DE2901910C2 - Strömungsleitvorrichtung - Google Patents
StrömungsleitvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2901910C2 DE2901910C2 DE2901910A DE2901910A DE2901910C2 DE 2901910 C2 DE2901910 C2 DE 2901910C2 DE 2901910 A DE2901910 A DE 2901910A DE 2901910 A DE2901910 A DE 2901910A DE 2901910 C2 DE2901910 C2 DE 2901910C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- circular
- disks
- guide device
- outer space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/02—Influencing flow of fluids in pipes or conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/226—Transversal partitions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/401—Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
- Y10S165/416—Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
- Y10S165/417—Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle including spacer or support for transverse tube support or shell-side flow director
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strömungsleitvorrichtung für die Strömung im Außenraum von Rohrbündelapparaten,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ermöglicht die Verbesserung des Wärmeübergangs bei kleinerem Druckabfall und die einfachere
Einfädlung der einzelnen Rohre bei der Montage der Rohrbündelapparate.
Ohne die Leitvorrichtung strömen die Medien im Außenraum von Rohrbündelapparaten entlang der Rohre.
Die Geschwindigkeitsverteilung ist ohne Strömungsleitvorrichtung ungleichmäßig über den Außenraum verteilt,
so daß sich im Verhältnis zum Druckverlust niedrige Wärmeübergangszahlen ergeben.
Der Wärmeübergang nimmt bekanntlich unterproportional mit der Geschwindigkeit zu, während der
Druckverlust weit überproportional, fast quadratisch zunimmt.
Weiter ist bekannt, daß sich der Wärmeübergang bei Queranströmung von Röhren bedeutend erhöht gegenüber
dem erreichbaren Wärmeübergang bei Längsströmung.
Leitvorrichtungen, um eine bessere Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit und um vor allem teilweise
Querströmung zu erreichen, sind als sogenannte Einbauten bekannt.
Die bekannten Leitvorrichtungen weisen aber erhebliche Mangel auf. Sie ergeben einen geringen Gewinn an
Wärmeübergang, jedoch einen unverhältnismäßig hohen Druckverlust.
Zusätzlich entstehen mit den bekannten Leitvorrichtungen Zonen mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten,
in denen die Gefahr von Rückstandsbildungen vergrößert ist.
Bekannt sind u. a. abgeschnittene Kreisscheiben, die quer zur Achse und mit der Kreisabschnittkante gegeneinander
und in gleichmäßigen Abständen voneinander im Außenraum angebracht werden.
Diese Leitvorrichtungen zwingen die Medien im Außenraum hin und her, zum Teil also quer zu den Röhren
zu strömen, wobei die Kreisabschnittkante mehr oder weniger mit 180° umströmt wird.
Diese erzwungene Umlenkung von 180° ergibt sehr ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilungen und teilweise
Längsströmungen im Außenraum, so daß nicht eine dem Druckverlust entsprechende Verbesserung
des Wärmeübergangs erreicht werden kann.
Weiter sind sogenannte Scheibeneinbauten als Leitvorrichtungen bekannt Diese Scheiben besitzen für den
Strömungsdurchlaß in der Mitte normalerweise eine kreisförmige öffnung und in einem axialen Abstand davon
eine Stauscheibe mit größerem Durchmesser als die zentrale öffnung der vorhergehenden Scheibe.
Auch bei der Scheibenleitvorrichtung wird das im Außenraum strömende Medium nur teilweise zu den eingebauten
Rohren quergeführt und die Umlenkungen um 180° verschlechtern das Verhältnis des Wärmeübergangs
zum Druckverlust in gleicher Weise wie bei den Kreisabschnittvorrichtungen.
Beispielsweise ist aus der US-PS 34 00 758 eine Strömungsleitvorrichtung
für den Außenraum eines Rohrbündelapparates bekannt, bei dem Kreisausschnittsscheiben
mit einem Zentrumswinkel von weniger als 180° radial in dem Rohrbündelapparat befestigt sind.
Die Kreisscheibensegmente sind hierbei jeweils etwa um die Größe des Zentrumswinkels gedreht und in
axialem Abstand voneinander angeordnet, so daß eine Durchströrüungsmöglichkeit zwischen den Kreisaus-Schnittsscheiben
und den Rohren verhindert ist Allerdings sind diese Kreisausschnittsscheiben mit axial angeordneten
rechteckigen Platten miteinander verbunden, so daß ein rein rotatives Durchströmen zwischen
den Kreisausschnittsscheiben und den Rohren verhindert wird. Diese axial angeordneten Verbindungsplatten
ergeben jedoch in der Montage sowie in der Herstellung Schwierigkeiten, und durch die an diesen Stellen
völlig unterbundene radiale Durchströmung auch eine erhöhte Verschmutzung des Rohrbündelapparates in
diesem Bereich im Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsleitvorrichtung
so auszubilden, daß im Gegensatz zu dem bisher Bekannten eine etwa gleichförmige
Drallströmung mit gleichmäßiger Queranströmung der Rohre ermöglicht, jedoch bei einfacher Herstellung und
Montage sowie geringerer Verschmutzung des Rohrbündelapparates im Betrieb.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Kreisausschnittscheiben sind von Scheibe zu Scheibe etwa um die Größe des Kreisausschnittwinkels
um die Apparateachse gedreht angeordnet, so daß eine wendeltreppenartige Anordnung den Außenraum des
Rohrbündelapparates durchzieht.
Durch Veränderung der Höhe der Abstandsstützen und damit der Abstand der Kreisausschnittscheiben verändert
sich der dem Medium zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit
im Außenraum beliebig variiert werden.
Strömungsleitvorrichtungen nach der Erfindung ergeben eine gleichmäßige Querströmung, ohne daß die
Strömungsrichtung mehrmals brüsk geändert wird.
Mit Strömungsleitvorrichtungen nach der Erfindung entstehen keine Zonen mit erheblich verringerter Geschwindigkeit.
Mit Strömungsleitvorrichtungen nach der Erfindung entstehen keine Zonen mit erheblich verringerter Geschwindigkeit.
Stromungsvorrichtungen nach der Erfindung ergeben erhebliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten
Leitvorrichtungen.
Die Geschwindigkeit ist über den Strömungsweg gleichmäßig verteilt und der Wärmeübergang wird bei
gleichem Druckverlust wesentlich größen
Die Gefahr der Rückstandsbildung ist sehr stark re-
29 Ol
duzierL
Durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Kreisausschnittscheibenabstände
längs des Strömungsweges können die Volumenänderungen des Mediums beim Durchströmen des Außenraumes des Rohrbündelapparates
so ausgeglichen werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit den für den Wärmeübergang günstigsten
Wert beibehält
Bei Anwendung der Erfindung zum Bau von Kondensatoren oder Verdampfern kann zum Beispie! der mittlere
Wärmeübergang bei Kondensatoren wesentlich gesteigert werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform einer Strömungsleitvorrichtung
nach Erfindung ist in den Zeichnungen F i g. 1 bis 4 dargestellt In
F i g. 1 ist eine Kreisausschnittscheibe in Aufsicht mit einem Ausschnittwinkel von 60° dargestellt
F i g. 2 stellt eine Abstandsstütze dar, um die Kreisausichnittscheibe
in entsprechendem Abstand festzuhalten.
F i g. 3 stellt einen Querschnitt durch einen Rohrbündelapparat quer zur Achse dar, in dem der besseren
Übersicht wegen nur drei Krusausschnittscheiben eingezeichnet sind.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der in F i g. 3 dargestellten Schnittfläche E-E
Die drei in F i g. 3 dargestellten Kreisausschnittscheiben besitzen die Bezeichnung 1, 2 und 3, wobei die
Kreisausschnittscheibe 2 in einem durch die Abstandsstütze 4 bestimmten Abstand höher liegt als die Kreisausschnittscheibe
1.
Die Kreisausschnittscheibe 3 ist ebenfalls um denselben Abstand höher als die Kreisausschnittscheibe 2.
Die Höhersetzung der um 60° verdrehten nächsten Kreisausschnittscheibe wiederholt sich über die ganze
Länge der Strömungsleitvorrichtung.
Die Kreisausschnittscheibe 3 gemäß F i g. 1 besitzt drei Bohrungen 16 für den Durchlaß der Rohre 5 und
sechs Bohrungen 14, in welche die Zapfen 15 der Abstandsstützen 4 eingepreßt werden.
In F i g. 3 sind die Abstandsstützen 4, die in die Kreisausschnittscheibe
3 eingepreßt sind, auf einer Seite geschnitten dargestellt Dadurch wird ersichtlich, daß die
Abstandsstützen den Zwischenraum zwischen den Rohren 5 und zwischen den Rohren 5 und dem Mantel 6
verdecken, so daß das Medium gezwungen ist, der wendeltreppenförmigen Anordnung der Kreisausschnittscheiben
zu folgen.
Die Abstandsstützen zwischen den Kreisausschnitscheiben können so angeordnet werden, daß sie den
freien Raum zwischen den Röhren und den Kreisausschnittscheiben von Stufe zu Stufe in der Stufenhöhe
verdecken, so daß das Medium gezwungen ist, den Außenraum drallförmig zu durchströmen.
55
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
Claims (2)
1. Strömungsleitvorrichtung für die Strömung im Außenraum von Rohrbündelapparaten, wobei
Kreisausschnittscheiben mit einem Zentrumswinkel von maximal 180° mit gegenseitigem axialen Abstand
und jeweils etwa um die Größe des Zentrumswinkels gedreht so angeordnet sind, daß eine wendeltreppenartige
Führung für das im Außenraum strömende Medium entsteht und die Durchströmungsmöglichkeit
zwischen den Kreisausschnittscheiben und den Rohren verhindert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kreisausschnittscheiben (1) durch Abstandsstützen (4) in axialem
Abstand gehalten werden, die einen runden Querschnitt aufweisen.
2. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abstände
zwischen den Kreisausschnittscheiben (1) längs der Strömung kleiner oder größer werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH66778A CH630721A5 (de) | 1978-01-23 | 1978-01-23 | Rohrbuendelwaermeaustauscher mit stroemungsleitvorrichtung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901910A1 DE2901910A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2901910C2 true DE2901910C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=4192328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901910A Expired DE2901910C2 (de) | 1978-01-23 | 1979-01-18 | Strömungsleitvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4397350A (de) |
AR (1) | AR220362A1 (de) |
BE (1) | BE873628A (de) |
BR (1) | BR7808623A (de) |
CH (1) | CH630721A5 (de) |
DE (1) | DE2901910C2 (de) |
ES (1) | ES477070A1 (de) |
FR (1) | FR2415219A1 (de) |
GB (1) | GB1601667A (de) |
IL (1) | IL56489A (de) |
ZA (1) | ZA784076B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO148573C (no) * | 1981-06-22 | 1983-11-02 | Norsk Hydro As | Varmeveksler |
DE10333463C5 (de) * | 2003-07-22 | 2014-04-24 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündelwärmetauscher |
US6827138B1 (en) * | 2003-08-20 | 2004-12-07 | Abb Lummus Global Inc. | Heat exchanger |
US9453520B2 (en) | 2014-09-02 | 2016-09-27 | Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. | Heated flow conditioning systems and methods of using same |
CN113062711B (zh) * | 2021-04-07 | 2022-04-22 | 西南石油大学 | 一种多流道旋流自动控液装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496301A (en) * | 1944-02-16 | 1950-02-07 | Howard Iron Works Inc | Tube bundle assembly for heat exchangers and the like |
US2581121A (en) * | 1947-12-23 | 1952-01-01 | Standard Oil Dev Co | Means for changing baffle pitch in a heat exchanger |
US2498145A (en) * | 1948-04-09 | 1950-02-21 | Ross Heater & Mfg Co Inc | Heat exchanger |
US2693942A (en) * | 1952-06-09 | 1954-11-09 | Gulf Oil Corp | Heat transfer apparatus |
DE1235962B (de) * | 1964-01-24 | 1967-03-09 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher |
US3277959A (en) * | 1964-08-12 | 1966-10-11 | Du Pont | Plastic tube heat exchanger and process of making |
US3400758A (en) * | 1966-05-16 | 1968-09-10 | United Aircraft Prod | Helical baffle means in a tubular heat exchanger |
US3630276A (en) * | 1970-02-10 | 1971-12-28 | Nasa | Shell-side liquid metal boiler |
FR2077865A1 (en) * | 1970-02-19 | 1971-11-05 | Trepaud Georges | Cylindrical heat exchanger - with twin helical passages surrounding central tube bundle |
CA935812A (en) * | 1970-04-23 | 1973-10-23 | M. Donaldson Desmond | Baffle for shell and tube heat exchangers |
US3656548A (en) * | 1970-04-23 | 1972-04-18 | Borg Warner | Self-positioning baffle for shell and tube heat exchangers |
DE2410292A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-09-18 | Cass International Gmbh | Waermeaustauscher |
-
1978
- 1978-01-23 CH CH66778A patent/CH630721A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-30 GB GB23851/78A patent/GB1601667A/en not_active Expired
- 1978-07-18 ZA ZA00784076A patent/ZA784076B/xx unknown
- 1978-12-22 AR AR274947A patent/AR220362A1/es active
- 1978-12-29 BR BR7808623A patent/BR7808623A/pt unknown
-
1979
- 1979-01-18 DE DE2901910A patent/DE2901910C2/de not_active Expired
- 1979-01-22 BE BE193012A patent/BE873628A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-23 FR FR7901648A patent/FR2415219A1/fr active Granted
- 1979-01-23 ES ES477070A patent/ES477070A1/es not_active Expired
- 1979-01-23 IL IL56489A patent/IL56489A/xx unknown
-
1981
- 1981-07-29 US US06/287,956 patent/US4397350A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2901910A1 (de) | 1980-01-24 |
GB1601667A (en) | 1981-11-04 |
ZA784076B (en) | 1979-07-25 |
BR7808623A (pt) | 1979-08-14 |
IL56489A (en) | 1982-04-30 |
FR2415219A1 (fr) | 1979-08-17 |
AR220362A1 (es) | 1980-10-31 |
BE873628A (fr) | 1979-05-16 |
ES477070A1 (es) | 1979-08-01 |
CH630721A5 (de) | 1982-06-30 |
US4397350A (en) | 1983-08-09 |
FR2415219B1 (de) | 1984-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340006C2 (de) | Atomreaktor | |
DE3044164A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1021333B (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten | |
DE2506855C3 (de) | Hochdruckreduzierventil | |
DE2901910C2 (de) | Strömungsleitvorrichtung | |
DE2555814C2 (de) | Flammrohrwand | |
EP3719434A1 (de) | Regelbarer flüssigkeitsverteiler eines gewickelten wärmeübertragers zur realisierung unterschiedlicher flüssigkeitsbelastungen | |
DE1601162C3 (de) | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels | |
DE3878970T2 (de) | Praeparative chromatographiesaeule. | |
DE10333463C5 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE3114212A1 (de) | "kaltabscheider zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fluessigmetall | |
DE2615977C2 (de) | ||
DE3240987C2 (de) | Verteil- und Sammelvorrichtung | |
AT403013B (de) | Rotor für ein dynamisches filtersystem | |
EP0524926B1 (de) | Wärmetauscher mit sintermetall | |
DE3318437C2 (de) | ||
DE2012883C3 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE2213870A1 (de) | Gasgekühlter Kernreaktor | |
DE2507937C2 (de) | ||
DE102016103719B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidführung | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher | |
EP0203378A3 (de) | Stoff- und/oder Wärmeaustauscher | |
DE850503C (de) | Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens | |
DE2304841B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3015115C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 9/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |