DE2902211C3 - Audiovisuelles Lerngerät - Google Patents
Audiovisuelles LerngerätInfo
- Publication number
- DE2902211C3 DE2902211C3 DE2902211A DE2902211A DE2902211C3 DE 2902211 C3 DE2902211 C3 DE 2902211C3 DE 2902211 A DE2902211 A DE 2902211A DE 2902211 A DE2902211 A DE 2902211A DE 2902211 C3 DE2902211 C3 DE 2902211C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- learning material
- learning
- material information
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000013016 learning Effects 0.000 title claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- 230000031836 visual learning Effects 0.000 claims description 15
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/06—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/06—Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/06—Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
- G09B5/062—Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
- G11B23/44—Information for display simultaneously with playback of the record, e.g. photographic matter
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/74—Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein audiovisuelles Lerngerät zur Benutzung in Verbindung mit einer Lernstoffkarte,
die auf einer Seite visuelle Lernstoffinformation und auf der anderen Seite in Beziehung zu der visuellen
Lernstoffinformation stehende, abhörbare, gesprochene Lernstoffinformation enthaltende Magnetspuren aufweist
und bei dem wenigstens ein Fenster in der Oberseite des Gehäuses und eine magnetische Wiedergabevorrichtung
vorgesehen sind, die mindestens einen Wiedergabekopf enthält, wobei die abhörbare, gesprochene
Lernstoffinformation jeweils der bei Betätigen eines Schaltes innerhalb des Fensters erscheinenden
visuellen Lernstoffinformation entspricht.
Ein derart ausgebildetes audiovisuelles Lerngerät geht aus der US-PS 36 59 030 hervor. Bei diesem
bekannten Lerngerät weist eine Lernstoffkarte eine bildliche Darstellung zusammen mit dem der Darstellung
entsprechenden Wort auf. Wenn die Karte in einer vorbestimmten Lage in die magnetische Wiedergabevorrichtung
eingeführt wird, erfolgt selbsttätig ein Transport der Karte, wobei zur Vermittlung des
Lernstoffs an insbesondere Kinder die Aussprache des Worts oder eine gesprochene Erklärung der bildlichen
Darstellung ertönt Dabei enthält jede Karte jedoch nur einen Lernstoff, und die Wiedergabe dieses Lernstoffs
ist mit der geradlinigen Fortbewegung der Karte beendeL Daher muß die Karte auch zur Wiederholung
des gleichen Lernstoffs von neuem eingeführt werden, so daß das häufige Einführen der Karten sowohl
Schwierigkeiten für das Gerät als auch für den
ίο Lernzweck, insbesondere im Falle von Kindern,
hervorruft.
Darüber hinaus sind Wiederaufgabemedien für audiovisuelle Lernmaschinen, insbesondere Lehrkarten
mit visuellen und akustischen Lehrgehalten, die in magnetische Wiedergabegeräte eingesteckt werden
können, bekannt geworden. Diese Lernstoffkarten sind auf der einen Seite mit einer Vielzahl von in Abschnitten
unterteilten visuellen Lehrinhalten sowie mit Magnetspuren versehen, die akustische Lehrgehalte entsprechend
den zugehörigen visuellen Lehrgehalten aufweisen, die ferner konzentrisch und bogenförmig in
Intervallen auf der anderen Kartenseite angeordnet sind, wobei ein Positionierloch vorgesehen ist, welches
für das richtige Plazieren in das Gerät im Zentrum der Magnetspuren sorgt, wobei die genannte Vielzahl von
Abschnitten visueller Lehrgehalte in regelmäßigen Abständen rund um das Positionier loch verteilt
angeordnet sind, wodurch eine Lernstoffkarte geschaffen ist, die einfach und sicher in ein Lerngerät eingelegt
werden kann (DE-OS 29 02 431).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein audiovisuelles Lerngerät zur Aufnahme von
Lernstoffkarten zu schaffen, die eine Vielzahl voneinander unabhängiger visueller Lernstoffinformationen und
diesen jeweils entsprechender gesprochener Lernstoffinformationen enthalten, so daß die visuellen Lernstoffinformationen
bei in das Gerät eingesetzter Karte in mehreren, voneinander unabhängigen Fensterausnehmungen
erscheinen, so daß ein wirkungsvollerer Lernvorgang erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein audiovisuelles Lerngerät gemäß der eingangs beschriebenen Art
vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß das Lerngerät mehrere, zur
voneinander jeweils unabhängigen Darstellung von visueller Lernstoffinformation dienende fensterartige
Ausnehmungen aufweist, mehrere in senkrechter Richtung verlagerbare Fenstereinsätze in jeweils die
Fensterausnehmungen eingesetzt sind, an den Fensterausnehmungen durch Niederdrücken derselben in die
Einschaltstellung bringbare Schalter angeordnet sind, und daß die magnetische Wiedergabevorrichtung
mehrere bei in vorbestimmter Lage in das Lerngerät eingesetzter Lernstoffkarte in Berührung mit den auf
dieser befindlichen Magnetspuren in Umlauf bringbare und in der Einschaltstellung der ersten Schalter auf
Wiedergabebetrieb geschaltete Wiedergabeköpfe umfaßt.
Ein derart ausgebildetes audiovisuelles Lerngerät ist eingerichtet zur Aufnahme von Lernstoffkarten, die
eine Vielzahl voneinander unabhängiger, visueller Lernstoffinformationen und diesen jeweils entsprechender,
gesprochener Lernstoffinformationen enthalten, wobei die visuellen Lernstoffinformationen bei in das
Gerät eingesetzter Karte in mehreren, voneinander unabhängigen Fensterausnehmungen erscheinen und
beim Niederdrücken einer in einer Fensterausnehmung erschienenden visuellen Lernstoffinformation die dieser
entsprechende gesprochene Lernstoffinformation selbsttätig zur Wiedergabe gebracht wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines audiovisuellen
Lerngerätes und einer in Verbindung mit diesem zu verwendenden Lernstoffkarte in einer schaubildlichen
Ansicht,
Fig. 2 die Zuordnung zwischen auf der Rückseite der
in F i g. 1 dargestellten Lemstoffkarten angeordneten Magnetspuren und den Wiedergabeköpfen in einer zur
Erläuterung dienenden Ansicht,
Fig.3 eine an der Geräteoberseite ausgebildete
durchsichtige Fensteranordnung in einer Draufsicht und in einem größeren Maßstab,
Fig.4 einen Aufrißquerschnitt entlang der Linie
IV-IVin Fig. 3,
Fig.5 einen Aufrißquerschnitt in der Linie V-V
gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab,
Fig.6 einen mit Wiedergabeköpfen versehenen Drehteller in einer Draufsicht,
F i g. 7 einen von dem Gerätegehäuse abgenommenen Hörer in einer in einem kleineren Maßstab
gehaltenen Seitenansicht und
Fig.8 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Schaltung für das audiovisuelle
Lerngerät gemäß F i g. 1.
In den F i g. 1,3,4,5 und 7 ist mit 1 das Gehäuse eines
audiovisuellen Lerngerätes bezeichnet, das an seiner Oberseite fensterartige Ausnehmungen IA, IS, IC und
\D und einen EIN/AUS-Schalter la für die Stromzufuhr,
in seiner Seitenwand eine Karteneinführöffnung \b und ein Lautsprecherfenster lc und in seinem
Innenraum eine nachstehend näher beschriebene magnetische Wiedergabevorrichtung und eine Antriebsvorrichtung
aufweist. Mit 2 ist ein Hörer bezeichnet, der einen Kopfhörer 2a und ein Mikrofon 2b
enthält und mit der magnetischen Wiedergabevorrichtung durch jeweils einen Umschalter SW\ und einen
normalerweise in der Schließstellung befindlichen Schalter 51V2 verbindbar ist (F i g. 8).
Mit 3 ist ein Schalterbetätigungsstift bezeichnet, der gleitverschiebbar in der Oberseite des Gehäuses 1
gelagert und mittels einer Schraubenfeder 3a nach oben beaufschlagbar ist (F i g. 8). Dieser Schalterbetätigungsstift
3 wird durch den aufgesetzten Hörer 2 nach unten gedrückt und verbindet den Umschalter 51Vi mit dem
innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Lautsprecher SP und hält den normalerweise in der Einschaltstellung
befindlichen Schalter SW2 in der Ausschaltstellung,
wenn der Hörer 2, wie in F i g. 1 dargestellt, auf das Gehäuse 1 aufgesetzt ist Wenn der Hörer 2, wie in
F i g. 7 dargestellt, vom Gehäuse 1 abgehoben ist, drückt die Schraubenfeder 3a den Schalterbetätigungsstift 3
nach oben, wodurch der Umschalter SW\ den Kopfhörer 2a verbindet und den normalerweise in der
Schließstellung befindlichen Schalter SW2 in die
Schließ- oder Einschaltstellung bringt.
Mit 4 ist eine aus Pappe od. dgl. hergestellte Lernstoffkarte bezeichnet, die auf ihrer Vorderseite
mehrere voneinander unabhängige visuelle Lernstoffinformationen 4/4, 4ß, AC und 4D, wie z. B. voneinander
unterschiedliche Darstellungen und diesen Darstellungen jeweils entsprechende Wörter in etwa deutscher
oder englischer usw. Sprache, sowie auf ihrer Rückseite konzentrisch zueinander in oogenfcvmigen Intervallen
angeordnete Magnetspuren 4a, Ab, Ac und Ad trägt, welche jeweils eine gesprochene Aufzeichnung, wie z. B.
die Aussprache der Wörter und den Lernstoffinformationen AA, AB, AC und AD entsprechende kurze
Erläuterungen der bildlichen Darstellungen od. dgl. enthalten. Die Lernstoffkarte ist praktisch quadratisch,
weist in ihrer Mitte eine Durchbrechung Ae auf und ist in der Weise beschaffen, daß bei durch die Karteneinführöffnung
\b in eine vorbestimmte Lage in dem Gehäuse 1 eingesetzter Lernstoffkarte die visuellen Lernstoffinformationen
AA, AB, AC und AD jeweils hinter den Fensterausnehmungen IA, \B, lCund IDerscheinen.
Aus den Fig.3 und 4 sind die Einzelheiten der fensterartigen Ausnehmungen IA, XB, \C und ID
ersichtlich. Alle fensterartigen Ausnehmungen sind von gleichem Aufbau, wobei im nachfolgenden die fensterartige
Ausnehmung IA beschrieben wird. Ein Fenstereinsatz 5, der praktisch die Form einer konvexen Linse
aufweist und aus einem durchsichtigen Werkstoff, wie z. B. einem Acrylharz hergestellt ist, ist unmittelbar
unterhalb der fensterartigen Ausnehmung IA in der Oberseite des Gehäuses 1 in senkrechter Richtung
beweglich angeordnet. Mit 6a, 6a' und 6a" sind normalerweise ein der Ausschaltstellung befindliche
Schalter dargestellt, welche zwischen einem Flanschabschnitt 5a des Fenstereinsatzes 5 und einer Zwischenwand
7 in regelmäßigen, gegenseitigen Abständen um den Umfang des Linsenabschnittes 5b herum angeordnet
und durch Niederdrücken des Fenstereinsatzes 5 in die Einschaltstellung bringbar sind. Jeder dieser Schalter
dient zur Ansteuerung einer nachstehend noch näher beschriebenen Steuerung. Mit 8 bzw. 8a ist eine
Lichtquelle, wie z. B. eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode, bezeichnet, welche in einem Ausschnitt 5a'
im Flanschabschnitt 5a des Fenstereinsatzes 5 angeordnet und dann zur Beleuchtung des ganzen Fenstereinsatzes
5 anschaltbar ist, wenn einer der Schalter 6a, 6a'und 6a" geschlossen ist, um die nachstehend näher
beschriebene Steuerung anzusteuern.
Selbstverständlich sind normalerweise in der Schließoder Einschaltstellung befindliche Schalter 6b, 6b' und
6b"sowie 6c, 6c'und 6c"sowie 6d, 6c/'und 6c/"als auch
Lichtquellen Sb, 8cund 8c/in entsprechender Weise auch
an den anderen fensterartigen Ausnehmungen Iß, IC und ID vorgesehen.
Mit 10 ist ein Drehteller bezeichnet, der innerhalb des Gehäuses 1 drehbar gelagert und mittels eines Antriebs
mit Motor od. dgl. mit konstanter Drehzahl in Umlauf versetzbar ist. Mit 11a, 116, lic und Hd sind
Wiedergabeköpfe bezeichnet, die auf dem Drehteller 10 angeordnet und jeweils durch Schraubenfedern nach
oben zur Anlage gegen die Magnetspuren 4a, Ab, 4c und Ad einer in die vorbestimmte Lage innerhalb des
Gehäuses 1 entsprechend F i g. 5 eingesetzten Lernstoffkarte 4 beaufschlagbar sind. Mit 12 ist ein
umlaufender Anschluß bezeichnet, der fest mit der Mitte des Drehtisches oder Drehtellers 10 verbunden ist und
fünf konzentrisch-kreisförmig in gegenseitigen Abständen angeordnete, ringförmige Anschlußstücke 12a, 126,
12c, Md und 12e aufweist. Mit 13 ist ein feststehender Anschluß bezeichnet, der am Gehäuse 1 befestigt ist und
die Kontaktstifte 13a, 136, 13c, 13c/ und 13e umfaßt,
welche jeweils in Eingriff mit den Anschlußstücken 12a, \2b, 12c, 12c/und 12e stehen. Mit 14 ist ein fest mit einer
Stelle am äußeren Umfang des Drehtellers 10 verbundenes Schalterbetätigungsglied bezeichnet, das
zum Niederdrücken in die Öffnungsstellung eines normalerweise in der Schließ- oder Einschaltstellung
befindlichen Schalters SW4 im Gehäuse 1 bei jeder
vollen Umdrehung des Drehtellers 10 dient, um dadurch einen nachstehend näher beschriebenen Motorantrieb
abzuschalten und den Umlauf des Drehtellers 10 zum Stillstand zu bringen.
In Fig.8 sind mit 15a, 156, 15cund 15c/Steuerungen
bezeichnet, d.i jeweils den fensterartigen Ausnehmungen 1/4, Iß, lCbzw. ID entsprechen und dazu dienen,
den sofortigen Beginn eines Arbeitsganges einzuleiten, d. h. die Wiedergabe- und Antriebsschaltkreise, welche
jeweils den fensterartigen Ausnehmungen \A, Iß, IC
und ID entsprechen, im Betriebszustand zu halten, sobald die Schalter 6a, 6a'6a" und 6b, 6b', 6b" und 6c,
6c', 6c" und 6d, 6c/', 6c/" auch nur ganz kurzzeitig
geschlossen werden und einen Arbeitsablauf nur dann zu unterbrechen, wenn der weiter nachstehend beschriebene
Motorantrieb zum Stillstand kommt. Mit 16 ist eine Wählvorrichtung bezeichnet, die dazu dient, bei
Vorliegen eines Eingangssignals von einer aus Steuerungen 15a, 156, 15c und 15c/ die jeweils anderen
Steuerungen unwirksam zu machen, diese jedoch bei NichtVorhandensein eines Eingangssignals wieder in
den Betriebszustand zu versetzen. Mit 17 ist der Motorantrieb bezeichnet, durch den ein weiter nachstehend
beschriebener Motor angeschaltet und bei Vorhandensein eines Eingangssignals von einer der
Steuerungen 15a, 15fc, 15c und 15c/ in Umlauf gehalten,
sowie bei öffnen des Schalters SW4 zum Stillstand
gebracht wird. Mit 18 ist der zum Drehantrieb des Drehtellers 10 dienende Motor bezeichnet. 19 bezeichnet
einen Entzerrerverstärker und 20 einen Leistungsverstärker. Bei 21 ist ein Automatik-Umschaltkreis
angedeutet, der bei Stillstand des Motors 18 den Kopfhörerkreis unterbricht und Lautsprecher- und
Mikrofonkreis schließt, sowie bei nicht umlaufendem Motor 18 den Kopfhörerkreis und den Lautsprecherkreis
unterbricht
Die Arbeitsweise eines derartigen Lerngeräts ist wie folgt: Nach Einschalten des EIN/AUS-Schalters la und
Einführen der Lernstoffkarte 4 entsprechend dem Pfeil in Fig. 1 durch die Karteneinführöffnung \b in die
vorbestimmte Lage innerhalb des Gehäuses 1 erscheinen die visuellen Lernstoffinformationen AA, 4ß, 4Cund
AD jeweils unter den fensterartigen Ausnehmungen IA
IB, IC und ID, wobei die Magnetspuren 4a, 4b, 4c und
4c/ jeweils den Umlaufbahnen der Wiedergabeköpfe 11 a, 11 b, 11 cbzw. lic/entsprechend der Darstellung von
F i g. 2 gegenüberliegen und damit die vorbereitenden Handgriffe beendet sind. In diesem Falle ertönt der
Summer B vom Beginn des Einführens der Lernstoffkarte 4 an für so lange, bis die Lernstoffkarte 4 in die
vorbestimmte Lage innerhalb des Gehäuses 1 gebracht worden ist, d. h. sobald die Vorderkante der Lernstoffkarte
4 einen in F i g. 5 bei 9 angedeuteten Positionierstift berührt, wird dieser durch die Karte 4 nach oben
gedrückt, wodurch der Schalter SW3 in die Schließstellung gebracht und der Summer B angeschaltet wird.
Beim weiteren Einsetzen der Lernstoffkarte 4 in das Gehäuse 1 gelangt die Durchbrechung 4e in der Karte
zur Ausrichung mit dem Positionierstift 9, so daß dieser in die Durchbrechung 4e eingreift und mittels der
Blattfeder 9a abgesenkt wird. Bei dieser Absenkbewegung des Positionierstiftes 9 öffnet sich der Schalter
SW3 wiederum, so daß der Summer B abgeschaltet wird.
Das Aufhören des Summersignals zeigt dem Benutzer somit an, daß die Lernstoffkarte 4 in die vorgegebene
Lage eingesetzt worden ist Da der Summer B so lange ertönt bis die Lernstoffkarte 4 in die vorbesthnmte
Lage gebracht worden ist, wird ein fehlerhaftes Einführen der Karten dem Benutzer zur Kenntnis
gebracht.
Nachdem die Lernstoffkarte 4 somit in die vorbestimmte Lage innerhalb des Gehäuses 1 eingesetzt
worden ist, wird beispielsweise der Linsenabschnitt 5b des Fensters la mit dem Finger niedergedrückt, um den
Fenstereinsatz 5 abzusenken und dadurch einen Schalter 6a, 6a' und 6a" in die Einschaltstellung zu
bringen, so daß die Steuerung 15a sofort einen Arbeitsablauf auslöst. Bei, wie in den F i g. 1 und 8
dargestellt, auf das Gehäuse 1 aufgelegten Hörer 2 ist der Schalterbetätigungsstift 3 abgesenkt, der Umschalter
SW\ verbindet mit dem Lautsprecher SP, der Schalter S W2 befindet sich in der Ausschaltstellung, und
die Verbindung zwischen Kopfhörer 2a und Mikrofon 2b mit dem Wiedergabekreis ist unterbrochen. Wenn
die Steuerung 15a den vorstehend beschriebenen Arbeitsablauf einleitet wird die Lichtquelle 8a zum
Aufleuchten gebracht und leuchtet die ganze fensterartige Ausnehmung la aus, wobei andererseits der aus
dem Motor 18, dem Motorantrieb 17 und der Stromquelle E bestehende Antriebskreis geschlossen
wird. Damit läuft der Motor 18 an und beginnt den Drehteller 10 in Umlauf zu versetzen.
In diesem Fall wird der aus dem Wiedergabekopf 11a,
dem Anschlußstück 12a, dem Kontaktstift 13a, der
Steuerung 15a, dem Entzerrerverstärker 19, dem Leistungsverstärker 20, dem Automatik-Umschaltkreis
21, dem Umschalter SWU der Stromquelle E, dem
Kontaktstift 13e und dem Anschlußstück 12e bestehende Wiedergabekreis gebildet so daß daher nur der
Wiedergabekopf Ha bei Umlauf des Drehtellers 10 die Sprachaufzeichnung auf den Magnetspuren 4a wiedergibt
und diese Wiedergabe über den Lautsprecher SP erscheint Da es sich bei diesem Hörsignal um die
Erklärung des Lernstoffgehalts auf der Lernstoffkarte 4 oder um die Aussprache des in der fensterartigen
Ausnehmung \A erscheinenden Wortes handelt erfolgt auf diese Weise ein audiovisueller Lernvorgang.
Wenn nun der Hörer 2 wie in Fig.7 dargestellt
abgehoben wird, befindet sich der Schalterbetätigungsstift 3 in seiner angehobenenen oder oberen Stellung,
und der Umschalter SlVi ist mit dem Kopfhörer 2a
verbunden, so daß folglich die Stimme nicht aus dem Lautsprecher SP, sondern über den Kopfhörer 2a
wiedergegeben wird. Nach Ausführung eines vollen Umlaufs des Drehtellers 10 bringt das Schalterbetätigungsglied 14 den Schalter SW* in die öffnungs- oder
Ausschaltstellung, wodurch der Motorantrieb 17 und die Steuerung 15a abgeschaltet werden und folglich
Wiedergabe- und Antriebskreis wiederum ausgeschaltet sind, der Drehteller in seiner Ausgangslage zum
Stillstand kommt die Wiedergabe der Stimme beendet wird und somit ein Wiedergabevorgang abgeschlossen
ist Dieser beschriebene Arbeitsablauf erfolgt ebenfalls in gleicher Weise beim Niederdrücken einer der
anderen fensterartigen Ausnehmungen tß, IC and ID
mit einem Finger, wobei jeweils den Lernstoffmforma tionen AB, 4Cund 4D entsprechende Sprachaufzeich
nungen korrekt wiedergegeben werden. Da das Lerngerät eine Wählvorrichtung umfaßt wird auch
dann, wenn sämtliche Fenster gleichzeitig niedergedrückt werden oder während eines Arbeitsablaufs die
es anderen Fenster niedergedrückt werden, nur die dem
zuerst niedergedrückten Fenster entsprechende Steuerung betätigt und liefert eine korrekte Wiedergabe der
entsprechenden Sprachaufzeichnung, wobei auch nur
das zuerst niedergedrückte Fenster beleuchtet wird.
Die Schalter 6a, 6a', 6a", die Schalter 6b, 6b', 6b", die Schalter 6c,6c',6c"und die Schalter 6d,6c/'und6</"sind
in regelmäßigen gegenseitigen Abständen über den Umfang der fensterartigen Ausnehmungen IA, XB, \C
und ID herum angeordnet, so daß beim Niederdrücken eines beliebigen Abschnittes jedes Fensters stets
wenigstens einer dieser Schalter geschlossen und somit eine einwandfreie Arbeitsweise gewährleistet wird.
Die Arbeitsweise des Lerngeräts bei stillstehendem Motor 18 ist wie folgt: Wenn der Hörer 2, wie
voranstehend beschrieben, auf das Gehäuse 1 aufgelegt ist, besteht keine Verbindung zwischen Kopfhörer 2a
und Mikrofon 2b einerseits und der elektrischen Schaltung andererseits. Dabei ist der Motor 18
abgeschaltet, wobei durch den Automatik-Umschaltkreis 21 der Kopfhörerkreis unterbrochen und Lautsprecher
und Mikrofonkreis geschlossen sind. Wenn nun der Hörer 2, wie in F i g. 7 dargestellt, abgehoben wird.
verstellt sich der Schalterbetätigungsstift 3 nach oben und bringt den Schalter SW2 in die Einschaltstellung, so
daß ein aus dem Mikrofon 2b, dem Automatik-Umschaltkreis 21, dem Entzerrerverstärker 19, dem
Leistungsverstärker 20, dem Automatik-Umschaltkreis 21, dem Lautsprecher SP, der Stromquelle E und dem
Schalter SWi bestehender Lautsprecherkreis geschlossen
und eine in das Mikrofon 2b erfolgende Ansage verstärkt über den Lautsprecher SP wiedergegeben
ίο wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Lerngerät nur für die Wiedergabe
eingerichtet. Wenn jedoch anstelle der Wiedergabeköpfe Tonaufzeichnungs- und Löschköpfe auf dem Drehteller
angebracht werden, läßt sich der Wiedergabekreis vermittels eines entsprechenden Umschalters auf die
Tonaufzeichnung umschalten, so daß dann das beschriebene Lerngerät auch zur Tonaufzeichnung verwendbar
ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Audiovisuelles Lerngerät zur Benutzung in Verbindung mit einer Lernstoffkarte, die auf einer
Seite visuelle Lernstoffinformation und auf der anderen Seite in Beziehung zu der visuellen
Lernstoffinformation stehende, abhörbare, gesprochene Lernstoffinformation enthaltende Magnetspuren
aufweist und bei dem wenigstens ein Fenster in der Oberseite des Gehäuses und eine magnetische
Wiedergabevorrichtung vorgesehen sind, die mindestens einen Wiedergabekopf enthält, wobei die
abhörbare, gesprochene Lernstoffinformation jeweils bei der Betätigen eines Schalters innerhalb des
Fensters erscheinenden visuellen Lernstoffinformation entspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lerngerät mehrere, zur voneinander jeweils unabhängigen Darstellung von visueller Lernstoffinformation
(4Λ, 4B, 4Q 4D) dienende fensterartige Ausnehmungen (1Λ, \B, \C, \D)aufweist, mehrere in
senkrechter Richtung verlagerbare Fenstereinsätze (5) in jeweils die Fensterausnehmungen eingesetzt
sind, an den Fensterausnehmungen durch Niederdrücken derselben in die Einschaltstellung bringbare
Schalter (6a, Sa', 6a", 6b, 6b', 6b"; 6c, 6c', 6c"; 6d, 6d',
6d") angeordnet sind, und daß die magnetischen Wiedergabevorrichtung mehrere bei in vorbestimmter
Lage in das Lerngerät eingesetzter Lernstoffkarte (4) in Berührung mit den auf dieser befindlichen
Magnetspuren (4,4b, 4c, 4d)\r\ Umlauf bringbare und
in der Einschaltstellung der ersten Schalter auf Wiedergabebetrieb geschaltete Wiedergabeköpfe
(\\a,X\b,Uc,\\d)umiau,t.
2. Lerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstereinsätze (5) jeweils eine zur
Vergrößerung der visuellen Lernstoffinformation dienende Linse (Si^umfassen.
3. Lerngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Fenstereinsatz (5) eine
bei Niederdrücken desselben anschaltbare, zum Beleuchten der Fensterausnehmungen dienende
Lichtquelle (8a, Sb, Sc, Sd) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53007673A JPS5824859B2 (ja) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | 学習用磁気録音再生装置 |
JP1978008260U JPS5725439Y2 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | |
JP53007672A JPS6055887B2 (ja) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | 学習用磁気録音再生装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902211A1 DE2902211A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2902211B2 DE2902211B2 (de) | 1981-04-23 |
DE2902211C3 true DE2902211C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=27277704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902211A Expired DE2902211C3 (de) | 1978-01-26 | 1979-01-20 | Audiovisuelles Lerngerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245404A (de) |
DE (1) | DE2902211C3 (de) |
FR (1) | FR2415846A1 (de) |
GB (1) | GB2016784B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2074363B (en) * | 1980-04-15 | 1984-02-08 | Ozen Corp | Apparatus for a sound reproducing device |
US5963916A (en) * | 1990-09-13 | 1999-10-05 | Intouch Group, Inc. | Network apparatus and method for preview of music products and compilation of market data |
FR2681717B1 (fr) * | 1991-09-23 | 1995-12-22 | Sogelec Sarl | Dispositif audio-visuel muni d'une cellule de detection de la position du casque d'ecoute. |
US5982730A (en) * | 1992-02-28 | 1999-11-09 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Switching apparatus using play back information from an optical disk |
US5451178A (en) * | 1992-03-26 | 1995-09-19 | Sony Corporation | Auditory playing device |
US5419705A (en) * | 1993-08-11 | 1995-05-30 | Sandviks Bokforlag | Talking book with removable sound source |
US6421524B1 (en) | 2000-05-30 | 2002-07-16 | International Business Machines Corporation | Personalized electronic talking book |
US6514078B1 (en) | 2001-11-02 | 2003-02-04 | Jacqueline E. Jones | Electronic educational device |
US20050147952A1 (en) * | 2004-01-05 | 2005-07-07 | Michael Morris | Learning apparatus |
CN109767659B (zh) * | 2019-03-28 | 2021-01-29 | 吉林师范大学 | 一种学前教育用动感识字装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289326A (en) * | 1961-11-22 | 1966-12-06 | Kalart Co Inc | Audio-visual teaching material and apparatus for preparing such material |
US3704337A (en) * | 1969-04-07 | 1972-11-28 | Information Transfer Corp | Tactile response teaching system |
GB1286823A (en) * | 1969-11-13 | 1972-08-23 | Behavioural Res And Dev Ltd | A touch detecting teaching machine |
US3659030A (en) * | 1970-01-15 | 1972-04-25 | Quaker Oats Co | Audio-visual toy |
US3648385A (en) * | 1970-03-20 | 1972-03-14 | Marvin Glass & Associates | Educational toy with phonograph |
US3689930A (en) * | 1970-12-09 | 1972-09-05 | Robert E Strickland | Opinion sampling apparatus |
US3775864A (en) * | 1971-02-01 | 1973-12-04 | Multi Channel Response Corp | Response-evoking apparatus |
US3795989A (en) * | 1973-02-21 | 1974-03-12 | L Greenberg | Education apparatus |
US3886671A (en) * | 1974-05-02 | 1975-06-03 | Liu Hsing Ching | Linguistic self learning device |
GB1564021A (en) * | 1975-10-18 | 1980-04-02 | Ricoh Kk | Recording reproducer |
US4195844A (en) * | 1977-07-13 | 1980-04-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Audiovisual card reproducing device |
-
1979
- 1979-01-17 GB GB7901753A patent/GB2016784B/en not_active Expired
- 1979-01-20 DE DE2902211A patent/DE2902211C3/de not_active Expired
- 1979-01-23 US US06/005,920 patent/US4245404A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-26 FR FR7902127A patent/FR2415846A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2415846A1 (fr) | 1979-08-24 |
US4245404A (en) | 1981-01-20 |
DE2902211A1 (de) | 1979-08-02 |
FR2415846B1 (de) | 1984-07-20 |
DE2902211B2 (de) | 1981-04-23 |
GB2016784A (en) | 1979-09-26 |
GB2016784B (en) | 1982-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725851C2 (de) | ||
DE2902211C3 (de) | Audiovisuelles Lerngerät | |
DE2646991A1 (de) | Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung | |
DE845411C (de) | Verbesserung von selbsttaetigen Schallplattenwiedergabegeraeten | |
DE1422038B2 (de) | Tonaufnahme- und/oder -Wiedergabesystem | |
DE2324657A1 (de) | Tonbandkassette fuer hohe bandlaufgeschwindigkeit | |
DE1772749C3 (de) | ||
DE1622131B2 (de) | Audio-visuelles lehrgeraet | |
DE1772749B2 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE2952856C2 (de) | Audiovisuelles Lerngerät | |
DE2313551C3 (de) | Bandgerät zur Verwendung als Telefonanrufbeantworter | |
DE1622063A1 (de) | Ein Mechanismus zur Wiedergabe von Toenen,insbesondere fuer Spielzeuge oder Puppen | |
DE1961905A1 (de) | Elektronisches Lehrgeraet | |
DE2551908A1 (de) | Magnetbandkassetten-aggregat | |
DE2205036A1 (de) | Mehrplattenspieler im kleinformat | |
DE1462129A1 (de) | Geraet zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mitteilungen | |
DE3937028A1 (de) | Elektrische klingel | |
DE2061490A1 (de) | Plattenspieler | |
DE3204779A1 (de) | Plattentelleranordnung | |
DE1104206B (de) | Magnettonblatthalter fuer zwei verschiedene Blattformate | |
DE698985C (de) | n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander | |
DE2055766C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2256507C3 (de) | Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät | |
DE2017894C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetische Aufzeichnungsträger mit spiralförmigen Spuren | |
DE1235618B (de) | Schallaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2952856 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |