DE1601162C3 - Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels - Google Patents
Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des WärmeübertragungsmittelsInfo
- Publication number
- DE1601162C3 DE1601162C3 DE1967B0094311 DEB0094311A DE1601162C3 DE 1601162 C3 DE1601162 C3 DE 1601162C3 DE 1967B0094311 DE1967B0094311 DE 1967B0094311 DE B0094311 A DEB0094311 A DE B0094311A DE 1601162 C3 DE1601162 C3 DE 1601162C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube bundle
- heat transfer
- transfer medium
- reactor
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0265—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2425—Tubular reactors in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/062—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1607—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
- B01J2208/00221—Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/226—Transversal partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Aus der DT-PS 11 85 590 ist bereits ein Röhrenreaktor
bekannt, bei dem ein gasförmiges Wärmeübertragungsmittel über eine obere Ringleitung dem die Rohre tr>
zwischen den beiden Rohrboden umgebenden Raum zugeführt und über eine entsprechende untere Ringleitung
wieder abgeführt wird. Aus der oberen Ringleitung tritt das von außen herangeführte Heizgas durch in
Strömungsrichtung mit zunehmender Größe ausgeführte schlitzförmige öffnungen in den die Rohre umgebenden
Raum ein, wobei der zentrale Raum des Reaktors von Rohren freigehalten ist. In diesem Reaktor sind
über die Rohrbündellänge hinweg senkrecht zur Reaktorachse mehrere vielfach gelochte Schikanebleche
angeordnet, deren abwechselnd entweder zentral gelegene kreisrunde oder als Kreisabschnitt gestaltete
Flächen mit 45 bis 60% der vom Reaktormantel her bestimmten Querschnittsfläche bemessen sind. Die
Rohre dieses Reaktors werden folglich vom Wärmeübertragungsmittel im wesentlichen im Querstrom
bespült, wie es z. B. von Rohrbündelwärmetauschern bekannt ist. — Gleichmäßige Temperaturprofile für
sämtliche Rohre über ihre Länge hinweg sind bei einer derartigen Anströmung nicht zu erzielen und bei
vorgegebenen maximalen Außenabmessungen bleiben wesentliche Teile des vom Reaktormantel eingehüllten
Volumens für Reaktionszwecke ungenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen :
Rohrbündelreaktor für endo- und exotherme Reaktio- j nen bereitzustellen, der bei vorgegebenen Außenabmes- ί
sungen eine wesentlich gesteigerte Leistung pro I Reaktorvolumen erreicht, ohne damit einen Verlust an '
Produktqualität oder Ausbeute zuzulassen. Zu diesem Zweck ist die weitere Aufgabe gestellt, innerhalb des
Reaktors sowohl senkrecht zur Reaktorachse als auch längs jedes einzelnen Rohres kontrollierbare und
gleichmäßige Temperaturprofile zu erreichen, wobei der Temperaturunterschied des eingesetzten Wärmeträgers
zwischen der Eintritts- und der Austrittsstelle aus dem Reaktor möglichst klein sein soll.
Hierzu wird ausgegangen von einem Rohrbündelreaktor bekannter Art mit quer zur Rohrachse liegenden
Leitblechen und einer außerhalb des Reaktors angeordneten Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel
sowie mit je einer den Reaktor umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand
bestimmten axialen Bereiches für die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten
Wärmeübertragungsmittels sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf
seinen Umfang verteilten öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen
sind.
An einem derartigen Reaktor wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Leitbleche den gesamten, vom Reaktormantel umhüllten Querschnitt einnehmen und Druchbrechungen
aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinander liegende Rohre des Bündels allseitig umgeben. Nach
einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchbrechungen in den Leitblechen so
bemessen sind, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung und der Spaltströmung für alle
Stromfäden gleich ist.
Es ist zwar aus der DT-PS 10 64 922 bereits ein Reaktor bekannt, der Leitbleche bzw. Verteilerplatten
zwischen den Rohrboden aufweist, in die bemessene Durchbrechungen eingearbeitet sind, die einzelne
Rohre des Bündels ringförmig umgeben. Indes ist dieser Reaktor mit einer zentralen Anordnung der Umwälzpumpe
und eines Wärmetauschers im Innern eines Leitrohrs gestaltet. — Diese konstruktive Gestaltung
führt dazu, daß der Druckverlust des Wärmeträgers im Innern des Reaktors am größten ist und nach außen hin
abfällt. Wegen dieses hohen Druckverlustes ist es auch
nicht möglich, die Leitbleche bzw. Verteilerplatten bis zum Mantel des Reaktors auszudehen, so daß außen ein
beträchtlicher freier Raum verbleibt, der eine im Sinne gleichmäßiger Temperaturprofile gewünschte Strömung
nicht auftreten läßt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den
Zeichnungen.
Gemäß Fig. 1 und dem entsprechenden Querschnitt in Fig.2 nimmt das Bündel 1 der mit Katalysator
gefüllten Rohre annähernd den ganzen vom Mantel 2 des Wärmetauschers umschlossenen Raum ein. Der
Kühler 3 für das Wärmeübertragungsmittel mit Fördereinrichtung 3a ist außerhalb des Wärmetauschers
angeordnet. Das Wärmeübertragungsmittel wird vom Kühler 3 durch eine außerhalb des Wärmetauschermantels
2 angeordnete Ringleitung 4 über den gesamten Mantelumfang hinweg durch öffnungen 9 gleichmäßig
radial in den das Rohrbündel 1 umgebenden Raum gedrückt. Ein nahe dem unteren Rohrboden 8
eingebautes Leitblech 5, das den gesamten vom Mantel 2 umhüllten Querschnitt einnimmt, enthält eine Vielzahl
von Durchbrechungen 10, die so bemessen sind, daß das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit,
die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels 1 bis zum oberen Leitblech 6
strömt. Nach Passieren der Durchbrechungen des Leitbleches 6 tritt das Wärmeübertragungsmittel durch
die öffnungen 12 im Mantel 2 in die obere Ringleitung 7 ein und wird von dort zum Kühler 3 zurückgeführt.
Die öffnungen 9 im Mantel 2 in der Höhe der Ringleitung 4 sind so zu bemessen, daß die Summe des
Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die öffnungen für alle Stromfäden
konstant ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des Mantels 2
gleichmäßig verteilt und sein gleichmäßiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den
Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen öffnungen 12 des Mantels 2 in die Ringleitung 7
gilt diese vom meßbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise. — Die Zu-
bzw. Abführung des Wärmeübertragungsmittels durch die außerhalb des Mantels 2 angeordneten Ringleitungen
4 und 7 ist auch insofern besonders günstig, als dann den jeweils größten Strömungsmengen des Wärmeübertragungsmittels
die größten Durchtrittsquerschnitte zwischen den Leitblechen 5 bzw. 6 und den Rohrboden 8 bzw. 14 zur Verfügung stehen.
Die Durchbrechungen 10 in den Leitblechen 5 und 6 sind so zu bemessen, daß die Summe der Druckverluste
aus der Querströmung und der Spaltströmung für alle Stromfäden konstant, d. h. gleich ist. Es strömen dann
zwischen den Leitblechen 5 und 6 durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnitts gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels.
Werden ebene Leitbleche 5 bzw. 6 verwendet, so erhält man für jeden Stromfaden den gleichen Druckverlust aus der Querströmung von
außen nach innen und der Strömung durch die Durchbrechung 10, wenn man die Einzelflächen der
Durchbrechungen im errechneten Maße von außen r> nach innen größer werdend ausführt.
Es kann andererseits auch der Abstand des Leitbleches 5 vom benachbarten Rohrboden 8 in radialer
Richtung so bemessen sein, daß der Druckverlust der zwischen diesen Elementen gegebenen Querströmung
ίο durch das Rohrbündel von außen nach innen bis zu den
Durchbrechungen 10 für jeden Stromfaden konstant ist. Daraus folgt, daß dieser Abstand in radialer Richtung
gegebenenfalls unterschiedlich zu bemessen ist. Häufig wird hierbei außen ein größerer Abstand als im
i") zentralen Bereich des Rohrbündels 1 erforderlich sein.
— Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Rohrteilung von außen nach innen zunehmen läßt. Es ist
also in dieser Ausführungsform die Rohrteilung außen kleiner als in der Rohrbündelmitte. Durch die Bemessung
des Abstandes lassen sich die Durchbrechungen 10 im Leitblech 5 an jeder Stelle des Rohrbündelquerschnitts
gleich groß ausführen, wobei die Strömung des Wärmeübertragungsmittels längs der Rohre 13 an jeder
Stelle wiederum gleich ist. Für den Austritt des
2) Wärmeübertragungsmittels durch die Durchbrechungen
10 des oberen Leitbleches 6 gilt dann diese Vorschrift für den Abstand zwischen Leitblech und dem
oberen Rohrboden 11 sinngemäß.
Zur praktischen Ausführung eines unterschiedlich
in bemessenen Abstandes zwischen den Leitblechen 5
bzw. 6 und den Rohrboden 8 bzw. 11 verformt man die Leitbleche entweder kegelförmig oder kalottenförmig.
— Zwischen den verformten Leitblechen 5 bzw. 6 können über die Rohrlänge hinweg zusätzlich ebene
π Leitbleche mit entsprechenden Durchbrechungen 10 in den Wärmetauscher eingebaut sein, um die gewünschte
axiale Strömung gegebenenfalls nochmals zu beeinflussen.
In den Fig. 3 und 4 sind zweckmäßige Formen der Durchbrechungen in den Leitblechen 5 und 6 wiedergegeben.
Diese Durchbrechungen 10 werden vorzugsweise so ausgeführt, daß um die einzelnen Rohre 13 des
Rohrbündels 1 Ringspalte entstehen. Die Größe der Ringspaltfläche wird je nach Lage des Rohres im
Gesamtquerschnitt des Rohrbündels so bemessen, daß der an dieser Stelle erforderliche Druckverlust erreicht
wird.
Erfordert die Strömung des Wärmeübertragungsmitels Durchbrechungen 10 von solcher Größe, daß
ίο entweder die zwischen den einzelnen Ringspalten
verbleibenden Werkstoffstege für die Festigkeit der Leitbleche nicht mehr ausreichen oder die erforderliche
Durchbrechungsfläche durch Ringspalte um Einzelrohre nicht mehr erreicht werden kann, so wird die
r, Durchbrechung so ausgeführt, daß sie gruppenweise
zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Einzelrohre allseitig umgibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Rohrbündelreaktor mit quer zur Rohrachse liegenden Leitblechen zur Ausführung von endo-
und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels und einer außerhalb des Reaktors angeordneten
Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel, mit je einer den Reaktormantel
umgebenden Ringleitung innerhalb des durch den Rohrbodenabstand bestimmten axialen Bereichs für
die Zu- und Abführung des von der Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels
sowie mit aus den Ringleitungen in den Reaktor hineinführenden, auf seinen Umfang verteilten
öffnungen, deren Öffnungsquerschnitte nach dem jeweiligen Druckverlust bemessen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5,6) den gesamten vom Reaktormantel (2) umhüllten Querschnitt
einnehmen und Durchbrechungen (10) aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende
Rohre des Bündels (13) allseitig umgeben.
2. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (10) in
den Leitblechen (5, 6) so bemessen sind, daß die Summe der Druckverluste aus der Querströmung
und der Spaltströmung für alle Stromfaden gleich ist.
3. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leitbleche (5,
6) vom jeweils benachbarten Rohrboden (8, 11) in radialer Richtung unterschiedlich bemessen ist.
4. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5, 6) kegelförmig
ausgebildet sind.
5. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (5, 6) kalottenförmig
ausgebildet sind.
6. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rohrbündellänge hinweg zwischen kegelförmige bzw. kalottenförmig
verformten Leitblechen (5, 6) zusätzliche ebene Leitbleche angeordnet sind.
7. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche
der Durchbrechungen (10) in den Leitblechen (5, 6) von außen nach innen zunimmt.
8. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außenliegende Einzelrohre
(13) des Rohrbündels von einzelnen kreisringförmigen Durchbrechungen (10) umgeben sind,
während im Rohrbündel weiter innen liegende Einzelrohre gruppenweise von einer mehrere
Einzelrohre umfassenden Durchbrechung von bemessenem Querschnitt umgeben sind.
9. Rohrbündelreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung des Rohrbündels
(1) außen kleiner ist als in der Rohrbündelmitte.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12891468A PL80335B1 (de) | 1967-09-06 | 1968-09-04 | |
AT870668A AT283277B (de) | 1967-09-06 | 1968-09-06 | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf |
BR202103/68A BR6802103D0 (pt) | 1967-09-06 | 1968-09-06 | Reator de feixes de tubos para a realizacao de reacoes endotermicas e exotermicas com circulacao forcada |
ES357893A ES357893A1 (es) | 1967-09-06 | 1968-09-06 | Perfeccionamientos en la construccion de reactores de haz de tubos para realizar reacciones endo y exotermicas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1601162 | 1967-09-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601162A1 DE1601162A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1601162B2 DE1601162B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1601162C3 true DE1601162C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5680878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0094311 Expired DE1601162C3 (de) | 1967-09-06 | 1967-09-06 | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1601162C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203906A (en) * | 1977-07-13 | 1980-05-20 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Process for catalytic vapor phase oxidation |
DE2903582B1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-11-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Rohrbündelreaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase |
DE3409159A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf | Rohrbuendel-reaktionsapparat |
DE4431957A1 (de) * | 1994-09-08 | 1995-03-16 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein |
DE4431949A1 (de) * | 1994-09-08 | 1995-03-16 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure |
DE19836792A1 (de) | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Basf Ag | Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel |
DE10024342A1 (de) | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Basf Ag | Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel |
DE10127365A1 (de) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Basf Ag | Pumpe zur Förderung eines Wärmetauschmittels für einen Kontaktrohrbündelreaktor |
JP4017928B2 (ja) * | 2001-07-20 | 2007-12-05 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 反応器、反応器で使用するためのポンプ及び酸化反応を実施する方法 |
DE102007061477A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Man Dwe Gmbh | Rohrbündelreaktor |
WO2010083978A2 (de) | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Basf Se | Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen |
DE102013100885B4 (de) * | 2013-01-29 | 2020-02-27 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug |
-
1967
- 1967-09-06 DE DE1967B0094311 patent/DE1601162C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1601162B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1601162A1 (de) | 1970-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0400014B1 (de) | Rohrbündelreaktor | |
EP0219605B2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE1601162C3 (de) | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels | |
DE2201528B1 (de) | Reaktionsapparat zur durchfuehrung exo- und endothermer katalytischer prozesse mit radialstroemung des waermetauschmittels | |
DE3044164A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE69003404T3 (de) | Mehrrohrtypwärmetauscher. | |
DE2819777A1 (de) | Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids | |
EP1681091B1 (de) | Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen | |
DE1542209B1 (de) | Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen | |
DE1426648B2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
DE2559661C3 (de) | ||
DE2536657B2 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE2045370A1 (de) | Radialstrom Wärmetauscher | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE1927388B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1601163C3 (de) | ||
AT283277B (de) | Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102016103719B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidführung | |
DE1041475B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen | |
DE719652C (de) | Kuehlvorrichtung fuer die Benzin-Niederdrucksynthese | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher | |
DE1975742U (de) | Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf. | |
DE2507937C2 (de) | ||
DE3209584C2 (de) | Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |