[go: up one dir, main page]

DE2907900A1 - Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels - Google Patents

Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels

Info

Publication number
DE2907900A1
DE2907900A1 DE19792907900 DE2907900A DE2907900A1 DE 2907900 A1 DE2907900 A1 DE 2907900A1 DE 19792907900 DE19792907900 DE 19792907900 DE 2907900 A DE2907900 A DE 2907900A DE 2907900 A1 DE2907900 A1 DE 2907900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid level
regulator
level
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907900
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907900 priority Critical patent/DE2907900A1/de
Publication of DE2907900A1 publication Critical patent/DE2907900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Messgerät zum Ermitteln und Anzeigen von
  • Anderungen einer konstant zu haltenden Niveauhöhe eines Flüssigkeitsspiegels Die Erfindung betrifft ein Messgerät zum Ermitteln und Anzeigen von iCnderungen einer konstant zu haltenden Niveauhöhe eines Flüssigkeitsspiegels durch Widerstandsmessung.
  • Bei verschiedenen automatischen Herstellungsverfahren ist es erforderlich , die Niveauhöhe eines Flüssigkeitsspiegels möglichst konstant zu halten. Dies ist beispielsweise bei Kartonmaschinen der Fall, wo ein ständiger Wasserzufluss und Wasserabfluss stattfindet und beim Wasserüberlauf an Rundsieben ein weitgehend gleichbleibender Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten werden muss. Um dies zu erreichen, wird die Niveauhöhe des Flüssigkeitsspiegels gemessen und Anderungen entweder von Hand oder automatische ausgeglichen.
  • Bekannt sind hierfür Druckmessdosen3 die Druckschwankungen aufgrund veränderter Flüssigkeitshöhen übertragen. Mit solchen Druckmessdosen, auch wenn sie empflindlich gestaltet werden können, ist es schwierig, kleinere Druckschwankungen zu messen, da eine Andering des Flüssigkeitsniveaus von beispielsweise nur etwa - 0,2 cm lediglich eine sehr geringe Druckänderung bewirkt, Ferner sind solche Druckmessdosen verhältnismässig kompliziert und daher kostspielig. Zum Betreiben der Druckmessdose muss ein Gegendruck erzeugt werden. Hierzu wird reine, gefilterte und staubfreie Messinstumentenluft benötigt, die über einen Kompressor erzeugt und gefiltert wird.
  • Ein anderes bekanntes Messverfahren beruht auf Anderung des Lurtwiderstandes bei Schwankungen der Niveauhöhe des Flüssigkeitsspiegels. Bei diesem Verfahren wird ein Rohr verwendet, das über dem Flüssigkeitsspiegel geführt und durch das Luft geleitet wird. Wenn sich der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und dem Rohrende >ndert, ändert sich auch der Luftwiderstand, der dann gemessen wird. Dieses Verfahren ist nicht sehr genau, da äussere Einflüsse nicht ausgeschaltet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messgerät zum Ermitteln und Anzeigen von Kriderungen einer konstant zu haltenden Niveauhöhe eines Flüssigkeitsspiegels durch Widerstandsmessung zu schaffen, das eine problemlose und genaue Messung gestattet, einfach zu handhaben, weitgehend wartungsfrei und wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Messgerät der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zur elektrischen Widerstandsmessung ausgelegte, auf verschiedene Niveauhöhen des Flüssigkeitsspiegels einstellbare und in die Flüssigkeit (v) eintauchbare Meßsonde (1) vorgesehen und über einen Stromkreis an einem Regler angeschlossen ist.
  • Der Regler ist auf entsprechende Bezugswerte einstellbar und weist einen Korrekturkreis zur Regulierung des Flüssigkeitsablaufes oder des Flüssigkeitszulaufes auf. Dem Korrekturkreis ist ein Signalgeber zugeordnet und er ist vorzugsweise auf einen Zeitwert einstellbar.
  • Der Korrekturkreis ist mit einem Steuerventil einer Ablaufleitung oder mit einer Pumpenregelung einer Zulaufleitung für Flüssigkeit verbunden.
  • Mit dem erfindungsgemässen Messgerät wird die Niveauhöhe der Flüssigkeit durch eine in die Flüssigkeit getauchte Spitze der Meßsonde gemessen.Voraussetzung hierfür ist, dass eine leitende Flüssigkeit vorliegt. Wasser, das bei Industrieverfahren verwendet wird, erfüllt dieses Erfordernis. Die Grösse der von einer solchen leitenden Flüssigkeit benetzten Fläche der Spitze der Meßsonde ist ein Kriterium für den elektrischen Widerstand zwischen der Flüssigkeit und der Meßsonde. Der Widerstand wird im Regler verarbeitet, der auf einen entsprechenden Bezugswert als Nullwert der Niveauhöhe des Flüssigkeitsspiegels geeicht ist.
  • Der Regler ist mit einem Korrekturkreis ausgerüstet, der Korrekturen der Niveauhöhe des Flüssigkeitsspiegels automatisch durchführt. Zu diesem Zweck wird der Regler auf einen Zeitwert eingestellt, so dass nur echte Anderungen der Niveauhöhe angezeigt werden und nicht Kurzzeitschwankungen, die beispielsweise auf Wellenbewegungen zurückzuführen sind, die das Flüssigkeitsniveau an sich nicht verkndern. Solche Wellenbewegungen dürfen nur im Mittel auf genommen werden. Durch die Zeitwerteinstellung wird der wahre Wert des Flüssigkeitszuflusses und -abflusses erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne angegeben. Sobald eine Korrektur des Flüssigkeitsspiegels erforderlich ist, wird der Zufluss oder der Abfluss der Flüssigkeit geregelt.
  • Der Korrekturkreis ist vorzugsweise so ausgelegt, dass stets eine Korrektur bestimmter Grösse automatisch vorgenommen wird.
  • Er ist entweder mit einem Steuerventil eines Pldssigkeitsablaufs oder mit einer Pumpenregelung für den Flüssigkeitszulauf verbunden. Tritt eine Störung auf, betätigt der Korrekturkreis im Regler das entsprechende Stellglied. Wenn nach der eingestellten Anzahl der Korrekturen, beispielsweise zwei oder drei Korrekturen gleicher Art im Zeitintervall, die Störung nicht behoben wird, erfolgt keine weitere automatische Korrektur, sondern es wird ein Warnsignal gesendet. Die Bedienungsperson wird dann von Hand entsprechend korrigieren oder die Störung beseitigen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Messgerät kann eine änderung der Niveauhöhe iis Flüssigkeitsspiegels frühzeitig erkannt und es kann entsprechend eingegriffen werden. Die Meßsonde ist nicht aufwendig und ihre Spitze ist unempfindlich, praktisch wartungsfrei und kann einfach durch Wasser abgespült werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Mess- und Regelschemas für das erfindungsgemässe Messgerät erläutert.
  • In seiner einfachsten Form besteht das Messgerät aus einer Meßsonde 1 mit einer konischen Spitze la, die über einen Stromkreis 2, 2a an einem Regler 4 angeschlossen ist. Die Meßsonde ist durch eine isolierte Befestigung 3 an einem Flüssigkeitsbehälter B höhenverstellbar angebracht. Die Spitze la der Meßsonde 1 ist in die Flüssigkeit F im Flüssigkeitsbehälter B eingetaucht, derart, dass eine bestimmte Mantelfläche der Spitze von der Flüssigkeit F umspült wird. Die eingestellte Niveauhöhe N der Flüssigkeit F soll konstant bleiben bzw. konstant gehalten werden.
  • In der Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters B ist eine Ablaufleitung 7 für die Flüssigkeit vorgesehen, während ober-8.
  • halb des Flüssigkeitsspiegels eine Zulaufleitung in den Flüssigkeitsbehälter B mündet.
  • Der Regler 4 ist schematisch dargestellt und enthält die einzelne Regelkreise (nicht dargestellt), die für verschiedene durchzuführende Arbeiten ausgelegt sind, nämlich einen Korrekturkreis, einen Zeittaktkreis und einen Signalgeber. Die einzelnen Bauteile bzw. Regelkreise sind nicht gezeigt, da es sich um Schaltungen handelt, die an sich bekannt sind und noch ihrer Funktion ausgewählt werden können. Der Korrekturkreis wird so eingestellt, dass er jeweils eine Korrektur bestimmter Grösse vornimmt. Er ist vorzugsweise mit einem Zeitstellkreis versehen, der auf eine bestimmte Zeitspanne zwischen zwei Korrekturvorgängen, die sogenannte Totzeit, eingestellt wird. Sobald eine Korrektur vom Regler 4 vorgenommen ist, schaltet die Totzeit ein, während der sich das Flüssigkeitsniveau einpendelt. Wenn nach Ablauf der eingestellten Totzeit die gewünschte Niveauhöhe noch nicht erreicht ist, erfolgt eine weitere Korrektur.
  • Korrektur- und Zeitstellkreis können so ausgelegt und eingestellt werden, dass beispielsweise nach drei Korrekturen keine weitere Korrektur erfolgt. Wenn der Flüssigkeitsspiegel zu diesem Zeitpunkt nicht die gewünschte Höhe erreicht hat, wird ein Signal gegeben, das der Bedienungsperson anzeigt, dass eine grössere Störung vorliegt.
  • Die Korrektur kann entweder durch Flüssigkeitsablauf oder durch Flüssigkeitszulauf vorgenommen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Korrekturkreis des Reglers 4 über eine elektrische Leitung 5 mit einem in der Ablaufleitung 7 eingebauten Steuerventil 6 verbunden. Bei Anstieg der Niveauhöhe N des Flüssigkeitsspiegels wird das Steuerventil 7 entsprechend dei im Korrekturkreis eingestellten Korrekturgrösse weiter geöffnet oder weiter geschlossen, wenn die Niveauhöhe N sinkt. In diesem Fall bleibt der Zulauf der durch eine Pumpe 9 in der Zulaufleitung 8 geförderten Flüssigkeitsmenge konstant.
  • Andererseits kann der Korrekturkreis mit einer Pumpenregelung (nicht dargestellt) verbunden werden. In diesem Fall wird bei erforderlichen Korrekturen die Förderleistung der Pumpe 9 erhöht oder gedrosselt. Der Ablauf der Flüssigkeit bleibt dabei konstant.
  • Der Stromkreis 2, 2a der Meßsonde 1 wird auf einen Bezugswert, d. h. auf einen Mess-Istwert geeicht. Dieser wird auf O gestellt, wenn über eine Langzeit eine bestimmte gleichbleibende Spannung herrscht, die der umspülten Fläche der Spitze la der Meßsonde 1 entspricht. Solange diese Spannung während des Betriebs der Maschine gleich bleibt, zeigt das Messgerät den Messwert O an, bzw. verharrt in Ruhestellung. Dabei erfolgt eine kontinuierliche Messung, die jedoch ohne Einfluss auf das Messgerät ist. Sobald aber eine Störung im Flüssigkeitsniveau auftritt, also der Istwert über- oder unterschritten wird, tritt der Regler 4 in Funktion.
  • Durch die Trägheitseinstellung der Regelkreise im Regler 4 wird erreicht, dass der wahre Wert des Stroflusses, entsprechend dem Widerstand zwischen der Spitze la der Meßsonde 1 und der Flüssigkeit F, erst nach einer vorgegebenen Zeit erreicht wird. Auf diese Weise lässt sich auch bei Wellenbewegung ein weitgehend genauer Messwert ermitteln.
  • Das erfindungsgemässe Messgerät ermöglicht demnach Langzeitstörungen auf zunehmen, wobei vorübergehende Störungen unberücksichtigt bleiben.
  • Das Mess- und Regelschema zeigt die Einfachheit des Mess- und Korrekturvorganges sowie die leichte Handhabung des erfindungsgemässen Messgerätes, das automatische Korrekturen bei Anderungen der Niveauhöhe N eines konstant zu haltenden FlUssigkeitsspiegels in bestimmten Grössenordnungen vornimmt, bei grösseren Störungen aber ein Signal sendet. Die Widerstandsmessung anhand umspülter Flächenbereiche der Spitze la der Meßsonde 1 ist unkompliziert und genau, so dass mit grosser Sicherheit und dabei auf einfache Weise ein gewünschter Flüssigkeitsspiegel konstant gehalten werden kann.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h e 1. Messgerät z' Ermitteln und Anzeigen von Anderungen einer konstant zu haltenden Niveauhöhe eines Flüssiglçeitsspiegels durch Widerstandsmessung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine zur elektrischen Widerstandsmessung ausgelegte, auf verschiedene Niveauhöhen (N) des Flüssigkeitsspiegels einstellbare und in die Flüssigkeit (F) eintauchbare Meßsonde (1) vorgesehen und über einen Stromkreis (2, 2a) an einem Regler (4) angeschlossen ist.
  2. 2. Messgerät nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (4) auf entsprechende Bezugswerte einstellbar it und einen Korrekturkreis zur Regulierung eines Flüssigkeitsablaufes oder eines Flüssigkeitszulaufes aufweist.
  3. 3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Korrekturkreis ein Signalgeber zugeordnet ist.
  4. 4. Messgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturkreis aur einen Zeitwert einstellbar ist.
  5. 5. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der Niveauhöhe (ion) des Flüssigkeitsspiegels der Korrekturkreis über eine Leitung (5) mit einem Steuerventil (6) einer Ablaufleitung (7) oder über eine Leitung mit einer Pumpenregelung für die Förderleistung einer Pumpe (9) in einer Zulaufleitung (8) verbunden ist.
DE19792907900 1979-03-01 1979-03-01 Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels Withdrawn DE2907900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907900 DE2907900A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907900 DE2907900A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907900A1 true DE2907900A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907900 Withdrawn DE2907900A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411153A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Elvio Villar S. Costanzo Cuneo Bernardi Automatische kondenswasser-ablassventil in druckluftanlagen
WO1998038556A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of regulating the level in a buffer tank
WO2017054788A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Biovendor Instruments A.S. Multi-axis handling device designed to transfer biological samples and a method of transferring biological samples using the multi-axis handling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411153A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Elvio Villar S. Costanzo Cuneo Bernardi Automatische kondenswasser-ablassventil in druckluftanlagen
WO1998038556A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of regulating the level in a buffer tank
WO2017054788A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Biovendor Instruments A.S. Multi-axis handling device designed to transfer biological samples and a method of transferring biological samples using the multi-axis handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229832T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der flüssigkeitsströmung
DE69212405T2 (de) Gerät zur Regelung der Tropfrate eines intravenösen Fluids
EP0010584B1 (de) Vorrichtung zur Drucküberwachung
EP0064159B1 (de) Prüfeinrichtung für Filter, insbesondere Sterilfilter
DE3918294C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise und des Ausganges einer Abwasser-Pumpstation
DE2651810C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen einer Lösung mit einer gesteuerten Salzkonzentration
DE1801407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE69633964T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE2851256C2 (de)
DE3713542C2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens
DE1498425B1 (de) Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern
DE10350884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE1943409A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Mengenflusses einer Fluessigkeit in einem chemischen Prozess
DE2907900A1 (de) Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels
DE2502407A1 (de) Vorrichtung zum verstaeuben von insektiziden, duengemitteln o.dgl.
EP0970809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Viskosität der Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2019174929A1 (de) Wellenlötmaschine und verfahren zur bestimmung der höhe der lötwelle
DE19709624C1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation einer elektronischen Waage
CH651929A5 (de) Sandpruefgeraet.
DE2723809A1 (de) Verfahren zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten
DE3215306C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Mahlgrades von Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee