[go: up one dir, main page]

DE289942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289942C
DE289942C DENDAT289942D DE289942DA DE289942C DE 289942 C DE289942 C DE 289942C DE NDAT289942 D DENDAT289942 D DE NDAT289942D DE 289942D A DE289942D A DE 289942DA DE 289942 C DE289942 C DE 289942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
occupied
row
facing
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289942D
Other languages
English (en)
Publication of DE289942C publication Critical patent/DE289942C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die mit einer bestimmten aufgewendeten Leistung erzeugbare Ozonmenge ist um so größer, je mehr sich die Entladungen der reinen Glimmerentladung nähern. Dies wird um so besser erreicht, je größer der elektrische Widerstand an den Stellen der Elektroden ist, von denen die Entladungen durch das zu ozonisierende Gas übergehen. Bei Apparaten, welche zum Ozonisieren großer Luftmengen bestimmt
ίο sind, ist ferner darauf zu achten, daß das erzeugte Ozon möglichst gleichmäßig in der gesamten Luftmenge verteilt ist.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird ein Apparat verwendet, bei dem die plattenförmigen Elektroden einseitig belegt sind und einander abwechselnd die isolierte und die belegte Seite zuwenden. Benachbarte, einander zugewendete Belegungen sind mit dem gleichen Pole verbunden. Erfindungsgemäß ist zwischen den benachbarten, einander zugewendeten Belegungen ein seitlich offener Raum vorhanden, welchen der zur Ozonisierung bestimmte Luftstrom durchfließen kann. Die Kühlung erfolgt hierdurch ohne Zuhilfe-η ahme einer künstlichen Kühlung durch den zu ozonisierenden Gasstrom selbst, dessen Spannung in vorteilhafter Weise gleich der gewöhnlichen Atmosphärenspannung sein kann. Sonst erforderliche Apparate zur Spannungserhöhung des zu ozonisierenden Gasstroms fallen fort, ebenso sind die bei künstlicher Kühlung stets vorhandenen Unbequemlichkeiten und Nachteile, wie Wasseranschlüsse, Tropfenfallunterbrecher usw., beseitigt.
Im Innern eines Rahmens α befinden sich durch die noch näher zu erläuternde Einrichtung gehalten die zur Ozonerzeugung dienenden Elemente ungefähr gleichmäßig über den ganzen Rahmenquerschnitt verteilt. Diese einzelnen Elemente bestehen aus Glasplatten b bestimmter Sorte, die einseitig mit einer elektrisch leitenden Schicht c versehen sind, welche sich über drei Viertel der Platte erstreckt (Fig. 2); die Platten sind paarweise so angeordnet, daß die leitenden Schichten c außen 4S liegen. Hierdurch wird die Entladung zwischen den Elektroden der reinen Glimmentladung vollkommen nahe gebracht. Der Einbau in den Rahmen α selbst erfolgt mit Hilfe der Federreihen d und e. Die Federreihe d ist direkt am Rahmen befestigt und wird an den einen geerdeten Pol eines Hochspannungstransformators angeschlossen, die andere Federreihe e dagegen ist durch die Isolatoren f vom Rahmen isoliert und mit dem nicht geerdeten Pol des Transformators verbunden.
Die Federreihen selbst sind dadurch gebildet, daß über einen Stab, ζ. Β. aus Vierkantmessing g, in der in Fig. 3 angegebenen Weise zunächst ein Rohr h von entsprechender Länge, dann eine Feder i, ein kurzes Rohr k, ein Zwischenstück /, ein kurzes Rohr m, eine zweite Feder i und dann wieder ein Rohr η entsprechender Länge aufgeschoben wird Die Federn i fassen zusammen mit den am Zwischenstück I angebrachten Federn die Glasplatten von beiden Seiten und besitzen außerdem Nasen 0, welche die Glasplatten stützen. Um die Federwirkung bei etwaiger Wärmeausdehnung der Platten nicht zu beeinträchtigen, sind im Zwischenstück I an den den Nasen gegenüberliegenden Stellen zwei Fenster p angebracht, durch welche
die Verlängerungsstücke der Nasen geführt werden.
Damit die einzelnen Teile des Apparates durch die auftretenden nicht unbeträchtlichen Temperaturunterschiede keinen Schaden leiden, ist der Stab, der die obere Federreihe tfägt, nur an dem einen Isolator starr befestigt, auf der anderen Seite dagegen ist er in dem Befestigungsstück frei verschiebbar, so daß die
ίο Porzellanisolatoren entlastet sind; ähnlich ist auch die Befestigung des Stabes für die untere Federreihe.
Die Verbindung der leitenden Plattenbeläge mit den Federreihen erfolgt dadurch, daß die Glasplatten abwechselnd mit dem belegten Ende nach oben (Verbindung mit der oberen Federreihe) oder nach unten (Verbindung mit der unteren Federreihe) eingeschoben werden.
Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß die einander gegenüberliegenden Beläge zweier aufeinanderfolgender Elemente in Verbindung mit derselben Federreihe stehen, so daß Entladungen zwischen zwei benachbarten Elementen ausgeschlossen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ozonerzeuger mit plattenförmigen, einseitig belegten Elektroden, die einander abwechselnd die isolierte und die belegte Seite zuwenden, und bei denen benachbarte Belegungen mit dem gleichen Pol verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten, einander zugewendeten Belegungen seitlich offene Räume bestehen, welche der zur Ozonisierung bestimmte Luftstrom durchfließen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289942D Active DE289942C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289942C true DE289942C (de)

Family

ID=544935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289942D Active DE289942C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936280A (en) * 1955-06-08 1960-05-10 Intertrade Ag Ozonizing tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936280A (en) * 1955-06-08 1960-05-10 Intertrade Ag Ozonizing tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525708A1 (de) Ozonisierungsvorrichtung
EP0905840A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE3118868C2 (de)
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE289942C (de)
DE69635551T2 (de) Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten
WO2001095416A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von elektroden in hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102020104533A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür, Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter und Verwendung von EEG- und/oder EKG-Kontaktgel
WO1984001602A1 (fr) Installation de purification de gaz
DE944868C (de) Elektrische Anlage, insbesondere fuer elektrische Bahnen
EP0658685B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE909982C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Kohlendestillationsgasen u. dgl. durch elektrische Entladungen
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE260185C (de)
EP3003408B1 (de) Luftionisationsmodul
DE102017126371A1 (de) Triggerbare Funkenstrecke, Schaltkreis mit triggerbarer Funkenstrecke und Verfahren zur Herstellung einer triggerbaren Funkenstrecke
DE681298C (de) Elektrischer Insektentoeter
DE102008006256A1 (de) Baugruppe zur Erzeugung von Ozon
DE69712482T2 (de) Thermoelektrischer generator
DE341783C (de) Hochvakuumventilroehre mit gluehender Metallelektrode
AT399615B (de) Thermoelektrischer energieumwandler
DE7029278U (de) Hochspannungsgleichrichter.
DE2260521B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unipolaren Luftionen