DE2902297A1 - Inklusionskomplex des cyclodextrins mit indomethacin und verfahren zur herstellung des komplexes - Google Patents
Inklusionskomplex des cyclodextrins mit indomethacin und verfahren zur herstellung des komplexesInfo
- Publication number
- DE2902297A1 DE2902297A1 DE19792902297 DE2902297A DE2902297A1 DE 2902297 A1 DE2902297 A1 DE 2902297A1 DE 19792902297 DE19792902297 DE 19792902297 DE 2902297 A DE2902297 A DE 2902297A DE 2902297 A1 DE2902297 A1 DE 2902297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indomethacin
- cyclodextrin
- complex
- molar ratio
- animals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/26—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
- C07D209/28—1-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
- C08B37/0015—Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
2902291
den 19.Januar 1979
Chinoin Gyogyszer es Vegyesseti Termekek Syara fiE.,
To utca 1-5, II 1045 Budapest IV, Ungarn
INKLUSIONSKOMPLEX DES CYCLODEXTRINS MIT INDOMETHACIN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES KOMPLEXES
Die Erfindung betrifft einen neuen Inklusionskomplex von Cyclodextrin mit Indomethacin und ein Verfahren
zur Herstellung des neuen Komplexes.
Es ist bekannt, daß Cyclodextrine mit anderen Molekülen;, die eine geeignete Grosse und Polarität besitzen,
Inklusionskomplexe bilden /~O. Pharm. Sei«, 64,
1585 (1975)__7. Die Cyclodextrine oder Schardinger-Dextrine
sind Cycloamylosen oder Cycloglukane oder cyclische Oligosaccharide, deren bekannteste Vertreter
das aus 6 Anhydro-glukopyranosß-Einheiten bestehende
A1562-77
Β0Θ831/0661
"-Cyclodextrin und das aus 7 Anhydro-glukopyranose-Einheiten
bestehende ß-Cyclodextrin sind.
Es ist weiterhin bekannt, daß l-(p-Chlor-benzoyl). S-methoxy-a-methyl-indol-S-yl-essigsäure ( Indomethacin )
ein entzündungshemmendes Arzneimittel ist, welches den Nachteil hat, daß es'als Nebenwirkung eine Geschwür- '
bildung hervorruft (Britische Patentschrift Nr. 997,638). Diese Verbindung zeigt ausserdem eine Schwangerschaftprotektive
Wirkung, auch bei dieser Verwendung ist die geschwürbildende Nebenwirkung ein grosser Nachteil.
Es wurde nun gefunden, daß der Inklusionskomplex von Cyclodextrin mit Indomethacin in einem molaren
Verhältnis von etwa 2:1 überraschend die geschwürbildende Nebenwirkung des Indomethacine nicht aufweist, und daß
der Komplex zu gleicher Zeit gleich intensiv wirksam als entzündungshemmendes und Schwangerschaft
protektives Mittel ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Inklusionskomplexes des Cyclodextrins
mit Indomethacin von einem molaren Verhältnis etwa 2:1 gekennzeichnet dadurch, daß man etwa 2 Mol
α- oder ß-Cyclodextrin mit einem Mol l-(p-Chlor-benzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-yl-essigsäure
umsetzt.
Die Gegenwirkung von den Cyclodextrinen und Indomethacin wurde von Hama, Nambu und Nagai (Chem.
Pharm. Bull. 23, 1205 /19757) untersucht. Sie haben beobachtet, daß wenn die Konzentration, von dem Cyclodextrin
in einer wässrigen Lösung erhöht wird, so erhöht sich auch die Löslichkeit des Indomethacins.
Die ursprüngliche Löslichkeit von 3,5 χ 10"4 Mol/l bei
35 0C, konnte auf 9,8 χ 10"4 Mol/l erhöht werden, die
steigernde Wirkung ist also 2,8-fach.
909831 / 0 θ 8 1
Es wurde auch offenbart, daß das Indomethacin in einer wässrigen Lösung in Gegenwart von Glukose
schnell, in Gegenwart von «-Cyclodextrin dagegen langsam hydrolysiert und das ß-Cyclodextrin die Hydrolyse
hemmt.
Kurozumi, Nambu und Nagai (Chem. Pharm. Bull.
23, 3062 /197^7) versuchten den Cyclodextrin-Indomethacin
Komplex herzustellen. Nach einer der ausprobierten Methoden wurde 100 ml einer Lösung von 10~3
Mol Cyclodextrin mit 20 ml einer Aether-Lösung von
•-3
3 χ 10 Mol Indomethacin bei Raumtemperatur 24 Stunden geschüttelt und das Produkt wurde nach Kühlen auf 2 C kristallisiert. Das ausgeschiedene Produkt enthielt überhaupt kein Indomethacin, sondern nur reines ß-Cyclodextrin. In dem erwähnten Artikel wurde die obige Erfahrung so erklärt, daß der Hohlraum-Durchmesser des ß-Cyclodextrins nur 7-8 Xa wogegen der Molekül-Durchmesser des ß-Cyclodextrins 8a5 A ist, also zu gross um in den Hohlraum des ß-Cyclodextrins eingebaut werden zu können.
3 χ 10 Mol Indomethacin bei Raumtemperatur 24 Stunden geschüttelt und das Produkt wurde nach Kühlen auf 2 C kristallisiert. Das ausgeschiedene Produkt enthielt überhaupt kein Indomethacin, sondern nur reines ß-Cyclodextrin. In dem erwähnten Artikel wurde die obige Erfahrung so erklärt, daß der Hohlraum-Durchmesser des ß-Cyclodextrins nur 7-8 Xa wogegen der Molekül-Durchmesser des ß-Cyclodextrins 8a5 A ist, also zu gross um in den Hohlraum des ß-Cyclodextrins eingebaut werden zu können.
Man hat auch versucht, den Komplex durch Liophilisierung herzustellen. Das Indomethacin war mit
28 %-igem wässrigen Ammonium-hydroxid ins Ammonium-Salz
überführt, dadurch im Wasser gelöst und eine äquimolare Menge des ß-Cyclodextrins wurde in Form einer
wässrigen Lösung zugegeben, das Gemisch wurde gefroren und liophilisiert. Im erhaltenen Produkt konnte in
Form eines Gemisches sowohl das Ausgangs-Indomethacin,
wie die ganze Menge des Cyclodextrins nachgewiesen we das molare Verhältnis war also etwa 1:1 (im Artikel
wurde ein molares Verhältnis Indomethacin : CD = 0„92 angegeben).
909831/0681
Die Autore beziehen sich auf Röntgen-Diffraktions-Pulver-Diagramme
um nachzuweisen, daß es !eigentlich im
Falle eines 1:1 Gemisches^üm einen Komplex geht- Im Artikel werden die Röntgenstrahlbeugung-Pulverdiagramme
des durch Kristallisation bzw· Liophilisierung des Ibufenach hergestellten Komplexes angegeben und aus
diesen Diagrammen geht es eindeutig hervor, daß das Pulverdiagramm des liophilisierten ß-Cyclodextrins und
das Diagramm des liophilisierten Ibufenac-ß-Cyclodextrins
praktisch identisch sind, die dem amorphem Zustand entsprechen. Es ist allgemein bekannt, daß man durch
Liophilisierung amorphe Pulver enthalten kann, die durch die Röntgenstrahlbeugung-Aufnahmetechnik keine signifikanten
Kennwerte aufweisen«
Takeo und Kuge (Agric. Biol. Chem.a 34, 1787
/1970/) teilen auch mit, daß die getrockneten, wasserfreien
Inklusionskomplexe des ß-Cyclodextrins immer gleiche Pulverdiagramme ergeben,unabhängig davon mit
was für einem Gastmolekül der Komplex gebildet wurde. Röntgenstrahlbeugungangaben sind also für die Feststellung
der Komplexildung von liophilisierten Stoffen nicht geeignet.
In dem oben erwähnten Artikel wurde also nicht die Herstellung des Indomethacin-Cyclodextrin Komplexes
beschrieben, als Produkt wurde ein physikalisches Gemisch von Cyclodextrin und von dem Ammonium Salz des
Indomethacins erhalten. Nach Erfahrungen können die Indomethacin-Salze nicht in Inklusionskomplexe von
Cyclodextrin überführt werden, da die Salze zu ionisch, also hydrophil sind.
Die obigen japanischen Autoren wollten also einen Komplex von einem molaren Verhältnis 1:1 -herstellen,
909831/0661
sie waren aber nicht erfolgreich.
Nach der vorliegenden Erfindung wird aus etwa 2 Molekülen von Cyclodextrin und einem Molekül
Indomethacin ein Komplex hergestellt.
Indomethacin kann aus dem Standpunkt der Komplexbildung
aus als eine bifunktionelle Verbindung betrachtet werden, da ein Teil des Moleküls,die p-Chlorphenylgruppe,allein
in den Hohlraum eines Cyclodextrins und ein anderer Teil des Moleküls, der die Carboxylgruppe
enthält, in ein anderes Molekül des Cyclodextrins eingebaut werden kann. Die entsprechende Zusammensetzung
des Komplexes wird auf Fig. 1 illustriert, wo die ausgehöhlten Scheiben das unten stehende Cyclodextrin
darstellen. Das molare Verhältnis Cyclodextrin-Indomethäcin
in der Verbindung ist also 2:1. Man kann aber auch ein Produkt mit einem molaren Verhältnis 1:1
herstellen. In diesem Falle bindet sich der Cyclodextrin Ring nur an die p-Chlorphenylgruppe und die physikalisch-
-chemischen und biologischen Eigenschaften des entstandenen Komplexes sind signifikant verschieden von
den Eigenschaften des Komplexes mit einem molaren Verhältnis
von 2:1. Die Bildung des Komplexes mit einem molaren Verhältnis von 1:1 vermindert nicht, im Gegenteil
sie steigert die schädlichen Nebenwirkungen des Indomethacine, wogegen die Bildung des 2:1 Komplexes
diese Nebenwirkungen stark vermindert. Auch physikalischechemische
Angaben unterstützen die Verschiedenheit der zwei Komplexe, so erhöht sich z.B. der Wert der Säuredissoziationskonstante (p!<
) in beträchtlichem Masse durch den Einbau der 2 Cyclodextrin-Ringe.
Das Verfahren gemäss der Erfindung wird so
durchgeführt, daß man eine wässrige Lösung des Cyclo-
909831/0661
dextrins mit einer Lösung von Indomethacin in einem
inerten organischen Lösungsmittel umsetzt. Als inertes Lösungsmittel wird ein solches organisches Lösungsmittel
verwendet, welches das Indomethacin löst und
mit dem Cyclodextrin keinen stabilen Komplex bildet. Dazu sind Alkanole mit 1-3 Kohlenstoffatomen (z.B.
Methanol oder Aethanol), Ketone (z.B. Aceton) oder Aether (z.B. Tetrahydrofuran oder Diathyläther) geeignet.
Die Reaktion kann bei 50-100 °C? vorzugsweise
bei 60-80 Cdurchgeführt werden. Die Reaktion kann
nur unter Erhitzen vorgenommen werden, da in dem inneren Teil des Cyclodextrin-Hohlraumes nur durch
Wasserstoff-Bindungen fixierte Wassermoleküle zu finden sind, deren Spaltung nur durch die Erhöhung der
Temperatur möglich ist. Die Reaktion spielt sich in einigen Stunden ab. Der gebildete Komplex wird bevorzugt
durch Kühlen des Reaktionsgemisches und dann durch Filtrieren oder Zentrifugieren des ausgeschiedenen
Komplexes isoliert.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung
wird das Cyclodextrin aus in dem Reaktionsgemisch vorhydrolisierter Stärke mit Cyclodextrinase- Enzym gebildet.
Im Laufe des Prozesses wird die Stärke-Suspension bei erhöhter Temperatur (100-200 0C) verkleistert und
dann mit alpha-Amylase partiell vorhydrolysiert. Das
Hydrolysat wird sterilisiert,und man gibt Cyclodextrinase-Enzyr^z.B;
Stärke-Cyclodextrin-trans-Glycosylase-Enzym,
zu. Die Konversion wird bei 40-50 0C 2-7 Tage lang geführt. Das so erhaltene cyclodextrin-haltige Gemisch
wird gegebenenfalls nach Verdünnung mit Wasser zwecks Inaktiv-ierung des Enzymes erhitzt,und man gibt unter
Erhitzen Alkohol zum Gemisch,, die erhaltene Trübe wird
9098 3 1/0661
abgekühlt, filtriert und man gibt die Lösung von Indomethacin im organischen Lösungsmittel zu dem
Filtrat. Die inklusionskomplex-bildende Reaktion und die Isolierung des Produktes wird nach den oben
angeführten Methoden durchgeführt. Das "molare Verhältnis von etwa 2:1" bedeutet eine Deviation nicht
grosser als Z 10 %, also 2:0,9-1,1.
Der so hergestellte neue Cyclodextrin-Indomethacin-Inklusionskomplex
kann durch bekannte Methoden durch Zugabe von inerten, festen oder flüssigen Trägerstoffen in pharmazeutisch verwendbare
Formen formuliert werden. Die pharmazeutischen Präparate werden bevorzugt in Form von oral verabreichbaren
Formulierungen, wie z.B. Tabletten oder Kapseln hergestellt. Bei der Formulierung muss .beachtet
werden, daß der Indomethacin-Gehalt des Inklusionskomplexes etwa 15-20 % beträgt. Eine der
Komponenten des Inklusionskomplexes das Cyclodextrin. ist ein günstiger Trägerstoff. Man kann bevorzugt
eine weitere Menge des Cyclodextrins zur Ergänzung der Masse der Tablette verwenden;und so verschiebt
sich das Gleichgewicht der Komplexbildung in dem biologischen Medium - im Magen - noch mehr in die
gewünschte Richtung, so wird die Wahrscheinlichkeit der geschwür-bildenden Wirkung noch kleiner.
Bei oraler Verabreichung beträgt die Dosis pro Tag (berechnet auf deren Indomethacin-Gehalt
des Inklusionskomplexes) bevorzugt 25-200 mg/kg Körpergewicht.;und sie kann in einer Einzeldosis
oder in mehreren Portionen im Laufe des Tages verabreicht werden.
Der neue Komplex nach der Erfindung besitzt
109831/0661
zahlreiche physikalisch-chemische und therapeutische Vorzüge. So zeigt der Komplex unter Beibehaltung der
entzündungshemmenden Wirkung des Indomethacine eine wesentlich schwächere geschwür-bildende Neben-
sich
wirkung, wodurch/die entzündungshemmende und Schwangerschaft protektive Wirkung des Indomethacine wegen
der wesentlichen Verminderung der schädlichen Nebenwirkung
günstiger geltend machen kann. Die Löslichkeit des Komplexes ist von mehreren Grossen-Ordnungen
höher als die des Indomethacins. Resorptionsversuche zeigten, daß das Indomethacin, welches in
Form eines Komplexes verabreicht wurdejeinen höheren
Blutspiegel ergibt, als das freie Indomethaciniund
auch die Resorption des Indomethacins aus dem Komplex ist effektiver als im Fall des freien Indomethacins.
Weitere Einzelheiten unserer Erfindung sind aus den folgenden Seispielen zu entnehmen., ohne die
Erfindung auf die Beispiele einzuschränken.
Zur gesättigten wässrigen Lösung von 0,01 Mol ß-Cyclodextrin (11,35 g ß-Cyclodextrin werden im 110 ml
Wasser gelöst) wird bei 70 0C eine Acetonlösung des
Indomethacins (1,78 g Indomethacin wird in 20 ml Aceton gelöst) unter ständigem Rühren zugegeben (2 Mol ß-Cyclodextrin : 1 Mol Indomethacin)* Nach Vermischen der
Lösungen wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden gekühlt und 12 Stunden in einem Kühlschrank gekühlt. Während
Kühlen scheidet sich ein weisser, kristalliner Niederschlag aus, welcher filtriert, mit kaltem Aceton
oder Aether gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet wird. Der Indomethacingehalt des Komplexes
wird so bestimmta daß der kristalline Stoff im Wasser
909831/0681
durch mildes Erhitzen gelöst und mit Alkohol zersetzt wird. Der Komplex wird bei 320 nm photometriert.
Indomethäcxngehalt des Komplexes: 14 %„ molares Verhältnis ß-Cyclodextrin : Indomethacin = 1:0,46,
Das aus dem Komplex freigesetzte Indomethacin und das ursprüngliche Indomethacin zeigen gleiche
UV-Spektren.
Die Komplexbildung wurde durch die folgenden Beobachtungen bewiesen.
Indomethacin sowie dessen Cyclodextrin Komplex eines molaren Verhältnisses = 2:1 sind bei pH = 2
praktisch unlöslich im Wasser. Der Komplex löst sich bei pH = 4 um 33 %, bei pH = 6 um 112 %3 bei pH = 7
um 223 % und bei pH = 8 um 1000 % besser als das Indomethacin. Es wurde durch Dünnschxchtchromatographie
nachgewiesen, daß das Indomethacin unter solchen Umständen nicht zersetzt wurde.
Ein wesentlicher Unterschied erscheint im IR-Spektrum des Indomethacine, des ß-Cyclodextrins und
im Inklusionskomplex der beiden von einem molaren Verhältnis = 2:1, die 1618 cm" Bande, die auf die p-Chlorarylgruppe
charakteristisch ista verschwindet im Komplex.
Die Aufnahme eines Röntgenstrahlbeugung-Pulverdiagrammes
zeigte, daß das auf des Cyclodextrin charakteristische, bei 2@ = 10° erscheinende intensive
Maximum im Komplex auf 2ig) = 10,5° verschoben ist. Nach
dem Artikel: Chem. Pharm. Bull. 23, 3062, (1975) zeigt
das Röntgenstrahlbeugung-Pulverdiagramm des durch Liophilisierung hergestellten Cyclodextrin-Indomethacin
Gemisches keine signifikanten Kennwerte.
909831/0681
Diffusions-Prüfungen
Die zwei Seiten einer Diffgsionszelle werden
durch eine halb-permeable Membran getrennt. In eine
Hälfte der Zelle wird Indomethacin in einem Puffer von pH = 7 und in die andere Hälfte nur reines Puffer
gelegt. Nach vier Stunden bei Raumtemperatur verteilt sich das Indomethacin zwischen den 2 Zellenseiten in
50:50 %3 das Gleichgewicht setzt ganz ein. Falls auf
die eine Seite die gleiche Indomethacin-Puffer-Lösung,
auf die andere Seite eine Lösung von ß-Cyclodextrin in dem gleichen.Puffer gelegt wird, dann wird auf der
ß-Cyclodextrin-Seite mehr Indomethacin sein, als auf der ursprünglichen Indomethacin-Seite, da infolge der
Komplexbildung das Cyclodextrin einen Teil des Indomethacine "durchpumpt".
Falls schon bei dem Ausgang eine.Lösung des ß-Cyclodextrin : Indomethacin = 2:1 Komplexes auf die
eine Seite des Komplexes gelegt wird und auf die andere Seite die leere Pufferlösung g-egeben wird,
dann wird nach 4 Stunden noch mehr als 70 % des Indomethacins
auf der Ausgangsseite zu finden sein, ein Gleichgewicht kann nur nach mehr als 10 Stunden erreicht
werden»
Cyclodextrin zeigt keine UV-Absorption, besitzt aber optische Rotation, Indomethacin dagegen zeigt
UV-Absorption, besitzt aber kein Chiralitätszentrum, so auch keine optische Rotation. Der Komplex in einem
molaren Verhältnis 2:1 besitzt optische Rotation und UV-Absorption auch, wodurch im Bereich der ursprünglichen
Absorptionsbanden induzierte Cotton-Effekte erscheinen. Cirkular-Dicroismus Spektren beweisen, daß sogar in
809831/0601
-1X
einer Lösung von 1O~ Mol 10-20 % der Komponenten in
assoziiertem Zustand vorliegt. Der Komplex ist also ziemlich stabil.
Dünnschichtchromatographische Prüfung
Auf Silicagel G-Schichte wird unter Verwendung eines aus Chloroform : Aethanol : Aceton = 98:1,5:0,5
bestehenden Laufmittels ein Chromatogramm erhalten, welches mit einem Gemisch von 1 g p-Dimethylaminobenzaldehyd
+ 50 ml 36 % Salzsäure + 50 ml Aethanol bespritzt wird. Der Rr-Wert des Indomethacins = 0,92,
wogegen der Rf-Wert des Indomethacin-Cyclodextrin
Komplexes von einem molaren Verhältnis von 2:1 nur 0,10 beträgt.
Bestimmung von pl< -Werten
In einem 1:1 Gemisch von Wasser und Aethanol wurden 0,1 Mol/l Kalium-Chlorid und 10 Mol/l Indomethacin
und ein 1:1 Komplex des Cyclodextrins und Indomethacins und ein 2:1 Komplex des Cyclodextrins
und Indomethacins bei 25 0C gelöst. Die Lösungen wurden bei Verwendung von Glaselektroden mit Natriumhydroxid
titriert, und die pl< Werte wurden bestimmt. Der pK-Wert des Indomethacins beträgt 5,39, der
pi< des Komplexes eines molaren Verhältnisses von 1:1 beträgt 5,43 (also identisch mit dem pK-Wert des
Indomethacins), der pK-Wert des Komplexes eines molaren Verhältnisses 2:1 beträgt zu gleicher Zeit
5,54. Damit wird indirekt bewiesen, daß in dem 1:1 Komplex der Cyclodextrinring relativ ferner von der
Carboxylgruppe, also auf der p-Chlor-phenylgruppe zu
finden ist, wogegen im 2:1 Komplex beide Teile des Indomethacin-Moleküls in den Komplex eingeschlossen
sind, der pl< -Wert wird demzufolge höher, also der
909S3 1/06S1 BAD ORIGINAL
saure Charakter wird verringert.
Die Wirksamkeit des 2:1 Indomethacin-Cyclodextrin
Komplexes bzw. der Mangel/Ulkus hemmendes Effektes des 1:1 Komplexes wird in den folgenden biologischen
Testen geprüft. Der Komplex eines molaren Verhältnisses 1:1 wurde nach Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied,
daß 1 Mol Cyclodextrin mit einem Mol Indomethacin umgesetzt wurde. Die sub-akute Toxizitätsprüfung
des gebildeten Produktes wurde ebenso durchgeführt, wie bei dem 2:1 Komplex. Die Versuchsergebnisse
sind untenstehend beschrieben.
72 Stunden verhungerte Ratten wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt 5 mg Indomethacin
per os appliziert, die zweite Gruppe erhielt 5 mg Indomethacin enthaltenden Cyclodextrin-Komplex,
die dritte Kontrollgruppe erhielt nur Wasser. Nach einer bestimmten Zeit wurden 3-3 Tiere dekapitiert und verblutet*
Das Serum wurde aus dem Blut isoliert und der Indomethacingehalt wurde durch Gaschromatographie durch
die in den unten angegebenen Literaturstellen offenbarten
Methoden bestimmt. (W.G. Perry: Z). Chromatogr., 8£, 110 /1974/3 Helleberg E.: O. Chromatogr., 117 167
/19767) .
Die Ergebnisse sind in der Figur 2 zusammengefasst, wo
der durch Indomethacin (5 mg) oder durch den Indomethacin-(5 mg)-Cyclodextrin-Komplex =2:1 hervorgerufene
Blutspiegel an Ratte als Funktion der Zeit nach der Verabreichung illustriert wird. Nach der Abbildung
wird durch die Verabreichung des Indomethacins in Form eines Komplexes ein ständig höherer Blutspiegel aufrechterhalten
als in freier Form.
09831/0681
-γ.
CO + IND = nach dem Beispiel 1 hergestellter Komplex
IND = Indomethacin
Prüfung der Schwangerschaft protektiven Wirkung des
Indomethacine und Indomethacin-Cyclodextrin-Komplexes an Ratten deren Ovarium entfernt wurde
ß-Cyclodextrin : Indomethacin Komplex
mit 2:1 molarem Verhältnis
Indomethacin
St-IeJr: weibliche Ratte eines Durchschnit^ewichts
von 308 g (18 CFY Stamm)
Das Ovarium der Tiere wurde am 17. Tage der Schwangerschaft entfernt und die Tiere wurden in einzelne
Käfige gelegt. 6 Tiere erhielten am 18. Tage der Schwangerschaft 1,25 mg/kg Körpergewicht im Wasser
suspendierte Dosis des Indomethacine oral appliziert, weitere 6 Tiere erhielten eine dem gleichen Indomethacingehalt
entsprechende Menge von dem ähnlicherweise im Wasser suspendierten Komplex auch per os
verabreicht.
Die Behandlung wurde in der Früheund am Abend des 19. und 20. Tages der Schwangerschaft wiederholt. Die
Tiere erhielten insgesamt 6,25 mg/kg Körpergewicht Indomethacin, bzw. einen Komplex in einer dem gleichen
Indomethacingehalt entsprechenden Menge.
Die Tiere wurden am Morgen des 21. Tages der Schwangerschaft disseziert. Aus der Zahl der Implantationen
im Uterus und aus der Zahl im Uterus gebliebenen Früchte konnte die Zahl der Fehlgeburten zwischen dem 17. und
Tage der Schwangerschaft festgestellt werden.. Die Kontroll-Tiere behielten im Durchschnitt 16,1 % der
909831/0661
+ Mt
Leibesfrüchte. Unter 6 Tieren hatten 2 100%-ige Fehlgeburt
Die mit Indomethacin behandelten Tiere behielten 58,8 % und die mit dem Komplex behandelten Tiere behielten
66,7 % aller Leibesfrüchte. Durch die Behandlung mit
Indomethacin und mit dem Komplex wurde das Fruchtbehandlungsprozent gegenüber der Kontrolle wesentlich erhöht,
die Wirkung miteinander verglichen war dagegen nicht sehr verschieden.
Wirkung
Te.st^-SiJbs_tanz : ß-Cyclodextrin-Indomethacin Komplex von
Te.st^-SiJbs_tanz : ß-Cyclodextrin-Indomethacin Komplex von
einem molaren Verhältnis: 2:1 F?e_fe£eßz^Sjjbstanz: Indomethacin
Ve_r£U£h£ti.e£e_^ Die entzündungshemmende Wirkung wurde an
weiblichen Ratten aus dem CFY Stamm geprüft, jede Substanz und Dosis wurde an 10-10 Tieren appliziert.
Am Anfang der Prüfung waren die Tiere 4-5 Wochen alt, Durchschnittegewicht: 90-110 g. In der Versuchsserie
wurde auch eine Kontrollgruppe mit 10 Tieren verwendet. !Behandlung: Die entzündungshemmende Wirkung wurde in
einem akuten Test untersucht. Die Test-Substanz und das ale Referenz-Substanz verwendete Indomethacin wurden
in Form einer 1%-igen Methylzellulose Suspension, durch
eine Speisesonde oral appliziert. Aus der entzündung-
WOnI
hervorrufenden 0,5%-igen Lösung wurde so''den behandelten
wie den Kontrolltieren 0,1 ml/Tier Dosis verabreicht.
Do s_i s,:
Der ß-Cyclodextrin-Indomethacin Komplex würde
in einer Dosis von 8306-16a12-24,18-32,24 mg/kg und das
Indomethacin in einer Dosis von 1 - 2 - 3 - 4 und 5 mg/kg verabreicht.
909831 /0861
'-ft- 290.
Der Indomethacingehalt des ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplexes
beträgt 12,4 %. 1 mg Indomethacin ist mit 8,06 mg Komplex äquivalent, die obigen Dosen wurden
also wegen der besseren Vergleichbarkeit appliziert.
Die Kontrollgruppe erhielt 1%-ige Methylzellulose per os.
[3ie_ U,njt^ejrsiucjhuj2g:
Die entzündungshemmende Wirkung wurde 16 Stunden an verhungerten Ratten geprüft.
2AiL üe 1253H^i1-1IlQJL
Die entzündungshemmenden Substanzen wurden den Versuchstieren per os verabreicht, wonach das entzündungshervorrufende
Carragenen subplantar und das lauwarme Leitungswasser oral verabreicht wurde. 3 Stunden nach
der Behandlung wurden die Tiere exterminiert und das Gewicht der separierten mit Carragenen behandelten und
unbehandelten Füsse gemessen. Die Füsse wurden über dem Metacarpus vom Körper getrennt.
Bei dem gleichen Tier wurde der Unterschied zwischen dem Gewicht des unbehandelten und behandelten Fusses
berechnet. Die bei der Kontrollgruppe erhaltene Gewichtzunahme wurde als 100% genommen,und die
Ergebnisse der behandelten Gruppe wurden mit diesem Wert verglichen.
Im Falle der mit dem ß-Cyclodextrin-Indomethacin
Komplex und mit den verschiedenen Dosen des Indomethacine behandelten Tiere wurde die prozentuale
entzündungshemmende Wirkung berechnet« Die erhaltenen Ergebnisse sind der Fig. 3 zu entnehmen«
Aufgrund der Prüfungen wurde die Wirkung des ß-Cyclodextrin-Indomethacin
Komplexes und des Indomethacine in einer akuten Entzündung verglichen und kein wesentlicher Unterschied konnte in der entzündungshemmenden
Wirkung der zwei Molekülen fest -
909831/0681
gestellt werden. Die Wirkung ist im Falle beider Substanzen proportional mit der Dosis, die Wirkung
ist in die Richtung des Komplexes verschoben. Das bedeutet, daß die Resorption des Indomethacine aus dem
Komplex mit einem besseren Wirkungsgrad abläuft als im Falle, wenn das Indomethacin nicht im Komplex verabreicht
wird.
Prüfung der Eintrittscjeschwindigkeit bzw. Wirkungsdauer der entzündungshemmenden Wirkung
Die Test-Substanz, die Referenz-Substanz, die Tiere, die Behandlung, die Dosen, die Prüfung selbst
und die Behandlung sind wie bei der obenangeführten Prüfung der entzündungshemmenden Wirkung.
Die Unterschiede sind wie folgt:
In dieser Test-Serie wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt.
1. Gleichzeitige Verabreichung des entzündungshemmenden Mittels und des Carragenens, Auswertung in verschiedenen
Zeitpunkten (3, 6, 24 und 28 Stunden nach der Behandlung)·
2. Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz 1, 2 und 3 Stunden nach der Verabreichung des
Carragenens und Auswertung 3 äunden später.
Bei der Ablesung wurden die Tiere mit Aether exterminiert und das Gewicht der abgetrennten unbehandelten
bzw. mit Carragenen behandelten Tierfüsse wurde gemessen. Die Abtrennung wurde über dem Metacorpus
durchgeführt.
Ausjwe.rtung^
Der Unterschied zwischen dem Gewicht des unbehandelten
und behandelten Fusses eines Tieres wurde
909831/0661
berechnet. Als 100%-ige Entzündung wurde die Gewichtzunahme
bei der Kontrollgruppe betrachtet,und die Ergebnisse der behandelten Gruppen wurden damit verglichen.
Die prozentuale entzündungshemmende Wirkung wurde bestimmt,und die Ergebnisse sind auf Fig. 4
und 5 zu sehen.
1. Die Test-Ergebnisse der Prüfung., wo die entzündungshemmende
Substanz und das Carragenen gleichzeitig verabreicht wurden, zeigen daß die entzündungshervorrufende
Wirkung erst nach 3, 6 Stunden nach Eingabe des Carragenens ausgewertet sein kann, die Carragenen-Wirkung
vermindert sich aber 24 und 48 Stunden danach so sehr, daß die Ergebnisse nicht real ausgewertet sein können.
Aufgrund unserer Prüfungsergebnisse kann festgestellt
werden, daß der ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex
die Entzündung eher verminderte, als das Indomethacin und die Wirkung noch 6 Stunden nach der Behandlung
fast gleich intensiv war^, wogegen im Fall des Indomethacine
6 Stunden nach der Behandlung die Entzündung eher intensiver als schwächer wurde. (Fig» 5)
2. 3 Stunden nach der Verabreichung des Carragenens, welches 1, 2 und 3 Stunden nach der Eingabe der entzündungshemmenden
Substanz appliziert wurde, ist aufgrund der Ablesung die entzündungshemmende Wirkung
des ß-Cyclodextrin-Indomethacin^Komplexes besser als
die des Indomethacine,und aus der Steilheit der Geraden (Fig. 4) geht hervor, daß das in den Komplex
eingeschlossene Indomethacin schneller und länger wirkt3 als das Indomethacin. Zusammenfassend kann
festgestellt werden, daß der ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex
schneller und länger die entzündungshemmende Wirkung ausübt, als das Indomethacin.
BAD ORIGINAL 909831/0661
Sub akute Toxizitäts-Prüfung mit dem ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex an Ratten (Ulkus-Test)
Als Test-Substanz wurde der nach dem Beispiel 1 hergestellte ß-Cyclodextrin-Indomethacin Komplex,und
als Referenz-Substanz wurde Indomethacin verwendet. Ve rsuchs£ie_re_:
Die sub-akute Toxizitäts-Prüfung wurde an· Ratten beiderlei
Geschlechts aus dem CFY Stamm durchgeführt, mit jeder Test-Substanz wurden IO Tiere - 10 Tiere in ■
jedem Geschlecht behandelt. Am Anfang der Prüfung waren die'Tiere 7 Wochen alt, Durchschnitte-Körpergewicht:
150-170 g.
Die Tiere wurden bei 22-24 0C und bei ständiger relativer
Luftfeuchtigkeit (45-50 %) gehalten. Während der Behandlung
erhielten die Tiere eine standarde Diät und verzehrten Wasser ad libitum,
BehancKLurigj. Die sub-akute Toxizitäts-Prüfung entspricht
einer 4 wöchigen Behandlungs-Periode. Die Tiere wurden täglich zu gleicher Zeit in der Frühe behandelt. Die
Test-Substanz und die Referenz-Substanz wurden in Form einer 1%-igen Suspension von Methylzellulose durch
eine Speisesonde verabreicht.
Die Kontrollgruppe erhielt 1%-ige Methylzellulose per
Die Kontrollgruppe erhielt 1%-ige Methylzellulose per
Während der Behandlung wurde die wöchentliche Gewichtszunahme und der klinische Zustand der Tiere registriert.
p_os_ein:
1." Kontrolle: 1 %-ige Methylzellulose Suspension 0,2 ml/100 g
per os.
2. 40,3 mg/kg ß-Cyclodextrin-Indomethacin p.o- Suspension
3. 5,0 mg/kg Indomethacin p.o. Suspension.
909831/0661
- γ- V*
£rJjfunc[: Die Tiere wurden 28 Tage behandelt.
1. Bei 10 % der mit 1%-iger Methylzellulose behandeln.-,-,
männlichen Gruppe wurde eine Erosion beobachtet.
2. 30 % der mit 40;3 mg/kg Komplex behandelten männlicn--/i
Tiere hat auf dem 7. Tag und 30 % der weiblichen Tiere auf dem 25. Tage verendet.
3. 80 % der mit 5 mg/kg Indomethacin behandelten männlichen Tiere, 60 % der weiblichen Tiere hat auf
dem 21. Tage verendet.
Die untenstehende Tabelle enthält die Zahl der m den einzelnen Gruppen beobachteten Geschwüre und'
Erosionen auf die Zahl der Tiere in der Gruppe bezogen.
CD~Ind | Geschwür | weiblich | Erosion | weiblich | |
Ind | männlich | 0/10 | männlich | 0/10 | |
Kontrolle | 0/10 | 1/10 | 1/10 | 4/10 | |
40., 3 mg/kg | 2/10 | 6/10 | 4/10 | 7/10 | |
5^0 mg/kg | 7/10 | 0/10 | |||
Die Grosse der entstandenen. Geschwüre übertraf nicht die Grosse eines Nadelkopfes»
Die wöchentlich registrierten Körpergewichte sind in .k,,
folgenden Tabelle zusammengefasst. Aus den Ergebnissen
geht hervor, daß sich die Gewichtzunahmo der mit (Uv
Test-Substanz und mit der Referenz-Substanz behandelten Tiere gegenüber der Kontrolle nicht wesentlich unterscheidet.
Die Körpergewicht-Werte der mit 5 mg/kg ImJo
methacin behandelten männlichen und weiblichen Tiere geben wegen des hohen Verendungsprozentes nur bis ;-ur
dritten Woche der Behandlung ein reales Bild*
809831/0661 bad
- U-
Durchschnittliche Gewichtzunahme (g)
0 1 2 3 4 (Woche)
Männlich | CD-Ind | 152, | 5 | 196, | 5 | 240, | 5 | 276, | 5 | 300, | 5 |
Kontrolle | Ind | 161, | O | 206, | 2 | 253, | 8 | 303, | 6 | 339, | 3 |
40,3 mg/kg | 164, | 5 | 210, | 7 | 212, | 5 | 287, | 5 | 320, | 0 | |
5,0 mg/kg | |||||||||||
Weiblich | CD-Ind | 154, | 5 | 183, | 0 | 209, | 0 | 222, | 0 | 241, | 0 |
Kontrolle | Ind | 164, | 5 | 190, | 5 | 212, | 0 | 212, | 0 | 228,, | 5 |
40,3 mg/kg | 161, | 5 | 182, | 0 | 177, | 5 | 206, | 5 | 221, | 2 | |
5,0 mg/kg | |||||||||||
Mit dem folgenden Test wird es bewiesen, daß die
Bildung eines Komplexes von einem molaren Verhältnis 1:1 die schädlichen Nebenwirkungen des Indomethacine nicht
verringert·
16 mg eines nach der oben beschriebenen Methode hergestellten Komplexes von einem molaren Verhältnis 1:1
sind mit 5 mg Indomethacin äquivalent. Als Referenz-Substanz wird das reine Indomarhacin verwendet.
Die sub-akute Toxizitätsprüfung wird an männlichen und
weiblichen Tieren aus dem Stamm Long-Evans durchgeführt
jede Test-Substanz wurde an 10-10 Tieren beiderlei Geschlechts geprüft. Am Anfang der Prüfung waren die
Tiere 7 Wochen alt, und ihr Durchschnittsgewicht betrug 140-160 g« Die Tiere wurden bei 22-24 0C und
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-50 % gehalten.
Während der Behandlung erhielten die Tiere eine standarde Diät und Wasser ad libitum.
909831/0661 BADOR1G1N1AL
-η-
Die sub-akute Prüfung entspricht einer vier-wöchigen
Behandlungsperiode. Die Tiere wurden täglich zum gleichen Zeitpunkt in der Früh« behandelt. Der Komplex
des molaren Verhältnisses = 1:1 und die Referenz-Substanz wurden in Form einer mit 1 %-iger Methylzellulose
hergestellten Suspension durch eine Speisesonde verabreicht. Die Tiere der Kontrollgruppe erhielten
1 %-ige Methylzellulose per os. Während der Behandlung wurde die wöchentliche Gewichtzunahme und
der klinische Zustand der Tiere registriert.
1. Kontrolle = 1 %-ige Methylzellulose 0,2 ml/100 g per
2« 1:1 Komplex 16 mg/kg per os Susp. 3. Indomethacin 5 mg/kg per os Susp.
1 mg Indomethacin ist mit 3^2 mg 1:1 Komplex äquivalent
Die Tiere wurden 28 Tage untersucht« Die am 29« Tage noch
lebenden Tiere wurden mit Aether exterminiert und der Magen und das Duoden-um wurden ausprepariert. Ebenfalls
wurden der Magen und das Duodenum der während der Behandlung verendeten Tiere ausprepariert.
In jedem Falle wurde die Schleimhaut des Magens, der Galle und des Darmes geprüft und die Zahl der möglichen
Geschwüre und Erosionen bestimmt« Ve£suichse_rc|ej3nisse:
Die Verendung der mit den Test-Substanzen behandelten Tiere 'und die Zahl der in den einzelnen Gruppen gefundenen
Geschwüre - bezogen auf die Zahl der in den einzelnen Gruppen behandelten Tiere - sind in den untenstehenden
Tabellen zu finden»
909831/0661
Let-alität
7. Tag 14. Tag 21. Tag 28. Tag
mann- weib- mann- weib- mann- weib- mann- woib~
lieh lieh lieh lieh lieh lieh lieh lieh
Kontrolle 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10
1:1 Komplex
16 mg/kg 5/10 1/10 7/10 2/10 7/10 3/10 9/10 9/10
Indomethacin
5 mg/kg 4/10 1/10 4/10 2/10 5/10 3/10 6/10 6/10
Geschwür und Erosion
Erosion . | weiblich | Geschwür | weiblich | |
Gruppe | männlich | 2/10 | männlich | 0/10 |
Kontrolle | 3/10 | 10/10 | 0/10 | 9/10 |
1:1 Komplex 16 mg/kg |
10/10 | 10/10 | 9/10 | 7/10 |
Indomethacin 5 mg/kg |
10/10 | 8/10 | ||
Die Grosse der gebildeten Geschwüre übertrifft
nicht die Grosse eines Nadelkopfes.
nicht die Grosse eines Nadelkopfes.
£P££££jj_
Die Körpergewichtzunahme der Tiere wurde wöchentlich
registriert aber wegen des hohen Prozentes der Verendung
der mit 16 mg/kg 1:1 Komplex und mit 5 mg/kg Indomethacin
behandelten männlichen und weiblichen Tiere gibt die
Auswertung kein reales Bild.
Klinische. Symptojnej.
Die Körpergewichtzunahme der Tiere wurde wöchentlich
registriert aber wegen des hohen Prozentes der Verendung
der mit 16 mg/kg 1:1 Komplex und mit 5 mg/kg Indomethacin
behandelten männlichen und weiblichen Tiere gibt die
Auswertung kein reales Bild.
Klinische. Symptojnej.
_BeI_derL_!nit 16 m9/k9 1:1 Komplex und mit 5 mg/kg Indomethacin
behandelten männlichen und weiblichen Tieren
wurden von dem dritten Tage der Behandlung an Symptome
von Bradypnoe und Depression beobachtet.
wurden von dem dritten Tage der Behandlung an Symptome
von Bradypnoe und Depression beobachtet.
INKLUSIONSKONPLEX DES CYCLODEXTRINS MIT INDOMETHACIN UND
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES KOMPLEXES
Auszug
Gegenstand der Erfindung ist ein Inklusionskomplex von Cyclodextrin mit l»(p-Chlor»bsnzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-y!-essigsaure
(indomethacin) mit einem molaren Verhältnis von etwa 2:1 und ein Verfahren zur Herstellung derselben, welches dadurch
gekennzeichnet ist., daß man 2 Mol «~ oder ß-Cyclodextrin
mit etwa 1 Mol l-(p~Chlor»benzQyl)~5~methQxy»2~methyl~
indöl-3«yl-essxgsäure unter Erhitzen in Gegenwart eines
das Indomethacin lösenden und mit dem Cyclodextrin keinen stabilen l;omplex bildenden organischen Lösungsmittels
umsetzt und den gebildeten Komplex isoliert* ,
Der neue Komplex zeigt eine entzündungshemmende Wirkung die mit der gleichen Wirkung des Indomethacins
äquivalent ist und gleichzeitig viel weniger Geschwüre hervorruft als Nebenwirkung, als das Indomethacin»
909831/066
Bei 90 % der mit 16 mg/kg ß-Cyclodextrin-Indomethacin
1:1 Komplex behandelten männlichen und weiblichen Tiere wurde Geschwür gefunden. Bei 80 % der mit 5 mg/kg Indomethacin
behandelten männlichen Tiere und bei 70 % der weiblichen Tiere wurde ein Geschwür gefunden.
Aufgrund unserer Versuche vergrösserte sich die schädliche Nebenwirkung des Indomethacine im Fall von
dem 1:1 Komplex. Anhand der.Obenangeführten besitzt der Komplex von einem molaren Verhältnis von etwa 2:1 die
gewünschte geschwür-hemmende Wirkung. 2. Eine 30 %"±ge Stärke-Suspension wurde nach
Verkleisterung bei 1200C auf 80 0C abgekühlt und man
gibt 0,2 Gew.% oc-Amylase dazu. Das Gemisch wird 20
Minuten partiell vorhydrolisiert. Das Hydrolysat wird sterilisiert und auf 50 0C gekühlt. Man gibt 5 Einheiten/g
Stärke-Cyclodextrin-trans-Glycosylase-Enzym-Präparat und
nach 4 Stunden 5 Vol.% Toluol zu. Die Konversion wird
2-7 Tage geführt, wonach die optimale Cyclodextrin-Ausbeute
erreicht wird. Das Produkt wird mit Wasser auf ein zweifaches Volumen verdünnt, zwecks Inaktivierung
des Enzyms, gekocht,und es werden 50 Vol.% 96 %-iges
Aethanol bei 70 0C zugegeben. Die so erhaltene Trübe
wird auf 40 0C abgekühlt und filtriert. Die Aceton-Lösung
des Indomethacine wird zum Filtrat gegeben^indem man
betrachtet, daß etwa 70 % des Trockengehaltes des Filtrates aus ß-Cyclodextrin besteht.. Während Rühren
und langsamem 6-stündigen Kühlen und 24-stündiger Lagerung bei 0 0C kristallisiert sich der ß-Cyclodextrin-Indomethacin-Komplex,
der im Grunde genommen dem im Beispiel 1 beschriebenen Komplex entspricht, der Unterschied besteht
darin, daß der auf Trockengehalt berechnete nicht
909831/0681
ß-Cyclodextrin-Gehalt etwa 5-10 % beträgt und teilweise
aus oc-Dextrxn und teilweise aus linearen Dextrinen besteht«
Diese Komponenten stören die Verwendbarkeit des Produktes durchaus nicht., eine weitere Reinigung ist nicht nötig.,
nur das eventuell nicht in den Komplex eingeschlossene
Indomethacin soll - wie im Beispiel 1 angegeben ~ entfernt werden. Das Endprodukt enthält auch in diesem Fall
14 % Indomethacin»
3. Kapseln der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt
InklusioÄomplex nach Beispiel 1 166 mg Kolloidale Kieselsäure 9 mg
Talkum 5 mg Magnesiumstearat 15 mg
Kartoffelstärke 20 mg Laktose 20 mg Kristalline Zellulose 40 mg
Totalgewicht; 275 mg
Die Kapseln werden durch die literaturbekannte Trockengranulationstechnik hergestallt 0
4. Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt
:
Inklusionskomplex nach Beispiel 1 Amylopektin
Kristalline Zellulose Stearinsäure
Talkum
Die Tabletten werden durch die literaturbekannte Trocken-Granulationstechnik hergestellt.
spiel 1 | 330 mg |
10 mg | |
60 mg | |
12 mg | |
13 mg | |
Totalgewicht: | 425 mg |
909831/0861
-ti-
e e r s e
it
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHE
- Inklusionskomplex des Cyclodextrins und des ndomethacins von einem molaren Verhältnis von etwa 2:1, 2» Inklusionskomplex des Cyclodextrins und des Indomethacins von einem molaren Verhältnis von
1,9-2,1 : 1. - 3. Verfahren zur Herstellung eines Inklusionskomplexes von Cyclodextrin mit l-(p~Chlor~benzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3~yl-essigsäure (indomethacin) mit einem molaren Verhältnis von etwa 2:1, dadurch g e kennzeichnet, daß man etwa 2 Mole ex- oder ß-Cyclodextrin mit etwa 1 Mol l-(p-Chlor-benzoyl)-5-methoxy~2-methyl-indol-3~yl-essigsäure unter Erhitzen in Gegenwart eines das Indomethacin lösenden und mit
dem Cyclodextrin keinen stabilen Komplex bildenden
organischen Lösungsmittels umsetzt und den bildenden
Komplex isoliert. - 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet j daß man die Reaktion bei
50-100 0C, bevorzugt bei 60-80 0C durchführt. - 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes
organisches Lösungsmittel ein Alkanol mit I-.3 Kohlenstoffatomen, ein Keton oder Aether einsetzt- - 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes organisches Lösungsmittel Methanol, Aethanol, Aceton, Oiäthyläther oder Tetrahydrofuran verwendet,
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man die
wässrige Lösung des Cyclodextrins mit einer Lösung von309531/0681BAD ORIGINAL.Indomethacin in einem organischen Lösungsmittel uin..'..; t.,- ι. . - 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k ο π ο ·rnajT,
zeichnet, daß-^zDr vorhydrolysierten wässriqc.) Lösung der Stärke Cyclodextrinase Enzym und eine Lösung von Indomethacin in einem organischen Lösum/jsmittel gibt. - 9* Verfahren nach einem der Ansprüche 3-8y dadurch gekennzeichnet, daß man den gebildeten Cyclodextrin-Indomethacin Komplex mit einem molaren Verhältnis von 2:1 durch Abkühlen des Reaktionsgemische υ isoliert.
- 10. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Inkluoxoncikomplex von Cyclodextrin und Indomethacin mit einem molaren Verhältnis von etwa 2:1 und den pharmazeutisch geeigneten Trägern.
- 11. Verwendung eines Inklusionskomplexes von Cyclodextrin und Indomethacin eines molaren Verhä I i-rri :■;: von etwa 2:1 in der Entzündungshemmung.909831/0681BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78CI1803A HU176215B (en) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Process for preparing a cyclodextrin-indomethacin inclusion complex with a ratio of at about 2:1 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902297A1 true DE2902297A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2902297C2 DE2902297C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=10994689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902297 Granted DE2902297A1 (de) | 1978-01-27 | 1979-01-22 | Inklusionskomplex des cyclodextrins mit indomethacin und verfahren zur herstellung des komplexes |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228160A (de) |
JP (1) | JPS54117018A (de) |
AT (1) | AT360554B (de) |
AU (1) | AU518750B2 (de) |
BE (1) | BE873725A (de) |
CA (1) | CA1119115A (de) |
CH (1) | CH638819A5 (de) |
CS (1) | CS207742B2 (de) |
DD (1) | DD141312A1 (de) |
DE (1) | DE2902297A1 (de) |
DK (1) | DK154977C (de) |
ES (1) | ES477181A1 (de) |
FI (1) | FI65441C (de) |
FR (1) | FR2415631A1 (de) |
GB (1) | GB2016499B (de) |
HU (1) | HU176215B (de) |
IL (1) | IL56309A (de) |
IT (1) | IT1118282B (de) |
NL (1) | NL7808792A (de) |
NO (1) | NO146637C (de) |
PL (1) | PL117208B1 (de) |
SE (1) | SE445353B (de) |
SU (1) | SU915807A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809808A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-05 | Hexal Pharma Gmbh & Co Kg | Feste, insbesondere festorale und rektale, etofenamat enthaltende arzneimittel |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2606074A (en) * | 1946-08-21 | 1952-08-05 | Edward H Ackermann | Air distributing nozzle |
US4352793A (en) * | 1979-04-26 | 1982-10-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pharmaceutical composition comprising bencyclane fumarate and cyclodextrin |
DE2947742C2 (de) * | 1979-11-27 | 1986-04-03 | Koch, Jürgen, Dr., 2000 Hamburg | Arzneimittel, enthaltend β-Cyclodextrin |
HU184066B (en) * | 1979-12-28 | 1984-06-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Plant growth regulating substance and process for preparing such compound |
HU181733B (en) * | 1980-08-07 | 1983-11-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for preparing sorbents containing cyclodextrin on cellulose base |
HU182217B (en) * | 1980-10-17 | 1983-12-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for producing inclusive complexes of cyclodextrines and strong inorganic oxyacids |
JPS5830032B2 (ja) * | 1981-02-18 | 1983-06-27 | 呉羽化学工業株式会社 | ビフイダス菌の増殖剤 |
HU183430B (en) * | 1981-05-12 | 1984-05-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for producing cyclodextrine inclusion complexes of n-bracket-1-phenylethyl-bracket closed-3,3-diphenylpropylamine or n-bracket-1-phenylethyl-bracket closed-3,3-diphenylpropylamine-hydrochloride |
JPS58177949A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-18 | Takeda Chem Ind Ltd | ランカシジン群抗生物質包接化合物 |
US4425336A (en) | 1982-05-24 | 1984-01-10 | Key Pharmaceuticals, Inc. | 3,4-Dihydroxy-N-[3-(4-dihydroxyphenyl)-1-methyl-n-propyl]-beta-phenethylamine cyclodextrin complexes |
JPS5920230A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-02-01 | チバ−ガイギ−・アクチエンゲゼルシヤフト | ピルプロフエン含有薬剤 |
HU190818B (en) * | 1982-11-09 | 1986-11-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu | Process for producing complexes of piperonyl-butoxide-cyclodextrin |
HU191101B (en) * | 1983-02-14 | 1987-01-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu | Process for preparing water-soluble cyclodextrin polymers substituted with ionic groups |
US4502930A (en) * | 1983-06-27 | 1985-03-05 | Agency Of Industrial Science & Technology | Method for manufacture of 7-substituted quadricyclene-cyclodextrin inclusion compound |
JPS6025967A (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-08 | Eisai Co Ltd | トリパミド包接化合物 |
US4675395A (en) * | 1984-03-14 | 1987-06-23 | Seiwa Technological Laboratories Limited | Cyclodextrin inclusion compound and process for its preparation |
JPS60202115A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-12 | Ichiro Shibauchi | エポキシ樹脂用硬化剤 |
DE3427787A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-01-30 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz | Wirkstoffkomplexe von 5-methoxy-2((4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridyl) methylsulfinyl)-1h-benzimidazol mit cyclodextrinen, deren herstellung und arzneimittel |
YU43290B (en) * | 1986-11-13 | 1989-06-30 | Lek Tovarna Farmacevtskih | Process for preparing inclusioned complex of ibuproxane with beta-cyclodextrine |
IT1204725B (it) * | 1987-06-17 | 1989-03-10 | Edmond Pharma Srl | Complessi di inclusione del dipiridamolo con ciclodestrine |
US4885275A (en) * | 1987-10-15 | 1989-12-05 | Eli Lilly And Company | Vancomycin-HCL solutions and the lyophilization thereof |
US5017566A (en) * | 1987-12-30 | 1991-05-21 | University Of Florida | Redox systems for brain-targeted drug delivery |
US5002935A (en) * | 1987-12-30 | 1991-03-26 | University Of Florida | Improvements in redox systems for brain-targeted drug delivery |
YU45837B (sh) * | 1988-01-18 | 1992-07-20 | LEK TOVARNA FARMACEVTSKIH IN KEMIČKIH IZDELKOV d.d. | Postopek za pripravo novega inkluzijskega kompleksa nikardipina oz. njegovega hidroklorida z beta-ciklodekstrinom |
US5997856A (en) * | 1988-10-05 | 1999-12-07 | Chiron Corporation | Method and compositions for solubilization and stabilization of polypeptides, especially proteins |
CA2013485C (en) * | 1990-03-06 | 1997-04-22 | John Michael Gardlik | Solid consumer product compositions containing small particle cyclodextrin complexes |
US5246611A (en) * | 1990-05-09 | 1993-09-21 | The Procter & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5384186A (en) * | 1990-05-09 | 1995-01-24 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5139687A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-18 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
JPH07583B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1995-01-11 | 北海道糖業株式会社 | 水溶性五環性トリテルペン包接化合物及びその製造方法並びにそれを利用した食品、飲料、口腔用組成物 |
US5321014A (en) * | 1991-06-28 | 1994-06-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Molecular encapsulation and delivery of alkenes alkynes and long chain alkanes, to living mammalian cells |
US5602112A (en) | 1992-06-19 | 1997-02-11 | Supergen, Inc. | Pharmaceutical formulation |
US20040014695A1 (en) * | 1992-06-19 | 2004-01-22 | Supergen, Inc. | Pharmaceutical formulation |
US5403828A (en) * | 1992-08-13 | 1995-04-04 | American Maize-Products Company | Purification of cyclodextrin complexes |
JPH10500982A (ja) * | 1994-05-27 | 1998-01-27 | ファーマーク、ネダーランド、ベスローテン、フェンノートシャップ | 医薬組成物 |
ZA959469B (en) * | 1994-11-15 | 1996-05-15 | South African Druggists Ltd | Pharmaceutical composition |
US5744154A (en) * | 1995-09-06 | 1998-04-28 | Laboratoire Chauvin S.A. | Ready-to-use indomethacin-based eye lotion |
US5824668A (en) * | 1996-11-07 | 1998-10-20 | Supergen, Inc. | Formulation for administration of steroid compounds |
US5942501A (en) * | 1996-08-16 | 1999-08-24 | Collaborative Laboratories, Inc. | Cyclodextrin derivative complex |
US6287603B1 (en) | 1999-09-16 | 2001-09-11 | Nestec S.A. | Cyclodextrin flavor delivery systems |
US20020176842A1 (en) * | 2001-04-09 | 2002-11-28 | Lyn Hughes | Extended release of active ingredients |
KR100473716B1 (ko) * | 2002-03-27 | 2005-03-08 | 주식회사 참 존 | 7-디하이드로콜레스테롤 및 사이클로덱스트린의 포접복합체, 이를 포함하는 화장료 조성물 및7-디하이드로콜레스테롤의 안정화방법 |
BRPI0611925A2 (pt) * | 2005-06-13 | 2010-10-13 | Cargill Inc | complexos de inclusão de ciclodextrina e métodos de preparação dos mesmos |
KR20080023684A (ko) * | 2005-06-13 | 2008-03-14 | 카아길, 인코포레이팃드 | 시클로덱스트린 포접 착물 및 이의 제조 방법 |
US20070010486A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Jeff Schwegman | Chemotherapeutic formulations of zosuquidar trihydrochloride and modified cyclodextrins |
US20070010465A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Branimir Sikic | Zosuquidar, daunorubicin, and cytarabine for the treatment of cancer |
US20070010485A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Jeff Schwegman | Chemotherapeutic formulations of zosuquidar trihydrochloride and modified cyclodextrins |
US20070009532A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Branimir Sikic | Treatment of patients with cancer using a calicheamicin-antibody conjugate in combination with zosuquidar |
US20070010487A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Jeff Schwegman | Chemotherapeutic formulations of zosuquidar trihydrochloride and modified cyclodextrins |
EP2027136A4 (de) * | 2006-06-13 | 2011-08-03 | Cargill Inc | Grossteilige cyclodextrin-einschlusskomplexe und verfahren zu deren herstellung |
EP2049083A2 (de) * | 2006-12-27 | 2009-04-22 | Cargill, Incorporated | Cyclodextrin-einschlusskomplexe und verfahren zu ihrer herstellung |
US20080283693A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Evans Michael J F | Propulsion apparatus and system |
JPWO2009144927A1 (ja) * | 2008-05-27 | 2011-10-06 | 富士フイルム株式会社 | 薬剤含有組成物 |
FR2989001B1 (fr) * | 2012-04-06 | 2017-07-21 | Centre Nat Rech Scient | Microparticules et nanoparticules constituees de polysaccharides hydrophobises et d'une alpha-cyclodextrine |
ES2878580T3 (es) | 2016-02-04 | 2021-11-19 | Czap Res And Development Llc | Vehículos de complejos de inclusión de ciclodextrina estratificados y de liberación controlada |
CN107158403B (zh) * | 2017-05-18 | 2020-09-08 | 宁夏蓝博思化学技术有限公司 | 异甘草素-环糊精或环糊精衍生物包合物及组合物及制备方法及用途 |
CN107184989B (zh) * | 2017-05-18 | 2020-09-08 | 宁夏蓝博思化学技术有限公司 | 甘草素-环糊精或环糊精衍生物包合物及组合物及制备方法及用途 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2959580A (en) * | 1956-10-17 | 1960-11-08 | Univ Minnesota | Formation of inclusion compounds |
US3061444A (en) * | 1960-10-07 | 1962-10-30 | Gen Foods Corp | Inclusion compounds incorporating edible juice constituents |
FI41158B (de) | 1961-03-22 | 1969-06-02 | Merck & Co Inc | |
US4054736A (en) * | 1970-06-10 | 1977-10-18 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Clathrate compounds of prostaglandins or their analogues with cyclodextrin |
-
1978
- 1978-01-27 HU HU78CI1803A patent/HU176215B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-08-25 NL NL7808792A patent/NL7808792A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-26 IL IL56309A patent/IL56309A/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-11 IT IT67050/79A patent/IT1118282B/it active
- 1979-01-18 SE SE7900479A patent/SE445353B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-19 CS CS79445A patent/CS207742B2/cs unknown
- 1979-01-22 DE DE19792902297 patent/DE2902297A1/de active Granted
- 1979-01-22 FI FI790198A patent/FI65441C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-01-24 FR FR7901796A patent/FR2415631A1/fr active Granted
- 1979-01-24 US US06/006,185 patent/US4228160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-25 DD DD79210634A patent/DD141312A1/de unknown
- 1979-01-25 GB GB7902710A patent/GB2016499B/en not_active Expired
- 1979-01-25 JP JP765679A patent/JPS54117018A/ja active Pending
- 1979-01-25 AU AU43671/79A patent/AU518750B2/en not_active Ceased
- 1979-01-26 ES ES477181A patent/ES477181A1/es not_active Expired
- 1979-01-26 NO NO790261A patent/NO146637C/no unknown
- 1979-01-26 BE BE193088A patent/BE873725A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 CH CH81779A patent/CH638819A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 SU SU792718201A patent/SU915807A3/ru active
- 1979-01-26 CA CA000320353A patent/CA1119115A/en not_active Expired
- 1979-01-26 PL PL1979213015A patent/PL117208B1/pl unknown
- 1979-01-26 AT AT59179A patent/AT360554B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 DK DK035079A patent/DK154977C/da active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809808A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-05 | Hexal Pharma Gmbh & Co Kg | Feste, insbesondere festorale und rektale, etofenamat enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1118282B (it) | 1986-02-24 |
DK154977C (da) | 1989-06-12 |
CS207742B2 (en) | 1981-08-31 |
IL56309A (en) | 1981-09-13 |
DK154977B (da) | 1989-01-16 |
JPS54117018A (en) | 1979-09-11 |
FI790198A (fi) | 1979-07-28 |
DK35079A (da) | 1979-07-28 |
NL7808792A (nl) | 1979-07-31 |
US4228160A (en) | 1980-10-14 |
BE873725A (fr) | 1979-05-16 |
NO790261L (no) | 1979-07-30 |
FI65441C (fi) | 1984-05-10 |
CH638819A5 (de) | 1983-10-14 |
GB2016499A (en) | 1979-09-26 |
IT7967050A0 (it) | 1979-01-11 |
SE445353B (sv) | 1986-06-16 |
FR2415631B1 (de) | 1981-12-24 |
SU915807A3 (en) | 1982-03-23 |
AU4367179A (en) | 1979-08-02 |
FI65441B (fi) | 1984-01-31 |
FR2415631A1 (fr) | 1979-08-24 |
ES477181A1 (es) | 1979-10-16 |
PL213015A1 (pl) | 1979-12-17 |
ATA59179A (de) | 1980-06-15 |
NO146637C (no) | 1982-11-10 |
CA1119115A (en) | 1982-03-02 |
DD141312A1 (de) | 1980-04-23 |
DE2902297C2 (de) | 1989-02-09 |
GB2016499B (en) | 1982-07-28 |
SE7900479L (sv) | 1979-07-28 |
HU176215B (en) | 1981-01-28 |
AU518750B2 (en) | 1981-10-15 |
AT360554B (de) | 1981-01-26 |
NO146637B (no) | 1982-08-02 |
PL117208B1 (en) | 1981-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902297A1 (de) | Inklusionskomplex des cyclodextrins mit indomethacin und verfahren zur herstellung des komplexes | |
DE1916535C3 (de) | Komplexe aus wasserlöslichen Salzen von sulfatierten Polysacchariden und basischen Aluminiumsalzen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69412760T2 (de) | Neue inklusionskomplexe von salzen von nimesulide mit cyclodextrinen | |
DE2751570A1 (de) | Carboxymethylierte beta-1,3-glucane, verfahren zu deren herstellung und antitumormittel | |
DE2130113A1 (de) | Aminoglykosidantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH647534A5 (de) | Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate. | |
CH647409A5 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, salze der 5,5'-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze. | |
DE2822789A1 (de) | Analgetische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen mit diesen analgetischen verbindungen | |
DE2433407A1 (de) | Sulfate von hydroxyaethylstaerke | |
DD144719A5 (de) | Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit | |
EP0864579B1 (de) | Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel | |
DE68915269T2 (de) | Polyvalentes entzündungshemmendes mittel. | |
CH640412A5 (de) | Medikament zur behandlung von hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, entzuendungen, schmerz, fieber oder tumoren. | |
AU609999B2 (en) | Bismuth (phosph/sulf)ated saccharides | |
DE69637442T2 (de) | Wirkstoff gegen helicobacter pylori | |
DE3031788C2 (de) | ||
DE2036935C3 (de) | Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2461985C3 (de) | Pepsininhibierendes Arzneimittel | |
DE2510663B2 (de) | Aluminiumpolyhydroxisulfat sowie dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE2047049C3 (de) | Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansSure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesem Salz | |
DE3934304C2 (de) | ||
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1543733C3 (de) | Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel | |
DE1593765A1 (de) | Chelatkomplexverbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Praeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |