DE2908092C3 - Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer optischen FaservorformInfo
- Publication number
- DE2908092C3 DE2908092C3 DE2908092A DE2908092A DE2908092C3 DE 2908092 C3 DE2908092 C3 DE 2908092C3 DE 2908092 A DE2908092 A DE 2908092A DE 2908092 A DE2908092 A DE 2908092A DE 2908092 C3 DE2908092 C3 DE 2908092C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frit
- bar
- gas
- frying
- frying bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 43
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229910004028 SiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001926 trapping method Methods 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/01406—Deposition reactors therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Fascrvorforni. bei dem man
durch wenigstens eine Düse gasförmiges Material bläst,
das bei seiner Reaktion Glas nach einem chemischen Dampfabscheideverfahren zur Erzeugung von Glas·
materialfrittc bildet, die auf einem Auffänger unter
Bildung einer von einem unter Abstand im wesentlichen konzentrisch angeordneten, gasdurchströmten Rohr
umgebenen Frittestange abgeschieden wird, und die im ersten Schritt erzeugte Frittestange erhitzt und
transparent macht.
Dabei geht es um eine optische Faservorform, die als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von faseroptischen
Bündeln durch Drahtziehen zur Bildung optischer Übertragungsleitungen verwendet wird.
ίο Ein Außenseiten-Dampfoxydationsabscheideverfahren
und ein Axialabscheideverfahren sind als Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform durch
Bewirkung der Abscheidung von Fritte auf dem Auffänger zur Bildung einer Frittestange (eines
stangenförmigen kompakten Körpers aus pulverförmigem
Glas) und Erhitzen der Frittestange zwecks Transparentmachung bekannt.
Das Außenseiten- Dampfhydroxydationsabscheideverfahren wird zunächst anhand der F i g. 1 beschrieben.
Eine Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme 3, die Quellengas
enthält, das bei Reaktion Glas bildet, wird durch einen
Brenner 4 gegen eine rotierende Keimglassstange 2 geblasen, wobei der Brenner 4 beweglich ist. Das Feste
in der Flamme 3 wird auf der rotierenden Keimglasstange 2 unter Bildung einer Frittestange 1 abgeschieden.
Die Frittestange 1 wird transparent gemacht, indem man sie der Kalzini^rung unterwirft und sie dann auf
erhöhte Temperatur erhitzt, nachdem man die Keimglasstange 2 herausgezogen hat Man erkennt in Fig. 1
JO auch noch eine Brennerbewegungsführung 5.
Das Axialabsche'itieverfahren wird anhand der F i g. 2
und 3 beschrieben. Nach dem in F i g. 2 veranschaulichten Verfahren, das in der JP-OS 1 07 313/76 beschrieben
ist, wird Fritte auf einem rotierenden Auffänger 15 axial dazu abgeschieden. Im einzelnen wird Fritte axial zum
Auffänger 15 gerichtet, wenn eine Flamme 12 von einem Brenner 11 so gehalten wird, daß die Fritte auf dem
Auffänger 15 abgeschieden wird, der sich bei Rotation abwärts bewegt. Der Auffänger 15 isi in einem Glasrohr
14 eingeschlossen, das sich in enger Berührung mit einer Frittestange 13 befindet, die auf dem Auffanget-15 durch
die abgeschiedenen Fritte gebildet wird, so daß der Durchmesser der Frittestange 13 durch das Glasrohr 14
gesteuert wird. Nachdem das Glasrohr 14 mit Fritte gefüllt ist, wird die letztere erhitzt, um die Fritte
transparent und mit dem Glasrohr 14 einstückig zu machen, so daß eine optische Faservorform erhalten
wird.
Fig. 3 veranschaulicht ein Verfahren, nach dem eine
Flamme 25 aus einem Brenner 26 axial zu einem Auffänger 21 geblasen wird, der sich unter gleichzeitiger
Rotation axial bewegt, so daß eine Frittebildung in der Flamme 25 und deren Abscheidung in Axialrichtung des
Auffängers 21 zur Bildung einer Frittestange 24 bewirkt werden, und die Frittestange 24 wird kontinuierlich in
einem Ofen 23 erhitzt und transparent gemacht, so daß eine optische Faservorform 22 erzeugt wird. Das in
Fig. 3 veranschaulichte Verfahren ist dem in Fig. 2
veranschaulichten Verfahren ähnlich, indem die Fritte in
M) Axialrichtung des Auffängers abgeschieden wird, der
sich unter Rotation axial bewegt, doch unterscheidet sich das crstcrc wesentlich vom letzteren dadurch, daß
die Fritte allein die optische Faservorform bildet, statt daß das Glasrohr und die Fritte zusammen die optische
Ί5 Faservorform darstellen, und daß die Frittestange durch
kontinuierliches Erhitzen derselben nach ihrer Herstellung transparent gemacht wird.
Einige Nachteile sind mit den vorstehend beschriebe-
nen bekannten Verfahren verbunden. Diese Nachteile sind folgende.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Außenseiten-Dampfoxydationsabscheideverfahren
erfordert einen zusätzlichen Schritt des Herausziehens der Keimglasstange, ο
wodurch es unmöglich wird, die Frittestange in einem kontinuierlichen Vorgang der Bildung einer Fritiestange
und der Verleihung der Transparenz transparent zu machen.
Bei dem in Fig.2 veranschaulichten Axialabscheideverfahren
wird bei vielen Arbeitsweisen eine Schwierigkeit angetroffen, die Fritteabscheidung in der Weise
durchzuführen, daß die gebildete Frittestange einen Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser des
Glasrohres gleich ist. Indessen hat das in Fig. 3 veranschaulichte Axialabscheideverfahren die folgenden
Nachteile:
(1) Schwierigkeiten werden bei der Bewirkung einer dichten Fritteabscheidung im äußeren Randbereich
einer Frittestange angetroffen, und infolgedessen wird der äußere Randbcrcich der Frittestange
porös, so daß die Frittestange einen größeren Durchmesser aufweist, als es der Fall wäre, wenn
eine dichte Fritteabscheidung im äußeren Randbereich der Frittestange bewirkt werden könnte.
(2) Die Verteilung des Brechungsindex einer optischen Faservorform, die durch Erhitzen und Transparentmachung
einer Frittestange erhalten wird und mit der man die Erzeugung von faseroptischen Bündeln jq
bezweckt, die einen Brechungsindex des abgestuften Indextyps zeigen, ist, wie durch eine Kurve 31 in
F i g. 4 angedeutet ist, an dem äußeren Randbereich der Frittestange von dem durch eine Kurve 32
angedeuteten parabolischen Profil, wie es üblicherweise erwünscht wi rd, abgebogen.
(3) Die Steuerung des Durchmessers der gebildeten Frittestange wird nicht befriedigend erreicht.
In diesem Zusammenhang wird hinzugefügt, daß die genannte Ablenkung der Verteilung des Brechungsindex
der optischen Faservorform vom parabolischen Profil im Randbereich der Frittestange, wie sie in F i g. 4
dargestellt ist, vermieden werden könnte, wenn der Durchmesser der Frittestange verringert werden
könnte, ohne die Geschwindigkeit der Axialbewegung des Auffängers und den Zustand ies Brenners zu
ändern.
Nach einer dritten Art des Axialabscheideverfahrens,
die eingangs vorausgesetzt und aus der DE-OS 25 18 056 bekannt ist, wild zwar ein Glasrohr, das die
Frittestaüge umgibt, verwendet, doch verbleibt ein erheblicher \bstand zwischen beiden Teilen, durch den
man zur Vermeidung von Verunreinigungen einiger Vorrichtungsteile Sauerstoff entgegengesetzt zur
Wachstumsrichtung der Glasfrittenabscheidung strö- « men läßt, wobei der Durchmesser der Glasfrittestange
durch geeignete Ausrichtung und Dosierung von Laserstrahlen reguliert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, <
>« daß in möglichsi einfacher Weise eine genaue Steuerung des Durchmessers der Frittesüingc, die
erwünschte Dichte im Randbereich der Frittestange und eine kontinuierliche Arbeitsweise der Abscheidung und
Transparcntmachun" der Frittestange erreicht werden. *>">
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Gas dur^h den Spalt zwischen der
abgeschiedenen Glasmaterialfritle und der Innenwand des Rohres in der Richtung, in der die Frittestange
anwächst, strömen läßt und mit diesem Gas die Überschußiritte, die zur Abscheidung an der Außenumfangsfläche
des Vorderendes der Frittestange neigt, zur Steuerung des Durchmessers der Frittestange wegbläst.
Durch Strömen des Gases durch den auf einen Spalt verengten Abstand zwischen Rohr und Glasmaterialfritte
in der Wachstumsrichtung der Frittestange kann man deren Durchmesser gut steuern und gleichzeitig eine
Randbereichsporosität der Frittestange vermeiden. Außerdem läßt sich das Verfahren mit anschließender
Transparentmachung der Frittestange kontinuierlich
durchführen.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeisp'ele näher erläutert;
darin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer nach dem schon erläuterten Außenseiten- Dampfoxydationsabsche'deverfahren hergestellten
Frittestange,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung der Herstellung einer Frittestange nach einer Ausführungsart
des schon erläuterten Axialabscheideverfahrens,
F i g. J eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung
der Herstellung einer optischen Faservorform nach einer anderen Ausführungsart des schon erläuterten
Axialabscheideverfahrens,
F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung des Brechungsindex einer optischen Faservorform,
F i g. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer zur
Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer optischen Faservorform gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung verwendeten Vorrichtung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der in Stellungen zur
Herstellung einer optischen Faservorform mit einem Brechungsindex des abgestuften Indextyps angeordneten
Brennerund
F i g. 7 eine Schnitidarstellung zur Veranschaulichung
des Verfahrensschritts der Erhitzung und Transparentmachung einer Frittestange im Rahmen des Verfahrens
zur Herstellung einer optischen Faservorform gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nach d:r Erfindung.
Es sollen nun die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zur Herstellung einer optischen Faservorform
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert werden.
Fig.5 zeigt eine zur Durchführung einer Ausführungsart
der Erfindung geeignete Vorrichtung. Wie dargesieilt, werden SiCU und POCI3 einem Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner
47 unter Verwendung von Sauerstoffgas als Trägergas mit einem Strömungsdurchsatz
von 120 ml/min zugeführt. Über dem Brenner 47 ist ein Auffänger 41 von Säulenform aus Quarz angeordnete,
auf dem Fritte, die in einer Flamme 46 gebildet wird,
abgeschieden wird. Der Auffänger 41 wird aufwärts bewegt, während er mit 30 U/min rotiert. Dabei kann
auch der Auffänger 41 feststehen, während dec Brenner 47 gedreht wird. Um den Außendurchmesser einer
Frittestange 43 zu steuern, die in ihrer Länge wächst, ist ein aus Quarz besteh .ndes Rohr 44 mit 6 Gaseinlaßabzweigrohren
42 an seiner Außenumfangsfläche um den Auffänger 41, diesen einschließend, angeordnet, und
Argongas wird mit einem Strömungsdurchsat/ von
IO l/min in der Richtung von Pfeilen 48 zugeführt. Das
Argongas strömt durch einen Spalt 45 und längs der
Aiißenumfangsfläche der Frittestiingc 43. wobei es
Überschußfrilte, die sonst auf der Frittcsiangc 43
abgeschieden werden könnte, wegbläst. Der genannte .Strömungsdurchsatz des Argongases wurde als Frgcbnis
von Versuchen als geeigneter Wert zur Erzielung eines Außendurchmessers von 35 mm für die Frittcstange
43 ermittelt. Der Spalt 45 betrug 4 mm. und der Auffänger 41 wurde aufwärts mit einer (icschwindigkcit
von 20 bis 40 mm/h bewegt. Die F.inlaßabzwcigrohre 42 hatten einen Innendurchmesser von etwa 10 mm. Das
Rohr 44 hatte ein Vorderende 49. das etwa 10 mm höher als das Vorderende der Frittestange 43 angeordnet war.
Die in diesem Beispiel erzeugte Frittestange wurde aus SiOi-PjOvGlas gebildet und hatte einen Außendurchmesser
von 35 mm und eine Länge von 300 mm. Die l'rittestange halte eine Schwankung von weniger
als + l"/o in ihrem Außendurchmesser, und die in ihrem
Außcnrandbereich abgeschiedene Tritte war dicht. Ks
sei hinzugefügt, daß die nach dem in F i g. 3 veranschaulichten Stand der Technik hergestellte Frittestange 24
allgemein eine Schwankung von etwa ±3% in ihrem Außendurchmesser zeigt.
Die erzeugte Frittestange wurde dann in einem elektrischen Ofen auf 1500 bis IbOO0C erhitzt, um die
Frittestange transparent zu machen. Man erhielt so eine optische Faservorform hoher Qualität.
B e i s ρ i r ι 2
Die Herstcllungsbedingungen nach diesem Beispiel waren denen gleichartig, die im Zusammenhang mit
Beispiel 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß
die in diesem Beispiel verwendete Gasquelle aus SiCI4 und GeCI<
bestand. Die in diesem Beispiel hergestellte Frittestange bestand aus SiOj-GeO2GIaS und hatte
einen Außendurchmesser von 35 mm und eine Länge von 300 mm. Die Frittestange hatte eine Schwankung
von weniger als ± 1% in ihrem Außendurchmesser, und die in ihrem Außenrandbereich abgeschiedene Fritte
war dicht.
Die »Fritte«-Stange wurde in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit Beispiel I beschrieben, transparent
gemacht, wodurch eine optische Faservorform hoher Qualität erzeugt wurde.
Frittestangen wurden in diesem Beispiel unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 2 beschrieben,
mit der Ausnahme hergestellt, daß drei Brenner zum Verbrennen von-Quellengasen darin verwendet wurden,
die voneinander in der Konzentration des GeCU etwas differierten. F i g. 6 zeigt im Schnitt die Nachbarschaft
der Brenner der zur Herstellung einer Frittestange in diesem Beispiel verwendeten Vorrichtung. Andere Teile
der Vorrichtung sind denen der in F i g. 5 dargestellten Vorrichtung mit der Ausnahme gleich, daß der
elektrische Ofen zum Erhitzen und Transparentmachen der Frittestange im oberen Teil der Vorrichtung
angeordnet ist.
Die den Brennern 53, 54 und 55 zugeführten Quellengase hatten derartige Zusammensetzungen, daß
die GeCU-Konzentration etwas geringer war. wenn man vom Auffänger radial nach außen ging, so daß die
GeOj-Konzentration im Zentrum der Frittestange 51
am höchsten war und im parabolischen Profil bei Entfernung vom Zentrum radial nach außen abfiel. Im
einzelnen hatte das dem Brenner 53 zugeführte Qucllcngiis die höchste GcCU-Konzcntration, das dem
Brenner 54 /ugeführtc Quellcngas hatte eine Zwischenkonzentration
an GcCU. und das dem Brenner 55 ziigeführte Quellengas hatte die niedrigste GeCU-Kon-"i
zentration. Man erkennt in F-" i g. b außerdem ein den
Teil, auf dem Fritte abgeschieden wird, umschließendes
Rohr 52.
Die erzeugte F'rittestangc wurde kontinuierlich mit
dem im oberen Teil der Vorrichtung oder über dem
in Rohr angeordneten elektrischen Ofen 64 erhitzt und
transparent gemacht. I·" i g. 7 zeigt im schemalischen Schnitt die Nachbarschaft des bei diesem Beispiel
verwendeten elektrischen Ofens. Die Frittestange 63. die im vorangehenden Schritt erzeugt und mit dem
ι > Auffänger 61 aufwärts bewegt wurde, wurde koniinuier
lieh durch den elektrischen Ofen 64, der über dem Rohr
65 angeordnet war, erhitzt und transparent gemacht, wobei die Frittestange 63 auf den Bereich zwischen 1500
und IbUtJ"C erhitzt wurde. Die erhitzte Frittestange
in ertuhr eine Kontraktion unter Erhallen einer optischen
Faservorform 62.
Die in diesem Beispiel erzeugte optische Faservorform war von Säulenform und hatte einen Durchmesser
von 16.5 mm. Der Durchmesser der optischen Faservor-
_'■> form hatte eine Schwankung von weniger als ±1%. Die
Verteilung des Brechungsindex der Vorform, die der in Fig. 4 dargestellten Kurve 32 entsprach, stimmte im
wesenwichen mit dem parabolischen Profil überein.
Bei der Erzeugung der Glasmaterialfritte können
jo F'lammenhydrolyse, thermische Zersetzung oder eine
chemische Reaktion unter Verwendung von Plasma angewandt werden. Diese Techniken sind auf dem
Gebiet der Herstellung von faseroptischen Bündeln gut bekannt und werden zusammenfassend als CVD-Ver-
\; fahren bezeichnet. Die Art des Quellengases, dessen
Strömungsdurchsatz und das Verfahren zum Einführen des Quellengases sind ebenfalls zur Ausführung des
CVD-Verfahrens auf dem Fachgebiet der Erzeugung von faseroptischen Bündeln bekannt.
Bei der Herstellung eines Auffängers kann jedes Material verwendet werden, sofern das Material
hitzebeständig, im Wärmeausdehnungskoeffizient dem zu erzeugenden Glas möglichst gleichartig und bezüg
lich des zu erzeugenden Glases gut benetzbar ist.
Hitzebeständiges Glas, Quarzglas u.dgl. werden allgemein verwendet. Der Auffänger ist vorzugsweise im
wesentlichen von kreisförmigem Querschnitt, der senkrecht zu seiner Achse liegt, doch kann auch ein
Auffänger mit z. B. polygonaler Querschnittform ver wendet werden. Das Vorderende des Auffänger«; kann
eben, jedoch vorzugsweise konvex und grobkörnig zur Erleichterung der Abscheidung von Fritte darauf sein.
Der Durchmesser des Auffängers ist im wesentlichen gleich dem der herzustellenden optischen Faservorform
(vor der Kontraktion).
Der Auffänger wird unter gleichzeitiger Drehung in
einer zu der Richtung, in der eine Frittestange in ihrer Länge anwächst, entgegengesetzten Richtung bewegt.
Allgemein liegt die Drehzahl zwischen 15 und 200 U/min, vorzugsweise zwischen 30 und 120 U/min.
Wenn die Drehzahl zu gering ist, ergeben sich Schwankungen der Form und Qualität von einer
Frittestange zur anderen; wenn sie zu groß ist, neigt der
Auffänger zu Schwingungen, oder die Fritte die auf dem Auffänger abgeschieden wird, neigt zur Streuung durch
Zentrifugalkräfte. So liegt die Drehzahl vorzugsweise in dem genanten Bereich. Die Bewegungsgeschwindigkeit
der Frittestange in der Axialrichtung sollte gleich deren
Wachstumsgeschwindigkeit sein, obwohl die Bewegungsrichtung
des Auffängers der Waehtstumsrichtung der Friliestange entgegengesetzt ist.
Als eine Wärmequelle zur F.rzeugung der f'rillc kann
irgendeine der bekannten Techniken einschließlich eines Sauerstoff-Wasscrstoff-Brenners, eines elektrischen
Ofens, eines Plasmas usw. verwendet werden.
t\»; Rohr, das um den Teil angeordnet ist. auf dem
l-riiie abgeschieden wird, sollte aus einem Material, wie
/. Β. Cilas, Metall usw., bestehen, das bei 300 bis 400" C
erzeugte Hitze aushalten kann. In de· tatsächlichen
I'raxis ist die Verwendung von Glas unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Korrosion unter
Berücksichtigung der Tatsache vorteilhaft, daß das Quellengas in vielen Fällen Chloride enthält.
Der Teil, auf dem die Fritte abgeschieden wird, ist das
Vorderende des Auffängers, wenn die Erzeugung einer Frittestange begonnen wird, verlagert sich jedoch zum
sondere werden andere Bedingungen als der Gasslrömungsdurchsatz unverändert gehalten, und der Gasströmungsdurchsatz
wird variiert, um den Spalt zwischen der Frittestange und dem Rohr zu messen, das
' die in ihrer Abmessung wachsende Frittestange einschließt. Dieser Versuch wird durchgeführt, um den
Gasströmungsdurchsatz herauszufinden, der die Abmessung des Spalts auf eine bestimmte Größe bringt
Dieser Gasströmungsdurchsatz wird als bestimmter
in Gasströmungsdurchsatz angewendet. Jedes Verfahren
kann zum Einführen des Gases in den Spalt angewandt werden, solange das dort eingeführte Gas mit dem
genannten bestimmten Strömungsdurchsatz längs eines kompakten Körpers aus abgeschiedener Fritte im
ii wesentlichen in der Richtung strömt, in der Frittc
abgeschieden wird. Beispielsweise kann man die Gasströmung unter Verwendung einer in F i g. 5
dargestellten Vorrichtung bewirken, in der das genannte
dung fortschreitet. In einer Vorrichtung, bei der übliche
Maschinenendbearbeitung toleriert werden kann, defi nieren die Außenumfangsfläche dieses Teils und die
Innenwandoberfläche des Rohrs allgemein einen Spalt von über I mm. Jedoch läßt sich die Abmessung des
Spaltes ohne Hervorrufung einer Störung verringern, solange die Frittestange nicht in Berührung mit dem
Rohr während des Betriebs gebracht wird. Falls der Spalt unter I mm ist, kann die Frittestange in Kontakt
mit dem Rohr aufgrund von Schwingungen oder anderen Faktoren in Abhängigkeit vom Genauigkeitsgraj gebracht werden, mit dem die Vorrichtung
endbearbeitet wurde, wodurch es unmöglich gemacht wird, Erzeugnisse gewünschter Qualität zu erhalten.
Keine Grenzen sind der Abmessung des Spaltes gesetzt, die größer als der genannte Wert ist. Jedoch führt ein
Anstieg der Abmessung des Spalts zu einem Anstieg der Gasströmungsgeschwindigkeit durch den Spalt, so daß
es vom wirtschaftlichen Standpunkt nicht wünschenswert ist, die Abmessung des Spalts mehr als nötig zu
erhöhen.
Das Vorderende des Rohres wird am bevorzugtesten auf ein Niveau innerhalb des Bereichs von einem ersten,
mit dem niedrigsten Punkt der gewölbten Endfläche der Frittestange übereinstimmenden Niveau bis zu einem
zweiten, mit einem Niveau übereinstimmenden Niveau gebracht, wo die gewölbte Endfläche endet.
Das Vorderende des Rohres kann unter Berücksichtigung der gewünschten Fritteabscheidung auf einem
Niveau innerhalb eines Bereichs vom ersten Niveau bis zu einem dritten Niveau gehalten werden, das mit einem
Niveau übereinstimmt, wo die imaginäre Verlängerung der gewölbten Endfläche die Kante eines zurückgezogenen Rohres schneidet. Alternativ kann der obige
Bereich nicht begrenzt sein und um eine Strecke ausgedehnt werden, die einem Viertelradius der
Frittestange von den genannten bevorzugten Bereichsgrenzen aufwärts oder abwärts entspricht.
Allgemein IaBt man Inertgas (einschließlich Stickstoffgas) oder Sauerstoffgas um den Teil strömen, auf
dem die Fritte abgeschieden wird. Jedoch kann jedes andere Gas verwendet werden, solange keine nachteiligen Wirkungen auf die Oberfläche der Frittestange
ausgeübt werden. Es ist erforderlich, daß der Gasströmungsdurchsatz höher als der Durchsatz ist, bei dem die
Strömungsrichtung des Quellengases oder der in der Flamme gebildeten Fritte geändert werden kann. Für
praktische Zwecke wird der Gasströmungsdurchsatz mittels Durchführung von Versuchen bestimmt Insbe- Einlaßabzweigrohren 42 ausgebildet ist. die in der Richtung der Bewegung des Auffängers 41 geneigt sind
um eine Gasströmung längs des Körpers aus abgeschiedener Fritte in der bestimmten Richtung zu ermögli
chen, wenn das Gas in den Spalt zwischen dem AuOenumfang des Körpers aus abgeschiedener Fritte
und der Innenwandoberfläche des Rohres 44 durch die Abzweigrohre 42 eingeführt wird. Die Abzweigrohre 42
können aus dem gleichen Material wie das Rohr 44 bestehen. Je größer die Zahl der Abzweigrohre 42 ist um so gleichmäßiger läßt sich der Gasstrom machen Jedoch kann das Gas auch durch nur ein Abzweigrohr
42 anstelle der Mehrzahl von Abzweigrohren 42 ohne nachteilige Beeinflussung der Qualität des Erzeugnisses
eingeführt werden. Es versteht sich, daß das Gas durch das Ende des Rohres eingeführt werden kann, das
seinem dem Brenner nahen Ende entgegengesetzt ist.
Der Schritt der Erhitzung und Transparentmachung der Frittestange beim erfindungsgemäßen Verfahren ist
auf dem Fachgebiet der Erzeugung faseroptischer
Bündel bekannt. Obwohl die Erhitzungstemperatur >r
Abhängigkeit vom Glastyp variiert, liegt die Erhitzungstemperatur im Bereich zwischen 1500und !6000C, wenn
das Glas Quarzglas des gewöhnlichen Typs ist. Ein elektrischer Ofen wird als Wärmequelle bei vielen
Anwendungsfällen verwendet, doch ist die Erfindung auf diese besondere Heizquelle nicht beschränkt. Der
Schritt der Erhitzung und Transparentmachung der Frittestange kann getrennt vom Schritt der Herstellung
der Frittestange erfolgen. Jedoch ist es, wenn die in
so F i g. 7 dargestellte Vorrichtung verwendet wird, möglich, den Schritt der Herstellung einer Frittestange und
den Schritt der Erhitzung und Transparentmachung der Frittestange in einem Zug ohne Trennung der
Frittestange vom Auffänger durchzuführen.
Wenn es erwünscht ist, einer optischen Faservorform einen gleichmäßigen Brechungsindex zu verleihen, muß
nur Quellengas der gleichen Zusammensetzung durch eine oder eine Mehrzahl von Düsen entsprechend
F i g. 5 bzw. 6 geblasen werden. Wenn es jedoch
erwünscht ist, eine optische Faservorform zu erzeugen
die vom abgestuften Indextyp in der Radialverteilung des Brechungsindex ist, müssen Quellengase verschiedener Zusammensetzungen, die zur Erzeugung von Glas
verschiedener Brechungsindizes in Radialrichtung der
Vorform geeignet sind, durch eine Mehrzahl von Düsen
geblasen werden, die an Zahl den Quellengaser verschiedener Zusammensetzungen entsprechen. Die
Mehrzahl von Düsen ist, wie in F i g. 6 dargestellt ist ir
I .agen angeordnet, die den gewünschten Brechungsindi-/cs
entsprechen, die in der optischen Faservorform zu erhalten sind. In Fi g. 6 erkennt man Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner
53, 54 und 55 mit Düsen zum Blasen von Quellengasen.
Beim Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform gemäß der Erfindung, das unter Verwendung
der Voi richtungen des genannten Aufbaus durchführbar ist, wird die Überschußfritte, die zur
Abscheidung an der Außenumfangsfläche des Vorderendes einer Frittestange neigt, durch das durch den
Spalt zwischen dem Rohr und der abgeschiedenen Fritte strömende Gas weggeblasen, wodurch es
ermöglicht wird, eine dichte Fritte auch im Außenrandbereich
der Frittestange abzuscheiden, wodurch vermieden wird, daß die Stange porös wird. So ermöglicht die
Erfindung eine Steuerung des Durchmessers der Fritlestange in oefriedigender Weise und läßt die
Herstellung einer optischen Faservorform mit einem Brechungsindex zu, der im wesentlichen mit dem
ϊ parabolischen Profil übereinstimmt, wenn die optische
Faservorform des Brechungsindex des abgestuften Indextyps herzustellen ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist,
daß das Verfahren den Schritt des Herausziehens der Keimblasstange erübrigt, wodurch es möglich wird, den
in Schritt der Erzeugung einer Frittestange und den Schritt der Erhitzung und Transparentmachung der
Frittestange in einem zusammenhängenden Vorgang durchzuführen. So ermöglicht die Erfindung eine
optische Faservorform, die zur Erzielung der genannten Vorteile leicht herstellbar ist.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform, bei dem man durch wenigstens eine
Düse gasförmiges Material bläst, das bei seiner Reaktion Glas nach einem chemischen Dampfabscheideverfahren
zur Erzeugung von Glasmaterialfritte bildet, die auf einem Auffänger unter Bildung
einer von einem unter Abstand im wesentlichen konzentrisch angeordneten, gasdurchströmten Rohr
umgebenen Friuestange abgeschieden wird, und die im ersten Schritt erzeugte Frittestange erhitzt und
transparent macht, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas durch den Spalt (45) zwischen der abgeschiedenen Glasmaterialfritte (43;
51; 63) und der Innenwand des Rohrs (44; 52; 65) in der Richtung, in der die Frittestange (43; 51; 63)
anwächst, strömen läßt und mit diesem Gas die Überschußfritte, die zur Abscheidung an der
Außenumfangsfläche des Vorderendes der Frittestange (43; 51; 63) neigt, zur Steuerung des
Durchmessers der Frittestange (43; 51; 63) wegbläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Strömen durch den Spalt (45)
ein inertes Gas verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Strömen durch den Spalt (45) Sauerstoff gas verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Rohr (44; 52; 65) aus Glasmaterial verwendet.
5. Verfahren nach Ar.sprucl· 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Au'fänger (41; 61) axial in zur Wachstumsrichtung der Frittes!-.nge (43; 51; 63)
entgegengesetzter Richtung bewegt und rotieren läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Spalt (45) von über
I mm arbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohr (44; 52;
65) mit wenigstens einem an seinem Außenumfang ausgebildeten Gaseinlaßabzweigrohr (42) verwendet,
das in der Richtung geneigt ist, in der sich der Auffänger (41; 61) bewegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schritt der
Erzeugung der Frittestange (63) und den Schritt der Erhitzung und Transparentmachung der Frittestange
(63) kontinuierlich in einem Vorgang durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Düsen
(53, 54, 55) verwendet und das bei seiner Reaktion Glas bildende Material durch die Mehrzahl von
Düsen (53, 54,55) in den einzelnen Düsen (53, 54,55)
zugeordneten unterschiedlichen Zusammensetzungen bläst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2348678A JPS54116429A (en) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Production of material for optical fiber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908092A1 DE2908092A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2908092B2 DE2908092B2 (de) | 1981-04-23 |
DE2908092C3 true DE2908092C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=12111845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2908092A Expired DE2908092C3 (de) | 1978-03-03 | 1979-03-02 | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259101A (de) |
JP (1) | JPS54116429A (de) |
DE (1) | DE2908092C3 (de) |
FR (1) | FR2418777A1 (de) |
GB (1) | GB2017077B (de) |
NL (1) | NL171569C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908311C3 (de) * | 1979-03-03 | 1986-07-31 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vorformen für Nachrichtenfasern mit Gradientenprofil des Brechungsindexes im lichtführenden Kern |
DE3036915C2 (de) * | 1979-10-09 | 1987-01-22 | Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern |
US4345928A (en) * | 1979-10-09 | 1982-08-24 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Fabrication method of single-mode optical fiber preforms |
JPS5654241A (en) * | 1979-10-12 | 1981-05-14 | Hitachi Ltd | Preparation of optical fiber matrix |
US4367085A (en) * | 1980-01-07 | 1983-01-04 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Method of fabricating multi-mode optical fiber preforms |
JPS591221B2 (ja) * | 1980-08-22 | 1984-01-11 | 日本電信電話株式会社 | 光伝送繊維用棒状母材の製造方法 |
JPS57100933A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Preparation of base material for optical fiber |
US4417914A (en) * | 1981-03-16 | 1983-11-29 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Method for forming a low temperature binary glass |
DE3206180A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-08-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind |
DE3217839A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Hans Dr.Rer.Nat. 5370 Kall Beerwald | Plasmaverfahren zur herstellung eines dielektrischen stabes |
DE3240355C1 (de) * | 1982-11-02 | 1983-11-17 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung |
JPS61197439A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 多孔質ガラス棒の製造方法とその装置 |
US5028246A (en) * | 1986-02-03 | 1991-07-02 | Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. | Methods of making optical waveguides |
US4707173A (en) * | 1986-05-15 | 1987-11-17 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of fabricating porous glass rod and apparatus for fabricating the same |
GB9015921D0 (en) * | 1990-07-19 | 1990-09-05 | Secr Defence | Coreless refractory fibres |
US6314766B1 (en) * | 2000-01-19 | 2001-11-13 | Corning Incorporated | Apparatus for minimizing air infiltration in the production of fused silica glass |
CN1291935C (zh) * | 2001-06-14 | 2006-12-27 | 住友电气工业株式会社 | 用于制造玻璃颗粒沉积体的装置及方法 |
US7793612B2 (en) * | 2003-08-01 | 2010-09-14 | Silica Tech, Llc | Ring plasma jet method and apparatus for making an optical fiber preform |
US20100189926A1 (en) * | 2006-04-14 | 2010-07-29 | Deluca Charles | Plasma deposition apparatus and method for making high purity silicon |
FR2914298B1 (fr) * | 2007-03-27 | 2010-03-12 | Draka Comteq France | Procede et equipement de fabrication d'une preforme de fibre optique. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3933454A (en) * | 1974-04-22 | 1976-01-20 | Corning Glass Works | Method of making optical waveguides |
NL165134B (nl) * | 1974-04-24 | 1980-10-15 | Nippon Telegraph & Telephone | Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt. |
US4135901A (en) * | 1974-12-18 | 1979-01-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of manufacturing glass for optical waveguide |
JPS52121341A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same |
US4125389A (en) * | 1977-02-10 | 1978-11-14 | Northern Telecom Limited | Method for manufacturing an optical fibre with plasma activated deposition in a tube |
-
1978
- 1978-03-03 JP JP2348678A patent/JPS54116429A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-01 NL NLAANVRAGE7901640,A patent/NL171569C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-02 GB GB7907506A patent/GB2017077B/en not_active Expired
- 1979-03-02 US US06/017,025 patent/US4259101A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-02 DE DE2908092A patent/DE2908092C3/de not_active Expired
- 1979-03-02 FR FR7905535A patent/FR2418777A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL171569B (nl) | 1982-11-16 |
FR2418777B1 (de) | 1982-07-09 |
NL7901640A (nl) | 1979-09-05 |
FR2418777A1 (fr) | 1979-09-28 |
GB2017077B (en) | 1982-07-21 |
DE2908092B2 (de) | 1981-04-23 |
NL171569C (nl) | 1983-04-18 |
GB2017077A (en) | 1979-10-03 |
US4259101A (en) | 1981-03-31 |
JPS54116429A (en) | 1979-09-10 |
DE2908092A1 (de) | 1979-09-06 |
JPS5627455B2 (de) | 1981-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908092C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform | |
DE2647121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern | |
DE69331917T2 (de) | Vorrichtung zum ziehen einer Glasvorform für optische Fasern | |
DE2538313C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters | |
DE2835326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser | |
DE2715333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien | |
DE3000762C2 (de) | ||
DE2931092A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid | |
DE2642949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern | |
DE3105295A1 (de) | Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern | |
DE3036915C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern | |
DE2909390C2 (de) | ||
DE2627821A1 (de) | Lichtleitfaser | |
CH615760A5 (de) | ||
DE3521119C2 (de) | ||
DE69209174T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern | |
DE3304552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern | |
DE2730346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern | |
DE3008416A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters | |
DE2605483A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtleiters | |
EP0463480A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorform für Glasfaser-Lichtwellenleiter | |
DE60000338T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern durch Aussenabscheidung von gegebenfalls dotiertem Siliciumoxid | |
DE2741854B2 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Fasern | |
DE19800935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform optischer Fasern | |
DE69208568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |