DE2036935C3 - Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2036935C3 DE2036935C3 DE2036935A DE2036935A DE2036935C3 DE 2036935 C3 DE2036935 C3 DE 2036935C3 DE 2036935 A DE2036935 A DE 2036935A DE 2036935 A DE2036935 A DE 2036935A DE 2036935 C3 DE2036935 C3 DE 2036935C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanesulfonate
- compound
- ethylenediimino
- isoniazid
- diisonicotinic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 29
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 6
- -1 ethylenediimino Chemical group 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 1-butanol Substances CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- AEUTYOVWOVBAKS-UWVGGRQHSA-N ethambutol Chemical compound CC[C@@H](CO)NCCN[C@@H](CC)CO AEUTYOVWOVBAKS-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 27
- GQZQCROBCYNTMU-UHFFFAOYSA-N methaniazide Chemical compound OS(=O)(=O)CNNC(=O)C1=CC=NC=C1 GQZQCROBCYNTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 12
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229960000285 ethambutol Drugs 0.000 description 11
- 229960003350 isoniazid Drugs 0.000 description 10
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- AEUTYOVWOVBAKS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1-hydroxybutan-2-ylamino)ethylamino]-1-butanol Chemical class CCC(CO)NCCNC(CC)CO AEUTYOVWOVBAKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 229950007577 methaniazide Drugs 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- AUAHHJJRFHRVPV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybutan-2-yl-[2-(1-hydroxybutan-2-ylazaniumyl)ethyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.CCC(CO)NCCNC(CC)CO AUAHHJJRFHRVPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLPUXWJTSNFGB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxybutylamino)ethylamino]butan-1-ol Chemical compound OCCCCNCCNCCCCO WSLPUXWJTSNFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 238000011887 Necropsy Methods 0.000 description 1
- 206010044756 Tuberculous infections Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- AUAHHJJRFHRVPV-BZDVOYDHSA-N ethambutol dihydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC[C@@H](CO)[NH2+]CC[NH2+][C@@H](CC)CO AUAHHJJRFHRVPV-BZDVOYDHSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- MGJURKDLIJVDEO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;hydrate Chemical class O.O=C MGJURKDLIJVDEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- RZRNNGMKQASFBS-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid;pyridine-4-carbohydrazide Chemical compound CS(O)(=O)=O.NNC(=O)C1=CC=NC=C1 RZRNNGMKQASFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002969 morbid Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001373 regressive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100000161 signs of toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001549 tubercolostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/86—Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
d(+)2,2'-(Äthylendiimino)-di-l -butanols in an sich
bekannter Weise umsetzt
3. Arzneimittel, bestehend aus der Verbindung gemäß Anspruch 1 und den pharmazeutisch üblichen
Hilfsstoffen.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Die erfindungsgemäße
Verbindung wirkt tuberkulostatisch; im Gegensatz zu Isoniazid hat sie keine toxischen Nebenwirkungen auf
die Nerven, dem Isoniazid und dem entsprechenden Methansulfonat ist sie in der bakteriostatischen
Wirkung überlegen, und das plötzliche Auftreten von resistenten Stämmen wird vermieden.
Das Methansulfonat des Isonicotinsäurehydrazids ist
bekannt, vgl. Wiener Medizin. Wochenschrift, 104, S. 749-- 71, 1954, die erfindungsgemäße Verbindung ist
ihm jedoch überlegen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann entweder durch Addition von Isoniazidmethansulfonsäure an
d(+)2,2'-(ÄthyIendiimino)-di-1-butanol oder durch Substitution eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes der
Isoniazidmethansulfonsäure mit dem Dihydrochlorid von d( + )2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol hergestellt
werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. In diesen Beispielen sind verschiedene
gangbare Wege zur Herstellung dieses Isoniazidderivates beschrieben.
138 g Isoniazid wurden mit 30 ecm einer 35- bis
40%igen wäßrigen Formaldehydlösung behandelt unter Bildung eines Formaldehydderivats mit der Summenformel C7H7N3O. Das vorher in Wasser suspendierte
Formaldehydderivat wurde gründlich gerührt, und es wurde ein SOrStrom aus einer Druckflasche durchgeleitet. Dabei wurde die Isoniazidmethansulfonsäure
erhalten.
462 g der Isoniazidmethansulfonsäure wurden zusammen mit 204 gd( + )2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol in
1800 ml Äthanol suspendiert. Die Mischung wurde bis zur vollständigen Lösung auf einem Wasserbad erhitzt.
Dabei wurde eine gelbe Lösung erhalten, die nach mehrminütiger Behandlung mit Aktivkohle nach dem
Filtrieren praktisch farblos wurde. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Lösung mit Petroläther behandelt,
bis eine bleibende Trübung auftrat und beim Abkühlen eine Kristallisation erfolgte. Das Produkt wurde mit
Äthylälher gewaschen und unter Vakuum Ober P2O5
getrocknet. Das Produkt wurde gereinigt, indem man es in heißem Äthanol auflöste, die geringen Verunreinigungen abfiltrierte und das Produkt durch Zugabe von
Petroläther kristallisierte.
61 g 95%iges NaHSO3 wurden in 120 ml destilliertem
jo Wasser gelöst, und dann wurden 56 ml HCHO (30%ig)
zugegeben. Nach 15 Minuten wurden zu dieser Lösung 76 g Isonicotinsäurehydrazid zugegeben und 4 Stunden
lang auf dem Wasserbad erhitzt. Dann ließ man die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Die
abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mehrere Male mit Äthanol gewaschen.
Das Produkt war nach 24stündigem Trocknen unter Vakuum über Phosphorpentoxyd vollständig stabil. Die
Ausbeute bei diesem Verfahren betrug etwa 60%.
41) Dann ließ man in Methanol unter Rückfluß 1 bis 2
Stunden lang 28 g d( + )2,2'-(ÄthyIendiimino)-di-l-butanol-dihydrochlorid und 58 g Natriumisoniazidmethansulfonat-dihydrat miteinander reagieren. Das gebildete
NaCI wurde abfiltriert. Dann wurde das Lösungsmittel
4> durch Eindampfen auf die Hälfte des ursprünglichen
Volumens entfernt. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Petroläther behandelt, und beim Abkühlen auf 40C
trat eine Kristallisation auf. Anschließend wurde das Produkt durch einen Büchner-Filtertrichter filtriert und
-,ο mehrere Male mit einem Methanol/F^troläther-Gemisch gewaschen. Das Produkt wurde durch heißes
Auflösen und nachfolgende Abkühlung unter vollständiger Auskristallisaiion gereinigt.
20,4 g d( + )2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol-dihydrochlorid wurden in absolutem Äthylalkohol mit 12,8 g
NaHCO] gelöst. Das dabei gebildete NaCI fiel aus und wurde durch Filtrieren abgetrennt. Dann wurden 46 g
bo Isoniazidmethansulfonsäui'e zu der Lösung zugegeben.
Ein Teil des Lösungsmittels wurde entfernt, indem man die Lösung auf die Hälfte ihres ursprünglichen
Volumens eindampfte. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Petroläther behandelt, und beim Abkühlen
auf 4°C trat eine Kristallisation auf. Das ausgefallene Produkt wurde durch einen Büchner-Filtertrichter
abfiltriert und mehrere: Male mit einem Methanol/Petroläther-Gemisch gewaschen.
Das Produkt wurde durch heißes Auflösen und anschließendes Abkühlen unter vollständiger Auskristallisation
gereinigt.
Bei dem so erhaltenen Produkt handelte es sich um
CONHNH-CH2-SO3H
das Düsoniazidmethansulfonat von d(+)2,2'-(Äthy|endiimino)-di-l-butanol
mit einem Molekulargewicht von 666,81, einer Summenformel von C31H^NaOiQS2 und der
folgenden Strukturformel
CH1OH CH1OH
I " I "
CH—NH—CKj—CHj—NH—CH
C2Hj C2 H5
25
Dieses Produkt stellt ein weißes Pulver dar, das in Form von Nadeln kristallisiert, es schmilzt unter
Zersetzung bei 121 bis 122° C. Es ist in Wasser, Methanol, Ν,Ν-Dimethylformamid, Säuren und Basen
löslich, in Äthanol, Äthyläther und Chloroform unlöslich. Sein UV-Spektrum zeigt ein Absorptionsmaximum bei
265 ΐημ und ein Absorptionsminimum bei 237 πιμ. Sein
spezifisches Rotationsvermögen in einer 5%igen wäßrigen Lösung bet/ägt [α] 2"° = +3°.
Chromatographie:
Träger: Chromatographieplatten F254.
Eluierungsmittel: Methanol.
Entwickler: UV-Lampe.
Testkonzentration:200 mg/ccm.
Eluierungsmittel: Methanol.
Entwickler: UV-Lampe.
Testkonzentration:200 mg/ccm.
Das Isoniazidmethansulfonat von d( + )2,2'-(Äthylendiiminq)-di-1
-butanol besaß einen Rf-Wert von 0,56 bis 0,65.
In gleichlaufenden Versuchen wurde die akute Toxizität des Diisoniazidmethansulfonats von d( + )2,2'-(Äthylendiimino)-di-i-butanol
f5rdie Komponenten der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung und für
Isoniazid bestimmt. Die LDso-Werte be' oraler Verabreichung
bei der Maus waren folgende: 2,800 g/kg für das erfindungsgemäße Produkt, 0,365 g/kg für Isoniazid,
2,175 g/kg für Natriumisoniazidmethansulfonat-dihydrat. Die LD50-Werte für diese Substanzen betrugen bei
intraperitoneaier Verabreichung bei der Maus: 2,210 g/kg für das erfindungsgemäße Produkt,
0,280 g/kg für Isoniazid und 1,410 g/kg für das d(+)2,2'-(Äthylendiimino)-di-1 -butanol.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Mischung mit geeigneten Arzneimittelträgerstoffen in Form von
Tabletten, Kapseln oder injizierbaren Lösungen verabreicht werden.
Versuchsbericht
I. Bakteriostatische Wirksamkeit von
d( + )-2,2'*(ÄthyIendiimino)-di-1 -butanol (Ethambutol),
Isonicotinsäurehydrazidmethansulfonat von
d( + )-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1 -butanol
(erfindungsgemäße Verbindung)
und Isoniazid-methansulfonat
Der Bakterienstamm My. tuberculosis Hj7Rv von der
Central Colletion in Lausanne (Schweiz) wurde in Löwenstein- und Sauton-Medium in üblicher Weise
kultiviert.
Von den Testsubstanzen wurden drei Lösungen verschiedener Konzentration mit sterilem, destilliertem
Wasser hergestellt. Die Konzentration wurde so berechnet, daß zur Erlangung der für jede Versuchsreihe
erforderlichen Dosis an Testsubstanz nie mehr als I ml der jeweiligen Lösung verwendet werden mußte.
Die Lösungen mit den Testsubstanzen wurden durch Ultrafiltration durch Membranfilter des Typs MF 10
(Göttingen) mit Poren von 0,1 μ sterilisiert.
Die Versuche wurden mit einer subinhibierenden Konzentration von 0,05 μ^/τη\ begonnen, und die
Konzentration wurde fortschreitend erhöht bis zu einer Endkonzentration von 3 μg/ml.
Die ermittelten Mindesthemmkonzentrationen (M IC-Werte) sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Testverbindung
MiCfag/m!)
Löwenstein Sauton
Löwenstein Sauton
55
60
6)
Ethambutol 1 1,50
Isoniazid-methansulfonat 0,10 0,10
Erfindungsgemäße Verbindung 0,10 0,10
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß Ethambutol um mindestens eine Zehnerpotenz weniger
wirksam ist als die erfindungsgemäße Verbindung. Aus den in der Tabelle angegebenen Werten ergibt sich aber
auch, daß die erfindungsgemäße Verbindung wirksamer ist als das Isoniazid-methansulfonat, obwohl für beide
Verbindungen die gleichen M IC-Werte gefunden wurden. Die größere Wirksamkeit für die erfindungsgemäße
Verbindung ergibt sich aus der Tatsache, daß der Isoniazid-methansulfonatanteil in ihr nur 6634% ausmacht.
Es ist daher überraschend, daß das erfindungsgemäße Salz, das zu etwa V3 seines Gewichtes aus der
relativ schwach wirksamen Ethambutolkomponente und zu etwa 2Ii seines Gewichts aus der Isoniazid-methansulfonatkomponente
besteht, in summa die gleiche Wirksamkeit aufweist wie eine gleiche Gewichtsmenge
reines Isoniazid-methansulfonat. Die gefundene Wirksamkeit setzt sich somit nicht additiv aus den
Wirkungen der beiden Einzelkomponenten zusammen, sondern übertrifft jede von ihnen.
11. Untersuchung der induzierten Resistenz
Diese Untersuchung dient dazu, herauszufinden, ob sich bei der Bildung von Subkulturen in Anwesenheit
von zunehmenden Dosen der drei obengenannten Testverbindungen der pathogene Bakterienstamm höheren
Dosen als den oben unter I. gefundenen Mindesthemmkonzentrationen anpaßt und gegenüber
welcher Testverbindung die Anpassung am stärksten ist, d. h. Resistenzerscheinungen am ehesten auftreten.
Die Versuche wurden wieder mit dem Stamm Hj/Rv von der Central Collection in Lausanne (Schweiz) in drei
verschiedenen Nährmedien durchgeführt. Bei den Nährmedien handelte es sich um:
a) Löwensteins Nährmedium, mit Malachitgrün;
b) Sautons Nährmedium ohne Sorbimacrogololeat;
c) Dubois' Nährmedium mit Fraktion V von Difco Albumin.
Zum Animpfen der Kulturen wurde ein 30 Tage altes Velum auf Sauton-Medium ohne Sorbimacrogololeat
verwendet. Davon wurde 1Ao mg (Naßgewicht) in 10 ml
steriler Salzlösung homogen suspendiert, 0,1 ml dieser Suspension wurden zum Animpfen verwendet,
Die erfindungsgemäße Verbindung und Isoniazidmethansulfonat
wurden in verdünnter, wäßriger, steriler Lösung in den unter I, oereits beschriebenen Konzentrationen
angewandt. Bei allen Kulturmedien wurde mit einer subinhibierenden Konzentration begonnen, und
die Konzentration an Testverbindung wurde sukzessive langsam erhöht, bis Ergebnisse sichtbar wurden.
Da in vitro die inhibierenden Dosen von Ethambutol wesentlich höher liegen als die der beiden anderen
Testverbindungen (vergleiche die Versuche unter I.), wurde in dieser Versuchsserie auf parallele Untersuchungen
mit Ethambutol verzichtet.
Ergebnisse
Auf dem Löwenstein-Medium entwickelt sich sowohl eine Resistenz gegen Isoniazid-methansulfonat als auch
gegen die erfindungsgemäße Verbindung., die doppelt so hohe Hemmkonzentrationen an Testverbindung erforderlich
macht als ursprünglich gemessen. Diese induzierte Resistenz ist bei der erfindungsgemäßen
Verbindung geringer als bei Isoniazid-methansulfonat.
In Sautons Medium sind die hemmenden Dosen der erfindungsgemäßen Verbindung und des Isoniazid-methansulfonats
im wesentlichen gleich, Resistenzerscheinurvgen sind kaum feststellbar.
Im Dubois-Albuminmedium wurde keine Resistenz induziert. Überraschenderweise zeigte die erfindusigsgemäße
Verbindung hier eine stärkere bakteriostatische Wirkung gegenüber dem »trainierten« pathogenen
Bakterienstamm als gegenüber dem ursprünglichen Stamm, was bei Isoniazidmethansulfonat nicht der Fall
war.
111. Therapeutische Wirkung gegenüber
Tuberkulose beim Meerschweinchen 4()
Tuberkulose beim Meerschweinchen 4()
a) Meerschweinchen leiden normalerweise nicht unter spontaner Tuberkulose — oder nur sehr selten —,
sie sind jedoch sehr empfindlich gegenüber einer verursachten Infektion. Sich deutlich zurückentwickelnde
histologische Schädigungen sind daher nicht zu erwarten. Bei Verwendung dei gleichen pathogenen
Stammes und der gleichen Infektionsdosis lassen sich jedoch, selbst bei Meerschweinchen des gleichen
Wurfes, organische Leiden verschiedener Intensität feststellen.
b) Bisher waren auch die wirksamsten therapeutischen Präparate nur in der Lage, die Entwicklung der
tuberkulösen Infektion während der Verabreichungsperiode des Präparates zu stoppen, sobald die Behandlung
eingestellt wurde, trat die Infektion bei den Meerschweinchen wieder auf. Aus diesem Grunde ist die
Ermittlung der Überlebensdauer der Versuchstiere nach Einstellung der Behandlung nicht interessant. Man zieht
es vielmehr vor, nach einer vorbestimmten Zeit eine rigorose quantitative und qualitative Untersuchung der
Schädigungen der behandelten Tiere vorzunehmen und diese mit den Kontrolltieren zu vergleichen.
c) Es empfiehlt sich, die Meerschweinchen mit zwei verschiedenen Dosen zu behandeln, einer unterdurchschnittlichen
und einer etwas überdurchschnittlichen μ Dosis. Auf dieje Weise erhält man sehr brauchbare
Vergleichsdaten für den Vergleich mit den nichtbehandellen
Tieren.
d) Da die infizierten Meerschweinchen häufig keine makroskopisch sichtbaren Schädigungen bei dor Nekropsie
zeigen, die Meerschweinchen aber tatsächlich an Schädigungen leiden, sind peinlich genaue histologisehe
Studien unabdingbar.
Durchführung der Versuche
20 Meerschweinchen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 600 g wurden zuerst einmal 15 Tage
lang beobachtet und auf Krankheitserscheinungen, insbesondere auf Tuberkulose, untersucht. Natürlich
wurden nur tuberkulosefreie Tiere verwendet. Vor und nach der Behandlung wurde alle 8 Tage ihr Körpergewicht
ermittelt, und die Mantoux-Reaktion wurde in verschiedenen Zeitabständen durchgeführt. Als krankheitserregender
Stamm wurde My. tub. H37RV vom Centre Bacteriologique in Lausanne (Schweiz) verwendet.
0,5 mg (NaOgcwicht) des Stammes wurden in 10 ml steriler Salzlösung homogen suspendiert, und 2ö
Meerschweinchen wurden subVutan an der rechten Leiste mit 0,1 ml (0,005 mg Krankheitserreger H37Rv)
geimpft. Fünf Tiere wurden für Kontrollzwecke abgetrennt, die 15 verbleibenden Tiere wurden ab dem
8. Tag nach der Impfung täglich nach folgendem Plan benandelt:
Medikament | Y, | Ethambutol · HCI | Zahl | Dosis |
der Tiere | (mg/kg/Tag) | |||
30 Erfindungsgemäße | ||||
Verbindung | 2 | 30 mg/kg/Tag | ||
3 | 60 mg/kg/Tag | |||
Isoniazid-methan | ||||
sulfonat | 2 | 21 | ||
3 | 42 | |||
2 | 25 | |||
3 | 50 |
Diese täglichen Dosen wurden aus folgenden Gründen gewählt: Wie bereits oben unter c) erwähnt,
wird eine schwach unterdurchschnittliche und eine schwach überdurchschnittliche Dosis verabreicht. Für
Isoniazid beträgt die übliche Dosis etwa 10 mg/kg/Tag
und für Ethambutol · HCI etwa 50 mg/kg/Tag. Da die erfindungsgemäße Verbindung 66,34% Isoniazid-methansulfonsäure
und 33,66% Ethambutol enthält, sind die in der Tabelle angegebenen Dosierungen einander
äquivalent.
Jede Verbindung wurde unter absolut sterilen Bedingungen in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß
die zu verabreichende Dosis in nicht mehr als I ml injiziert werden konnte. Die Lösungen wurden unmittelbar
vor der Verabreichung zubereitet. Die Verabreichung erfolgte in Form von täglichen subkutanen
Injektionen, abwechselnd in beide Pektoralregionen.
Am 54. Tag nach der Infektion wucde ein Meerschweinchen
aus jeder Gruppe, einschließlich der Kontrollgruppe, getötet, dabei wurde festgestellt, daß
die Infektion tatsächlich die charakteristischen Schäden verursacht hatte. 74 bis 76 Tage nach der Infektion
wurden alle Meersehweinehen getötet und sofort einer Nekropsie unterzogen. Von den Organeiv (Lunge, Leber,
Milz und Niere) wurden Proben abgetrennt und sofort in eine wäßrige Formaldehydlösung gelegt. Die
Paraffineinschl".sse, histologische Schnitte und Färbungen erfolgten in üblicher Weise.
Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die bei den infizierten, aber
nicht behandelten, Kontrolltieren gefundenen Schaden
wurden gleich 100 gesetzt, die bei den behandelten Tieren gefundenen Schaden wurden in %, bezogen auf
die Schäden der Kontrolltiere, ausgedrückt:
Summe der | |
krankhaften | |
Veränderungen | |
Kontrolltiere | 100 |
Erfindungsgemäße Verbindung | 20,5% |
Koni;) / id-met ha nsu I fön sä ure | 45.5% |
Ethambutol ■ HCI | 76% |
Aus der obigen Zusammenstellung ist ersichtlich, daß Ethambutol · HCI relativ schwach wirksam ist. Die
Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung ist nicht nur wesentlich stärker als die Wirkung jeder einzelnen
Vergleichsverbindung, sondern auch größer als die Summe der Wirkungen der beiden Vergleichsverbindungen.
Da die erfindungsgemäße Verbindung und Isoniazid-methansulfonat die gleiche äquivalente Menge
Isoniazid enthalten, sind die obigen Zahlenwerte direkt vergleichbar und demonstrieren einen starken
Synergismus für die erfindiingsgemiiße Verbindung.
Toxizitätscrscheinungen wurden nicht festgestellt.
Claims (2)
- Patentansprüche;
1. Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d( + )-2,2'-(Ätnylendümino)-di-1 -butanols der FormelCO-NH-NH-CH1SOjH - 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Isonicotinsäurehydrazidmethansulfonsäure unter Erwärmen mit d(+)-2,2'-(Äthylendi- imino)-di-l-butanol oder eines ihrer Alkali- oder Erdalkalimetallsalze mit dem Dihydrochlorid desCH2OH CH2OHCH-NH-C2H4-NH-CH C2H5 C2H5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES369952A ES369952A1 (es) | 1969-07-28 | 1969-07-28 | Procedimiento de fabricacion de un nuevo derivado dihidra- cinico de accion antituberculosa. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036935A1 DE2036935A1 (de) | 1971-02-18 |
DE2036935B2 DE2036935B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2036935C3 true DE2036935C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=8453522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036935A Expired DE2036935C3 (de) | 1969-07-28 | 1970-07-24 | Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3718655A (de) |
BE (1) | BE753862A (de) |
CH (1) | CH517743A (de) |
DE (1) | DE2036935C3 (de) |
ES (1) | ES369952A1 (de) |
FR (1) | FR2059568B1 (de) |
GB (1) | GB1294299A (de) |
ZA (1) | ZA705224B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH563356A5 (de) * | 1972-05-17 | 1975-06-30 | Esteve Dr Lab Del Sa | |
KR820002345B1 (ko) * | 1981-07-07 | 1982-12-23 | 한국과학기술원 | 에탐부톨술폰산 유도체의 제조방법 |
US7652039B2 (en) * | 2002-05-17 | 2010-01-26 | Sequella, Inc. | Methods of use and compositions for the diagnosis and treatment of infectious disease |
US20040033986A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-02-19 | Protopopova Marina Nikolaevna | Anti tubercular drug: compositions and methods |
US7456222B2 (en) | 2002-05-17 | 2008-11-25 | Sequella, Inc. | Anti tubercular drug: compositions and methods |
EP1670314A4 (de) * | 2003-09-05 | 2009-02-25 | Sequella Inc | Verfahren und zusammensetzungen enthaltend diamine als neue therapeutika für tuberkulose |
WO2009136965A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Sequella, Inc. | Compositions and methods comprising capuramycin analogues |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759944A (en) * | 1952-04-21 | 1956-08-21 | Erba Carlo Spa | Derivatives of carboxylic acid hydrazides and method of making them |
US2923714A (en) * | 1958-02-13 | 1960-02-02 | Hoffmann La Roche | 1-picolinoyl-2-benzyl hydrazine and salts |
DE1122064B (de) * | 1960-01-09 | 1962-01-18 | Basf Ag | Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten |
-
1969
- 1969-07-28 ES ES369952A patent/ES369952A1/es not_active Expired
-
1970
- 1970-07-23 GB GB35706/70A patent/GB1294299A/en not_active Expired
- 1970-07-24 BE BE753862D patent/BE753862A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-07-24 DE DE2036935A patent/DE2036935C3/de not_active Expired
- 1970-07-28 ZA ZA705224*A patent/ZA705224B/xx unknown
- 1970-07-28 CH CH1140270A patent/CH517743A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-07-28 US US00059010A patent/US3718655A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-28 FR FR7027824A patent/FR2059568B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA705224B (en) | 1971-04-28 |
ES369952A1 (es) | 1971-07-16 |
FR2059568A1 (de) | 1971-06-04 |
BE753862A (fr) | 1970-12-31 |
DE2036935A1 (de) | 1971-02-18 |
CH517743A (fr) | 1972-01-15 |
FR2059568B1 (de) | 1974-08-30 |
US3718655A (en) | 1973-02-27 |
DE2036935B2 (de) | 1978-02-09 |
GB1294299A (en) | 1972-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043933C3 (de) | N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2139545C2 (de) | N,N-Dialkyl-N',N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-alkandiamine und ihre Verwendung | |
DE2036935C3 (de) | Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
CH642085A5 (de) | Verfahren zur gewinnung der polaren fraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit eines extraktes aus farnpflanzen sowie ein gemaess diesem verfahren hergestelltes praeparat. | |
DE2823346C2 (de) | Verwendung von Glycinderivaten zur Herstellung von antiviriellen Mitteln | |
DE1949813A1 (de) | Substituierte Pyrazole | |
DE2641388C3 (de) | 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1967073A1 (de) | Inosin-komplexverbindungen | |
DE2820794C2 (de) | Salze der (-Hcis)-l^-Epoxypropylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat | |
DE2517600A1 (de) | Neue gentamicinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE1965343A1 (de) | Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2511576C2 (de) | Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
CH695417A5 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Alkaloiden. | |
DE2729903A1 (de) | Antithrombosemittel | |
DE2645873C3 (de) | Ajmalinderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2520483A1 (de) | Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3043446C2 (de) | ||
DE2327193C3 (de) | N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1620177B2 (de) | N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2934166A1 (de) | 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1939139C3 (de) | n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure | |
AT372073B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten von glyzerinaethern | |
DE2932968C2 (de) | ||
DE1941036C (de) | Tetracyclinlaktat | |
DE1593744A1 (de) | Neue Hydroxybenzoesaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |