[go: up one dir, main page]

DE2904955A1 - Auschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt - Google Patents

Auschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt

Info

Publication number
DE2904955A1
DE2904955A1 DE19792904955 DE2904955A DE2904955A1 DE 2904955 A1 DE2904955 A1 DE 2904955A1 DE 19792904955 DE19792904955 DE 19792904955 DE 2904955 A DE2904955 A DE 2904955A DE 2904955 A1 DE2904955 A1 DE 2904955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
insulating body
section
silicone rubber
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792904955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904955B2 (de
Inventor
Klaus Kretschmer
Peter Tuschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2904955A priority Critical patent/DE2904955B2/de
Priority to IN1360/CAL/79A priority patent/IN151960B/en
Priority to GB7941521A priority patent/GB2043363B/en
Priority to CH26/80A priority patent/CH649420A5/de
Priority to US06/112,691 priority patent/US4319073A/en
Priority to SE8000574A priority patent/SE8000574L/
Priority to HU8080231A priority patent/HU178381B/hu
Priority to ZA00800617A priority patent/ZA80617B/xx
Priority to BR8000630A priority patent/BR8000630A/pt
Publication of DE2904955A1 publication Critical patent/DE2904955A1/de
Publication of DE2904955B2 publication Critical patent/DE2904955B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/068Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 P 4703 BRD
Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt
1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Garnituren für geschirmte Starkstromkabel und behandelt die konstruktive und werkstofftechnische Ausgestaltung eines aufschiebbaren Endenabschlusses für Kabeladern mit sektorförmigem Querschnitt.
2. Stand der Technik
Um Endenabschlüsse an kunststoffisolierten, geschirmten Starkstromkabeln, insbesondere im Spannungsbereich von 10 bis 30 kV, rasch montieren zu können, sind in neuerer Zeit vorgefertigte Teile entwickelt worden, die auf das entsprechend zubereitete Kabelende lediglich aufgeschoben zu werden brauchen. Hierbei handelt es sich um Isolierkörper aus einem Silikongummi oder aus einem synthetischen Kautschuk auf der Basis von Äthylen und Propylen, in die
Zm 3 Un / 01.02.1979
030032/0473
- 2" - VPA 79 P 4703 BRD
ein feldsteuerndes Element (Deflektor) eingebettet ist. Die zunächst für Kabeladern mit rundem Querschnitt entwickelten Isolierkörper sind mit einer Bohrung versehen, deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der von der äußeren Leitschicht befreiten Kabelader ist. Beim Aufschieben des Isolierkörpers auf die Kabelader wird dieser elastisch gedehnt, wodurch ein fester, elektrisch sicherer Sitz des Aufschiebekörpers auf der Kabelader gewährleistet ist.
Man hat auch bereits vorgesehen, derartige Aufschiebekörper für Adern mit sektorförmigem Leiter- und Aderquerschnitt, wie sie bei 10 kV-Kabeln üblich sind, zu verwenden (Technische Mitteilungen AEG-Telefunken, 68
(1978) Heft 3/4, Seite 170). Mit Rücksicht auf die Sektorform der Kabeladern bereitet es jedoch Schwierigkeiten, einen allseits festen Sitz des Aufschiebekörpers auf der Kabelader sicherzustellen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es bekannt, auf das Kabelende zunächst einen schrumpfbaren Adapter aufzuziehen, der sich im Innern dem sektorförmigen Querschnitt des Leiters bzw. der Ader voll anpaßt, der einen zylindrischen Außenmantel aufweist und auf den ein rotationssymmetrischer Aufsteckendverschluß aufschiebbar ist. Hierbei kann der Adapter aus einem schrumpfbaren Teil mit einem zylindrischen Außen- und Innenmantel und aus nicht schrumpfbaren, sich dem Sektorleiter bzw. der Sektorader anpassenden und nach außen abgerundeten Formstängen bestehen (DE-GM 74 26 756).
3. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für kunststoff isolierte, mit einer äußeren Leitschicht versehene Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Querschnitt einen
030032/0473
VPA 79 P 4703 BRD Endenabschlußkörper zu schaffen, der einstückig ausgebildet ist, auf das Aderende aufgeschoben werden kann und nach dem Aufschieben elektrisch dicht auf der Aderoberfläche aufliegt,
5
b) Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einem Endenabschlußkorper aus, der aus einem Isolierkörper aus Silikongummi besteht, der eine Durchgangsbohrung aufweist und in den ein Deflektor aus elektrisch leitendem Silikongummi eingebettet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der handelsübliche Silikongummi des Isolierkörpers eine Shore-A-Härte von höchstens 35, vorzugsweise kleiner oder gleich 30 aufweist, daß der Umfang der kreisförmigen Innenbohrung des Isolierkörpers um wenigstens 16 %, vorzugsweise um 19 bis 23 % kleiner als der äußere Umfang der von der äußeren Leitschicht befreiten Kabelader ist und daß die Wandstärke des im Bereich des Deflektors zylindrisch oder annähernd zylindrisch ausgebildeten Isolierkörpers einschließlich der Wandstärke des Deflektors in diesem Bereich kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner oder höchstens gleich 10 mm ist.
c) Vorteile
Ein derart ausgebildeter aufschiebbarer Endenabschlußkorper ist infolge des verwendeten Kunststoffisoliermaterials und infolge der gewählten Abmessungen derart elastisch dehnbar, daß sich trotz des ursprünglich kreisrunden Innendurchmessers nach dem Aufschieben auf die sektorförmige Ader ein allseits so hoher Anpreßdruck an die Aderoberfläche ergibt, daß keine Hohlräume zwischen dem Endenabschlußkorper und der Aderoberfläche auftreten.
Bezüglich der gewählten Abmessungen des Isolierkörpers
030032/0473
ORfGiNAL INSPECTED
- /- VPA 79 P 4703 BRD
liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß der Isolierkörper beim Aufschieben einer relativ hohen Dehnung von wenigstens 20 %, vorzugsweise von 24 bis 30 %, zu unterziehen ist, um trotz des sektorförmigen Aderquerschnittes ein allseits dichtes Anliegen an der Aderoberfläche zu erzielen. Die hierzu notwendige Flexibilität des Isolierkörpers wird durch die verhältnismäßig geringe Wandstärke von weniger als 15 mm wesentlich unterstützt. Die untere Grenze für die Wandstärke wird durch den notwendigen .-Anpreßdruck und durch die Formbeständigkeit (Montierbarkeit) des Isolierkörpers bestimmt und liegt im Bereich des Deflektors bei etwa 6 bis 8 mm, im übrigen Bereich bei etwa 4 bis 6 mm.
Die aufgrund der Abmessungen vorgesehene mechanische Beanspruchung des Isolierkörpers läßt sich über einen weiten Temperaturbereich und über lange Zeiträume, wie sie für die Betriebssicherheit von elektrischen Kabelanlagen gefordert werden, nur mit einem entsprechend eingestellten Werkstoff erzielen, der eine geringe Härte sowie einen hohen Widerstand gegen bleibende Verformung und eine hohe Bruchdehnung aufweist. Die letzten beiden Eigenschaften sind für Silikongummi typisch. Ein geeigneter Silikongummi wird von der Firma Wacker Chemie unter der Bezeichnung "Silikonkautschuk RTV-ME 622" vertrieben.
d) Weitere Ausgestaltungen
Die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Dehnung des Isolierkörpers beim Aufschieben auf die Kabelader soll wenigstens 20 %, vorzugsweise 24 bis 30 %, betragen. Besonders gute Ergebnisse wurden bei Dehnungswerten von etwa 26 % erzielt. Dies bedeutet, daß der Umfang der Innenbohrung des Isolierkörpers etwa 21 % kleiner sein muß als der äußere Umfang der von der äußeren Leitschicht befreiten Kabelader.
030032/04 7 3
ORIGINAL INSPECTED
- VPA 79 P 4703 BRD
e) Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Endenabschlusses ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. 5
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt den neuen Endenabschluß, der aus einem Isolierkörper 1 aus Silicongummi, mit einem eingebetteten Deflektor 2 aus elektrisch leitendem Silikongummi besteht. Der handelsübliche Silikongummi des Isolierkörpers weist eine Shore-A-Härte auf, die kleiner oder gleich 30 ist. Der Isolierkörper ist im Bereich des Deflektors zylindrisch ausgebildet. Der Außendurchmesser d beträgt 40 mm, während die Innenbohrung einen Durchmesser d^ = 20 mm aufweist. Daraus ergeben sich eine Wandstärke von 10 mm sowie ein innerer Umfang von 62,8 mm.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den auf eine Kabelader aufgeschobenen Endenabschluß. Die Kabelader hat einen sektorförmigen Leiter 3 und eine Isolierung 4 aus thermoplastischem oder vernetztem Polyäthylen. Der Leiter 3
2 weist einen Querschnitt von 185 mm , das von der äußeren Leitschicht befreite Ende der Kabelader einen Umfang von 77 bis 80 mm auf. Daraus resultiert eine Dehnung des auf die Ader aufgeschobenen Isolierkörpers 1/2 von etwa 25 %.
In demjenigen Bereich, in dem der Deflektor 2 auf der Leitschicht derjKabelader aufliegt, ist der Dehnungswert etwas größer.
Das Material für den Deflektor 2 ist in seinen mechanischen Eigenschaften den Eigenschaften des Materials für den Isolierkörper soweit wie möglich anzupassen. Gute Ergebnisse werden bereits mit einem leitenden Silikongummi erzielt, dessen Shore-A-Härte bei 50 bis 70 liegt. Hierbei ist darauf zu achten, die Wandstärke des Deflektors insbesondere in dem auf der Ader aufliegenden zylin-
030032/0473
- S - VPA 79 P 4703 BRD
drischen Bereich möglichst gering zu wählen, beispielsweise zwischen 0,5 bis 2 mm.
Zum Aufschieben des Endenabschlusses auf eine Kabelader empfiehlt es sich, eine geeignete handelsübliche Gleitpaste zu verwenden.
1 Anspruch
2 Figuren
0 300 32/04 73
Leerseite

Claims (1)

  1. VPA 79 P 4703 BiID Pa t e ntansp rue h
    Vorgefertigter, aufschiebbarer Endenabschlußkörper für eine kunststoffisolierte, mit einer äußeren Leitschicht versehene Starkstromkabelader mit sektorförmigem Querschnitt, bestehend aus einem Isolierkörper aus Silikongummi, der eine Durchgangsbohrung aufweist und in den ein Deflektor aus elektrisch leitendem Silikongummi eingebettet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der handelsübliche Silikongummi des Isolierkörpers eine Shore-A-Härte von höchstens 35, vorzugsweise kleiner oder gleich 30 aufweist, daß
    b) der Umfang der kreisförmigen Innenbohrung des Isolierkörpers um wenigstens 16 %, vorzugsweise um 19 bis 23 %, kleiner als der äußere Umfang der von der äußeren Leitschicht befreiten Kabelader ist und daß
    c) die Wandstärke des im Bereich des Deflektors zylindrisch oder annähernd zylindrische ausgebildeten Isolierkörpers einschließlich der Wandstärke des Deflektors in diesem Bereich kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner oder höchstens gleich 10 mm ist.
    030032/0473
    ORIGINAL INSPECTED
DE2904955A 1979-02-02 1979-02-02 Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt Ceased DE2904955B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904955A DE2904955B2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt
IN1360/CAL/79A IN151960B (de) 1979-02-02 1979-11-30
GB7941521A GB2043363B (en) 1979-02-02 1979-11-30 Push-fit end sealing member for a shielded electrical power cable
CH26/80A CH649420A5 (de) 1979-02-02 1980-01-04 Aufschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt.
US06/112,691 US4319073A (en) 1979-02-02 1980-01-16 Push-on end termination for shielded power cable conductors of sector-shaped conductor cross section
SE8000574A SE8000574L (sv) 1979-02-02 1980-01-24 Endavslutning for en skermad starkstromskabel
HU8080231A HU178381B (en) 1979-02-02 1980-02-01 Prefabricated slip-on cable terminal for shielded heavy current sector cables
ZA00800617A ZA80617B (en) 1979-02-02 1980-02-01 Push-fit end sealing member for a shielded electrical power cable
BR8000630A BR8000630A (pt) 1979-02-02 1980-02-01 Luva terminal pre-fabricada encaixavel,para fios de cabos blindados que conduzem corrente de alta intensidade,com secao transversal em forma de setores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904955A DE2904955B2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904955A1 true DE2904955A1 (de) 1980-08-07
DE2904955B2 DE2904955B2 (de) 1980-11-20

Family

ID=6062570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904955A Ceased DE2904955B2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4319073A (de)
BR (1) BR8000630A (de)
CH (1) CH649420A5 (de)
DE (1) DE2904955B2 (de)
GB (1) GB2043363B (de)
HU (1) HU178381B (de)
IN (1) IN151960B (de)
SE (1) SE8000574L (de)
ZA (1) ZA80617B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248212A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Vollisolierter massekabelanschluss fuer gekapselte gasisolierte schaltanlagen
DE3247673A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Steckerbuchse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333249D0 (en) * 1983-12-13 1984-01-18 Raychem Ltd Electrically insulating articles
US4859812A (en) * 1987-01-28 1989-08-22 Homac Mfg. Company Flat cable and sealing element
US4924038A (en) * 1987-01-28 1990-05-08 Homac Mfg. Company Flat cable sealing element
US5280136A (en) * 1991-09-16 1994-01-18 Amerace Corporation Method and apparatus for terminating a shielded high voltage cable
DE19753512C2 (de) * 1997-12-03 2000-09-14 Felten & Guilleaume Ag Muffenkörper für eine Verbindungsgarnitur
CN108123417A (zh) * 2017-12-14 2018-06-05 江苏卓恩电气科技有限公司 一种高屏蔽冷缩终端

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290428A (en) * 1965-03-29 1966-12-06 Joslyn Mfg & Supply Co Method and apparatus for cable connection
DE2319137C3 (de) * 1973-04-16 1979-11-15 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Kabelendverschluß
DE2346567C3 (de) * 1973-09-15 1981-04-16 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Vorgefertigter Silikon-Kautschuk-Kabelendverschluß für kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE7426756U (de) * 1974-08-02 1975-05-15 Aeg Telefunken Kabelwerke Ag Kabelendverschluß
DE2746295A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Aeg Telefunken Kabelwerke Kabelendverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247673A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Steckerbuchse
DE3248212A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Vollisolierter massekabelanschluss fuer gekapselte gasisolierte schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043363B (en) 1983-01-06
GB2043363A (en) 1980-10-01
BR8000630A (pt) 1980-10-21
IN151960B (de) 1983-09-10
CH649420A5 (de) 1985-05-15
ZA80617B (en) 1981-01-28
SE8000574L (sv) 1980-08-03
US4319073A (en) 1982-03-09
DE2904955B2 (de) 1980-11-20
HU178381B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331610A1 (de) Kabelstecker fuer vollisolierte koaxialkabel
DE69005639T2 (de) Einziehbares gewendeltes elektrisches kabel.
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE2904955A1 (de) Auschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt
DE3001810A1 (de) Folienisolierte hochspannungsdurchfuehrung mit potentialsteuereinlagen
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE3021845A1 (de) Kabelstecker
DE19945148A1 (de) Endverschuß mit Stützfunktion
EP1158639A2 (de) Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel
DE2312272A1 (de) Mit einem monolithischen dielektrikum versehener zubehoerteil, beispielsweise fuer hochspannungskabel
DE69601649T2 (de) Feldsteuerung für hochspannungskabelendverschluss
EP0491091A1 (de) Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einem aufgeschobenen Steuerelement
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE19741572A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden isolierter elektrischer Leiter
EP0491447B1 (de) Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einem aufgeschobenen Steuerelement
DE2160255C3 (de) Kabelendverschluß für Einleiter-Hochspannungskabel
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE1515427A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3838890A1 (de) Piezoelektrische leitung
DE2422003A1 (de) Starkstromkabel mit extrudierter kunststoffisolierung und extrudierter leitender deckschicht
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE2645934B2 (de) Schutzelement
DE2445219C2 (de) Endverschluß für mehradrige, kunststoffisolierte Starkstromkabel mit einzeln abgeschirmten Adern und Montageverfahren
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel
DE2944120C2 (de) Elastisches Steuerelement für Garnituren elektrischer Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuerelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused