB1363408A (en) * | 1973-04-28 | 1974-08-14 | Sab Brake Regulator Co Ltd | Electrical devices for detecting or indicating vehicle brake lining wear |
-
1979
- 1979-03-09 DE DE19792909247 patent/DE2909247A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-03-07 EP EP80870017A patent/EP0015889A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132954C1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-02-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges" |
US4649370A (en) * | 1984-06-15 | 1987-03-10 | Thomason Linda R | Brake condition indicator |
EP0611899A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-24 | Compagnie Plastic Omnium | Einrichtung zum Erfassen des Verschleisses von Reibbelägen |
FR2701743A1 (fr) * | 1993-02-18 | 1994-08-26 | Plastic Omnium Cie | Dispositif de détection d'usure de garnitures de friction. |
EP1741951A2 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-10 | Hirschmann Automotive GmbH | Sensor zur Erfassung des Verschleisses eines Bremsbelages. |
EP1741951A3 (de) * | 2005-07-05 | 2008-06-04 | Hirschmann Automotive GmbH | Sensor zur Erfassung des Verschleisses eines Bremsbelages. |
CN109642619A (zh) * | 2016-09-02 | 2019-04-16 | 株式会社艾科赛迪 | 离合器构造体以及离合器盘组装体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0015889A1 (de) | 1980-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120527C2 (de) | Verschleiß-Sensor für Bremsklötze von Fahrzeugen | |
DE2909247A1 (de) | Verschleissanzeige fuer bremsbelaege | |
DE1566724A1 (de) | Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet | |
DE102004046855B3 (de) | Batteriepolklemmenanordnung | |
DE60016679T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Muttern | |
DE1928955A1 (de) | Bohrfutter | |
DE7608649U1 (de) | Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung | |
DE3313388C2 (de) | ||
DE4340411A1 (de) | Kabelstecker | |
DE3150435A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils | |
DE3880150T2 (de) | Sensor fuer fluessigkeitsspiegel. | |
EP1298703B1 (de) | Reflektorlampe | |
DE3531245A1 (de) | Vorrichtung zum messen der achslast von fahrzeugen | |
DE3820173C2 (de) | ||
DE2107308B2 (de) | Verbindung zur Befestigung eines Roh res, wie beispielsweise einer Teleskopan tenne, an einem das Rohrende tragenden zy hndrischen Fußteil | |
DE6919847U (de) | Vorrichtung zur anzeige der reibbelagabnutzung, insbesondere fuer die bremsen von kraftfahrzeugen | |
DE2927668C2 (de) | Mit Flüssigkeit durchströmter Filter | |
DE684744C (de) | Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile | |
AT404515B (de) | Vorrichtung zur messwertaufnahme für die messung der feuchte durch bestimmung der leitfähigkeit des materials | |
DE363279C (de) | Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung abgenutzter Fernsprechverbindungsstoepsel | |
DE69400165T2 (de) | Einrichtung zum Erfassen des Verschleisses von Reibbelägen | |
AT66090B (de) | Einrichtung zur Befestigung der Elektroden und Stromzuleitungen in den Fassungen für elektrische Glühlampen, Kontaktstöpsel und dgl. | |
DE899184C (de) | Pressenkopf fuer Strangpressen | |
DE2925909B1 (de) | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen | |
DE10138254C1 (de) | Masseanschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |