DE2900502A1 - Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume - Google Patents
Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeumeInfo
- Publication number
- DE2900502A1 DE2900502A1 DE19792900502 DE2900502A DE2900502A1 DE 2900502 A1 DE2900502 A1 DE 2900502A1 DE 19792900502 DE19792900502 DE 19792900502 DE 2900502 A DE2900502 A DE 2900502A DE 2900502 A1 DE2900502 A1 DE 2900502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- cover
- profiles
- sections
- arched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1407—Greenhouses of flexible synthetic material
- A01G9/1415—Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
Dipi.-Landw. R Thlelnnann
Biedenkopf, Am Eschenberg 14
Wandung und Abdeckung für Gewächsräume
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandung und/oder Abdeckung
für Frühbeetkästen, Kleingewächshäuser oder Gewächshäuser, wobei die lichtdurchlässigen Flächen aus Kunststoff bestehen.
Es ist bekannt, Gewächsräume, insbesondere kleinere, für die Freizeitgärtnerei geeignete Gewächshäuser herzustellen, bei denen
die lichtdurchlässigen Flächen aus Kunststoff bestehen. Bekannt sind unter anderem "sogenannte Folientunnel. Dabei handelt
es sich um Abdeckfolien aus lichtdurchlässigem Kunststoff, die auf in einer Reihe hintereinander quer zur Reihe in den Boden
gesteckten Bogenträgern getragen wird. Mit dem Folientunnel werden
früh ausgebrachte Gartensaaten abgedeckt, um schon möglichst früh die für das Wachstum der Saaten erforderlichen Temperaturen
zu erreichen und um die Saaten vor Nachtfrösten zu schützen. Solche Folientunnel sind wegen ihrer niedrigen Bauhöhe nicht begehbar
und dienen den Saaten und Jungpflanzen nur während des Jugendwachstums als Schutz. Sie müssen für die zwischenzeitliche
030030/0050
Bodenbearbeitung und zur Ernte abgenommen werden. Ein weiterer
erheblicher Nachteil besteht ferner darin, daß sie im wesentlichen nur einen geringen Schutz vor den gefährlichen Frühjahrs-Nachtfrösten
bieten. Durch die dünne Folie kühlt der Innenraum während der Nacht sehr schnell ab. Das im Frühjahr reichlich
vorhandene Tageslicht kann man daher nur in geringem Umfang zur Vorverlegung der Gartenkulturen nutzen, weil man die
notwendigen Temperaturen, vor allem nicht genügend gleichmäßig hohe Temperaturen erreichen kann.
Dies trifft auch auf begehbare Kleingewächshäuser zu, bei denen über ein Lattengerüst eine Folienumhüllung gespannt ist.
Es sind auch kleine begehbare Gewächshäuser bekannt, deren Gerüst aus Aluminiumprofilen besteht, die eine ebenflächige Verglasung
aus Glas- oder Kunststoffscheiben tragen. Bei der Verwendung von Glasscheiben müssen die Profile entsprechend stärker
ausgebildet sein, was eine erhebliche Verteuerung bewirkt. Es sind daher auch keine Gewächshäuser gebaut worden, bei denen
in einer leichten Aluminiumprofil-Konstruktion Kunststoffscheiben
angeordnet sind.
Solche kleinen begehbaren Gewächshäuser für die Freizeitgärtnerei haben zunächst ebenfalls den Nachteil, daß sie wegen ihrer
relativ großen Oberfläche nachts zu stark auskühlen und zur Beheizung sehr viel Energie benötigen. Aus diesem Grund wird meist
auf eine Beheizung ganz verzichtet. Dann aber kann man auch mit diesen Gewächshäuschen keinen großen Zeitgewinn vor der
Freilandkultur mehr erzielen.
Die^Kunststoff-i-Verglasung" hat zwar den Vorteil, daß die Gerüstkonstruktion
leicht und daher billig gestaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht gegenüber Glasscheiben in der anfänglich
größeren Buchsicherheit der Kunststoff scheiben. Unter der Einwirkung des Lichts verspröden aber die Kunststoffscheiben in
zunehmendem Alter mehr und mehr. Sie sind schließlich ebenso bruchempfindlich wie Glas und - je nach Material - unter Umständen
schon nach kürzerer Zeit ausgetauscht werden, als Glasscheiben.
030030/0060
Zur Darstellung des Standes der Technik, von dem die Erfindung
ausgeht, soll ferner erwähnt werden, daß es bekannt ist, für die Wandung und Bedachung von Gewächshäusern vorgefertigte
Bauteile zu verwenden, die auch für andere Gewächsraum-Formen verwendbar sind, beispielsweise für Frühbeetfenster.
Es sind schließlich auch gewölbeförmige Abdeckungen aus bogenförmigen,
breitflächigen Kunststoffprofilen für Gewächshäuser bekannt. Diese sind jedoch sehr teuer in der Herstellung. Die
Kunststoffprofile unterliegen ebenso der Alterung unter der Lichteinwirkung
wie bei den Häusern mit ebenflächigen Kunststoffscheiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandung und/oder Abdeckung für Frühbeet kästen, Kleingewächshäuser und
Gewächshäuser zu schaffen, in der folgende Vorteile weitesgehend ausgebildet und vereinigt sind:
Die Wandung bzw. Abdeckung soll eine größere Wärmedämmfähigkeit haben als dies bei den bekannten Gewächshäusern der Fall
ist.
Die Wärme abgebende Oberfläche soll relativ klein gehalten werden.
Es soll eine Kunststoff-"Verglasung" verwendet werden, ohne daß diese unmittelbar dem eine Versprödung bewirkenden
Licht ausgesetzt ist.
Aus gleichförmigen Baueinheiten sollen verschiedenförmige Gewächsräume
herstellbar sein.
Ein ganz wesentlicher Bestandteil der Aufgabe besteht darin, daß die unvermeidlichen schädigenden Einwirkungen des Lichts oder
mechanischer Art durch leicht auswechselbare und billige Bestandteile
der Wandung und/oder Abdeckung aufgefangen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer gewölbeartig
geformten Wandung und/oder Abdeckung für Gewächsräume wie Frühbeetkästen, Kleingewächshäuser oder Gewächshäuser,
deren lichtdurchlässige Flächen aus Kunststoff bestehen.
Q3003Ö/0ÖSQ
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Wandung und/oder Abdeckung aus mindestens einer aus verschiedenen Konstruktionselementen zusammengesetzten Baueinheit
besteht, welche folgende Merkmale aufweist:
a) In einem vorzugsweise rechtwinkligen Rahmen sind rechtwinklig
zu zwei parallelen Rahmenschenkeln T-Profile mit Doppelflanschen parallel zueinander so angeordnet, daß sie aus der
Ebene des Rahmens nach oben bogenförmig vorgewölbt sind, wobei die Profilstege jeweils senkrecht nach oben weisen;
b) zwischen den Doppelflanschen der T-Profile sind lichtdurchlässige
Kunststoffscheiben eingeklemmt, die jeweils den Raum zwischen den T-Profilen ausfüllen und im gleichen Radius gebogen
sind wie die T-Profile;
c) über die T-Profile ist eine lichtdurchlässige Kunststoffolie gespannt,
die mindestens an einem die Stirnenden der T-Profile aufnehmenden Rahmenschenkel unter Spannung befestigt ist und
auf den nach oben ragenden Stegen der T-Profile aufliegt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckfolie
an dem einen die T-Profile haltenden Rahmenschenkel lösbar befestigt ist und an dem gegenüberliegenden Rahmenschenkel
von einer Spannvorrichtung gehalten wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Rig,. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Frühbeetkasten
mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit als Abdeckung;
Rig,. 2 eine Draufsicht auf den gleichen Frühbeetkasten;
Rig,. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A gem. Fig. 1;
0-3-0 030/OOBO
F.ig.. 4 einen schematisierten Querschnitt durch ein Kleingewächshaus
mit einer Abdeckung aus zwei Baueinheiten;
F.ig,. 5 einen schematisierten Querschnitt durch ein im geschlossenen
Zustand begehbares Gewächshaus mit drei erfindungsgemässen Baueinheiten.
Die wesentlichsten Teile einer Baueinheit der erfindungsgemäßen
Wandung oder Abdeckung sind ein vorzugsweise rechtwinkliger Rahmen 1, eine beliebige Anzahl von T-Profilen 2 mit einem Doppelflansch
2a, eine der Anzahl der T-Profile entsprechende Anzahl
von Scheiben 3 aus lichtdurchlässigem, vorzugsweise durchsichtigem
Kunststoff und eine Abdeckfolie 4, die jedenfalls aus lichtdurchlässigem,
vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff besteht und sich über die ganze Baueinheit erstreckt.
Die T-Profile 2 sind in regelmäßigen Abständen voneinander parallel verlaufend in dem Rahmen 1 angeordnet und zwar so, daß
ihre Enden rechtwinklig an zwei gegenüberliegenden parallelen Rahmenschenkeln
1a, 1b angesetzt sind. Sie sind gebogen, so daß sie als Gerüst eines einachsigen Gewölbes aus der Ebene des Rahmens 1 nach oben herausragen. Dabei weisen die Profilstege 2b
senkrecht nach oben.
Zwischen den T-Profilen 2 sind Scheiben 3 aus Kunststoff angeordnet
und zwar so, daß sie zwischen den Doppelflanschen 2a der T-Profile 2 eingeklemmt sind. So wird eine über die ganze
Fläche der Baueinheit geschlossene Kunststoff-"Vergläsung" ge-*
bildet.
Über die Stege 2b der T-Profile 2 ist die Abdeckfolie gespannt, so daß sie überall auf den nach oben weisenden Profilstegen aufliegt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Abdeckfolie 4 an den beiden Rahmenschenkeln 1a, Ib abnehmbar
befestigt, an denen auch die Enden der T-Profile 2 angesetzt sind. Dabei ist die Befestigungseinrichtung an der einen Seite als Spann-
030030/OOBO
vorrichtung ausgebildet dergestalt, daß die Folie 4 um ein drehbar
am Rahmen 1 gelagertes und nach jeder ί/4-Umdrehung arretierbares
Vierkantrohr 5 gewickelt ist.
Diese doppelwandige Konstruktion mit einer festen Kunststoffscheibe
und einer darüber gespannten Folie hat außer der guten Wärmedämmwirkung auch noch einen anderen ganz wesentlichen Vortel:
Die empfindlicheren und teureren Scheiben liegen geschützt unter der Folie. Sie sind weder mechanischen Beschädigungen von
außen noch der schädlichen Einwirkung des Lichts ausgesetzt. Dadurch wird ihre Lebensdauer wesentlich verlängert. Die sehr viel
billigere Folie kann leicht ausgewechselt werden, wenn sie beschädigt oder überaltert ist.
Bei dem in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel gezeigten Frühbeetkasten
ist die Abdeckungseinheit 1 an einer Längskante auf dem Grundkasten 6, dessen Wand auf der Innenseite mit einer Wärmedämmschicht
6a aus Kunststoffhartschaum versehen ist, schwenkbar gelagert, so daß man sie wie ein einflügliges Fenster nach oben
schwenken kann. Die kreisabschnitt-förmigen Teile der Stirnwände können aus entsprechend zugeschnittenen Brettern 1c bestehen,
die Teile des Rahmens 1 sind. Sie können aber auch - insbesondere dann, wenn die T-Profile 2 aus Aluminium hergestellt sind - Teile
der entsprechend geformten Stirnwände des Unterkastens 6 sein, so daß die Abdeckung nur eine doppelwandige, einachsig gewölbte
Schale ist.
Bei dem Kleingewächshaus gem. Fig. 4 besteht die Abdeckung aus zwei gleichen Baueinheiten11 I ^ ' 11 I, wie sie in Fig. 1 bis 3
dargestellt ist. Diese sind fensterflügelartig jeweils mit der äußeren Längskante auf einem gemeinsamen Unterkasten 7 schwenkbar
gelagert und stützen sich oben aneinander abr In halb geöffnetem
Zustand ist dieses Kleingewächshaus begehbar. Es eignet sich wegen seiner relativ kleinen Oberfläche besonders zum Anbau von
Frühgemüse wie Salat, Radieschen und dergleichen im Hausgarten.
Ö3003Q/00
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 stellt ein auch in geschlossenem
Zustand begehbares Gewächshaus dar. Die Seitenwände 8,
9 und die Abdeckung 10 werden aus drei gleichen Baueinheiten gebildet,
die jeweils wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen aus einem Rahmen, einer beliebigen Anzahl von T-Profilen,
Kunstglasscheiben und einer Abdeckfolie bestehen, die zu einem dreiteiligen Gewölbe fest miteinander verbunden sind, wobei die
Abdeckfolie sich über alle drei Teile durchgehend erstreckt.
Die relativ kleinen Stirnwände, deren eine die Eingangstür enthält,
können in beliebiger Weise, vorzugsweise aber doppelt verglast sein.
Es sind noch weitere Bauformen möglich. So können beispielsweise eine oder mehrere Baueinheiten an einer Gebäudewand angelehnt
einen Gewächsraum bilden, wobei mindestens eine Baueinheit auf einem Unterkasten oder an der Gebäudewand schwenkbar gelagert
ist.
030030/0050
Claims (5)
- Dipi.-Landw. p.ThielmannPatentingenieur
Biedenkopf, Am Eschenberg 14Erdmute Thielmann, Am Eschenberg 14, 3560 Biedenkopf/LahnPATENTANSPRÜCHEί 1.)Gewölbeartig geformte Wandung und/oder Abdeckung für Gewächsräume wie Frühbeetkästen, Kleingewächshäuser und Gewächshäuser, deren lichtdurchlässige Flächen aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer aus verschiedenen Konstruktionselementen zusammengesetzten Baueinheit besteht, welche folgende Merkmale aufweist:a) in einem vorzugsweise rechtwinkligen Rahmen (1) sind rechtwinklig zu zwei parallelen Rahmenschenkeln (la, 1b) T-Profile (2) mit einem Doppelflansch (2a) parallel zueinander so angeordnet, da3 sie aus der Ebene des Rahmens (1) nach oben bogenförmig vorgewölbt sind, wobei die Profilstege (2b) jeweils senkrecht nach oben weisen;b) zwischen den Doppelflanschen (2a) der T-Profile (2) sind lichtdurchlässige Kunststoffscheiben (3) eingeklemmt, die jeweils den Raum zwischen den T-Profilen (2) ausfüllen und im gleichen Radius gebogen sind, wie die T-Profile (2);030030/0050c) über die T-Profile (2) ist eine lichtdurchlässige Kunststofffolie (4) gespannt, die mindestens an einem die Profilenden aufnehmenden Schenkel (1a bzw. 1b) des Rahmens (1) unter Spannung befestigt ist und auf den nach oben weisenden Profilstegen (1b) der T-Profile (1) aufliegt. - 2. Wandung und/oder Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (4) an einem Rahmenschenkel (1a oder 1b) lösbar befestigt ist und an dem gegenüberliegenden Rahmenschenkel (1b bzw. 1a) durch eine Spannvorrichtung, beispielsweise in Form eines Vierkantrohres (5) gehalten wird.
- 3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2 für einen Frühbeetkasten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Baueinheit gemäß Anspruch 1 und 2 besteht, die mit einer Längskante auf einem Unterkasten (6) schwenkbar gelagert ist.
- 4. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2 für ein Kleingewächshaus, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Baueinheiten gemäß Anspruch 1 und 2 besteht, die jeweils mit ihren Außenkanten auf einem Unterkasten gegeneinander schwenkbar gelagert und oben aneinander abgestützt sind.
- 5. Wandung und Abdeckung für ein Gewächshaus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei gleichen Bauteilen gemäß Anspruch 1 und 2 besteht, die zu einem einachsigen Gewölbe fest miteinander verbunden sind, wobei die Abdeckfolie (4) alle drei Baueinheiten des Gewölbes durchgehend überspannt.030030/0050
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900502 DE2900502A1 (de) | 1979-01-08 | 1979-01-08 | Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900502 DE2900502A1 (de) | 1979-01-08 | 1979-01-08 | Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900502A1 true DE2900502A1 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=6060183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900502 Withdrawn DE2900502A1 (de) | 1979-01-08 | 1979-01-08 | Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2900502A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811651U1 (de) * | 1988-09-14 | 1988-10-27 | Hermann Dill KG, 7000 Stuttgart | Halle, insbesondere Gewächshaus |
CN114009253A (zh) * | 2021-11-05 | 2022-02-08 | 韦绵峻 | 一种农业大棚加固保棚机 |
-
1979
- 1979-01-08 DE DE19792900502 patent/DE2900502A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811651U1 (de) * | 1988-09-14 | 1988-10-27 | Hermann Dill KG, 7000 Stuttgart | Halle, insbesondere Gewächshaus |
CN114009253A (zh) * | 2021-11-05 | 2022-02-08 | 韦绵峻 | 一种农业大棚加固保棚机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
EP0089657B1 (de) | Wärmedämmender Vorhang | |
DE4229106C1 (de) | Bauteile für ein zusammensteckbares Frühbeet | |
DE2059832A1 (de) | Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen | |
DE6903785U (de) | Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter | |
DE2900502A1 (de) | Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume | |
DE2232114C3 (de) | ||
DE2950348A1 (de) | Sicherheitsverbundscheibe | |
DE7815326U1 (de) | Wandung und abdeckung fuer gewaechsraeume | |
DE4229661A1 (de) | Glasdach, insbesondere für Wintergärten | |
DE2707398A1 (de) | Verbundfenster | |
DE3812301A1 (de) | Dach aus lichtdurchlassenden platten | |
DE1582871A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE2732595A1 (de) | Tuere, insbesondere haus- oder eingangstuere | |
DE2532633B1 (de) | Isolierglas-doppelscheibe, insbesondere fuer treibhaeuser | |
DE202016003442U1 (de) | Pflanzkasten | |
DE3043385C2 (de) | Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc. | |
DE3434413A1 (de) | Abdeckung von, der sonnen- oder waermeeinstrahlung ausgesetzten gebaeuden, insb. fuer gewaechshaeuser, tunnel, beete o.dgl. | |
EP4093915B1 (de) | Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand | |
DE2941202A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE4225179A1 (de) | Rolladen | |
DE1921174A1 (de) | In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung | |
DE1509074A1 (de) | Oberlichte | |
AT55981B (de) | Gewächshäuschen. | |
EP3085873A2 (de) | Effektpaneel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |