[go: up one dir, main page]

DE290793C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290793C
DE290793C DENDAT290793D DE290793DA DE290793C DE 290793 C DE290793 C DE 290793C DE NDAT290793 D DENDAT290793 D DE NDAT290793D DE 290793D A DE290793D A DE 290793DA DE 290793 C DE290793 C DE 290793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
discs
belt
coal
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290793D
Other languages
English (en)
Publication of DE290793C publication Critical patent/DE290793C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • B65G31/02Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für die Beschickung von Industrieöfen, beispielsweise von Gasretorten, sind bereits Kohlenschleudervorrichtungen bekannt, bei denen die Wurfbewegung durch ein Wurfrad mit darübergelegtem Schleuderriemen erfolgt. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich um die Beschickung von verhältnismäßig engen und kurzen Retorten, so daß die Flugbahn der Kohle möglichst geradlinig sein muß. Dieser Aufgabe sind die bekannten Vorrichtungen angepaßt.
Die gegenwärtige Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Schiffsbunker zu beladen, d. h. also offene Räume, bei denen ein Verstellen der Wurfrichtung und Wurfweite in weiten Grenzen erforderlich ist, um die Bunkerräume gleichmäßig zwischen den Schiffdecks füllen zu können. Die Lösung dieser Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gelungen, daß zwei glatte Wurfscheiben im Abstande nebeneinander angeordnet sind, deren gemeinsame Achse auf freipendelnden Hebeln derart gelagert ist, daß die Wurfscheiben als Spannrollen für den Schleuderriemen wirken und sich selbsttätig jeder Einstellung des Schleus derriemens zwecks Änderung der Flugbahn und Wurfweite anpassen können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι den Aufriß, und
Fig. 2 einen Querschnitt.
Das freipendelnd gelagerte Wurfrad besteht aus den beiden glatten Wurfscheiben a. Um einen Teil des Umfangs der Wurfscheiben a ist der Schleuderriemen b mittels zweier Führungsrollen c, d herumgeführt. Die glatten Scheiben α haben einen Zwischenraum, der der Korngröße der zu schleudernden Kohle entspricht und dieser entsprechend angepaßt werden kann. Sie sind nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle aufgekeilt. Die Welle läuft in Kugellagern, die seitlich an freipendelnden Hebeln f und g angeordnet sind. Diese Hebel sind auf der Achse der hinteren festen Riemenführungsrolle d gelagert, so daß also die beiden, das Wurfrad bildenden glatten Scheiben α um die hintere Riemenführungsrolle ä pendeln. Der Kohleneinschütttrichter h stützt sich gleichzeitig auf den Hebeln f und g ab, so daß die Lage des Trichters h zu den Wurfscheiben bei jeder Stellung die gleiche bleibt.
Die vordere Riemenführungsrolle c ist verstellbar gelagert, und zwar sind die Lager in einem Schlitten i geführt, der durch ein Hebelgestänge k mittels eines Schneckengetriebes I und eines Handrades m leicht verstellt werden kann. Durch die Verstellung der vorderen Führungsrolle c wird die jeweils gewünschte Flugrichtung der Kohle erreicht, so daß die Kohle geradlinig oder in mehr oder weniger ansteigender Richtung abgeschleudert werden kann.
Bei der Einstellung der Flugbahn durch die vordere Riemenführungsrolle c erhält der Schleuderriemen b jedesmal eine andere Lage zu der hinteren festen Rolle d. Dadurch wird aber die Spannung des Riemens nicht geändert, weil der Riemen durch das freij pendelnde Wurfrad α, α bei jeder Lage der vorderen Riemenführungsrolle c «gleichmäßig
angespannt wird. Eine Riemenspannvorrichtung ist deshalb nicht erforderlich, was als ein besonderer Vorteil angesehen werden muß. Die Schleudervorrichtung ist auf einem Bockgestell untergebracht, das unten mittels eines Drehzapfens η und vier Stützrollen ο auf einem mit Laufrollen q versehenen Fahrgestell p drehbar gelagert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Mitte des Aufgebetrichters h
ίο für das Wurfrad α mit der Mitte des Drehzapfens η zusammenfällt. Auf diese Weise kann die Wurfrichtung auch in wagerechter Ebene während der Bunkerbeschickung beliebig geändert werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schleudervorrichtung zum Beladen von Schiffsbunkern mit Kohle, bestehend aus einer Wurfscheibe und einem um einen Teil des Scheibenumfangs herumgelegten Schleuderriemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfscheibe aus zwei im Abstande nebeneinander angeordneten Scheiben («) besteht, deren gemeinsame Achse auf freipendelnden Hebeln (f, g) derart gelagert ist, daß die Wurfscheiben («, α) als Spannrollen für den Schleuderriemen (b) wirken und sich selbsttätig jeder Einstellung desselben zwecks Änderung der Flugbahn und Wurfweite leicht anpassen.
  2. 2. Schleudervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hebeln (f, g) außer den Wurfscheiben (a) noch der Kohleneinwurf trichter (h) angeordnet ist, so daß dessen Lage zu dem Schleuderriemen (δ) und den Wurfscheiben (a) stets die gleiche bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290793D Active DE290793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290793C true DE290793C (de)

Family

ID=545724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290793D Active DE290793C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290793C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916939C (de) * 1951-03-22 1954-09-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Schleudervorrichtung zum Beladen von Lagerraeumen, Schiffsbunkern u. dgl.
US2781892A (en) * 1952-12-03 1957-02-19 Prep Ind Combustibles Projection machines for loose material
DE3536824A1 (de) * 1985-10-16 1986-05-22 Peter Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Hühnlein Wurf-beschickungseinrichtung fuer feuerungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916939C (de) * 1951-03-22 1954-09-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Schleudervorrichtung zum Beladen von Lagerraeumen, Schiffsbunkern u. dgl.
US2781892A (en) * 1952-12-03 1957-02-19 Prep Ind Combustibles Projection machines for loose material
DE3536824A1 (de) * 1985-10-16 1986-05-22 Peter Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Hühnlein Wurf-beschickungseinrichtung fuer feuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290793C (de)
DE68903648T2 (de) Maschine vom schleudersteuertyp, um pulvriges oder granuliertes gut zu streuen.
DE566007C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken mittels Trommel auf ein Foerderband
DE1457773B1 (de) Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
CH401627A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich eines mit dem Drehwinkel periodisch schwankenden Drehmoments an einer Welle
DE165734C (de)
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE274013C (de)
DE629094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Brikettiergutes fuer Briketstrangpressen
DE139924C (de)
DE1004843B (de) Dreschwerk, insbesondere fuer Maehdrescher
DE141716C (de)
DE374632C (de) Rostbeschickungsvorrichtung
DE40112C (de) Walzenstuhl mit Riemenantrieb
DE539901C (de) Sinteranlage
DE974102C (de) Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen
DE172090C (de)
DE121415C (de)
DE357873C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung
DE169262C (de)
DE914830C (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Brikettpresse
DE177409C (de)
DE218683C (de)
DE48618C (de) Neuerung an Liniitmaschinen