DE260185C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260185C DE260185C DENDAT260185D DE260185DA DE260185C DE 260185 C DE260185 C DE 260185C DE NDAT260185 D DENDAT260185 D DE NDAT260185D DE 260185D A DE260185D A DE 260185DA DE 260185 C DE260185 C DE 260185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- air
- electrodes
- breakdown
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000479 mixture part Substances 0.000 description 1
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/38—Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 260185-KLASSE 12 e. GRUPPE
Entfernung von Fremdkörpern aus Luft und Gasen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1911 ab.
Die Entfernung von Staub aus Luft im elektrischen Felde ist bekannt. Man hat zu
diesem Zweck ein Feld geschaffen, in welchem eine ausgiebige »Besprengung« des Gases
mit Jonen oder Elektronen stattfindet, und in welchem das zu reinigende Gas gezwungen
wird, eine breite Zone zu durchlaufen, die mit den genannten Entlädungsformen erfüllt
ist.
ίο Diese Bedingungen hat man am besten in einem Felde erreicht, in welchem der Entladungsvorgang
des unvollkommenen Durchschlages (vgl. Petersen, Hochspannungstechnik)
dauernd aufrechterhalten wird. Durch Umhüllen einer oder beider Elektroden mit Isoliermitteln kann bekanntlich der Durchschlag
über die Stufe der Glimmentladung bis zur Form des Büschellichtbogens gesteigert
werden, ohne daß es jedoch zur Ausbildung von Funken oder Lichtbogen kommt. Gleichzeitig
erfolgt in diesem Felde die ausgiebigste Jonisierung.
Falls das elektrische Feld zwischen parallelen isolierten Platten mit glatten Flächen hergestellt
wird, ist eine derartig hohe Spannung (für den Zentimeter Plattenabstand etwa 20 000
Volt) nötig, daß praktisch nur kleine Querschnitte für den zu reinigenden Gasstrom erzielt
werden können. Außerdem erfolgt die Abscheidung gleichmäßig auf beiden Elektroden, so daß besonders bei Staub mit elektrisch
leitenden Gemengteilen eine Störung der Abscheidung einsetzt, falls nicht auf mechani-
, schein Wege für eine Säuberung der Platten gesorgt wird.
Die einseitige Abscheidung der Fremdkörper wird nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch
erzielt, daß man eine Elektrode mit solchen Abmessungen ausgeführt hat, daß an ihr die elektrische Festigkeit des Gases nicht
überschritten wird. Es ergibt sich auf diese Weise eine, unsymmetrische Anordnung, bei
welcher der Sitz des Durchbruches auf eine Elektrode, die »Arbeitselektrode«, beschränkt
bleibt. Außerdem sind bei derartigen unsymmetrischen Anordnungen ganz unverhältnismäßig
niedrigere Spannungen als bei symmetrischen Anordnungen zum elektrischen Durchbruch
des zu reinigenden Gases erforderlich, so daß die Herstellung großer Durchtrittsquerschnitte
für den Gasstrom keine technischen Schwierigkeiten bietet.
Ein weiterer Vorzug dieser unsymmetrischen Anordnung liegt darin, daß die eine der beiden
Elektroden keiner isolierenden Umhüllung bedarf. .
Fig. ι bis 3 geben Beispiele unsymmetrischer Anordnungen.
In Fig. ι (Längsschnitt) liegen zwei koachsiale leitende Zylinder α und b an einer
Hochspannungsquelle. Sowohl der äußere (a) wie der innere (b) Zylinder sind im Felde
durch die isolierenden Hüllen c und d isoliert. Doch kann die Isolation c am äußeren oder
die d am inneren Zylinder wegbleiben. Der innere Zylinder kann jede beliebige Lage (nicht
nur die zentrische) erhalten.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine ähnliche Anordnung, bei welcher mehrere
innere Zylinder von dem äußeren umhüllt
werden. Die Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. i.
Fig. 3 gibt eine weitere Möglichkeit wieder. In dieser Anordnung Hegen die durch die
Hüllen d isolierten Arbeitselektroden b zwischen parallelen Platten a, a.
Zu bemerken ist die absolut keimtötende Wirkung des elektrischen Feldes im Zustande
des unvollkommenen Durchschlages, eine Wirkung, die teils auf die Bildung von ultraviolettem
Licht, teils auf Jonenstoß zurückzuführen ist. Hiermit ist die Möglichkeit gegeben,
nicht nur staubfreie, sondern auch vollkommen keimfreie Luft zu gewinnen, im Gegensatz z. B. zu den Ozonapparaten, in
denen die Ozonisierung nur eine teilweise Beseitigung der Keime bewirkt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Entfernung von Fremdkörpern aus Luft und Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Gas oder der Luftstrom ein unsymmetrisches Feld durchströmt, welches in der Art und Weise gewonnen wird, daß die Flächen der einen Elektrode so bemessen werden, daß an ihnen die elektrische Liniendichte unterhalb des für den Durchbruch des Gases oder der Luft erforderlichen Wertes bleibt, oder daß dieser Wert erst später als an den Arbeitselektroden erreicht wird, und in welchem der Zustand des unvollkommenen Durchschlags dadurch aufrechterhalten wird, daß entweder eine oder beide Elektroden mit Isoliermitteln umhüllt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260185C true DE260185C (de) |
Family
ID=517842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260185D Active DE260185C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260185C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058023B (de) * | 1953-02-12 | 1959-05-27 | Metallgesellschaft Ag | Spruehelektrode fuer Elektrofilter |
DE1207882B (de) * | 1962-01-12 | 1965-12-23 | Hubert S Hayes | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Mischgasen und/oder zur Bildung aktivierter Gasatome bzw. Gasmolekuele |
US4744910A (en) * | 1986-04-22 | 1988-05-17 | Voyager Technologies, Inc. | Electrostatic filter |
-
0
- DE DENDAT260185D patent/DE260185C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058023B (de) * | 1953-02-12 | 1959-05-27 | Metallgesellschaft Ag | Spruehelektrode fuer Elektrofilter |
DE1207882B (de) * | 1962-01-12 | 1965-12-23 | Hubert S Hayes | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Mischgasen und/oder zur Bildung aktivierter Gasatome bzw. Gasmolekuele |
US4744910A (en) * | 1986-04-22 | 1988-05-17 | Voyager Technologies, Inc. | Electrostatic filter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539715C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE2644978C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE2610809B2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungsreaktionen | |
DE260185C (de) | ||
EP0151797A2 (de) | Hochspannungsisolator | |
DE2165249B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE102015002103A1 (de) | Ozongenerator mit positionsabhängiger Entladungsverteilung | |
DE351076C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schutze der Isolation bei der elektrischen Gasreinigung | |
DE2606731C3 (de) | Röhrenförmiger Ozonerzeuger | |
DE2538958B2 (de) | Entkeimungsvorrichtung | |
DE102629C (de) | ||
DE2542311A1 (de) | Elektrofilter | |
DE255353C (de) | ||
DE532670C (de) | Druckgasschalter mit Parallelkondensator | |
DE80946C (de) | ||
DE1001240B (de) | Elektrischer Entstauber fuer Gase, insbesondere Rauchgase | |
DE418946C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Ozon auf elektrischem Wege | |
DE2363209A1 (de) | Quelle zur erzeugung von freien ladungstraegern | |
DE230570C (de) | ||
DE570431C (de) | Verfahren zum Schutz von Ventilroehren in Elektrofilteranlagen | |
DE3303541A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben von brennraeumen von heiz- und feuerungsanlagen | |
DE426946C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von elektrischen Stroemen | |
DE287476C (de) | ||
DE1058023B (de) | Spruehelektrode fuer Elektrofilter | |
DE856921C (de) | Mechanischer Einphasen-Hochspannungskleingleichrichter |