DE2905919B2 - Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus - Google Patents
Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des UntertagebergbausInfo
- Publication number
- DE2905919B2 DE2905919B2 DE19792905919 DE2905919A DE2905919B2 DE 2905919 B2 DE2905919 B2 DE 2905919B2 DE 19792905919 DE19792905919 DE 19792905919 DE 2905919 A DE2905919 A DE 2905919A DE 2905919 B2 DE2905919 B2 DE 2905919B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- slots
- route
- ridge
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des
Streckensaums im Bereich des mit dem fortschreitenden Abbau wandernden Streb/Strecken-Obergangs in den
Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus auf flözartig gelagerte bzw. geschichtete Mineralvorkommen, insbesondere Steinkohle.
Im Untertagebergbau verursacht die sichere Beherrschung des Hangenden im Bereich der die Abbaustreben miteinander verbindenden Abbaustrecken mit
wachsenden Teufen und entsprechend höheren Gebirgsdruckbe-anspruchungen zunehmend Schwierigkeiten, insbesondere in den kritischen Gefährdungsbereichen des Obergangs Streb/Strecke. Während es
einerseits durchweg notwendig und deswegen auch wünschenswert ist, die Abbaustrecken nachgiebig
auszubauen, so daß sie dem Gebirgsdruck begrenzt nachgeben können, hat dies andererseits zur Folge, daß
sich die Hangendschichten im Bereich der Firste unmittelbar über dem Ausbau lockern und die
Hauptstützkräfte im Bereich der Streckenstöße über das Flöz bzw. über den gewöhnlich provisorischen
Ausbau des mit dem fortschreitenden Abbau wandernden Strebmundlochs und schließlich nachfolgend über
den Versatz bzw. nachgeführten Versatzdamm auf das Liegende übertragen werden. Der Nachteil besteht
insbesondere bei schlechtem oder druckhaftem Gebirge darin, daß die Hangendschichten im Bereich des
Streckensaums längs einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Bruchkante abreißen, und zwar um so
unvermeidlicher, je tragfähiger bzw. unnachgiebiger der Streckenausbau ausgelegt bzw. gewählt is*. Auf der
anderen Seite ist ein möglichst tragfähiger und nur in engen Grenzen nachgiebiger Ausbau in Abbaustrecken
deswegen wünschenswert, weil es auch darum geht, den lichten Slreckenquerschnitt während des Abbaus
sowohl aus wettertechnischen als auch aus fördertechnischen Gründen so lange wie möglich in dem Maße
offenzuhalten, als das den sicherheitstechnischen Mindestforderungen entspricht, ohne die Strecke während
des noch umgehenden Abbaus fortgesetzt durch Nachreißer, und Erneuern des Ausbaus reparieren zu
müssen.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Bemühungen gefehlt, diese sich teils widersprechenden Forderungen
dennoch einigermaßen befriedigend aufeinander abzustimmen. Trotzdem ist das Problem einer befriedigenden Sicherung des Streckensaums, insbesondeere in
dem kritischen Gefährdungsbereich des mit dem fortschreitenden Abbau wandernden Streb/Strecken-Ubergangs, im Ergebnis ungelöst geblieben, und zwar
prinzipiell unabhängig davon, ob der Abbau im Voroder im Rückbau geführt wird, auch wenn die Schaden
im letzleren Falle in der Regel weniger nachhaltig sind,
Wird der Ausbau aus den bereits dargelegten Gründen im wesentlichen starr oder nur begrenzt
nachgiebig gestaltet, ur, den lichten .Streckenquerschnitt so lange wie möglich in der gewünschten
Mindestweite offenzuhalten, sind die von dem Abriß der Hangendschichten im Bereich des Streckensaums, d. h
an den Streckenstößen, ausgehenden Gefahren für eine
ΐ einwandfreie Sicherung des Streb/Strecken-Übergangs,
d, h- des Strebmundlochs, naturgemäß um so größer, je höher bei entsprechend großen Teufen der Gebirgsdruck, je schlechter das Gebirge und je größer die
Flözmächtigkeit sind. Zur Sicherung des Streb/Strek-
ken-Übergangsbereichs ist es bislang auch unter den
aufgezeigten erschwerten Bedindungen üblich, die Hangendschichten über dem mit dem fortschreitenden
Abbau wandernden Strebmundloch durch einen mit diesem absatzweise wandernden, längs des Strecken-
r. saums verlegten stählernen Unterzug abzufangen, an
den sich zum Streb hin der übliche Strebausbau anschließt
Dabei wird der Unterzug seinerseits entweder mittelbar oder unmittelbar mit Hilfe des Strebausbaus
>i) oder unmittelbar durch untergesetzte Stempel abgestützt Es ist statt dessen auch" ber; «s vorgeschlagen
worden, den längs des Streckensaums veriegien und mit
dem Abbau bzw. Strebmundloch wandernden Unterzug durch Teile des Strebausbaus zu ersetzen und dafür z. B.
r. zweckentsprechend abgewandelte wandernde Strebausbaugestell zu verwenden. Beide Methoden haben
aber den prinzipiellen Nachteil, daß sie den Abriß der Hangendschichten längs der Bruchkante über dem
Streckensaum deswegen nicht oder in der Regel nicht
in verhindern können, weil sich das Hangeade im Zuge der
Auskohlung bis zur nachfolgenden wirksamen Abstützung durch den Unterzug oder das Strebausbaugestell
unvermeidlich um ein mehr oder weniger großes Maß absetzt Dies gilt insbesondere für schlechtes und
;'i druckhaftes Gebirge sowie für den FaH, daß der
Streckenausbau bzw. die Seitenschenkel der Streckenbögen während des Durchgangs des Strebmundlochs
vorübergehend entfernt werden und die Firstbögen auf andere Weise provisorisch, z. B. unter Zurhilfe-iahme
in der der Sicherung des Streckensaums dienenden Ausbaugeselle oder Unterzüge, abgefangen werden
müi:,en.
Da auf diese Weise eine einwandfreie und befriedigende Umtastung der Abstützungskräfte im Bereich des
j-> Streb/Strecken-Öbergangs zwischen Streckenausbau
einerseits und Strebausbau andererseits nicht erreichbar ist, sind die damit zwangsläufig einhergehenden
Gefahren des Abrisses der Hangendschichten längs der Bruchkante über dem Streckensaum, wie der Beunruhi-
iii gung des Hangenden überhaupt, für die Sicherheit
beträchtlich und gleichermäßen nachteilig sowohl für die Abbaiiführung im Streb wie für die Standfestigkeit
des Streckenausbaus. Dabei ist zu berücksichtigen, dall sich Hin unvermeidlichen Absetzerscheinungen des
ν-, Hangenden im Bereich des Streckensaums nicht nur
örtlich und gleichmäßig vollziehen, sondern infolge des
absatzweisen Vorrückens des Unterzugs im Zuge des weiterwandernden Strebmundlochs in fortgesetzten
und durchaus nirht immer gleichmäßigen Stufen über
ho die gesamte Länge uer Abbaustrecke.
Vor diesem Hintergrund gesehen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sich von den bisherigen
Mitteln und Arbeitsmethoden prinzipiell lösendes neuartiges Verfahren zum Abfangen der Hangend-
h> schichten und zum Sichern des Streckensaums zu
entwickeln, das es gestattet, einen — insbesondere vorzeitigen — Abriß der Hangendschichten über dem
Streckensaum im Bereich des mit dem Abbaustreb
fortschreitenden Strcbmundlochs wirksamer zu verhindern
und die jeweils absatzweise erneut vorzunehmende Sicherung des Streb/Strecken-Übergangs, weitgehend
unabhängig von der Art des eingesetzten Streckenausbaus, sowohl erheblich sicherer als auch
vom Arbeitsaufwand her zugleich bedeutend einfacher zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß das am
Streckenstoß anstehende Nebengestein in dem dem Abbau voraufgehenden Längenbereich der Strecke
über dem Flöz mit einem etwa parallel zu dessen Ebene verlaufenden Schlitz größerer Tiefe und Höhe versehen
und der Schlitz daraufhin mit bewehrtem Beton ausgefüllt wird, der nach seiner Verfestigung ein
stationär im Stoß verankertes und mit diesem integriertes, in Streckenlängsrichtung durchgehend
angeordnetes, tragendes Betonband bildet, mittels welchem die Hangendschichten im Zuee des fortschreitenden
Abbaus sowohl über dem mit diesem weiterwandernden Strebmundloch als auch im Bereich des
nachfolgenden Versatzes ohne jegliche Unterbrechung unmittelbar unterfangen werden.
Auf diese Weise wird zunächst der für die Praxis wesentliche Vorteil erreicht, eine Umlastung der
Stützkräfte für das Hangende im Bereich der Slreckenslöße
über dem Streckensaum zwischen dem Streckenausbau einerseits und dem mit dem Strebmundloch
absatzweise wandernden provisorischen Ausbau im Streb/Strccken-Übergangsbereich andererseits gänzlich
zu umgehen und damit alle allein davon ausgehenden Gefahren für einen vorzeitigen Abriß der
Hangendschichten über dem Streckensaum und einer entsprechenden Beunruhigung und Auflockerung der
Hangendschichten zu vermeiden. Dieser Vorteil ist prinzipiell unabhängig davon nutzbar, wie das bereits
vor dem durchgehenden Abbau in den Stoßschlitz eingebrachte Stahlbetonband im Bereich des fortschreitenden
Strebmundlochs bzw. Streb/Strecken-Übergangs provisorisch abgestützt wird, d. h. ob dies lediglich
in üblicher Weise durch Untersetzen von Stempeln oder ζ B. direkt oder indirekt durch Teile des Strebausbaus
sdbst geschieht. Da sich das in die Stoßschlitze stationär eingebrachte Stahlbetonband nach dem Durchgang des
Strebmundlochs ohnehin rückwärtig auf den Versatz, z. B. dem Versatzdamm am Streckensaum, absetzen
muß, kann sich eine Absetzung der Hangendschichten allmählich nach dem Durchgang des Strebs einstellen,
dagegen selbst bei schlechtem und druckhaftem Gebirge kein plötzlicher Abriß der Hangendschichten
über dem Streckensaum, der bislang die Hauptgefährdung im Bereich des Streb/Strecken-Übergangs ausgemacht
hat. Schließlich bietet das erfindungsgemäße Verfahren den wesentlichen Vorzug, daß es auch bei
schlechtem oder druckhaftem Gebirge weniger abhängig von dem Nachgiebigkeitsgrad des Streckenausbaus
ist, es im übrigen aber sogar zuläßt, die Streckenfirste
starr auszubauen, sofern die Firstausbaulelemente mindestens mittelbar auf dem in den Streckenstoß
integrierten tragenden Stahlbetonband abgestützt werden. Namentlich in diesem Falle ergeben sich besondere
Vorteile für eine sichere Hangendbeherrschung selbst bei schlechtem und/oder druckhaftem Gebirge, da
während des weiterwandemden Streb/Strecken-Obergangs irgendwelche Beunruhigungen des Hangenden im
Bereich des Streckensaums gänzlich vermieden werden.
Zwar erfordern das Einbringen der Schlitze in die Streckenstöße und das Herstellen der mit diesen
integrierten bewehrten Beionbänder eine gewisse Mehrarbeit, doch ist diese im Ergebnis weniger
aufwendig, als das jedesmalige absatzweise Umverlegen des provisorischen Ausbaus, z. B. des Unterzuges, über
dem Strebmundloch, wie es bislang unerläßlich war, von den damit einhergehenden Gefahren der Beunruhigung
und des Abrisses der Hangendschichten im Bereich des Streckensaums und der Beeinträchtigung der Standsicherheit
des Streckenausbaus ganz abgesehen. Das Schlitzen der Streckenstöße kann aber ohne nennenswerten
Mehraufwand bereits gelegentlich des Sireckenvortriebs erfolgen, wobei das Einbringen des bewehrten
Betons entweder absatzweise nachfolgend, z. B. in Verbindung mit dem Einbringen des Ausbaus, geschieht
oder — bei schlechtem, druckhaftem Gebirge — bereits an Ort und Stelle unmittelbar dem Ortsvortrieb folgend.
Natürlich ist es auch ohne weiteres möglich, die Schlitze, und das darin eingebrachte bewehrte Betonband
erst nachträglich, d. h. später, herzustellen, wobei dies jedoch mit ausreichend großem zeitlichem Abstand
vor dem durchgehenden Strebmundloch geschehen muß, um eine einwandfreie Aushärtung und Verfestigung
des Betonbandes gewährleisten zu können.
Der gegebenenfalls nur einseitig, bevorzugt aber in beiden Seitenstößen der Strecke, eingebrachte Schlitz
weist bei normalen Gcbirgsverhältnissen mindestens eine Tiefe von etwa 1 m und eine lichte Höhe von
mindestens 15 cm auf, kann aber bei schlechterem und druckhal'tem Gebirge sowie bei größeren Flözmächtigkeiten
auch eine Tiefe bis zu etwa 1,5 m und eine lichte Höhe bis zu etwa 30 cm erhalten. Entsprechend sind
dann auch die Maße des in den Schlitz eingebrachten bewehrten Betonbandes, das gegebenenfalls zum
Streckeninneren hin zwecks Abstützung der Firstbögen um ein ausreichendes Maß vorkragen kann.
Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, den oder die Streckenstöße bereits im Zuge des Streckenvortriebs,
diesem gegebenenfalls absatzweise folgend, über dem Flöz zu schlitzen und den Schlitz unmittelbar anschlicßend
nach Einlegen einer z. B. mattenartigen Stahlgeflecht-Bewehrung auszubetonieren. Dies kann in bekannter
Weise im Wege des Spritzverfahrens geschehen, jedoch selbstverständlich auch ohne weiteres auf
andere Weise, z. B. durch Einpressen von Beton unter Druck mit oder ohne Verwendung einer Schalung,
erfolgen.
Das Herstellen der Schlitze selbst kann in ebenfalls an
sich bekannter Weise durch Schrämen und/oder Schneiden, auch z. B. auf hydromechanischem Wege,
erfolgen und gegebenenfalls mit dem Streckenvortrieb, auch hinsichtlich der Ausbildung der Vortriebsfittel.
gekoppelt werden.
Auch wenn das slahlbewehrte Betonband im in den
Stoßschlitzen fertig integrierten Zustand in Streckenlängsrichtung
durchgehend zusammenhängen sollte, schließt dies eine abschnittsweise Herstellung des
Betonbandes selbstverständlich nicht aus, sofern die Verbindung der aufeinanderfolgend hergestellten Betonbandabschnilte,
insbesondere deren Bewehrung, einwandfrei geschieht
So kann das Einbringen des in Streckenlängsrichtung durchgehend zusammenhängenden Betonbandes in
schlechtem oder druckhaftem Gebirge, z. B. in der Weise erfolgen, daß in Abständen vorgefertigte
Stützteile, insbesondere aus Beton, von der Strecke aus quer zu dieser in den Schlitz eingeschoben und der
zwischen den Stützteilen freibleibende Raum erst anschließend mit Beton ausgefüllt wird. Auf diese Weise
kann verhindert werden, daß sich die frisch hergestellten Schlitze unter dem Gebirgsdruck bereits zu
schließen beginnen, bevor sie mit Beton ausgefüllt sind und dieser ausreichend verfestigt ist. Sowohl der
Abstand als auch die Querbemessung der vorzugsweise aus Beton bestehenden Stützteile richtet sich selbstverständlich nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten.
Bei besonders schlechtem und druckhaftem Gebirge können die Schlitze von der Strecke her gegebenenfalls
auch nur auf zunächst jeweils beschränkter Länge hergestellt werden, um ein zu rasches Zusanmendrükken der Schlit/.e unter entsprechender Auflockerung
der Hangendschichten zu unterbinden. In diesem Falle
wird in die so geschaffenen schlitzförmigen Kammern der Beton eingefüllt und erst nach dem Aushärten der so
geschaffenen Betonbandabschnitte die zwischen ihnen im Nebengestein jeweils stehengebliebenen Stegbereiche nachträglich geschlitzt und mit Beton ausgefüllt.
In allen Fällen sind die in die Schlitze vor Hern
Ausbetonieren abschnittsweise eingebrachten Stahlgeflecht-Bewehrungen zweckmäßig durch Verknoten
über die Streckenlänge durchgehend miteinander verbunden. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
die in die Schlitze vor dem Ausbetonieren eingebrachten Stahlgcflecht-Bewehrungen wesentlich breiter als
die Tiefe der Schlitze zu bemessen und die aus dem Schlitz zur Strecke hin hcrausragenden Seitenaabschniltc vor dem Ausbetonieren zur Streckenfirste hin
hochzuziehen, um auf diese Weise ein zusätzliche Sicherung des Streckensaums gegen ein Hcreinquellen
des Sfrckcnstoßcs unter der Gebirgsdruckbelastung
zum Streckeninneren hin zu bewirken. Die seitlich zur .Streckenfirste hin hochgezogenen Seitenabschnitte der
z. B. mattenartigen Bewehrung werden beim Ausbetonieren der Schlitze, z. B. im Spritzverfahren, gleichzeitig
haftend mit dem Streckenstoß verbunden.
Obschon es möglich ist, die Schlitze unmittelbar über dem Flöz derart in den Streckenstoß einzubringen, daß
sich das Flöz gewissermaßen nahtlos an das in die Schlitze eingebrachte Betonband anschließt, hat es in
der Regel Vorteile und ist daher vorzuziehen, die Schlitze so in den Streckenstößen einzubringen, daß sie
unter Belassung eines geringen Abstandes zum Flöz ganz ins Nebengestein verlegt werden.
Obschon das erfindungsgemäß in die Streckenstöße stationär integrierte bewehrte Betonband seine wesentlichen Vorteile prinzipiell unabhängig von der Art des
gewählten Streckenausbaus aufweist, ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig,
seine vorteilhaften Möglichkeiten zusätzlich auch für den Ausbau der Abbaustrecke und damit für deren
Standsicherheit zu nützen. Zu diesem Zweck kann es genügen, unter Freilassung der Seitenstöße, nur die
Firste der Abbaustrecken mitteis ein- oder mehrteiliger Ausbaubögen zu unterfangen und die Firstbögen bzw.
deren Endabschnitte im Zuge ihres Einbringens mittels des in den Stoßschlitzen über dem Flöz eingebrachten
und erhärteten Betonbandes abzustützen. Dies kann mittelbar unter Verwendung gesonderter Stützelemente, bevorzugt aber auch unmittelbar geschehen.
Eine besonders zweckmäßige Lösung besteht darin, die Enden bzw. Endabschnitte der Firstbögen mit dem in
den Stoßschlitzen eingebrachten Betonband im Zuge der Herstellung bzw. Einbringung baulich zu integrieren.
Zu diesem Zweck können das in den Stoßschützen verankerte Betonband und die Firstbögen, dem
Streckenvortrieb sowie den Schlitzen der Stöße
folgend, gleichzeitig hergestellt und unter Verwendung
einer durchgehenden Stahlgeflecht-Bewehrung zu einer homogenen Einheit miteinander verbunden werden. Da
das in den Stoßschlitzen stationär integrierte bewehrte Betonband und der Firstausbau der Strecken miteinander verbunden sind, kann in der Regel auf einen
zusätzlichen Stoßausbau auch in dem Längenbereich der Strecke verzichtet werden, in dem der Ausbau noch
nicht oder bereits stattgefunden hat. Auf diese Weise wird das bisher notwendige umständliche Fortnehmen
der Seilenschenkel der Streckenbogen im Bereich des absatzweise wandernden Strebmundlochs und die statt
dessen notwendige provisorische Abstützung der Firstbögen auf einem Unterzug od. dgl. über dem
Strebmundloch vermieden und mithin ein beträchtlicher Arbeitsaufwand eingespart.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, mindestens für die Bewehrung der Firstbögen raumsteife Stahlgeflechte in Form
von Gitterträgern zu verwenden, deren seitlich abgekröpfte Enden innerhalb oder unmittelbar oberhalb
der in den Stoßschlitzen eingebrachten Betonbänder bei deren Einbringung mit diesen integriert werden,
woraufhin die Gitterträger dann anschließend ein- oder mehrschalig einbetoniert und mit dem Streckenausbruch auf diese Weise unmittelbar haftend verbunden
werden. Dies kann z. B. auf einfache und an sich bekannte Weise im Spritzverfahren geschehen.
Es ist jedoch statt dessen auch möglich und in vielen Fällen vorzuziehen, die in den Stoßschlitzen verankerten bewehrten Betonbänder und die bewehrten
Firstbögen in mit bezug auf die Streckenachse gleich langen Fertigungsabschnitten unter Verwendung einer
durchgehenden Bewehrung und einer entsprechend lang; bemessenen, den Firstbereich und die Stoßschlitze
zum Streckeninneren hin abschließenden Schalung, insbesondere einer verfahrbaren Wanderschalung, in
einem Arbeitsgang durch Einpressen von Beton in den zwischen dieser sowie der Streckenfirste und den sich
an diese seitlich anschließenden Stoßschlitzen gebildeten, im Querschnitt etwa hutförmigen Schalungshohlrauin einteilig herzustellen.
In den zuletzt beschriebenen Fällen ist der Firstausbau der Strecke nicht nachgiebig, sondern starr
ausgebildet und auch starr mit den in den Stoßschlitzen fest verankerten Betonbändern zu einer gemeinsamen
Baueinheit verbunden.
Bei schlechtem oder druckhaftem Gebirge sowie in den Fällen, in denen die Strecke in der zuletzt
beschriebenen Weise nur im Bereich der Firste ausgebaut ist, kann es sich empfehlen, die Firstbögen
bzw deren zuvor eingebrachte Armierung in bekannter Weise zusätzlich durch Gebirgsanker mit den Hangendschrchten zu verankern.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Ausbaustrecke einer Steinkohlengrube,
F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend F i g. 1, jedoch unter Verwendung eines abweichenden Ausbaus der
Abbaustrecke,
Fig.3 im Ausschnitt den Längsschnitt durch eine
Abbaustrecke mit der Ansicht auf das Strebmundloch und
Fig.4 den Ausschnitt eines Längsschnitts durch die
Abbaustrecke unter Darstellung einer Zwischenphase bei der Herstellung der Stoßschlitze und des Betonbandes.
In der Zeichnung bedeuten 1 die Abbaustreckt.', 2 das
Liegende, 3 die Firste, 4 die Seitenstöße der Strecke und
5 die in den Querschnittsdarstellungen gemäß F i g. 1 und 2 im Bereich der Streckenstöße noch anstehende
Kohle.
Im Falle der Ausführungsform gemäß F i g. I sind in
den beiden Seiter.stößen 4 der Strecke 1, deren Vortrieb folgend, in einem geringen Abstand a über den
Kohleflöz 5 parallel zu dessen Ebene seitlich Schlitze 6 eingebracht, die nach Einlegen einer mattenartigen
Stahlgeflecht-Bewehrung 7, etwa nach Art einer Baustahlgewebematte, im Spritzverfahren ausbetoniert
worden sind. Auf diese Weise wird in den Stoßschlitzen
6 ein über die Streckenlänge durchgehendes, bewehrtes, tragendes, d. h. ausreichend tragfähiges, Betonband 8
gebildet, das im Bereich des Streckensaums X-X im Bereich der Seitenstöße 4 einen vorzeitigen Abriß der
Hangendschichten 9 verhindert, sobald die anstehende Kohle 5 im Zuge des nachfolgenden Abbaus ausgekohlt
in
\v:rc u"a der i;trcc!ccr;3surr; vGrüucrgCnEnu im uCi eiCn ni
des Strebmundlochs, d. h. des Streb/Strecken-Übergangs, auf andere Weise provisorisch unterfangen
werden muß.
Wie aus F i g. I ersichtlich ist, ist die Stahlgeflecht-Bewehrung 7 im Bereich des Streckeninneren zur ir,
Streckenfirste 3 hin hochgezogen, wobei der hochgezogene seitliche Längenabschnitt 7a der Bewehrung in
diesem Bereich ein Hereinquillen des Nebengesteins unter dem Gebirgsdruck zum Streckeninneren hin
verhindert. in
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Schlitze 6 bzw. die bewehrten Betonbänder eine Tiefe b
von etwa 1 m und eine lichte Höhe bzw. Dicke c von etwa 20 cm auf.
Im übrigen dienen dem Ausbau der Abbaustrecke 1 r.
mehrteilige Firstbögen 10, von denen der die Firste unmittelbar unterfangende Firstbogenabschnitt 10a in
bekannter Weise umfangsnachgiebig mit den beiden seitlichen Endabschnitten 106 verbunden ist, die
ihrerseits mit einem abgewinkelten bzw. abgekröpften to oder angesetzten Längenabschnitt 10c unmittelbar auf
der Oberseite des bewehrten Betonbandes 8 aufliegen. Auf diese Weise kann auch in denjenigen Längenbereichen der Strecke, in denen der Abbau noch nicht
stattfindet oder auch bereits stattgefunden hat, auf die t. Verwendung zusätzlicher, sich auf dem Liegenden
abstützender Seitenschenkel für die Verbindung mit den Firstbögen 10a verzichtet werden. Mit U ist übliches
Hinterfüllmaterial bezeichnet, das den etwa freibleibenden Raum zwischen der Außenseite der Firstbögen 10 v)
und dem Streckenausbruch in der Firste ausfüllt und auf diese Weise eine feste Auflage des Gebirges auf den
Firstbögen sichert sowie verhindert, daß sich in den offenbleibenden Nestern explosive Gasgemische bilden
bzw. festsetzen können. ■>->
Die üblichen und an sich bekannten Klemmverbindungen für die reibungsschlüssige Verbindung der
Firstbögenabschnitte 10a und 106 sind in F i g. 1 nicht dargestellt; sie können gegebenenfalls auch entfallen.
Die Ausführungsform gemäß Fig.2 unterscheidet
',ich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen
dadurch, daß der Ausbau 12 im Firstbereich der Strecke 1 mit den beiden in den Stoßschlitzen 6 verankerten
Betonbändern 8 einteilig integriert ist Zu diesem Zweck sind die in den Stoßschlitzen 6 verankerten bewehrten
Betonbänder 8 und die bewehrten Firstbögen 12 in >nit Bezug auf die Streckenachse gleich langen Fertigungsabschnitten unter Verwendung einer durchgehenden
Bewehrung 7, Tb und einer entsprechend lang bemessenen, den Firstbereich und die Stoßschlitze 6
zum Streckeninneren hin abschließenden Schalung 13 in einem Arbeitsgang durch Einpressen von Beton in den
zwischen dieser sowie der Streckenfirste und den sich an diese seitlich anschließenden Stoßschlitzen 6
gebildeten, im Querschnitt etwa hutförmigen Schalungshohlraum einteilig hergestellt.
Die in Fig.2 veranschaulichte Schalung 13 kann
ansonsten eine beliebige bekannte Ausbildung aufweisen, ist jedoch bevorzugt als mittels Laufrollen 14 auf
Schienen 15 verfahrbarer Schalwagen ausgebildet.
Während mittels der verfahrbaren Schalung 13 auf diese Weise im Bereich der Firste eine in Streckenlängsrichtung durchgehende und auch durchgehend mit den
seitlichen Betonbändern 8, 7 verbundene, bewehrte Betonschale Tb, 13 gebildet wird, ist es statt dessen aur.'.
denkbar, statt der durchgehenden mattenartigen Be wehrung 7, Tb raumsteife Stahlgeflechte in Form von
her im Spritzverfahren einbetoniert und auf diese Weise unmittelbar mit dem Streckenausbruch haftend verbunden werden. Auf diese Weise entsteht statt einer
durchgehenden bewehrten Betonschale ein rippenartiger Ausbau aus bewehrtem Stahlbeton, wobei die
Endabschnitte der Firstbögen unmittelbar in die beiden Betonbänder 8 innnerlialb der Stoßschlitze 6 übergehen
und mit diesen ebenfalls einteilig verbunden sind. Dem steht nicht entgegen, den Abstandsbereich zwischen den
aufeinanderfolgenden Firstbögen ebenfalls im Spritzverfahren ein- oder mehrschalig auszubetonieren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht der Ausbau der Abbaustrecke 1 saus üblichen dreiteiligen
Ausbaurahmen 16, deren Seitenschenkel \%b während des absatzweisen Durchgangs des Strebmundlochs 17
im Bereich des Streb-/Strecken-Übergangs entfernt und anschließend im Bereich des Versatzes 18 erneut zur
Unterstützung des Firstbogens 16a herangezogen werden.
In F i g. 3 ist veranschaulicht, wie bei der Herstellung
des bewehrten Betonbandes 7, 8 dann bzw. dort verfahren wird, wenn mit Rücksicht auf schl-chtes und
druckhaftes Gebirge damit gerechnet werden muß, daß der zuvor, z. B. im Zuge des Streckenvortriebs,
hergestellte Stoßschlitz 6 nicht standfest genug ist, um über seine ganze Länge so lange offengehalten zu
werden, bis er mit Beton ausgefüllt ist und dieser genügende Festigkeit erhalten hat. Zu diesem Zweck
werden in den vorbereiteten Stoßschlitz 6 in gewissen Abständen von der Strecke her vorgefertigte Betonstützteile 8a quer zur Streckenachse in den Schlitz 6
eingeschoben, die die Schlitzränder so lange offenhalten, bis der Zwischenraum zwischen den zueinander
benachbarten Betonstützteilen 8a, z. B. im Spritzverfahren, mit Beton ausgefüllt und ausreichend verfestigt ist.
Auch in diesem Falle ist es zweckmäßig, die Stahlgeflecht-Bewehrung 7 im Bereich der Betonstützteile 8a, z. B. durch Ausnehmungen hindurch, durch
Verknoten unmittelbar miteinander zu verbinden, um zu einem durchgehend zusammenhängenden bewehrten
Betonband zu gelangen.
In Fig.4 ist schematisch veranschaulicht, wie statt
dessen auch verfahren werden kann, wenn das Gebirge besonders druckhaft und gebräch ist In diesem Falle
wird am Seitenstoß über dem Kohleflöz 5 kein in der ? änge durchgehender Schlitz 6 hergestellt, sondern nur
Abschnitte von diesen. Diese zunächst nur in Abschnitten hergestellten Stoßschlitze 6 werden zunächst nach
Einle&£n der Bewehrung ausbetoniert, so daß Betonbandabschnitte
Sb entstehen. Erst wenn diese ausreichend verfestigt sind, werden anschließend die Stegbereiche
19 zwischen den in Abständen aufeinanderfolgenden Schlitzen 6 bzw. Betonbandabschnitter, 8b
ebenfalls geschlitzt und sodann mit bewehrtem Beton ausgefüllt. Auch in diesem Falle ist es selbstverständlich
erforderlich, die Bewehrungsabschnitte miteinander durch Verknoten zu verbinden, um ein durchgehend
zugfest armiertes Betonband zu erhalten.
Wie aus Fi g. 2 ersichtlich, können die Firstbögen des Ausbaus bzw. deren Armierung gegebenenfalls zusätzlieh
durch Gebirgsanker 20 mit den I langendschichten 9 verbunden werden, um insbesondere bei gebrächem
oder druckhaftem Gebirge eine unerwünsc'-fe Auflokkerung
der Hangendschichten zu verhindern und die Firstbögen zugleich zusätzlich in ihrer Lage zu sichern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums im Bereich des
mit dem fortschreitenden Abbau wandernden Streb/Strecken-Obergangs in den Abbaustrecken
des untertägigen Bergbaus auf flözartig gelagerte bzw. geschichtete Mineralvorkommen, insbesondere
Steinkohle, dadurch gekennzeichnet, daß das am Streckenstoß (4) anstehende Nebengestein
(9) in dem dem Abbau voraufgehenden Längenbereich der Strecke (1) über dem Flöz (5) mit einem
etwa parallel zu dessen Ebene verlaufenden Schlitz (6) größerer Tiefe (b) und Höhe (c) versehen und der
Schlitz (6) daraufhin mit bewehrtem Beton (7, 8) ausgefüllt wird, der nach seiner Verfestigung ein
stationär im Stoß (4) verankertes und mit diesem integriertes, in Streckenlängsrichtung durchgehend
angeordnetes, tragendes Betonband (8) bildet, mittels welchem die Hangendschichten im Zuge des
fortschre^eaden Abbaus sowohl über dem mit
diesem weiterwandernden Sirebnuiridioch (17) als
auch im Bereich des nachfolgenden Versatzes (18) ohne jegliche Unterbrechung unmittelbar unterfangen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nur einseitig oder in beiden
Seitenstößen (4) der Strecke (ί) eingebrachte Schlitz in einer Tiefe (b) von mindestens etwa 1 m,
bevorzugt bis zu etwa 1,5 m, und mit einer lichten «1
Höhe (c) von mindestens etwa 15 cm, bevorzugt bis
zu etwa 30 ei'-, hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Streckenstöße (4)
bereits im Zuge des Streckenvortriebs, diesem ir>
gegebenenfalls absatzweise folgend, über dem Flöz
(5) geschlitzt werden und der Schlitz (6) unmittelbar
anschließend nach Einlegen einer Stahlgeflecht-Bewehrung (7), z. B. im Spritzverfahren, ausbetoniert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder die Schlitze (6) in den Streckenstößen (4) unter Belassung eines geringen
Abstandes (a) zum Flöz (5) ganz ins Nebengestein verlegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitze (6) in an sich bekannter Weise durch Schrämen und/oder Schneiden, z. B. auf hydromechanischem Wege, hergestellt werden. r<o
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des in Streckenlängsrichtung durchgehend
zusammenhängenden Betonbandes (8) in schlechtem oder druckhaftem Gebirge in der Weise erfolgt, daß «
in Abständen vorgefertigte Stützteile (84JL insbesondere aus Beton, von der Strecke (1) aus quer zu
dieser in den Schlitz (6) eingeschoben und der zwischen den Stützteilen freibleibende Raum erst
anschließend mit Beton ausgefüllt wird. <">
7. Verfahren nach Anspruch I oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei
schlechtem oder druckhaftem Gebirge die Schlitze
(6) von der Strecke (1) her nur auf jeweils beschränkier Länge hergestellt, die auf diese Weise f>r>
geschaffenen schlitzförmigen Kammern mit Beton verfüllt und nach dem Aushärten der so geschaffenen Betonbandabschnitte (8tydie /wischen ihnen im
Nebengestein stehengebliebenen Stegbereiche (19) nachträglich geschlitzt und mit Beton ausgefüllt
werden,
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
in die Schlitze (6) vor dem Ausbetonieren abschnittsweise eingebrachten Stahlgeflecht-Bewehrungen (7)
durch Verknoten über die Streckenlänge durchgehend miteinander verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in die
Schlitze (6) vor dem Ausbetonieren eingebrachten Stahlgeflecht-Bewehrungen (7) wesentlich breiter
als die Tiefe (b) der Schlitze (6) bemessen werden und ihr aus dem Schlitz (6) zur Strecke (1) hin
herausragender Seitenabschnitt (Ta) vor dem Ausbetonieren zur Streckenfirste hin hochgezogen wird.
JO. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwekke des Ausbaus der Abbaustrecke (1) — unter
Freilassung der Seitenstöße (4) — nur deren Firste mittels ein- odci mehrteiliger Ausbaubögen (iO, 16)
unterfangen wird und die Firstbögen bzw. deren Endabschnitte im Zuge ihres Einbringens mittels des
in den Stoßschlitzen (6) über dem Flöz (5) eingebrachten und erhärteten Beionbandes (8)
abgestützt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden bzw. Endabschnitte (lOc^der Firstbögen (10) mit dem in den Stoßschlitzen (6) eingebrachten Betonband (8) im Zuge der
Herstellung bzw. Einbringung baulich integriert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Stoßschlitzen (6)
verankerte Betonband (8) und die Firstbögen (10 bzw. 12) dem Streckenvortrieb sowie den Schlitzen
der Stöße folgend, gleichzeitig hergestellt und unter Verwendung einer durchgehenden Stahlgeflccht-Bewchrung (7, 7a, Tb) zu einer homogenen Einheit
miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für die Bewehrung der Firstbögen (10 bzw. 12) raumsteife
Stahlgeflechte in Form von Gitterträgern verwendet werden, deren sei'üch abgekröpfte Enden innerhalb
oder oberhalb der in den Stoßschlitzen (6) eingebrachten Betonbänder (8) bei deren Beibringung mit diesen integriert und die Gitterträger
anschließend ein- oder mehrschalig, z. B. im Spritzverfahren, einbetoniert und mit dem Streckenausbruch auf diese Weise unmittelbar haftend verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Stoßschlitzen (6)
verankerten bewehrten Betonbänder (8) und die bewehrten Firstbögen (12) in mit bezug auf die
Streckenachse gleich langen Fertigungsabschnitten unter Verwendung einer durchgehenden Bewehrung
(T, Ta, Tb)unu einer entsprechend lang bemessenen,
den Firstbereich und die Stoßschlitze (6) zum Streckeninneren hin abschließenden Schalung (13),
insbesondere einer verfahrbaren Wanderschalung (13, 14, 15), in einem Arbeitsgang durch Einpressen
von Beton in den zwischen dieser sowie der Streckenfirste und den sich an diese seitlich
anschließenden StoBschlitzcn (6) gebildeten, im Querschnitt etwa hutförmigen Schaltungshohlraum
einteilig hergestellt werden,
15. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstbögen (12) bzw. deren zuvor eingebrachte Armierung
(7b) in bekannter Weise zusätzlich durch Gebirgsanker (20) mit den Hangendschichten (9) verankert
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905919 DE2905919C3 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905919 DE2905919C3 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905919A1 DE2905919A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2905919B2 true DE2905919B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2905919C3 DE2905919C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=6063071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905919 Expired DE2905919C3 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2905919C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027661A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-18 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Streckenausbau zum abfangen der hangendschichten undzum sichern des streckensaums in abbaustrecken des untertaegigen bergbaus |
DE4105431C1 (en) * | 1991-02-15 | 1992-06-25 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Roof support for mine galleries of spaced arches - has end slab as integral part of lagging mat, whose fold forms slab proper |
DE4104726C1 (en) * | 1991-02-15 | 1992-07-02 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Mined roadway support with spaced support arches - has reinforcement mats, in support stowing space, and underpinning lintel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1143170A (en) * | 1981-06-17 | 1983-03-22 | Carl W. Peterson | Arch-beam structure |
DE3839002A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Bochumer Eisen Heintzmann | Verfahren und saumtraeger zum ausbau eines bergbaulichen untertageraumes im uebergangsbereich strecke/streb |
CN107893669A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-04-10 | 贵州大学 | 一种用于巷道支护的u型钢套棚结构 |
CN107939419A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-04-20 | 贵州大学 | 一种巷道u型钢套棚支护结构 |
CN113236296B (zh) * | 2021-04-25 | 2023-08-18 | 中铁二局第二工程有限公司 | 一种地铁车站拱盖法施工的拱脚岩体保存方法 |
CN113622934B (zh) * | 2021-08-04 | 2023-12-22 | 中煤第三建设(集团)有限责任公司 | 煤矿井巷不良地质带敞开式tbm掘进机超前支护系统及方法 |
CN113719285B (zh) * | 2021-09-23 | 2023-08-22 | 太原理工大学 | 一种综采放顶煤工作面堆喷混凝土沿空留巷方法 |
CN114263482B (zh) * | 2021-12-27 | 2024-02-13 | 安徽理工大学 | 一种软顶煤层无爆破切顶卸压沿空巷道方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902009C3 (de) * | 1969-01-16 | 1975-08-14 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum Abbauen der Kohle im Bereich eines nicht mehr benötigten Blindschachtes |
DE2621674C3 (de) * | 1976-05-15 | 1978-11-09 | Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens |
-
1979
- 1979-02-16 DE DE19792905919 patent/DE2905919C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027661A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-18 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Streckenausbau zum abfangen der hangendschichten undzum sichern des streckensaums in abbaustrecken des untertaegigen bergbaus |
DE4105431C1 (en) * | 1991-02-15 | 1992-06-25 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Roof support for mine galleries of spaced arches - has end slab as integral part of lagging mat, whose fold forms slab proper |
DE4104726C1 (en) * | 1991-02-15 | 1992-07-02 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Mined roadway support with spaced support arches - has reinforcement mats, in support stowing space, and underpinning lintel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905919A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2905919C3 (de) | 1981-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0413693B1 (de) | Stahlbetonausbau für verkehrstunnel | |
DE2021734A1 (de) | Wanderabstuetzungsgeruest fuer den Ausbruch und/oder die Fertigausbauschalung von Stollen,Tunneln,Schaechten od.dgl. langgestreckten Bauwerken | |
DE2905919C3 (de) | Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus | |
DE3027661C2 (de) | Streckenausbau zum Abfangen der Hangendschichten und zum Sichern des Streckensaums in Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus | |
DE3202859C2 (de) | Streckenausbau, insbesondere für Gruben | |
DE2408038C3 (de) | Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume | |
DE2159486C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb | |
DE1922118A1 (de) | Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4104298C2 (de) | Profilbewehrungsmatte | |
AT312663B (de) | Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen | |
EP0523363B1 (de) | Verfahren zum Ausbau von Tunneln o.dgl. | |
DE2443276A1 (de) | Ausbildung von tunnelauskleidungen und verfahren bei deren einbau im zuge der herstellung von unterirdischen hohlraeumen | |
DE2646586A1 (de) | Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb von gesteins- und floezstrecken in bergbau-untertagebetrieben | |
DE3839001A1 (de) | Ausbau fuer strecken und tunnel | |
DE3839002C2 (de) | ||
DE2924941A1 (de) | Verfahren zum ausbauen von abbaustrecken des untertaegigen bergbaus | |
DE3309381C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff | |
DE2161392C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube | |
DE1012573B (de) | Netzartiger geschlossener Grubenausbau | |
DE2159288C (de) | Mehrteiliger nachgiebiger Gruben ausbau fur Abbaustrecken | |
DE2651590A1 (de) | Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende | |
AT393716B (de) | Verfahren zum ausbau von tunnel- oder stollenstrecken | |
DE3904709C2 (de) | ||
DE2066062C1 (de) | Wanderabstützungsberüst für die Fertigausbauschalung von Stollen oder Tunneln | |
CH406991A (de) | Vorrichtung zum Abstützen offener Baugruben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |