DE2906362B1 - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe - Google Patents
Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE2906362B1 DE2906362B1 DE19792906362 DE2906362A DE2906362B1 DE 2906362 B1 DE2906362 B1 DE 2906362B1 DE 19792906362 DE19792906362 DE 19792906362 DE 2906362 A DE2906362 A DE 2906362A DE 2906362 B1 DE2906362 B1 DE 2906362B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet steel
- heating boiler
- inner tube
- boiler according
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/263—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/146—Connecting elements of a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/148—Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
- Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht das Stahlblechgehäuse 7 aus einer Vorder- und Rückwand 5, 6, die mit dem Stahlblechmantel t5 einen wasserführenden Innenraum 16 umschließen, der natürlich mit entsprechenden Vor- und Rücklaufanschlüssen (nicht dargestellt) versehen ist. Nach innen wird der wasserführende Innenraum 16 durch ein Stahlblechrohr 2 begrenzt, das entsprechende Öffnungen in der Vorder- und Rückwand 5, 6 durchgreift und mit den Öffnungsrändern 4 flüssigkeitsdicht verschweißt ist. In dem Stahlblechrohr 2 ist dicht passend ein Innenrohr 3 aus Grauguß eingeschoben, wofür beide Rohre 2 und 3 zur Abzugsseite hin konvergierend ausgebildet sind. Der Fertigungsvorgang vollzieht sich natürlich so, daß zunächst der ganze Einsatz aus Stahlblechrohr 2 und Innenrohr 3 zusammengesetzt und danach mit der Vorder- und Rückwand 5, 6 verschweißt wird.
- Vorzugsweise werden jedoch Innenrohr 3 und Stahlblechrohr 2 zylindrisch ausgebildet und das Stahlblechrohr 2 auf das Innenrohr 3 aufgeschrumpft.
- Flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen Stahlblech- und Gußteilen sind also bei dieser Ausbildung überhaupt nicht mehr notwendig.
- Eine sich praktisch ohne großen Mehraufwand ergebende Weiterbildung gemäß F i g. 3 besteht darin, daß das abzugseitige Ende 9' des Innenrohres 3 im Bereich der Sammelkammer 10 in seiner Außenumfangsfläche 14 verjüngt ausgebildet ist, so daß zwischen Stahlblechrohr 2 und Innenrohr 3 ein Ringspalt 11 vorliegt und trägt ebenfalls zur Kondensatsicherheit des ganzen Heizungskessels bei. Durch den gebildeten Ringspalt 11 kann sich nämlich der nicht wassergekühlte Bereich des Innenrohres 3 bei Wiederanfahren des Brenners (nicht dargestellt) wesentlich schneller aufheizen, was insbesondere im Bereich der Sammelkammer 10, wo also die Rauchgase nach Durchströmung der Nachschaltheizflächen 17 schon nicht mehr allzu hohe Temperaturen haben, sonst wesentlich länger dauert und zu Kondensatbildungen führen kann. Auch wenn die Gußfläche des ganzen Innenrohres 3 an sich nicht kondensatempfindlich ist, ist es trotzdem wünschenswert, nach Möglichkeit eine solche Kondensatbildung grundsätzlich zu verhindern.
- Um in Rücksicht auf unterschiedliche Wärmedehnun- gen der beiden unterschiedlichen Materialien für die Rohre 2, 3 das Innenrohr 3 gegenüber dem Stahlblechrohr 2 zu fixieren, sind gemäß Fig3 mindestens an einem der Enden 12, 12' Halteelemente 13 vorgesehen, die bspw. mit einer Verschraubung 18 mit dem Innenrohr 3 verbunden werden.
- Bei den Halteelementen 13 kann es sich um Laschen oder um einen Ring (F i g 3) handeln. Soweit, wie dargestellt, eine schwach konische Zuordnung der beiden Ringe 2, 3 vorgesehen ist (mit Verengung in Richtung Rauchgasabzugsseite), kann auch brennerseitig das Stahlblechrohr 2 mit einer umlaufenden Sicke 19 (Fig. 1) versehen werden.
- Die beschriebene Anordnung eines Innenrohres aus Guß in Stahlblechrohr eröffnet auch die Möglichkeit, das Innenrohr entweder in Einzelringe 3" oder in Einzelsegmente 3' gemäß F i g. 4, 5 aufzugliedern und einzeln oder fest miteinander verbunden in das Stahlblechrohr 2 einzusetzen, was insbesondere gießtechnische Vorteile hat, da die Einzelringe bzw.
- Einzelsegmente »grün« ausgeformt werden können, d. h., ohne für den Gußvorgang einen Kern vorsehen zu müssen. Gemäß Fig. 4 kann dabei am letzten Einzelring 3" gleich der abzugsseitige Abschluß 22 mit Abgasstutzen 21 mit beim Guß berücksichtigt werden, was allerdings eine besondere Gußform verlangt.
- Gemäß F i g. 6 kann das brennerseitige Ende 9 des Innenrohres 3 so ausgebildet und bemessen werden, daß es etwas über das Ende 12 des Stahlblechrohres 2 hinausragt und dabei als Anschlagbund 25 für die brennerseitige Kesselverschlußtür 20 dient, wobei diese mit Halteelementen 24 gegen den Anschlagbund 25 und die Vorderwand 5 des Stahlblechgehäuses 7 verspannt wird.
- Im Falle einer zylindrischen Ausbildung des Innenrohres 3 bzw. der Einzelringe 3" urtd auch einer offenen Ausbildung des letzten abzugsseitigen Einzelringes (im Gegensatz zur F i g. 4) kann dessen abzugsseitiger Verschluß ebenfalls im Sinne der F i g. 6 erfolgen.
- Die untereinander identischen Einzelringe 3" können auch gemäß Fig. 7 zwecks besseren und dichteren Abschlusses mit einer Anfasung 26 versehen sein.
Claims (11)
- Patentansprüche: 1. Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem wasserführenden Stahlblechgehäuse, in dem ein eine Brennkammer, Heizgaszüge und eine Sammelkammer aufnehmender rohrförmiger Einsatz aus Guß angeordnet ist, da d u r c h gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) aus einem Stahlblechrohr (2) besteht, in dem ein dicht eingepaßtes Innenrohr (3) aus Grauguß angeordnet ist, wobei das Stahlblechrohr (2) an seinen Enden (2') in an sich bekannter Weise mit den Öffnungsrändern (4) der Vorder- und Rückwand (5, 6) des Stahlblechgehäuses (7) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
- 2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) und das Innenrohr (3) in Richtung der Längsachse zur Abzugsseite hin konvergierend ausgebildet sind.
- 3. Heizungskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abzugsseitige Ende (9') des Innenrohres (3) im Bereich der Sammelkammer (10) mit einer zwischen Stahlblechrohr (2) und Innenrohr (3) einen Ringspalt (11) bildenden Verjüngung ausgebildet ist.
- 4. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Enden (12, 12') des Stahlblechrohres (2) zur Fixierung des Innenrohres (3) dienende Halteelemente (13) angeordnet sind.
- 5. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) brennerseitig mit Halteelementen, z. B. einer umlaufenden Sicke (19) od. dgl. versehen ist.
- 6. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) auf seiner Außenumfangsfläche (14) spanabhebend bearbeitet ist.
- 7. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das brennerseitige Ende (9) des Innenrohres (3) über das brennerseitige Ende (12) des Stahlblechrohres (2) hinausragend angeordnet und als Anschlagbund (25) für eine Kesselverschlußtür (20) ausgebildet ist.
- 8. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) aus mindestens zwei Einzelsegmenten (3') bzw. zwei Einzelringen (3") zusammengesetzt ist.
- 9. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelring (3") am abzugsseitigen Abschluß (22) mit einem Abgasstutzen (21) versehen ist.
- 10. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) auf dem Innenrohr (3) bzw. den Einzelringen (3") aufgeschrumpft ist.
- 11. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelringe (3") an ihren gegenseitigen Anschlußflächen mit einer Anfasung (26) versehen sind.Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem wasserführenden Stahlblechgehäuse, in dem ein, eine Brennkammer, Heizgaszüge und eine Sammelkammer aufnehmender rohrförmiger Einsatz aus Guß angeordnetist.Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-OS 2645 717 bekannt. Solche Heizungskessel sind dafür bestimmt, mit sogenannter »gleitender Temperatur« betrieben werden zu können, wobei mit Kondensatanfall im niederen Temperaturbereich zu rechnen ist.Abgesehen von kondensatfesten Innenbeschichtungen bei einer Stahlblechkonstruktion wird die Ausbildung des rohrförmlgen Einsatzes aus kondensatfestem Grauguß bereits mit Erfolg praktiziers. Wichtig ist dabei, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Einsatz aus Guß und dem Stahlblechgehäuse zu schaffen. Das Problem dieser kritischen Verbindungsausbildung ist befriedigend gelöst, aber mit einem gewissen konstruktiven und fertigungsmäßigem Aufwand verbunden.Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Heizungskessel der eingangs genannten Art, die Verbindung der unterschiedlichen Materialarten Guß/Stahlblech für die Stahlblechgußkombination weiter zu vereinfachen und zu verbessern.Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst.Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen. Je nach Gießgenauigkeit des Innenrohres kann dies auf seiner Außenumfangsfläche spanabhebend überarbeitet bzw. überdreht werden, was gegenüber dem bisherigen Fertigungsaufwand praktisch keinen Mehraufwand darstellt, da mit der erfindungsgemäßen Ausbildung alle Flanschanschlüsse und -bearbeitungen am Gußkörper wegfallen. Gegebenenfalls kann sogar die Wandstärke des Gußkörpers insgesamt dünner gehalten werden. Flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen Stahlblech- und Gußteilen treten vorteilhaft bei dieser Lösung also überhaupt nicht auf.Der Einsatz und das Stahlblechrohr können zur Abzugsseite hin zwar konvergierend, also etwas konisch ausgebildet werden, bevorzugt wird aber ein Einbau derart, daß das Stahlblechrohr warm auf den Einsatz aufgeschrumpft wird.Die erfindungsgemäße Lösung bietet auch den Vorteil, den Einsatz in mehrere identische Ringe aufgliedern und diese Ringe aneinandergereiht im Stahlblechrohr anordnen zu können, was insbesondere gießtechnische Vorteile hat, da die Gußform für alle Ringe relativ klein gehalten und diese ohne Kern, also »grün« ausformbar sind.Der erfindungsgemäße Heizungskessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen, näher erläutert.Es zeigt schematisch Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kessel etwa längs Linie 1141; F i g. 3 vergrößert einen Teilschnitt durch das abzugsseitige Ende des Heizungskessels; F i g. 4 eine Seitenansicht des in Einzel ringe gegliederten Innenrohres; F i g. 5 einen Schnitt durch das in Längssegmente aufgegliederte Innenrohr; F i g. 6 im Schnitt das brennerseitige Ende des Innenrohres in besonderer Ausführungsform F i g. 7 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Einzelringe.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792906362 DE2906362C2 (de) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
CH108280A CH646773A5 (de) | 1979-02-19 | 1980-02-11 | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe. |
GB8004657A GB2049122B (en) | 1979-02-19 | 1980-02-12 | Boilers |
AT0073180A AT378258B (de) | 1979-02-19 | 1980-02-12 | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
US06/120,899 US4327672A (en) | 1979-02-19 | 1980-02-12 | Fuel burning boiler |
FR8003148A FR2449254A1 (fr) | 1979-02-19 | 1980-02-13 | Chaudiere pour combustibles liquides ou gazeux |
YU00375/80A YU37580A (en) | 1979-02-19 | 1980-02-13 | Heatng boiler for liquid or gaseous fuels |
NL8000889A NL8000889A (nl) | 1979-02-19 | 1980-02-13 | Verwarmingsketel voor vloeibare of gasvormige brandstoffen. |
FI800447A FI61241C (fi) | 1979-02-19 | 1980-02-14 | Vaermepanna foer flytande eller gasformigt braensle |
SE8001150A SE433975B (sv) | 1979-02-19 | 1980-02-14 | Vermepanna med stomme av stalplat och insats av gjutjern |
BE0/199405A BE881728A (fr) | 1979-02-19 | 1980-02-14 | Chaudiere pour combustibles liquides en gazeux |
CA345,654A CA1133334A (en) | 1979-02-19 | 1980-02-14 | Fuel burning boiler |
LU82170A LU82170A1 (de) | 1979-02-19 | 1980-02-15 | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
DD80219113A DD149259A1 (de) | 1979-02-19 | 1980-02-18 | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
DK68680A DK68680A (da) | 1979-02-19 | 1980-02-18 | Centralvarmekedel til flydende eller gasformet braendsel |
HU37080A HU183060B (en) | 1979-02-19 | 1980-02-18 | Heating boiler for liquid or gaseous fuels |
IT19993/80A IT1141225B (it) | 1979-02-19 | 1980-02-18 | Caldaia di riscaldamento per combustibili liquidi o gassosi |
NO800440A NO150412C (no) | 1979-02-19 | 1980-02-18 | Fyrkjele |
ES488738A ES488738A1 (es) | 1979-02-19 | 1980-02-19 | Caldera de calefaccion para combustibles liquidos o gaseosos |
JP1860780A JPS55123902A (en) | 1979-02-19 | 1980-02-19 | Heating boiler for liquid or gas fuel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792906362 DE2906362C2 (de) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906362B1 true DE2906362B1 (de) | 1980-03-20 |
DE2906362C2 DE2906362C2 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=6063334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906362 Expired DE2906362C2 (de) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55123902A (de) |
BE (1) | BE881728A (de) |
DE (1) | DE2906362C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331141A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-06 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel |
EP0497224A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Hans Dr. Viessmann | Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205121C2 (de) * | 1982-02-12 | 1985-11-28 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel |
DE3205120C2 (de) * | 1982-02-12 | 1986-11-27 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Wandausbildung für Heizungskessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
DE3418921C2 (de) * | 1984-05-21 | 1986-08-14 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Rippenrohrausbildung für einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE3718115C1 (en) * | 1987-05-29 | 1988-09-08 | Viessmann Hans | Boiler |
-
1979
- 1979-02-19 DE DE19792906362 patent/DE2906362C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-14 BE BE0/199405A patent/BE881728A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-19 JP JP1860780A patent/JPS55123902A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331141A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-06 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel |
DE3806804A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Viessmann Hans | Heizungskessel |
EP0331141A3 (en) * | 1988-03-03 | 1990-04-18 | Hans Dr. Viessmann | Boiler |
EP0497224A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Hans Dr. Viessmann | Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55123902A (en) | 1980-09-24 |
DE2906362C2 (de) | 1981-02-05 |
BE881728A (fr) | 1980-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1696175B1 (de) | Brennkammergehäuse für einen Verdampferbrenner | |
DE1750693A1 (de) | Stoepselartiger Verschlusskoerper und Verfahren zum Verschliessen von Metallrohren mittels solcher Verschlusskoerper | |
DE2721893C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE2645717C3 (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE2906362C2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DD149259A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE2917586A1 (de) | Auspufftopf aus emailliertem stahlblech und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2749089A1 (de) | Ofen | |
DE4447987B4 (de) | Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter | |
DE2948864C2 (de) | Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen | |
DE2552388B2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
EP0745805A2 (de) | Heizkessel | |
DE4447986B4 (de) | Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Agbas-Partikelfilter | |
CH635189A5 (en) | Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels | |
DE3248014C2 (de) | ||
DE2856062C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
EP0292580B1 (de) | Heizkessel | |
DE102010042184A1 (de) | Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät | |
EP1398577A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3425667A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE9017790U1 (de) | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE9416205U1 (de) | Verbindung von Gaswärmetauscherrohren mit einem Lochboden | |
EP0387584A2 (de) | Heizgaszugrohr | |
DE957971C (de) | Zyklonfeuerung | |
EP1398578A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2923832 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2948864 Format of ref document f/p: P |